Veröffentlicht Januar 28, 200520 j Hallo, ich bin neu hier und komme gleich mit einem Hilferuf. Heute morgen auf den Weg zur Arbeit mit meinen guten alten (9000 2,3 L Saugerer Bj 91) zerbröselt es mir die Riemenscheibe. Hab mir gleich ne neue bei Scandix bestellt. Meine Frage , ist es schwierig die Scheibe zu tauschen und was muß ich beachten, ist ja alles recht eng. ` Gruß und Danke Mathias
Januar 28, 200520 j Eng? Dann musst Du die Aktion mal beim 900/I versuchen...! :-) Ich würde bei dieser Gelegenheit auch den Kurbelwellensimmering , den Ölpumpendichtring und u.U. auch die Ölpumpe selbst auswechseln. Die Teile kosten zusammen knapp 100 EUR, dann herrscht an dieser Baustelle erst mal Ruhe.
Januar 28, 200520 j meinst du mit der riemenscheibe die spannrolle vom polyriemen oder ist das wieder was anderes?
Januar 28, 200520 j Autor Sieht schon eng aus von oben, Befestigungsschraube lösen und wieder anziehen geht sicher nicht mit der Ratsche. Ölpumpe? wo sitzt die und ist das eine typische Schwachstelle beim 9000? Undicht scheint der Motor hier nicht zu sein. Riemenscheibe ist die Scheibe auf der Kurbelwelle die die ganze Chose antreibt. Gruß aus Franken Mathias
Januar 28, 200520 j an die riemenscheibe kommt man an dem 9000er doch wunderbar!! rechtes rad ab, kotflügelinnenverkleidung (die aus Plastik) ab und schon hat man die Riemenscheibe wunderbar vor sich und kann rel. bequem arbeiten. dann gleich die sachen machen, die klaus oben beschrieben hat!! Vor allem der Simmerring, der fällt dir auch gleich ins auge, wenn die riemenscheibe erst mal ab ist!! viel erfolg p.s. die schraube auf der riemenscheiben sitzt oft recht fest --> vorher gut frühstücken und langen hebel besorgen
Januar 28, 200520 j Autor Danke für den Tip mit den Rad, werde morgen mittag gleich montieren. Simmering wird mitgewechselt, Ölpumpe nicht, die bei Scandix wollen 140Euronen, da warte ich lieber bis wircklicher Bedarf ist. Es macht ja auch keinen Spaß bei dem Wetter auf n parkplatz zu reparieren. Hoffentlich steigen die Temperaturen etwas und das Schneetreiben hört bis dahin auf. Na ja, Klappspaten und Schneeschaufel hab ich ja. Gruß Mathias
Januar 28, 200520 j Habe die Skandix-Liste nicht, der Preis kann aber nicht so ganz stimmen, der Ölpumpenradsatz kostet incl. der Dichtung knapp 50 EUR EUR, der Simmerring ca. 10 EUR.
Januar 28, 200520 j Autor War ne telefonische Auskunft heute Mittag, was soll ich dazu sagen? Der Dichtring kostet 3,65 und die Riemenscheibe 134,36 Euros, ist das zuviel? Gruß Mathias
Januar 28, 200520 j Der Preis für den Ölpumpenradsatz hat sich erhöht, ist auf jeden Fall dreistellig! Die Erfahrung "durfte" ich jetzt auch letztlich machen! Den Radsatz vorsorglich zu tauschen, lohnt meiner Meinung nach aber nur, wenn, wie bei mir der Fall war, noch der alte (mit nur einem Mitnehmer im inneren Pumpenrad statt derer drei) Radsatz verbaut ist, da der wohl öfter Probleme macht. Gruß Bernd
Februar 1, 200520 j Autor Hallo, noch nen Nachtrag, habe wie angekündigt die Reparatur am Samstag durchgeführt, aufn Parkplatz. Lief auch erst alles super, Rad runder Verkleidung runter, nur die Befestigungsschraube der Riemenscheibe wollte nicht. Letztendlich hat es doch noch geklapt, aber erst nachdem mich jemand in seine Werkstatt geschleppt hat, lösen der Schraube ging bei mir nur mit ne starken Schlagschrauber, dann wars kein Problem mehr. Gruß Mathias
Februar 1, 200520 j Ja auf die festsitzende Schraube wurde hingewiesen. Ansonsten war dort alles dicht & i.O.?
