Veröffentlicht September 21, 201113 j Liebes Orakel, ich benötige deine Hilfe. Wir werden Anfang kommenden Jahres wieder gen Norden in den erweiterten Speckgürtel von HH ziehen. Mein Arbeitgeber liegt in Hamburg und so werde ich pro Tag ca. 140-180 km Fahrt auf mich nehmen. Das macht im Jahr also ca. 30-40 tkm. Deshalb muss ich zusehen, wie ich die laufenden Kosten gering halte. Allerdings bin ich mit 41 Jahren auch nicht mehr der Jüngste, sprich: etwas Komfort sollte schon dabei sein. Deshalb fällt ein pragmatisches Kleinauto schon aus. Meine Saabiene liebe ich heiß und innig, nach 6,5 Monaten habe ich nun gut 20 tkm geschafft und musste mich echt bremsen. Auf jeden Fall bin ich mit Saab so zufrieden, dass ich schwer davon abzubringen bin, mir wieder bzw noch einen Saab zuzulegen. Ich habe mir 3 Möglichkeiten überlegt und bitte euch, mir eure Meinungen dazu mitzuteilen oder auch (gerne kritische) Fragen zu stellen. Insgesamt steht mir ein Budget von max. 2000€ zur Verfügung. Option 1: Anschaffung eines Saab Diesel Wenn, dann natürlich nicht der 3.0er, der nagelnde 2.2 TiD tut es auch. Dann allerdings gerne mit 125 anstatt 116 PS? Fällt der Leistungsunterschied irgendwo gravierend auf? Der mit 125PS soll ja des Öfteren Probleme mit der Dieselpumpe haben. Woran erkenne ich eine defekte Pumpe? Oder sehe ich das zu engstirnig und sollte den mit 116 PS mit in die Suche einbeziehen? Hat vielleicht jemand einen übrig, den er gerne gut Hände übergeben möchte? Option 2: Anschaffung eines Saab mit LPG Auch sehr interessant und kostengünstig. Wenn ich mir nur die Spritkosten anschaue, liegt diese Lösung wohl etwas über dem Diesel, was jedoch durch die hohen Dieselsteuern wohl wieder wett gemacht wird. Zudem hätte ich wohl wenig Ärger mit Umweltzonen, so wie beim Saab Diesel. Wenn ich das jedoch richtig sehe, gibt es in meinem Gebiet Schleswig-Holstein / Hamburg keine Umweltzonen. ABER: ich gehe davon aus, dass der Dieselpreis in den kommenden 2 Jahren stärker steigen wird, als der von LPG, wodurch LPG bei einer langfristigen Strategie einen Vorteil hätte. Worauf ist beim Kauf eines LPG-Autos zu achten? Welche laufenden Kosten gibt es da zu beachten? Wie teuer ist eine Inspektion und wie oft muss sie sein? Option 3: Aufrüstung meines Cabrios auf LPG Das Cabrio hat inzwischen 188tkm runter und läuft inzwischen (nach Wechsel der Lambda) echt rund und ruhig. Ich habe echt einiges in das Auto reingesteckt, dafür sollte er aber nun die kommenden 2 Jahre ohne größere Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchkommen. Ich habe mir diesen Fred (Danke an ducman für den Bericht!) genau durchgelesen und finde die Idee schon echt klasse. Auf der anderen Seite befürchte ich, dass auf die Dauer eine Limousine bei den langen Strecken doch besser wäre. In der Fahrgastzelle des Cabrios ist es doch um so einiges lauter als in einem geschlossenem Fahrzeug. Zudem kostet der Umbau über 2000€ (zumindest, wenn man auf Prins behaart). Ein Angebot von autogasexperten.de beläuft sich auf 2350€ inkl. TÜV und Flash-Lube und 1000er Inspektion. Zudem der Hinweis, dass Zusatzschmiermittel für die Motorventile zwingend erforderlich ist!? Obwohl Frage in die Runde: wer hat Erfahrung bei Saab mit anderen Herstellern von Gas-Anlagen und mag berichten? Ich habe bisher kein schlüssiges Argument gelesen, das ich nachvollziehen könnte und den ultimativen Beweis darstellt, warum ich an einer Prins-Anlage nicht vorbeikomme. Bei Empfehlungen von den Verbauern bin ich vorsichtig, solange ich nicht sehe welche Marge sie auf den verschiedenen Anlagen haben. Vertrieb ist Vertrieb. Wozu dient Flash – Lube oder Valve Protect? Es gibt noch eine 4te Option, die da lautet: irgendein LPG-Fahrzeug, aber das ist ein anderes Thema ;O) So, ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mich bei meiner Entscheidungsfindung unterstützt und freue mich auf euren Input! Gruß vom Kai
