Veröffentlicht August 29, 201113 j Nachruesten einer Gasanlage..hat jemand damit erfahrungen und wie schwierig ist der einbau? Das Angebot an Anlagen bei Ebay ist gross und verwirrend. Oder tut's auch eine gebrauchte,wenn man eine bekommt? Gruss Der versaabte
August 29, 201113 j schon mal gesucht? Hier fahren einige mit LPG herum. Ich selbst fahre in einem eine Stargas Polaris und bin sehr zufrieden, in einem anderen eine iCom. Und hier sind welche mit Prins sehr zufrieden.
August 29, 201113 j Die Erfahrung und das Geschick des Einbauers entscheiden darüber, ob die Gasanlage richtig funktioniert und ob Du dann damit zufrieden bist. Ein wirklich versierter (Heim-)Schrauber könnte das durchaus auch in Eigenregie hinbekommen sofern die Einbaudokumentation des Anlagenherstellers vorliegt. Eine Abnahme durch einen qualifizierten Einbaubetrieb muss aber trotzdem durchgeführt werden. Eine Abnahme durch eine Prüforganisation ebenso in den meisten Fällen. Aber auch zu den bürokratischen Hürden gibt es im Forum genügend Kenntnisträger.
August 29, 201113 j AchJa, falls es um den 9k FPT geht: Bei vielen Analgen wird es dann mit der maximalen Zylinderleistung eng. Die 200-Serien-PS dürften zwar z.B. bei Prins noch mit den offiziell verfügbaren gelben Düsen machbar sein, aber darüber hinaus bieten dann nur die (in D nicht gelisteten!) braunen Düsen noch etwas Luft. Bei anderen Anlagen läuft es auf ähnliche Probleme hinaus, da es außer ein paar versprengten TUs (SAAB, Volvo, wohl auch ein 2,5er PT) sonst kaum Autos mit entsprechenden Zylinderleistungen gibt. Da verteilt sich das dann alles auf meist 6 oder 8 Pötte und damit auch Düsen.
August 29, 201113 j Autor Danke fuer die positiven Komentare..ich bin etwas hin und her gerissen von der Sache. Meine Werkstatt raet mir definitv ab eine zu montieren, wegen des Turbos( besondere Anlage?) und dem schnelleren Motortot (Ventile,Kopf). Gruss Der versaabte ...kann eine bekommen vom Passat 1,8l Sequential Gasinjekion von Bigas ... geht die?
August 29, 201113 j Schon gelesen und verstanden was weiter oben steht? 1,8l Sauger gegen 2,3 l Turbo? Zylinderleistung? Prinzipbedingt gibt es bei Gasbetrieb heissere Verbrennung, besonders bei Vollast und nicht korrekt eingestellter Anlage führt dies zu Abmagerung mit weiter erhöhten Temperaturen und verbrannten Auslaßventilen. Turbos haben prinzipbedingt Saugrührdrücke jenseits des Unterdrucks und eine Gasanlage auf Venturiprinzip funktioniert hier nicht.
August 29, 201113 j Wobei sequentielle nicht Venturi ist. Eine saubere Anpassbarkeit an einen Turbomotor sollte schon gegeben sein. Ich würde auf LPG vielleicht nicht Dauervollgas fahren, aber sonst? Gibt ettliche Saab Turbo die problemlos auf LPT fahren.
August 29, 201113 j wenn man weiß, was man tut ... Ich habe auch lange gesucht, Anlagen mit deren Vor- und Nachteilen verglichen, und habe letztendlich danach entschieden, wer NACHWEISLICH für einen 9k lange positive Erfahrungen hat. Der weiß, was er speziell mit dem 9k tut. Und nicht einer, der mit guten Preisen eine Anlage reinkloppt, aber vom Motor und den Einstellungen keine Ahnung oder nur eine vage Vorstellung hat. Wenn Du was preiswertes willst, such einen Termin im nahen Osten über die Grenze. Aber wie die dann einen Saab mit Turbo einstellen - ich halte es für Russisch Roulette mit 6 von 6 Kugeln in der Trommel. Meine Umrüst-Adresse gern per PN mit Kommentar. Nachtrag: habe eine Prins, aber mit den falschen Düsen, die ein nachträgliches Hochzüchten nicht erlauben und gewechselt werden müssen.
August 29, 201113 j Nachtrag: habe eine Prins, aber mit den falschen Düsen, die ein nachträgliches Hochzüchten nicht erlauben und gewechselt werden müssen.Also mit den Gelben? Sind ja auch die größten, welche in D offiziell erhältlich sind. Wenn man braune Düsen erwähnt, schauen Umrüster irgendwie so komisch, als hätte man 'verbotene Ware' verbaut. Warum es die Dinger zwar ganz praktisch, aber eben theoretisch NICHT gibt, ist mir auch nach über 4 Jahren noch ein Rätsel. Wie gesagt, bis 200 PS sollten die gelben bequem reichen. Evtl. auch noch für einen Serien-AERO, also 225.
