Juli 11, 201312 j Bremse hinten ys3d Guten Morgen SAAB-Welt! ich greife das Thema BREMSE HINTEN mal auf. Geht um meinen 9-3I TiD von 2001. Ein Bremssattel hinten hängt, der Kolben auf der Fahrzeuginnenseite öffnet nicht ganz tacko. Die Bremsscheiben sind auch etwas rott. D.h. ich würde gerne die gesamte Bremse der HA erneuern inkl. Sätteln. Eine Frage vorab: Ich könnte Sättel von einem 2002 9-3I AERO bekommen die super gut sind. würden die passen? Bei der Bremsenqualität würde ich gerne auf Eure Langzeiterfahrung zurückgreifen. Wo kauft Ihr preis-werte (beides relevant) Bremsen (Handbremsbacken, Scheiben, Klötze)? Wenn Ihr Ideen habt zu neuen oder revidierten Sätteln, bin ich gerne offen dafür! Ich danke Euch, verspreche Euch auch schöne Bilder von der dann bald neuen Bremsanlage . Gruß Marten
Juli 11, 201312 j Die Sättel sind identisch. Bremsenteile kannst Du, wenigstens hinten, die günstigen kaufen ... da sie eh schnell wieder verrotten - ganz egal von welchem Hersteller. http://www.ebay.de/itm/OPEL-VECTRA-B-BREMSEN-SET-MIT-ZUBEHOR-HINTEN-5-LOCH-/130580260259?pt=DE_Autoteile&hash=item1e6730a5a3 Meine Meinung!
Juli 11, 201312 j danke, die Info zu den Sätteln ist super. In der Tat verrotten die Bremsen hinten recht früh. Material ist noch genügend da, die Scheibe sieht aber unschön aus (ich bremse zu wenig )
Juli 11, 201312 j Solltest Du Dich für das ebay Angebot entschließen, wäre es nett wenn Du die Hersteller der Teile posten würdest.
Juli 11, 201312 j das mache ich gerne, habe soeben ein preiswertes Kit inkl. Handbremsbacken bestellt...
Juli 11, 201312 j Hallo, also Bremse hinten zu machen, ist reiner Frust. Von der eher mäßig spaßigen Arbeit die Handbremsteile zu montieren mal agesehen, sehen meine Bremsen nach ca. einem Jahr wieder einfach nur oll aus. Ich hab Teile von TIP genommen, Hersteller war meine ich ATE. Kolben hab ich vorsichtig rausgepumpt (zu zweit natürlich und unter Beobachtung des Füllstands im Reservebehälter) und mit kleiner Schraubzwinge wieder zurückgedrückt, das ein paar mal, alles schön sauber gemacht, etc. Kolben sind also gängig. Neu waren die Scheiben, die Belegen, die Handbremsbelege sowie das Handbremsseil. Also alles bis auf die Sättel. Ergebnis nach einem Jahr: Belege tragen nicht vollständig, teilweise sichtbarer Rost "auf der Bremsfläche". 3 Gewaltbremsungen 120 ... 0 auf dass das ABS arbeitet und es reichlich nach Bremse stinkt, und es sieht wieder etwas besser aus. Im normalen Betrieb, haut das aber einfach nicht hin. Die Nabe ist auch schon wieder völlig hässlich verrostet. -------------------------------------------------- Nun noch eine Frage dazu; es gibt ja meines Wissens nach eine Verteilung der Bremsleistung vorne / hinten. Die war doch von der Fahrzeugneigung abhängig. Ich hab Viggen-Federn verbaut, welchen ich unterstelle, marginale Keilform (vorne tiefer) zu machen. Kann das die Ursache sein? Viele Grüße!