September 21, 201113 j Manchmal ist das Leben schon komisch:biggrin::biggrin:! Ich habe mich vor exakt zwei Minuten, kein Witz, entgültig für den Einbau einer Gasanlage in unseren bewährten 9-5 2.3t entschieden. Davor habe ich mächtig viel gegoogelt, mich bis 2007 zurück durch alle einschlägigen Forenbeiträge hier gelesen und mittlerweile zum Glück auch einen Umrüster gefunden, der nicht nur einen guten Eindruck und einen fairen Preis macht, nein der Mann scheint sich auch mit unseren Saabs prächtig auszukennen. Ich an Deiner Stelle würde das Cabrio umrüsten lassen. Du kennst das Auto und weißt was es taugt, in meinen Augen der entscheidende Vorteil. Wir haben selber noch ein 9-3 I Cabrio und wirklich laut und unkomfortabel ist das nun wirklich nicht, ok, an den 9-5 kommt es da natürlich nicht ran aber ich bin ja auch schon 45:biggrin:. Außerdem sollte es doch sehr nett sein mit dem Cab nach nem stressigen Arbeitstag auch mal offen heim zu cruisen. Saab und Diesel passt für mich nicht zusammen und wer weiß schon was der hohen Politik bezüglich Umweltzonen noch so einfällt! Ein älterer Gebrauchter mit Gasanlage zu einem günstigen Kurs wär mir persönlich irgendwie zu gewagt. Ich habe mich übrigens, auch wenn es ein bisschen teurer wird, gegen eine Anlage mit Verdampfer, und somit auch gegen Prins, entschieden. Zwar etwas teurer, rund 2.500,-- Euros alles in allem aber dafür technisch überzeugender wie ich finde und die nicht ganz billigen Filterwechsel alle 15-20kkm fallen auch weg was den Preis wieder relativiert. Zumindest wenn ich das richtig verstanden habe. Erkundige dich da vielleicht mal Richtung Vialle und Icom. Gruß Andi
September 21, 201113 j Zu Option 3: Flash-Lube ist das "Ventil-schon-Schmiermittel". Bei der beschriebenen Kilometerleistung sollte schon ein größerer Tank verbaut werden. Ob das Cab diesbezüglich die richtigen Platzverhältnisse aufweist? Das höhere Gewicht sollte hinten durch verstärkte Federn aufgefangen werden. Liegen LPG-Tankstellen an der Strecke? Oder muss ein Umweg gefahren werden (was ggf. nervig sein könnte, da mitunter auch die Wartezeiten an günstigen LPG-Stationen nicht zu verachten sind, weil immer mehr Leute umsteigen). Der reibungslose Betrieb einer LPG-Anlage steht und fällt mit der Erfahrung des Umrüsters. Den würde ich mir genau ansehen. Wer das länger macht, kann meistens Referenzen vorweisen. Ich fahre nun seit fast 70000 KM mit einer Prinsanlage und bin zufrieden. Nur Filterwechsel, sonst keine Probleme.
September 21, 201113 j Ein saab auf der autobahn verbraucht ja fast nix! So lassen und die 2000euro in zukünftige reparaturen investieren!
September 21, 201113 j Rein interessehalber, noch ist meine Anlage ja nicht drin. Wie oft machst du den Filterwechsel und was kostet der dann?
September 21, 201113 j Zum erweiterten Speckgürtel um Hamburg und Gasumrüstung gibts ja hier auch eine Empfehlung. Kenne den Umrüster nicht und hab selber keine LPG-Erfahrung. Wollte es nur gesagt haben.