August 30, 201113 j Wird schon eng, 225 PS mit gelb... Und Dauervollgas fahre ich selbst mit den braunen nicht.
August 30, 201113 j Und Dauervollgas fahre ich selbst mit den braunen nicht.Nein, mache ich auch nicht. Deutlich oberhalb von 220 scheint mir nach ettlichen km der Verdampfer etwas zu vereisen. Auf jeden Fall wird er dann 'sauer' (unwillig). Ist aber nach ein paar min mit nur 200 wieder weg. Müßte dabei mal die Wassertemperatur und den Gasdruck überwachen. War mir aber bisher nicht so wichtig. Meine 'Richtgeschwindigkeit' für offenen BABs liegt bei 200. Und selbige sind auch auf meiner 'Hausstrecke' (A20 Richtung Rügen, ca. 130 km) bisher nie irgend ein Problem gewesen. Aber 200 sind ja schon für einen Serien-AERO auch alles andere als Vollgas.
August 30, 201113 j Na ja, viele tun sich schwer mit den braunen einen runden Leerlauf einzustellen und lassen deshalb am liebsten die Finger davon. Da kommen dann auch die Lösungen mit einer zusätzlichen Zentraleinspritzdüse her, die im oberen Lastbereich zudosiert wird, je nach Einbaubedingungen vor der Drosselklappe oder direkt dahinter. Oder doppelte Düsen je Zylinder wobei die zweite erst ab z.B. 50% mit genutzt wird.
August 30, 201113 j Na ja, viele tun sich schwer mit den braunen einen runden Leerlauf einzustellen ...NaJa, so ein wenig 'nen Sack Nüsse ist das schon. Gebe ich unumwunden zu. War allerdings direkt nach dem Umbau (der Kerl hatte ja erst gelbe verbaut) auch nicht besser. Abgesehen davon wird der Leerlauf zwar größtenteils über den Offset eingestellt, aber das doch auch nur so, dass die Trims nahe 0 sind. An der Endmenge ist da ja, dank Lanbda-Regelung, wenig zu löten.
August 30, 201113 j Also meiner läuft 250kmh Spitze mit braunen Einspritzdüsen. Das war der erste mit einer Prinsgasanlage von mir, auch nur wegen den 250PS. Die restlichen sind mit Lovato, Zavoli und Stag 4 umgerüstet worden. Und es gab kein großen Unterschied, man fährt ja nicht immer unter Dauervollgas;).
September 1, 201113 j orange (schäm)Wieso? Für einen LPT mehr als ausreichend. Da ist wahrscheinlich sogar noch Platz bis Stage 2, würde ich mal sagen. Korrektur: Orange ist natürlich eng. Hatte an gelbe gedacht. Oragne geht nach Liste beim 4-Zyl. ja wirklich nur bis 110 kW.
September 1, 201113 j Na was denn nun? Wieso? Für einen LPT mehr als ausreichend. Da ist wahrscheinlich sogar noch Platz bis Stage 2, würde ich mal sagen. Rene, schau doch mal bitte etwas tiefer unter 9000 2,0 LPT Chiptuning. da wird mir dringend abgeraten. Hab das Thema für mich auch beendet. Den Fahrspaß hole ich mir mit einem alten Alfa Spider, der Saab soll jetzt als Spardose lange halten. Und da meine Frau den auch fährt, ists vielleicht besser so. Für beide
September 1, 201113 j Rene, schau doch mal bitte etwas tiefer unter 9000 2,0 LPT Chiptuning. da wird mir dringend abgeraten.Häääähhh ???? Was soll denn da sein? Bis 200+PS ist doch kein Hit. Wer soll Dir da wo abraten? Der 2,0er hatte doch als FPT ab Werk schon 185, wenn ich micht recht entsinne. Das die Kiste ein LPT ist, ist doch eine rein temporäre Geschichte, welcher durch ein APC-Ventil (am bereits vorhandenen Stecker!), 3 Schläuche und passender Software auf Deinem Steuergerät problemlos beizukommen ist. Was man nicht machen soll, und wovon auch ich Dir ganz klar abraten würde, wäre ein einfaches Hochdrehen das Ladedruckes ohne entsprechende Regelung. Das aus dem LPT ein FPT werden muss, um mehr 'Bums' zu bekommen, ist also schon klar. Nachtrag: Dies bezieht sich natürlich rein auf die Motorenseite und setzt entsprechende Reserven seitens der Gasanlage voraus. Dies ist hier mit Orange natürlich wirklich eng. War beim Lesen in Gedanken bei den Gelben, welche bei mir ja recht schnell raus geflogen waren.
