März 25, 20169 j Kein Grund , darauf immer als Negativpunkt "herumzureiten". Das machen die anderen Klaus, nicht ich. Der 9000er führt ein Stieftochterdasein, welches von Leuten wie euch (sorry, so ist es) ins Leben gerufen wurde. Kommt ein "neuer" Interessent, so wird der 900er als der einzig Wahre Saab (ok, die älteren auch) gepriesen. Der 9000er meist sogar als "Fiat" bezeichnet. Mit ganzu viel Gönnerhaftigkeit wird ihm dann zugestanden, dass er für Langstrecken ja ok sei. (wow, was für ein Lob und Kriterium). Das Resultat haben wir nun. Und jetzt wird auch noch so getan, als hätten wir (die den 9000er schon seit langem als den bessern Saab sehen) beschuldigt, ihn runter zu machen? Ich habe den nie runter gemacht, im Gegenteil, diesem Schwachsinn von "kann nur Geradeausfahren" habe ich immer widersprochen...aber hoffnungslos. Spätestens dann stürtzt eine Aramda con 900er-Rittern über einen und rückt noch mal gerade, wie deutlich "schlechter" ein 9000er im VGL zum 900er ist. Und nun wirds abgestritten...lustig Sorry, aber dem kann ich nicht folgen.
März 25, 20169 j Das waren 3000 Euro ungefähr soviel der Wertverlust eines Neuwagens. Da spricht keiner von UnvernunftG. Bezog sich auf #4574
März 25, 20169 j Problem ist halt, dass bei einer Reparatur eins zum anderen kommt. Nehmen wir den Kopfdichtungsschaden bei meinem - € 1.500,- hatte ich mir als inneres Limit gesetzt - ist der Kopf runter ist es wohl sinnvoll auch die Sitze neu zu machen und die Wasserpumpe...Beim Zerlegen ist dann der Plastikstutzen vom Kühler zerbröselt, der Krümmer hatte einen Riss, der Ausgleichsbehälter....Wie dann der Kopf schon beim Machen war kam aus der Werkstatt die Meldung von brüchigen Kettenteilen... Spätestens hier wäre es vernünftig gewesen die Notbremse zu ziehen, bisherige Werkstattkosten als "Lehrgeld" zu verbuchen und den überholten Kopf bei Ebay anzubieten...Zum Abschluss riss noch der Anschluss für den Ölkühler ab. In der Summe das vorher angedachte Limit um über 100 % überschritten - vernünftig ist das wirklich nicht. Dann fahre mal mit einem Audi A6 Tdi in die Werkstatt und lasse das machen. Da kommst Du unter 5000 € nicht raus, wenn überhaupt. Da kostet der Tausch der Wasserpumpe 1500 €
März 25, 20169 j [mention=475]Saab--Fan[/mention] @ sFan 350.000 Km - vorher schon Turbo, Benzinpumpe, Tankbänder....jetzt muss wirklich für Jahre "Ruhe sein"..