September 22, 201113 j Ich habe den 2.2 TiD sowohl im 9-3 als auch im 9-5 gefahren. Ein tolles Auto...Verbrauch - egal wie man fährt - 7 - 7.5 Liter. Der Grund des Verkaufs war bei mir eben der Spritpreis und die hohe Steuer. Wenn das Auto keinen DPF hat...gibts eben auch Probleme mit der Umweltzone. Deshalb habe ich jetzt mein 9-3 Cab auf LPG umgerüstet. Entschieden habe ich mich für Prins. Fahre zwar erst seit 8.000km mit LPG, bin aber sehr zufrieden. Anlage läuft bisher absolut problemlos. Selbst wenn der Steuervorteil 2017?? ausläuft sollen angeblich max. 22 Cent pro Liter draufkommen. Dann bin ich aber immer noch unter 1€... M.E. lohnt es sich immer noch. Bei der Umrüstung hatte mein 2.0 LPT 237.000km gelaufen. Allerdings technisch absolut TOP gewartet. Bei entsprechender Pflege sollte der Motor noch einige KM weitermachen. Meine klare Empfehlung ist, Dein Cab umzurüsten. Es sei denn, Du willst das Auto eh nicht mehr lange fahren...dann natürlich nicht. Ich denke, daß es sich erst richtig gelohnt hat, wenn man den Karren mind. 3-4 Jahre fährt. Nur die Umbaukosten einzusparen bringts ja nicht. Mehr zu meinem Umrüster und Preis gibts per PN....;o)
September 22, 201113 j Zwar nicht im 9-3, dafür im 9000 habe ich bisher Erfahrungen mit icom und Stargas, beide relativ unproblematisch. Stargas ist eine klassische, sequentielle Anlage mit Verdampfer mit selbstlernendem Steuergerät, wodurch aufwendige Einstellungsarbeiten wegfallen. Ich persönlich möchte nicht, dass der Umrüster hunterte von km mit meinem Auto fahren muss, um die Anlage richtig abzustimmen. Die Flüssigeinspritzung der Icom Anlage ist technisch natürlich etwas anspruchsvoller und insgesamt überzeugender im Konzept und vermutlich weniger belastend für den Motor durch etwas niedrige Verbrennungstemperaturen. ob's dauerhaft einen entscheidenden Vorteil ausmacht, kann ich noch nicht beurteilen. Meine Umrüster meinten übrigens beide, zusätzliche Schmierung der Ventile sei nicht nötig, da bei jedem Start erst einmal die Additive im Benzin - auch wenn es manchmal nur ein paar Sekunden sind - diese Aufgabe übernehmen. Tatsache ist, ich bin über 100 kkm mit der Stargas gefahren ohne zusätzliche Ventilschmierung und der Motor lief danach genauso so sauber wie vorher, danach immerhin mit knapp 400000 auf dem Buckel.
September 22, 201113 j Zu Flash-Lube... Die Umrüster erzählen gerne, daß das unbedingt sein muss...gerade bei SAAB, weil die zu weiche Ventilsitze haben. Ich habe mir von diversen Personen hier im Forum und außerhalb des Forums, die sowohl 9000er, 900er und auch 9-3er seit vielen tkm auf LPG fahren sagen lassen, daß Flash-Lube nicht nötig sei. Ich habe deshalb darauf verzichtet.