September 3, 201113 j orange Düsen Häääähhh ???? Was soll denn da sein? Bis 200+PS ist doch kein Hit. Wer soll Dir da wo abraten? Der 2,0er hatte doch als FPT ab Werk schon 185, wenn ich micht recht entsinne. Das die Kiste ein LPT ist, ist doch eine rein temporäre Geschichte, welcher durch ein APC-Ventil (am bereits vorhandenen Stecker!), 3 Schläuche und passender Software auf Deinem Steuergerät problemlos beizukommen ist. Was man nicht machen soll, und wovon auch ich Dir ganz klar abraten würde, wäre ein einfaches Hochdrehen das Ladedruckes ohne entsprechende Regelung. Das aus dem LPT ein FPT werden muss, um mehr 'Bums' zu bekommen, ist also schon klar. Hallo Rene, Zitat: Möglicherweise sind die Düsen für den 'Aufstieg' zu klein. Welchen Farbpunkt haben Deine? Du hast jetzt 27,5 kW und hättest dann (mit 185 PS) 34kW je Zylinder bzw. Düse. Wenn Du jetzt welche mit orangem Punkt hast - kannst Du's vergessen - dann benötigst Du eine neue Rail mit zumindest gelbem Punkt(Grenze 32,5kW) für ca. 400€. Darüber gibt's noch die braunen (bis 40kW) da kostet das Rail dann verständliche 700€. Beim Railwechsel ist definitv eine neue Adaption fällig. Zitat Ende. Deswegen hab ich nicht weiter geforscht
September 3, 201113 j Meine? Braun. Alles andere wäre im AERO mit Stage 2 ja doch recht bewußter Motormord. Und oben hatte ich mich verlesen und war gedanklich bei den Gelben. An Oragne hatte ich bei 'nen TU, selbst bei 'nem LPT, im Leben nicht gedacht. Allerdings halte ich da angegebenen Grenzen für nur begrenzt wirklich echt. Denn bei meinem AERO reden wir eher von 50 als von 40 kW je Zylinder. Und im Serien-AERO sollen es dem Vernehmen nach die Gelben noch wirklich klaglos tun. Und da diese auch bei mir zuerst verbaut waren, weiß ich auch, dass sie erst 'ganz oben' nicht mehr konnten, weil die Einspritzzeiten einfach nicht mehr lang genug werden konnten. Somit sehe ich dies auch als realistisch an. In Folge würde ich davon ausgehen, dass die Orangen auch bis ca. 35 kW, also FPT-Wert, reichen sollten.
September 6, 201113 j Wobei sequentielle nicht Venturi ist. Eine saubere Anpassbarkeit an einen Turbomotor sollte schon gegeben sein. Ich würde auf LPG vielleicht nicht Dauervollgas fahren, aber sonst? Gibt ettliche Saab Turbo die problemlos auf LPT fahren. Geht alles. Ich bin eine Venturi Anlage in meinem CD 2,3 turbo über 100tkm gefahren. Den Ventilen und dem Motor hats nicht geschadet..... Auch in meinem jetztigen Ami CSE (2,3 FPT) ist eine Venturianlage und ich habe mit dem schon 80tkm gespult......
September 6, 201113 j .... Turbos haben prinzipbedingt Saugrührdrücke jenseits des Unterdrucks und eine Gasanlage auf Venturiprinzip funktioniert hier nicht. Quark. Sieht mein Post direkt hier drüber.... Nicht über Dinge posten, über die man anscheinend nichts weiß..... Es gibt spezielle Turbo Verdampfer für Venturibetrieb....sind in Deutschland aber wegen der Euro Norm eh gestorben....aber geht nicht ist Quatsch....
September 6, 201113 j Gebraucht Schau mal bei www.drypa.pl, meinem Haus-und Hoflieferant für Gasteile, und sag mir danach ob sich das lohnt irgendwas gebrauchtes zu verbauen. Ich hab jetzt 3 Kübel in Eigenregie auf Gas umgebaut, das ist überhaupt kein Problem, Schwierigkeitsklasse Zylinderkopfdichtung. Es ist zeitintensiv, daher ist der grosse Kostentreiber der Arbeitslohn, wenn man es machen lässt. Bei professionellem Umbau würde ich daher nicht am Material sparen sondern ne neue Prins oder BRC verbauen lassen. Auf Turboverträglichkeit des Verdampfers achten, beim 900er Lucas Redbox schaffte es erst der KME Gold Turbo, der BRC Genius MAX sollte auch OK sein.Bei Eigenregie bietet sich die Stag Anlage an, Software und Doku frei verfügbar, optimal für Full-Group Einspritzer wie den 9000er. Ab einschl. Euro 2 benötigt man ein Abgasgutachten, was die Wahl der Anlage sehr stark einschränkt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.