Juli 11, 201312 j also, Butter bei die Fische... Es war so, dass ich beim TÜV war... Tragbild Bremsscheibe hinten war einziges Manko. Bremsleistung (240NM hinten bis blockieren) war okay, keine Reibwertschwankungen. Er meinte aber, dass er unglaublich stark auf der Bremse stehen musste, um die Bremsleistung zu bekommen. Dann haben drei TÜV-Onkel (mir bekannte, liebe Menschen) sich 5 Min lang über meine Bremsscheiben hinten unterhalten und wie das jetzt zu bewerten ist. Er meinte dann, ich solle die mal neu machen und dann ist gut. Heute dann haben wir in der Werkstatt die Bremse HL aufgemacht, Beläge raus, wollte die Scheibe schleifen und neue Beläge einbremsen, das hätte klappen können. Auf jeden Fall haben wir dann gesehen, dass der innenliegende Kolben so fest ist, dass man ihn auch mit einer 1m langen Brechstange nicht zurückdrücken kann! Der öffnet also nicht richitg; witzigerweise ließ sich das Rad denn gut drehen und blockierte nicht. Ich denke also, er muss noch 1-2mm gearbeitet haben (Bremsleistung erschwert erreicht). Handbremse war der Werte nach okay, dachte nur, wenn wir eh schon alles auf haben, dann gleich alles neu! Die Teile kommen und wir schauen es uns dann einfach an, wenn es offen ist. Interessant wäre noch, ob jemand weiß, ob man die alten Sättel/Kolben auch wieder revidieren kann. Es gibt dazu in der Bucht ein Kit (25 EUR), dummerweise ist der Preis der Aftermarketsättel in den letzten Wochen von 50 auf 130 EUR gestiegen... Die Frage nach mehr Bremsleistung hinten ist super. Würde mich auch brennend interessieren. Ich fahre oft nur Langstrecken und oft ist das Fzg. voll besetzt (=stärkeres Bremsen an der HA). Hin und wieder bremse ich vollbeladen dann auch mal etwas stärker, damit es sich hinten etwas reinigt. Danke für Euer Feedback!!! Klasse!
Juli 11, 201312 j Vieleicht rupfen die Beläge hinten auch nicht genug an der Scheibe. In einem anderen Thread sind die "EBC REDSTUFF" Beläge genannt worden. In Kombination mit ATE Scheiben vieleicht ein gewisser Lösungsansatz? Denke so wird mein nächtes Vorhaben sein. Frontachse folgt dann später. So wie ich das verstehe, also würde man die Frontachse bissiger machen, HA vernachlässigen, bekommt die Hinterachse noch weniger Arbeit und das Fahrzeug möglicherweise weniger Kontrolle vorallem bei widrigen Bedingungen.
Juli 11, 201312 j Hallo, Vieleicht rupfen die Beläge hinten auch nicht genug an der Scheibe. In einem anderen Thread sind die "EBC REDSTUFF" Beläge genannt worden. In Kombination mit ATE Scheiben vieleicht ein gewisser Lösungsansatz? Das letzte was ich machen würde, wäre bewusst hinten bessere Reibwerte zu verbauen als vorne. Das macht dann gerne mal in einer nassen Kurve eine so schönne Action, dass du garnicht mehr weißt, was geschehen ist. ----------------------------------------------------- Nochmal eine Nachfrage: Hat der 9-3er einen Bremskraftverteiler, sowas wie hier? http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Bremskraftverteilung Der würde zumindest im Fall einer Tieferlegung, die fast immer mit leichter Keilform einhergeht, die Hinterachse "entbremsen". Das könnte vielleicht auch eine Ursache sein? Viele Grüße!
Juli 11, 201312 j öh wieso? Lieber übersteuere ich im Regen als Untersteuern (null Lenkwirkung). Außerdem regelt das ABS in diesem Fall so oder so.... (also meine Radkästen sind nach dem Tieferlegen alle exakt gleich hoch)
Juli 11, 201312 j Hallo, interessante Meinung ... Von Seitenführungskräften weiß (mein) ABS zumindest nix. Ist für mich eine Grundregel: Vorne darf es blockieren wie es will, hinten muss die Führung da sein. Und ich nehme das Schieben über die VA auf der nassen / glatten Autobahnabfahrt ... die Leute stecken immer so zw. den Leitplanken wenn die sich da drehen ... Grüße!
Juli 11, 201312 j Nun noch eine Frage dazu; es gibt ja meines Wissens nach eine Verteilung der Bremsleistung vorne / hinten. Die war doch von der Fahrzeugneigung abhängig. Ich hab Viggen-Federn verbaut, welchen ich unterstelle, marginale Keilform (vorne tiefer) zu machen. Kann das die Ursache sein? Viele Grüße! wo möchtest du diesen neigungswinkelsensor finden? und wie soll der denn feststellen das dein auto nicht bergauf oder bergab fährt? lastabhängigkeitsregler...okay...nicht im 9-3.. "Neu waren die Scheiben, die Belegen, die Handbremsbelege sowie das Handbremsseil. Also alles bis auf die Sättel." sicherlich mit montagekit für handbremsbacken und klötze oder?