September 22, 201113 j Für mich ist der Diesel immer noch die einfachste Art günstig zu fahren. Klar, LPG ist ne feine Sache. Aber das Gedöns mit dem Umbau und der Einstellerei wär mir zuviel. Wenn du unbedingt nen Turbo (hoher Verbrauch) auf langen Strecken über lange Zeit fahren willst, dann ist LPG mit Sicherheit ne Option. Wenn du kurzfristig ein sparsames Auto suchst, dann greif eher zum Diesel. Grundsätzlich sollte man sich fragen, bei der Streckenleistung und dem Budget zu nem 190er Mercedes Diesel der letzten Serie zu greifen. Da kann man für 2000€ wirklich Gute bekommen und das Ausfallrisiko ist tendenziell geringer als bei den meisten Saab. Von den Werkstatt- und Ersatzteilkosten ganz zu schweigen. Gruß Alex
September 22, 201113 j Hallo! In meiner Saabine habe ich zwar keinen Gasumbau, aber in meinem Wohnmobil (7,4L Hubraum) und meinem DB W140 (5L Hubraum).Den 500er fahre ich auf 100km unter 10 Euro! Also meine Empfehlung ganz klar hin zur Gasanlage! Insbesondere wenn du dein Auto schon kennst und weißt, was du hast! Wenn du dann auch noch einen guten Gasumbauer findest, dann passt das schon! Bringt zwas steuerlich nichts, aber immer noch besser als die höheren Dieselsteuern zu bezahlen! Und dann noch das Plakettenproblem! Nee, laß mal .... Und das mit der Einstellerei kann ich so nicht bestätigen! Einmal eingebaut, 50km Probefahrt zur Einstellung und bei beiden Fahrzeugen noch nie ein Problem gehabt! Die Einen können, die Anderen halt nicht! Such dir einen der Kann und gut ist! Gruß Arnd
September 22, 201113 j Nur mal so ein Denkanstoß, den man in die Überlegungen mit einbeziehen kann: Wie schaut es aus, einen 9-3 mit Turbo (Benziner) auf E85 umzurüsten? Ich fahre jetzt seit ca. einem halben Jahr meinen 9-3 Viggen mit E85 und bin da Kostenmäßig ein gutes Stück günstiger als mit Super/Super+. Umrüstungskosten sind gering bei einem 9-3 mit T7. Ich hatte mit Super/Super+ Kosten von ca. 15Euro auf 100km. Jetzt mit E85 bin ich ca. bei 12Euro/100km. Wäre also interessant, die Kosten/100km mit LPG und Diesel hier gegenüberzustellen. Gruß, Erik
September 22, 201113 j Ich wuerde Bremen schon wegen des wohl-tradierten hanseatischen Konkurrenzdenkens nicht zum Hamburger Speckguertel zaehlen wollen, aber zumindest in meiner Ecke sind Ethanol-Tanken ausgesprochen duenn gesaeht. LPG gibt's dafuer an quasi jeder Ecke.
September 22, 201113 j Und das mit der Einstellerei kann ich so nicht bestätigen! Einmal eingebaut, 50km Probefahrt zur Einstellung und bei beiden Fahrzeugen noch nie ein Problem gehabt! Die Einen können, die Anderen halt nicht! Such dir einen der Kann und gut ist! Turbomotoren sind aber etwas anspruchsvoller in der Einstellung als Sauger, egal wie viele Zylinder. Selbst einer der kann, muss das Teil einige Zeit probefahren und alle Fahrsituationen abdecken. Das war bei meiner Stargas nicht nötig.
September 22, 201113 j Bei mir in der Gegend sind E85-Tankstellen auch recht dünn gesäht. Aber ich habe eben eine auf meinem Arbeitsweg. Da muß ich dann halt ein Stück über die Landstraße statt durchgehend Autobahn. Gibt sich aber weder von der Zeit noch von den Kilometern wirklich was. Und man kann ja auch frei Super tanken, da mit E85-Software im T7 alle Mischungsverhältnisse möglich sind. War letztlich auch nur eine Idee, die man mit in die Überlegungen einbeziehen kann. Die Umrüstung ist jedenfalls sehr kostengünstig und hat sich in kurzer Zeit armortisiert. Gruß, Erik
September 22, 201113 j Über E85 hatte ich auch nachgedacht und tue es immer noch was unser Cabrio angeht. Hauptproblem bei uns ist aber, daß es nur eine Tanke in halbwegs erträglicher Nähe gibt, die das Zeug verkauft. Umrüstkosten liegen bei 300 Euros wenn ich das richtig sehe. Bei einer Ersparnis von 3 euro auf 100km, wären die nach 10kkm wieder drin und dann beginnt das Sparen. Bei Gas sieht das aufgrund der höheren Einstiegsinvestition von ca. 2.500,-- natürlich anders aus. Wenn ich mal ein Verbrauch von 10l Super unterstelle, kommt bei unserm Cab ziemlich genau hin, kosten mich 100km zur Zeit 16 Euro an Sprit. Bei Gas wären das etwa, den Mehrverbrauch natürlich eingerechnet, 9,50 Euro. also eine Ersparnis von etwa 6,-- Euro auf 100km. Das tatsächliche Sparen beginnt hier erst nach ca. 42kkm, wenn ich da jetzt nicht irgendeinen Denkfehler habe. Kommt halt sehr auf den persönlichen Einsatz an was sich lohnt und ob E85-Tanken verfügbar sind. Gefunden hab ich übrigens das hier: http://www.amortisationsrechner.de/ Da kann sich jeder selber ausrechnen was für ihn lohnt. Bei unserm Themenersteller sollte das aber kein Thema sein denke ich, da es recht schwer sein dürfte seinen 902 auf E85 umzurüsten. Es sei denn natürlich er kauft irgendwo günstig z.B. einen 9-3 und lässt den dann umrüsten......... Damit würde er zumindest das Cabrio schonen, was ja auch nicht schlecht wäre.