März 25, 20169 j Problem ist halt, dass bei einer Reparatur eins zum anderen kommt. Nehmen wir den Kopfdichtungsschaden bei meinem - € 1.500,- hatte ich mir als inneres Limit gesetzt - ist der Kopf runter ist es wohl sinnvoll auch die Sitze neu zu machen und die Wasserpumpe...Beim Zerlegen ist dann der Plastikstutzen vom Kühler zerbröselt, der Krümmer hatte einen Riss, der Ausgleichsbehälter....Wie dann der Kopf schon beim Machen war kam aus der Werkstatt die Meldung von brüchigen Kettenteilen... Spätestens hier wäre es vernünftig gewesen die Notbremse zu ziehen, bisherige Werkstattkosten als "Lehrgeld" zu verbuchen und den überholten Kopf bei Ebay anzubieten...Zum Abschluss riss noch der Anschluss für den Ölkühler ab. In der Summe das vorher angedachte Limit um über 100 % überschritten - vernünftig ist das wirklich nicht. Natürlich ist das vernünftig. Ein 9000 ist ein verdammt gutes Auto. Saubequeme, wirklich langstreckentaugliche Sitze (die man bei den meisten Herstellern weder für Geld noch gute Worte bekommt, und wenn doch, dann sind sie gleich prohibitiv teuer), Platz für die Passagiere wie in einer alten S-Klasse, Platz für's Gepäck wie in einem ernstzunehmenden Kombi (Anmerkung: von denen gibt es auch nicht mehr viele). Angemessen motorisiert, angemessen sparsam, ziemlich dauerhaltbar und das ganze noch in einem zeitlosen Design verpackt. Wo bitte, bekommt man denn etwas gleichwertiges? Und wenn man etwas fände, wie teuer wäre das dann? Eine Alternative dazu, den eigenen 9000 zu reparieren wäre nur der Kauf eines anderen 9000. Aber dann hätte man zusätzlich zum Kauf Transaktionskosten (ca 10 Autos besichtigen, dazu quer durch die Republik fahren und mehrere Tankfüllungen verbrennen, Trailer mieten, Fahrzeug mit Hängerkupplung und passendem Fahrer (BE oder Klasse III) auftreiben, alternativ Kurzzeitkennzeichen, Gebühren für die Ummeldung... alleine das sind schnell etliche hundert Euro, vielleicht wird es sogar schon vierstellig). Dann muß man noch den Wartungsstau beseitigen, den man beim Kauf von Gebrauchtwagen leider grundsätzlich voraussetzen muß, und schon hat man ganz schnell gute 3000 bis 6000€ (abhängig vom Zustand), die die Alternative "kaputtes Auto wegwerfen, "neuen" 9000 holen" mindestens (!) teurer wäre. So teuer ist keine Kupplung, selbst wenn alles schief geht. Das Verhältnis von "Rest- und Marktwert" zu Reparaturkosten ist bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Reparatur nahezu völlig egal. (Natürlich spielt das mit rein, aber wenn das Problem darauf reduziert begeht man einen groben Fehler. Das sind nur zwei Variablen - von vielen.) Wichtig sind zwei Fragen: was kostet es mich, den jetzigen Wagen weiterzufahren? Was kosten mich gleichwertige Alternativen? In der Gesamtbetrachtung aller Kosten ist es dann fast immer wesentlich günstiger, das schon vorhandene Auto zu erhalten. Leider können die meisten Leute nicht rechnen. Bearbeitet März 25, 20169 j von aero84
März 25, 20169 j Für das komfortable "Geradeaus" sind ja auch die zeitgenössischen Mercedesse bekannt und werden dafür geliebt. Nicht jeder Autofreund sucht die Ideallinie in Kurven. Komfort ist ja ein Wert an sich. Mit einem GeradeausBenz kann man durchaus mal schneller ums Eck, macht er doch auch - halt nicht so schön! Das waren 3000 Euro ungefähr soviel der Wertverlust eines Neuwagens. Da spricht keiner von UnvernunftG. Bezog sich auf #4574 "Neuwagen-Wertverlust" ist aber auch so ein Totschlagargument - einen Neuwagen kann sich wirklich nicht jeder leisten. Generell droht dieser sehr hilfreiche Thread wieder in OT abzudriften, auch könnte es wieder recht persönlich werden. Finde diese Grabenkämpfe unter Saab-Fans ziemlich nervig.
März 25, 20169 j Generell droht dieser sehr hilfreiche Thread wieder in OT abzudriften, auch könnte es wieder recht persönlich werden. Finde diese Grabenkämpfe unter Saab-Fans ziemlich nervig. Stimmt. Back to topic also!
März 25, 20169 j Montag hat mir der 9000 auf der Bahn den Rippenriemen vor die Füße geschmissen. Blöd und denkbar schlechtes Timing mit noch 900 km Reststrecke an dem Tag. Aber nach den 900 Km hatte ihm den Faux-pas schon verziehen...