Juli 11, 201312 j mein 9-3I ist original, ist ein SE also mit dem auch im AERO verbauten Fahrwerk, wenn ich das richtig sehe. vor ca. 5 Jahren hat Pit-Stop die Bremse HA schonmal gemacht, ich vermute mit ähnlichen Teilen, wie sie jetzt im aftermarket gedealt werden. Problem ist und bleibt aber der Sattel. Hab das hier schon mehrfach gelesen: Viele von Euch nehmen die Beläge jährlich raus und reinigen den Sattel, damit nicht so viel Brems-Straßen-Dreck in ihn eindringen kann... Ich hoffe, dass bei TOP Sätteln die Bremsleistung an der HA auch sauberer und korrekter funktioniert und deshalb die Bremsscheiben dann auch etwas sauberer bleiben :-)
Juli 11, 201312 j auch pit-stop wird dir deine alten stifte u kreutzfeder reingedängelt haben. wie willst du auch einen kunden erklären, das der einbaukit teurer wie die klötze ist....
Juli 12, 201312 j Hallo, sicherlich mit montagekit für handbremsbacken und klötze oder? Wenn du damit das Zeug meinst, welches die Beläge hält wo sie hingehören (diese Messing? messingfarbenen Teile), dann ja, die waren neu. Bei den Handbremsbelägen war das Zeug auch dabei, da waren das glaube ich vor allem neue Federn. Genau hab ich die Montage der Handbremse nicht mehr vor Augen. Ich gehe ja immer zu TIP, und da ist das Problem anders als in der Werkstatt. Da sage ich "alles was ich brauche für ..." und die verkaufen mir natürlich sehr gerne so viel wie geht :-) -------------------------------------------- Bremskraftregler / verteiler: - Ich war der Meinung, das ein Bauteil die Bremsleistung vorn / hinten grob vorverteilt, damit das ABS nicht hinten anspricht, während vorne gerade die Bremsen schleifen. - Damit auch eine größere Bremsleistung hinten, bei Zuladung. Wo sollte die sonst herkommen? Oder gibt es die garnicht? Grüße!
Juli 12, 201312 j Montagestifte kommen neu, aber kurz mal für alle hier: Was spricht gegen die Weiterverwendung der alten Stifte, wenn man sie säubert und neu einschlägt??
Juli 12, 201312 j Moderator Wenn die rostig und rauh sind, können die Beläge daran hängen bleiben und verkanten.
Juli 12, 201312 j Montagestifte kommen neu, aber kurz mal für alle hier: Was spricht gegen die Weiterverwendung der alten Stifte, wenn man sie säubert und neu einschlägt?? nicht nur die stifte.........kot.......anhand deiner und der antwort von benway sehe ich das ihr entweder den sinn des kits oder den selbigen noch NIE gesehen habt(ausser hier im netz) die Feder zwischen den stiften,ist genau so wichtig.....diese sorgt dafür das dein bremsklotz langsam in die ausgangsposition gedrückt wird. nur diese rückstellfunktion neue kreutzfeder u stifte behalten den klotz in bewegung, so dass ein festrosten und klappern der klötze verhindert wird. macht ihr auch einen ölwechsel,spült den filter mit benzin aus und verbaut ihn wieder? - - - Aktualisiert - - - wieder was gelernt, danke! jetzt erst? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/scheibenbremse/montagesatz-bremsbelag-hinterachse/1004995/ angegammelte klötze sorgen dafür das der kolben des sattel's wenig bis hin zu keine bewegung machen (können) fördert somit das festrosten. bevor nun nach einem bremskraftverteilungsdingsbums (siehe benway) gesucht wird, schaue ich mir die funktionsweise eines Hauptbremszyl an! und siehe da....es findet eine gewisse voreilung zur hinterradbremse statt.....und diese wird gegen eine wand(angegammelter Bremsklotz) gefahren.
Juli 12, 201312 j Wenn Du es Dir da mit Deiner Theorie nicht etwas zu einfach machst. Ich kenne genügend Fahrzeuge mit dem identischen Bremsenaufbau, welche 0,0 Probleme mit der hinteren Scheibenbremse haben. Dort ist alles einfach viel sauberer und es hat weniger Rost. Auch die Scheiben sehen nicht so aus, als wäre der Wagen ein Garagenfund. Selbst beim Vectra B, welcher ja bekanntlich die identischen Bremsen hat (5-Loch), gibt es weitaus weniger Probleme ... von der Handbremse ganz zu schweigen.