September 22, 201113 j Hallo, mein Saab 9.5. fährt jetzt seit 140.000 KM mit eine Ökotec Gasanlage. Ich selber habe den Wagen umgerüstet gekauft und fahre ihn jetzt seit 20.000 KM. Meine Erfahrung mit LPG: Tankstellen gibt es eig überall, wenn man es fährt sieht man es überall :) Schau dir unsere Nachbarn an: In Polen hat gefühlt jedes Fahrzeug LPG... Entscheidender Vorteil: Wenn mit der LPG Anlage mal was ist, ist es a) nicht teuer und b) nicht sofort nötig, denn du hast ja noch den Benzintank Und jetzt noch zur Anlage: Habe über Prins bisher nur positives gehört aber ich glaube das ist auch eine Glaubensfrage... Bei Fragen helfe ich gern
September 22, 201113 j Bei unserm Themenersteller sollte das aber kein Thema sein denke ich, da es recht schwer sein dürfte seinen 902 auf E85 umzurüsten. Ach was. Das ist ewig einfach: http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/8035-ethanol-e85-thread-der-umruest-thread-71.html#post691539 Einfach ein paar Kabel miteinander verbinden. Absolut kein Hexenwerk. Je nach Zusatzsteuergerät kommt man auch mit 150,00 EUR aus. Wenn man dann die Kostenrechnung E85 vs. LPG aufmacht, rentiert sich LPG erst nach 90.000km. Man muss halt sehen, ob man das Auto noch so lange fährt. E85-Umrüstung bei einem T7-Saab ist noch leichter. Da wird einfach eine Biopower-Software ins STG geschrieben.
September 22, 201113 j Ach was. Das ist ewig einfach: http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/8035-ethanol-e85-thread-der-umruest-thread-71.html#post691539 Einfach ein paar Kabel miteinander verbinden. Absolut kein Hexenwerk. Man lernt nie aus! Hätte wirklich nicht gedacht, daß ein 902 umrüstbar ist. Verträgt der das denn auch auf Dauer? Wär schön wenn du da weiter berichten würdest. Allerdings trifft die Kostenrechnung E85 betreffend, zumindest bei mir leider nicht wirklich zu fürchte ich. Hab grad mal einen Blick auf die E85-Tankstellenkarte geworfen. Außer das die nächste Heimtanke recht weit weg ist, erfordert halt Tankplanung wenn man in einem E85-Loch lebt, komme ich gerade auf längeren Strecken immer wieder durch Gegenden wo es das Zeug schlicht nicht gibt. Ganz schlimm ist es vor allem in Italien, da gibt es das wohl leider gar nicht. Also muß zumindest ich berücksichtigen, daß ich geschätzt zumindest ein Drittel oder vielleicht sogar auch die Hälfte meiner Kilometer mit normalem Stoff fahren würde, was wiederum die ganze Rechnung tötet. Letzten Endes muß da jeder wohl (leider) sehr genau selber rechnen und seine persönlichen Umstände berücksichtigen. Noch ist die Gasanlage bei unserm Großen ja nicht drin und finde die E85-Lösung schon eleganter aber es bleibt halt ein großes ABER
September 22, 201113 j Klar. E85 steht und fällt mit der Verfügbarkeit der Tankstellen. Ich wollte es nur mal mit in die Runde werfen, da es am Anfang nicht berücksichtigt war. Fällt bei dir dann wohl eher aus. Die Umrüstung bei einem 902 mit T5 ist halt eine E85-only Lösung. Beim 9-3 mit T7 hat man die volle Biopower-Funktion. Man kann also nach Lust und Laune und Verfügbarkeit einfach E85 und Super(+) mischen. Gruß, Erik
September 22, 201113 j Klar. E85 steht und fällt mit der Verfügbarkeit der Tankstellen. Ich wollte es nur mal mit in die Runde werfen, da es am Anfang nicht berücksichtigt war. Fällt bei dir dann wohl eher aus. Die Umrüstung bei einem 902 mit T5 ist halt eine E85-only Lösung. Beim 9-3 mit T7 hat man die volle Biopower-Funktion. Man kann also nach Lust und Laune und Verfügbarkeit einfach E85 und Super(+) mischen. Gruß, Erik War ne gute Idee, die meine grauen Zellen zum Denken angeregt hat. Muß da noch ein bisschen in mich gehen......... E85-only ginge bei mir nun gar nicht, aber das ist bei 2 von 3 unserer Autos ja auch nicht das Thema.