Februar 1, 200520 j Autor Ja schon, aber das sich da alles mitdreht ohne Rad war erst mal n kleiner Schock, und bremsen brachte auch nicht den Erfolg, alles zu elastisch Motoraufhängung und so. Kann man eigentlich den Motor blockieren, nur so interessehalber? Und noch so ne Sache, da haben die von Saab so eine große Kunstoffdose im Kotflügel versteckt, oben gehen zwei Schläuche weg und ein Steckverbinder mit Kabel Richtung Scheibe. Kann mir jemand sagen was das ist oder wofür Danke Mathias
Februar 1, 200520 j Autor Der Ölpumpensatz kostet bei Skanimport um die 50,- €uro, die haben einen Zubehörsatz. Michael
August 24, 200816 j Moin, wärme mal diesen alten Beitrag auf. Bei bald 230 Tkm möchte ich den Polyriemen wechseln (lassen). Das man dabei auch am besten die beiden Spannrollen wechselt, habe ich gelesen und werde ich beachten. Außerdem tausche ich den Spanner aus, der jetzige ist nicht mehr dolle. Nun schrieb hier Klaus noch von Ich würde bei dieser Gelegenheit auch den Kurbelwellensimmering , den Ölpumpendichtring und u.U. auch die Ölpumpe selbst auswechseln. Die Teile kosten zusammen knapp 100 EUR, dann herrscht an dieser Baustelle erst mal Ruhe.Machen die beiden Dichtungen Sinn, wenn man die Ölpumpe nicht mit wechselt? Denn der Ölpumpenradsatz kostet im aktuellen Flenner Katalog tatsächlich 121,- (ÖPS-779). Das wäre mir dann ein bißchen viel der Prophylaxe ... einen Zubehörsatz finde ich nicht im Katalog. Ach ja, und dann gibt es noch den Beitrag hier zum Thema Ölpumpe bei älteren 9000ern: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=23132&page=2 Könnt Ihr mir bitte verraten, auf was man achten sollte, wenn man das Ölpumpengehäuse öffnet? Das dann der O-Ring neu kommt, ist klar .... Danke für eine Entscheidungshilfe. Gruß, Mirco
August 25, 200816 j Machen die beiden Dichtungen Sinn, wenn man die Ölpumpe nicht mit wechselt? Eigentlich schon. Wenn Du die Riemenscheibe runternimmst, siehst Du, ob der Simmering noch 100% dichtet, oder nicht. Die Umgebung der Riemenscheibe auf dem Steuergehäuse sollte trocken sein. Ist das nicht der Fall, dann Dichtungen wechseln (Simmering und O-Ring)
August 25, 200816 j Zum Tausch der Spannrollen und des Spanners muß aber doch die Riemenscheuibe nicht runter? Wenn die Runter soll sollte man den Simmerring gleich mit wechseln.
August 25, 200816 j Die Riemenscheibe geht ja nach Lösen einer Schraube mit dem Schlagschrauber herunter. Insoweit ist das kein großer Aufwand. Da ich inzwischen einiges an schlechten Aftermarket-Simmerringen gesehen habe, würde ich, wenn der alte Ring trocken ist, den schon belassen. Falls der irgendwann undicht wird, kommt man ja relativ gut dran.
August 25, 200816 j Wenn man ein wenig Zeit hat und das Auto nicht gleich am nächsten Tag wieder braucht macht es durchaus Sinn, sich die Ölpumpe genauer anzusehen. Da ist mir schon einiges untergekommen, vor allem wenn sich schon mal ein Satz Ausgleichswellenräder aufgelöst hat. Die Reste werden von der Ölpumpe ordentlich "druchgeknetet" - nicht ohne erhebliche Riefen zu hinterlassen. Deshalb mein Tip: Bis zur Ölpumpe zerlegen, begutachten, dann Teile bestellen - zwei Tage warten und wieder zusammenbauen. Preiswert und beruhigt das Gewissen. Gruß Marcel
August 27, 200816 j Moin, danke für die Hinweise. Ich werde den Simmering und den O-Ring mitbestellen und der Werkstatt sagen, daß sie bitte einen Blick auf/in die Ölpumpe werfen mögen. Kann dann ruhig 2 Tage länger dauern, wenn dort Bedarf zum Handeln besteht ... Letzte Frage: Der Simmering ist der steuerseitig, nicht der kupplungsseitig, richtig? Gruß, Mirco
August 27, 200816 j Moin, danke für die Hinweise. Ich werde den Simmering und den O-Ring mitbestellen und der Werkstatt sagen, daß sie bitte einen Blick auf/in die Ölpumpe werfen mögen. Kann dann ruhig 2 Tage länger dauern, wenn dort Bedarf zum Handeln besteht ... Letzte Frage: Der Simmering ist der steuerseitig, nicht der kupplungsseitig, richtig? Gruß, Mirco Ölpumpe=steuerseitig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.