Juli 12, 201312 j Achim, das ist mir bewusst gewesen nur bin ich zu faul, jährlich meine Bremsen auseinanderzubauen und die Sättel usw. zu reinigen. Es kommt das ganze Montagekit neu rein, Achim, muss ich alles schreiben!!! Der Wagen hat jetzt bald 300tkm und ist bis jetzt recht friedlich gelaufen, alles entspannt. Witzig ist, dass das Rad frei dreht obwohl der eine Kolben fest ist. Ich konnte das vor der Demontage der Beläge nicht sehen/merken, dass der Kolben fest ist. Auch der TÜV Onkel war mit der Bremsleistung zufrieden, fand nur eben die Bremsscheibe nicht sonderlich sauber. Die Frage von Benway ist doch gerechtfertigt, meint doch was anderes, passt aber hier rein. Geht doch darum, wie man hinten die Bremse nachhaltig sauber halten kann. Und trotz super Bremssättel passiert es eben, gerade bei denen, die nicht so hektisch fahren, dass hinten nicht immer freigebremst wird. Ein großes Problem ist die nachlassende Qualität der Bremsscheiben, das trifft auf sehr viele moderne Bremsscheiben zu. Ich hab hier noch eine originale neue Bremsscheibe vom 901 Turbo von 1987 liegen. Die ist rostfrei!!! Glaubst Du mir das?
Juli 12, 201312 j . Auch der TÜV Onkel war mit der Bremsleistung zufrieden, (...) dann ist ja alles in Butter.
Juli 12, 201312 j Achim, das ist mir bewusst gewesen nur bin ich zu faul, jährlich meine Bremsen auseinanderzubauen und die Sättel usw. zu reinigen. Es kommt das ganze Montagekit neu rein, Achim, muss ich alles schreiben!!! Ja! wenn dann mach es anständig! und fang nicht an am falschen ende zu sparen (auch nicht mit worten), gerade wenn der hobel alt ist sollten die 7,50€ und weniger nacharbeit übrig sein. - - - Aktualisiert - - - Wenn Du es Dir da mit Deiner Theorie nicht etwas zu einfach machst. Ich kenne genügend Fahrzeuge mit dem identischen Bremsenaufbau, welche 0,0 Probleme mit der hinteren Scheibenbremse haben. Dort ist alles einfach viel sauberer und es hat weniger Rost. Auch die Scheiben sehen nicht so aus, als wäre der Wagen ein Garagenfund. Selbst beim Vectra B, welcher ja bekanntlich die identischen Bremsen hat (5-Loch), gibt es weitaus weniger Probleme ... von der Handbremse ganz zu schweigen. ich habe keine lust ewig bilder usw, grundsätzlich kann ich an unseren wagen derartiges nicht finden, selbst wenn ich nur im ansatz erkennen kann das etwas im argen ist, wird gehandelt. in meinem umfeld kennen derartiges auch nicht. - - - Aktualisiert - - - dann ist ja alles in Butter. genau hier beginnt es, die bremswerte stimmen u wurden erreicht, heist lange nicht das es iO ist. weiter schreibt Aero-mann trotz eines festen kolben............. - - - Aktualisiert - - - die Scheiben sahen nur oll aus... ja ja, ist eben schöner, ein anständiges tragbild zu hübschen felgen......
Juli 12, 201312 j Also nach all den Saab die wir hier so hatten gab es derartige Probleme auch nicht. Die Scheiben mögen schonmal anlaufen, nach dem Abstellen oder nach Regen/Waschen. (selbst während des Auto waschens laufen die bei mir schon an). Aber das ist ne andere Sache. Wahrscheinlich ist es auch wieder einmal von den Fahrgewohnheiten abhängig. Fährt man einen solchen Saab monate lang gemütlich nur zur Arbeit und zum Einkaufen in einer ruhigen Gegend, kümmert sich nicht großartig um Pflege oder sonstiges lapalien kann ich mir schon eher vorstellen das sich etwas EHER festsetzen kann als bei jemanden der regelmäßig in Einzelfällen ordentlich auf die Bremse latschen muss und auch sonst die Bremse eher in Anspruch nimmt. Wer ständig nur sanft bremst, der bremst wahrscheinlich größtenteils auch beinahe nur vorne. Und wenn der TÜV die Bremsleistung als in Ordnung und harmonisch ansieht, dann weiß ich schon gar nicht warum man sich überhaupt einen Kopf macht. Macht bei Befund doch mal einige Notbremsungen, also RICHTIGE. Und dann schaut die Scheiben nochmal an. Darum geht es - Bremswirkung wenn man sie benötigt. Und wenn man da reinlatscht dann passiert auch was. Mal was anderes,w as passiert mit dem ABS System eigentlich, wenn es längere Zeit unbenutzt ist? Im Winter mit Winterreifen war der letzte Zeitpunkt als das eingreifen musste. (ich hatte vor ein paar Tagen zum Spureinstellen kurz 185er Winterreifen drauf. Urkomisch wie schnell die in Kurven anfange zu quietschen. Die halten gar nichts :biggrin:)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.