September 22, 201113 j Die Umrüstung bei einem 902 mit T5 ist halt eine E85-only Lösung. Nein. Mein Flexitune STG misst anhand des Lambdasondensignals (fett/mager) das Mischungsverhältnis von Ethanol zu Benzin und gleicht daraufhin die Öffnungszeiten der Einspritzdüsen an. Jedes Mischungsverhältnis ist fahrbar, solange die Lambdasonde angeklemmt ist. Bei dem STG kann man die Lambda auch abklemmen und festwerte eingeben. Digital 1 und 0, also bis 50% E85 und über 50% E85
September 22, 201113 j Ah, okay. Ich hatte mich damit nicht so genau beschäftigt und hatte es so aufgenommen, daß es eine E85-Only-Lösung wäre. Dann ist das ja auch recht interessant für nicht-T7-Fahrzeuge. :smile
September 22, 201113 j Bei der beschriebenen Kilometerleistung sollte schon ein größerer Tank verbaut werden. Ob das Cab diesbezüglich die richtigen Platzverhältnisse aufweist? Ich hab 67l Brutto drin, ergibt 59,5l Netto. Reicht für 500-600km. Das höhere Gewicht sollte hinten durch verstärkte Federn aufgefangen werden.Was willst du da groß abfangen? Voll mit Tank vielleicht 70kg. Abzüglich Reserve-/Notrad. Und man muss den normalen Tank ja nicht voll machen. Da hab ich meist unter 30l drin. Liegen LPG-Tankstellen an der Strecke? Oder muss ein Umweg gefahren werden (was ggf. nervig sein könnte, da mitunter auch die Wartezeiten an günstigen LPG-Stationen nicht zu verachten sind, weil immer mehr Leute umsteigen).Damit habe ich bisher nur im Grenznahen Ausland schlechte Erfahrungen gemacht. In D arbeiteten die Pumpen zudem fast alle mit höhrerem Druck als in Lichtenbusch. Also normal kein Problem. Der reibungslose Betrieb einer LPG-Anlage steht und fällt mit der Erfahrung des Umrüsters. Den würde ich mir genau ansehen. Wer das länger macht, kann meistens Referenzen vorweisen. Ich fahre nun seit fast 70000 KM mit einer Prinsanlage und bin zufrieden. Nur Filterwechsel, sonst keine Probleme.Dito. Prins-Anlage, bei Turbo vermutlich besser mit Turbokit (zusätzlicher Drucksensor). Wenn du mit weniger Tank auskommst dann auch eine Direkteinspritzende (Vialle, ICOM), nur ist da eine Pumpe im Tank und die Tankauswahl war seinerzeit kleiner, ich hätte nur 45l Netto reinbekommen. Das war mir zu wenig. Und fährt und fährt und .... Grüne Plakette, leiserer Benzinmmotor, keine Diesel-ESP Flemming PS: hast du mal google mit in <> folgendem Suchbegriff gefüttert: <"Saab-cars.de" LPG> Da unsere Suche keine 3 Buchstaben kann hilft das mitunter!