März 25, 20169 j Sie liegen zumindest schon auf der Werkbank... Hast Du die Ehre, den für Schwesterchen herzurichten?
März 25, 20169 j Montag hat mir der 9000 auf der Bahn den Rippenriemen vor die Füße geschmissen. Blöd und denkbar schlechtes Timing mit noch 900 km Reststrecke an dem Tag. Aber nach den 900 Km hatte ihm den Faux-pas schon verziehen... Umlenkrolle oder Riemenspanner?
März 25, 20169 j Autor Umlenkrolle oder Riemenspanner? Ich finde, das ist an der Stelle nicht weniger off topic. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ich habe vor zwei Wochen dieses Exemplar in Mössingen kurz besichtigt: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=202402369&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=ASCENDING&scopeId=C&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&pageNumber=1 "Saab 9000 2.3-16 CS - Leder - Sitzheizung - Alu 499 EUR Unfallfrei Limousine, Gebrauchtfahrzeug EZ 01/1992 230.000 km Benzin 107 kW (145 PS) Automatik" Letzte HU ist abgelaufen im Juni '13 (Bericht lag im Handschuhfach). Zur Antriebstechnik kann ich nix sagen - habe den Wagen nicht gestartet. Ein Bekannter hatte da um Mitmeinung gebeten, der den Wagen evtl. als Teileträger für seinen nehmen wollte. Soo viel habe ich auf Anhieb nicht gesehen, das den Abholaufwand etc. lohnte. Leder war i.O., Mittelarmlehne verbaut, Holz schien mir teilweise nachträglich aufgeklebt. War an der Windschutzscheibe von innen sehr feucht (lt. Stempel keine originale Windschutzscheibe mehr). Kotflügel vorne beide mit Rost, Radläufe hinten und Türen konnte ich so nix hinsichtlich großem Rost erkennen, allerdings habe ich die Beifahrerseite nicht genauer ansehen können. Hintere rechte Tür hat eine andere Farbe. Bordmappe war soweit komplett, letzter Eintrag im Serviceheft von 2000 bei Kilometerstand 145.211 vom SAAB-Zentrum Friedrichshafen. Originale Laderaummatte im Kofferraum, nachgerüstete Anhängerkupplung. Fotos von vor Ort hängen mit dran. Ein paar mehr habe ich noch, die ich bei Interesse auch noch einstellen oder per Unterhaltung senden kann. Bearbeitet März 25, 20169 j von StRudel
März 25, 20169 j Ich finde, das ist an der Stelle nicht weniger off topic. Und warum zitierst Du mich und nicht meine Vorredner? Immerhin ging es um einen technischen Hintergrund, der deutlich wenige OT ist....
