Zum Inhalt springen

Oberen Querlenker entlasten mit Federspanner?

Empfohlene Antworten

Guten Abend,

 

bei mir hat sich gerade das Blech unter dem oberen Querlenker (in welches man das Fixierwerkzeug steckt) verabschiedet und ist nach hinten/unten umgekickt:mad:. Was fĂŒr ein Mist, Bilder reich ich morgen nach.

Problem ist nun daß ich ĂŒberlege wie ich den oberen Querlenker nun entlastet bekomme ohne die herkömmliche Fixiermethode:confused: Reicht es hier einen inneren Federspanner zu nehmen, etwas die Feder zu spannen und somit den oberen Querlenker bzw. Achsschenkel von Hand bewegt zu bekommen oder ist das illusorisch?

 

Hach, was fĂŒr ein Mist. Kaum hat man mal keine akuten Sorgen kommt garantiert das nĂ€chste Problem an dem Schlorren.:dong:

War bei mir genauso - der altbekannte Tipp mit dem "Hartholzkeil" ist somit fragwĂŒrdig. Federspanner ist in jedem Fall die bessere Wahl und wer es schafft, den bei angebautem Rad, welches noch auf dem Boden steht, anzusetzen, spart sich die fummelige Dreherei.

Was willste den ausbauen? Tragarm oder nur das Traggelenk?

Exakt an der Stelle sitzt doch aber, sofern ich micht nicht gerade völlig irre, ein recht stabiles VerstÀrkungsblech?!

Eben jenes "recht stabile VerstĂ€rkungsblech" hat sich bei mir wie eine SardinenbĂŒchse weggeschĂ€lt. Funktioniert (meine Erfahrung) nur bis Bj.84.

Hab's dann mit der dicken Rohrzange wieder hochgerollt und festgepunktet - seitdem nur noch mit Federspanner!!!

War bei mir genauso - der altbekannte Tipp mit dem "Hartholzkeil" ist somit fragwĂŒrdig.

 

...ist ja nun kein "tip" - sondern wird ja - zwar nicht mit holzkeil, sondern mit dem eben dafĂŒr (leicht nachzubauenden) - spezialwerkzeug so praktiziert. wenn sich da was verbiegt fehlt da enztweder das aufgesetzte verstĂ€rkungsblech oder der tunnel ist eh schon hin...klappt im ĂŒbrigen auch bei meinem '93er - und nicht nur bei dem...

Das verstÀrkungsblech gibt es aber nur bei ABS Fahrzeugen.

Hat mal einer ein Foto von besagtem VerstÀrkungsblech?

 

Ich kenne das nur "normal" und auch ich habe es schon erlebt, daß die Auflage sich bei falscher Handhabung verbiegt / verdreht.

 

Gruß,

Erik

  • Autor
Eben jenes "recht stabile VerstĂ€rkungsblech" hat sich bei mir wie eine SardinenbĂŒchse weggeschĂ€lt. Funktioniert (meine Erfahrung) nur bis Bj.84.

Hab's dann mit der dicken Rohrzange wieder hochgerollt und festgepunktet - seitdem nur noch mit Federspanner!!!

 

SardinenbĂŒchse trifft es ganz gut!

Ich hab gestern eine Konstruktion in den genauen Abmessungen des Spezialwerkzeugs genutzt, nur das die vorderen Elemente aus Hartholz waren ("Blech schonen" - wie ironisch).

 

Man staune selber:

[ATTACH]57479.vB[/ATTACH][ATTACH]57480.vB[/ATTACH]

 

 

Wie man an der schönen Kante rechts sieht war das Blech in keinster Weise angegriffen (2003 kam der Tunnel mal neu), das VerstÀrkungsblech mit den zwei Schrauben unten hats auch auf die Seite gelegt.

 

Ich bin jedenfalls froh daß ich jetzt zum morgen von Euch höre daß das kein Einzelfall ist, beruhigt mich wirklich. Also Federspanner funktioniert ja? Wie weit muß der in etwa gedreht werden damit man am Traggelenk arbeiten kann, Saabienser?

 

Vielen Dank und GrĂŒĂŸe:smile:

Matti

1.jpg.4a6fb6b9e56b99ccd5316e550c5d1cc2.jpg

2.jpg.fa88f65d0a318ad0efac662f78c8a69d.jpg

Übrigens...

 

der altbekannte Tipp mit dem "Hartholzkeil" ist somit fragwĂŒrdig.

"Tipp mit "dem" Hartholzkeil" ? - ich habe stets zwei Hartholzkeile zwecks gleichmÀssigerer Kraftverteilung empfhohlen !

Weiss der Teufel, was fĂŒr hartes Zeug Du da eingeschoben hast... ? ;-(

Host me ?

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/XKombi.jpg

@ Erik bild anbei

 

dient eigentlich nur als halter fĂŒr das ABS sensor kabel verstĂ€rkt aber den bereich ungemein

Foto.thumb.jpg.d483d9077a25978caced30d4977ebc46.jpg

.......und ich habs immer mit alten kanthölzern aus nadelholz gemacht, die geben ein bissle nach,

als ich das erste mal mit hartholz gemacht habe hats auch blechschaden gegeben..............................

...ich meinte eher die unten abgebildete verstÀrkung - und die ist doch bei allen - egal ob abs oder nicht - vorhanden...?!?!?

verstrkung.jpg.11b4a8625508b36f21217ceb4459c9a4.jpg

SardinenbĂŒchse trifft es ganz gut!

Ich hab gestern eine Konstruktion in den genauen Abmessungen des Spezialwerkzeugs genutzt, nur das die vorderen Elemente aus Hartholz waren ("Blech schonen" - wie ironisch).