September 22, 201113 j Autor Hallo zusammen, ich bin baff über so viel Input und Denkanstöße. Klasse! Selbstverständlich wirft das ein oder andere neue Fragen auf. Ich will das mal versuchen zusammenzufassen: bei LPG ist zu unterscheiden, ob gasförmig oder flüssig eingespritzt wird. Bei der gasförmigen Einspritzung soll der Filter regelmäßig gewechselt und der Verdampfer gewartet werden. Dadurch sind die Wartungskosten etwas höher als bei der Flüssigeinspritzung. Frage: wie sind denn die Inspektionsintervalle und -kosten bei LPG und bei LPi? Gleichzeitig ist eine LPi Anlage teurer in den Setup-Kosten. Ich habe heute übrigens einen Anruf von einem Autogas-Umrüster erhalten, der mir nochmal unbedingt den/das Flash-Lube ans Herz gelegt hat. Zudem würde er einen Schlauch in die Ansaugbrücke verlegen, und dort nicht nur reinbohren, wie es die „Billigheimer“ auf dem Markt tun würden….dafür wäre er 200€ teuerer als die anderen. Ich lasse das mal so stehen.. Nochmal zum Thema Flash-Lube: durch die höhere Verbrennungstemperatur und durch die fehlenden Additive läuft man Gefahr, die Ventilsitze zu „verheizen“. Flash-Lube versorgt einem mit den notwendigen Additiven. Frage: reicht der Start des Motors mit Benzin, bis zum dem Zeitpunkt, wo der Motor auf Gas umstellt, aus um den Motor mit ausreichend Additiven zu „bevorraten“? Ich habe da meine Zweifel, dass es ausreicht, wenn man längere Strecken fährt. Ich denke, da sollte man sich die Streckenprofile vielleicht genauer anschauen. Aber man kann das Ding doch auch später nachrüsten, oder? Wären Schäden zum Teil reversibel, wenn man es früh genug bemerkt? Ansonsten bleibt noch festzuhalten, dass LPG-Tankstellen in Deutschland gut verbreitet sind. Und welcher Hersteller der beste ist, ist wohl wirklich eine Glaubensfrage. Da kommt mir der Gedanke: wenn es in üblich ist in Polen LPG zu fahren, dann sollte KME als polnischer Hersteller viel Erfahrung damit haben, oder? Eine Variante, die ich noch gar nicht überdacht hatte, ist die E85 Story. Habe ich mich noch nie mit befasst, aber auf biofuel24 wird geschrieben, dass es eine halb-legale Geschichte wäre….wegen TÜV und so. Die Setup-Kosten sind relativ gering, dadurch hat sich das Business Case relativ schnell gerechnet. Was mich an der Sache jedoch extrem stört: die Tankstellen sind wirklich rar gesät. In dem Umkreis, in den ich hinziehen werde, ist die nächste E85-Tanke 20km entfernt (lt. http://www.e85.biz). Das ist dann das KO-Kriterium- schade. Übrigens liege ich derzeit mit Benzin bei 12,2x€ auf 100 km. Ob da noch was zu holen ist? Zudem: ich habe noch eine Motronic ohne Turbo…würde es da auch E85 funzen? Bleibt noch der Diesel zu erwähnen: hohe Steuern, teilweise hatten wir schon mit Normalbenzin identische Spritpreise. Der Saab Diesel scheint aber ein zuverlässiger Arbeiter zu sein, wenn die Pumpe es mitmacht (wie im richtigen Leben). Zudem würde ein zweites Fahrzeug mein Cabrio schonen. Das wäre für mich ein Argument. Und ja: natürlich sollte ich mir so etwas wie ein 190er Daimler holen, wenn ich günstig an Ersatzteile herankommen möchte. Ich muss aber zugeben, dass ich mich dem Gedanken verweigere. Mag sein, dass der Kopf dazu ja sagt, mein Bauch will aber lieber Saab fahren. Ich werde also nochmal eine Rechnung aufmachen, wenn mir alle laufenden Kosten bekannt sind. Obwohl: wenn ich jemanden finden würde, der mir die Saabiene auf LPi für 2000€ umrüstet, würde ich nicht lange fackeln. Auf jeden Fall schonmal DANKE an alle, das hilft mir wirklich weiter. Und bitte: weiterdiskutieren, das bringt was
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.