März 25, 20169 j Natürlich ist das vernünftig. Ein 9000 ist ein verdammt gutes Auto. Saubequeme, wirklich langstreckentaugliche Sitze (die man bei den meisten Herstellern weder für Geld noch gute Worte bekommt, und wenn doch, dann sind sie gleich prohibitiv teuer), Platz für die Passagiere wie in einer alten S-Klasse, Platz für's Gepäck wie in einem ernstzunehmenden Kombi (Anmerkung: von denen gibt es auch nicht mehr viele). Angemessen motorisiert, angemessen sparsam, ziemlich dauerhaltbar und das ganze noch in einem zeitlosen Design verpackt. Wo bitte, bekommt man denn etwas gleichwertiges? Und wenn man etwas fände, wie teuer wäre das dann? Eine Alternative dazu, den eigenen 9000 zu reparieren wäre nur der Kauf eines anderen 9000. Aber dann hätte man zusätzlich zum Kauf Transaktionskosten (ca 10 Autos besichtgen, dazu quer durch die Republik fahren und mehrere Tankfüllungen verbrennen, Trailer mieten, Fahrzeug mit Hängerkupplung und passendem Fahrer (BE oder Klasse III) auftreiben, alternativ Kurzzeitkennzeichen, gebühren für die Ummeldung... alleine das sind schnell etliche hundert Euro, vielleicht wird es sogar schon vierstellig). Dann muß man noch den Wartungsstau beseitigen, den man beim Kauf von Gebrauchtwagen leider grundsätzlich voraussetzen muß, und schon hat man ganz schnell gute 3000 bis 6000€ (abhängig vom Zustand), die die Alternative "kaputtes Auto wegwerfen, "neuen" 9000 holen" mindestens (!) teurer wäre. So teuer ist keine Kupplung, selbst wenn alles schief geht. Das Verhältnis von "Rest- und Marktwert" zu Reparaturkosten ist bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Reparatur nahezu völlig egal. (Natürlich spielt das mit rein, aber wenn das Problem darauf reduziert begeht man einen groben Fehler. Das sind nur zwei Variablen - von vielen.) Wichtig sind zwei Fragen: was kostet es mich, den jetzigen Wagen weiterzufahren? Was kosten mich gleichwertige Alternativen? In der Gesamtbetrachtung aller Kosten ist es dann fast immer wesentlich günstiger, das schon vorhandene Auto zu erhalten. Leider können die meisten Leute nicht rechnen. Mein 9000 liegt aktuell nach etwas mehr als 50.000 km in 1 3/4 Jahren bei ca. 25-26 Cent der km. Inkl der LPG Anlage, dem kompletten Fahrwerk (welches alleine schon deutlich mehr gekostet hat als das Auto an sich) und jedem "Furz" wie Waschen, Aero-Sitze etc. Ich habe keinen Grund zur Klage und empfinde den Kauf dieses 9000 als den sinnvollsten meiner bisherigen Autokäufe. Spaß machen tun die anderen mehr, das stand für mich aber auch nie im Lastenheft.
März 25, 20169 j Hast Du die Ehre, den für Schwesterchen herzurichten? Nö, für mich. Das Fahrvergnügen lasse ich mir nicht nehmen...
März 25, 20169 j http://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2015/fz12_2015_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2 zahlenmässig bald ähnlich exostisch wie ein Bentley Continental.
März 25, 20169 j https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-cse-2-3-anniversary-mit-original-225ps-/443423617-216-9598
März 25, 20169 j Macht mich immer ein wenig stutzig, wenn ein Anbieter gleich zwei Fahrzeuge mit ungewöhnlich niedriger Laufleistung anbietet - Mag stimmen oder auch nicht.
März 25, 20169 j [mention=3433]Saab SP 44[/mention] - Aus welchem Land stammt er denn ? Wegfahrsperre überbrückt
März 25, 20169 j Autor [mention=3433]Saab SP 44[/mention] - Aus welchem Land stammt er denn ? Wegfahrsperre überbrückt Der Wagen soll wohl aus Schweden stammen (daher u.a. auch kein Beifahrerairbag). Hier die letzte Diskussion dazu, damals noch in Bremen angeboten: http://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.36005/page-218#post-1111252 (und weiter zurück findest Du noch ein wenig mehr zum Wagen) Mich verwundert im aktuellen Inserat bei dem Tachofoto, dass das linke Piktogramm nicht vollständig aus ist - dabei sind alle Türen geschlossen, alle Kontrolllampen aus. Damit sollte doch auch der Autoumriss von oben aufhören zu leuchten?
März 26, 20169 j der Anniversary in Stuttgart klingt tatsächlich zu gut.(eBay Kleinanzeigen) Ich komme da jetzt nicht hin. Zwei Möglichkeiten: Gurke oder über Ostern weg. Warum die immer nur zwei Fotos reinstellen...
März 26, 20169 j [mention=3433]Saab SP 44[/mention] - Aus welchem Land stammt er denn ? Wegfahrsperre überbrückt Mit Tech2 deaktiviert...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.