 

Man staune selber:

[ATTACH=CONFIG]80566[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]80567[/ATTACH]

 

 

Wie man an der schönen Kante rechts sieht war das Blech in keinster Weise angegriffen (2003 kam der Tunnel mal neu), das VerstÀrkungsblech mit den zwei Schrauben unten hats auch auf die Seite gelegt.

 

Ich bin jedenfalls froh daß ich jetzt zum morgen von Euch höre daß das kein Einzelfall ist, beruhigt mich wirklich. Also Federspanner funktioniert ja? Wie weit muß der in etwa gedreht werden damit man am Traggelenk arbeiten kann, Saabienser?

 

In etwa so, als wĂŒrde der Wagen auf den RĂ€dern stehen, der obere Tragarm hat dann ca. 4cm Abstand zu besagtem Blech. Ich hatte es geschafft, den Federspanner so anzusetzen. Ohne Rad und ausgefedert drehste dich tot, bis es soweit ist. In obenannter Position sind beide Traggelenke soweit entlastet, dass man sie bequem und ohne Verkanten austauschen kann.

  • Autor

In etwa so, als wĂŒrde der Wagen auf den RĂ€dern stehen, der obere Tragarm hat dann ca. 4cm Abstand zu besagtem Blech. Ich hatte es geschafft, den Federspanner so anzusetzen. Ohne Rad und ausgefedert drehste dich tot, bis es soweit ist. In obenannter Position sind beide Traggelenke soweit entlastet, dass man sie bequem und ohne Verkanten austauschen kann.

 

Vielen Dank! Eigentlich beim nachdenken auch logisch. Warte jetzt auf den Federspanner und bin gespannt wie sich damit arbeiten lĂ€ĂŸt.

Ähem, aber kann es sein, dass du momentan ein gravierenderes Problem, als ausgeschlagene Traggelenke hast?

 

Was gedenkst du mit den gerissenen Blechen am AWT zu machen?

  • Autor
Wie von Saabienser berichtet: "hochrollen und festpunkten" lassen. Geht morgen los mit dem Abklappern der Firmen. Federspanner dauert eh noch bis der geliefert wird.
Beim Dorfschmied das passende Entlastungsmodul fertigen lassen (Anleitung gibts hier im Forum!!!), kommt bestimmt gĂŒnstiger als Federspanner kaufen... Mal wieder ein typisches Beispiel fĂŒr: wie spare ich, um möglichst viele Folgekosten/SchĂ€den zu verursachen :mad: Also nicht wundern, wenn man bei einer solchen Schweißorgie nachher die Spur nicht mehr anstĂ€ndig eingestellt bekommt.
  • Autor
Das GerĂ€t aus Holz entsprach exakt den bekannten Abmessungen fĂŒr das Metallteil.
Eben jenes "recht stabile VerstĂ€rkungsblech" hat sich bei mir wie eine SardinenbĂŒchse weggeschĂ€lt. Funktioniert (meine Erfahrung) nur bis Bj.84.
Unfug. Meine Kisten fangen bei MY '90 an.

...ist ja nun kein "tip" - sondern wird ja - zwar nicht mit holzkeil, sondern mit dem eben dafĂŒr (leicht nachzubauenden) - spezialwerkzeug so praktiziert. wenn sich da was verbiegt fehlt da enztweder das aufgesetzte verstĂ€rkungsblech oder der tunnel ist eh schon hin...klappt im ĂŒbrigen auch bei meinem '93er - und nicht nur bei dem...
Genau!

Das verstÀrkungsblech gibt es aber nur bei ABS Fahrzeugen.
dient eigentlich nur als halter fĂŒr das ABS sensor kabel verstĂ€rkt aber den bereich ungemein
Nein Micha. Was Du meinst, ist der (vom Rad aus gesehen) VOR dem Blech sitzende Halter. Ich meinte das an dieser Stelle DAHINTER sitzende Blech.

 

Und wie gesagt, habe ich ja nun auch schon einige male an einigen 900ern dort ein 'Hölzchen' zwischen gelegt und kann mich wizards Erfahungen nur voll und ganz anschließen.

Stimmt ich dachte immer das es das Blech dahinter nur mit dem Halter davor gibt gibt. Ich hatte aber auch noch nie das Problem sich das Blech aufrollt
Ich hatte aber auch noch nie das Problem sich das Blech aufrollt
Ich auch nicht. Wizard auch nicht. Und viele andere sicher ebenso.

 

Kann das Problem bisher so absolut nicht nachvollziehen. Denn die Feder ist dabei ja schon fast (!) entlastet. Es sei denn, da wird bei voll eingefedertem Auto ein Keil auf Anschlag rein geschoben. Da ist dann natĂŒrlich 'etwas' mehr Druck drauf.

Ich nehme nicht einmal Keile, sondern einfach Klötzchen mit ca. 20 mm StÀrke.

...

Ich nehme nicht einmal Keile, sondern einfach Klötzchen mit ca. 20 mm StÀrke.

 

GenĂŒgt auch, aber das "Werkzeug " ist einfach komfortabler:smile: und verhĂ€ltnimĂ€ssig gĂŒnstig.

... das "Werkzeug " ist einfach komfortabler ...
In welcher Hinsicht? (Die Frage ist wirklich ernst gemeint)
In welcher Hinsicht? (Die Frage ist wirklich ernst gemeint)

 

In der Handhabung.

Hmmm ...

 

Nun gut, da fehlt mir wohl einfach der Vergleich. Hatte bisher mit den Klötzchen aber keinerlei Handhabungsprobleme.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.