Veröffentlicht Januar 2, 201213 j Hi, weiß jemand wie teuer in etwa eine Lagerschale für einen 2.0T ist? Wie lange braucht ein geübter Schrauber dafür? Gruß
Januar 2, 201213 j Hallo, es reicht nicht die Lager zu tauschen... wenn das Lager einen weg hat, ist die Kurbelwelle garantiert nicht in Ordnung!! gruss Jürgen
Januar 2, 201213 j pleuellager ca 45€, hauptlager ca 100€, was auch immer dein beweggrund sein soll? bei beschädigungen an der kurbelwelle lohnt die rep meist nicht!
Januar 2, 201213 j Mal eine bescheidene frage: wie äußert sich ein schaden an den lagerschalen? der Motor klopft bei Belastung.. oder gib mal Gas bis 3500 u/min und nimm das Gas ruckartig weg,bei einem Lagerschaden klackert der Motor laut gruss Jürgen
Januar 2, 201213 j Ich bin da ja grad im Thema. Bei Verdacht auf Lagerschaden das Auto besser nicht mehr bewegen. Im Anfangsstadium ist es mit dem Tausch der Lager noch getan. Ist auch nicht wirklich teuer. Bei leichtesten Schäden an der KW wird es gleich erheblich teurer, danach kommt dann der AT-Motor oder zumindest Preise denen dann eine komplette Revision vorzuziehen ist. Also wirklich, Geräusche, die wirklich ansatzweise vom Kurbelwelentrieb rühren könnten, Motor aus! und lassen!
Januar 2, 201213 j Also tritt so ein schaden plötzlich auf, so dass ich durch abstellen des motors noch etwas retten kann?
Januar 2, 201213 j Verschleis tritt schleichend ein, man hört es während der Fahrt kaum. bei einem Motor bis 150tkm LL würde ich es mit neuen Lagerschalen versuchen. Hatte Lagerschaden beim 9000 mit der 2,3l Maschine bei 250tkm, hab ihn dann verschrottet...
November 25, 201311 j Hallo, mal sehen, ob mein Auto bald von mir geht ... (2,0T, T5, 160tkm) Ich schaffe seit jüngstem im 5. Gang, bei extrem untertouriger Fahrweise und Vollgas (ich weiß, macht man nicht) also 1000 u/min, Vollgas, 5. Gang ein schlagendes nicht gut klingendes Geräusch zu erzeugen. Im 4. schaffe ich das auch, da aber der Drehzahlbereich schneller passiert wird, schwieriger. Im 3. und kleiner erzeuge ich das Geräusch nicht. Klappt bis ca. 1300 u/min, klingt wie eine klopfende Verbrennung, ist aber vor allem im Pedal auch mechanisch spürbar. Bei höheren Drehzahlen läuft alles normal, weich. Kein Ölverbrauch. Im Leerlauf mit Haube offen schaffe ich das Geräusch nicht zu erzeugen. Das beschriebene "Gas schlagartig wegnehmen bei höheren Drehzahlen" erzeugt bei mir auch nichts auffälliges. Keine CE, seit Ölwanneninspektion (bei 125 tkm) alle 8-10 tkm Ölwechsel, immer Mobil 1 0W40, aber: letzte Füllung ein Rowe 0W40; (TIP ist pleite, hatten kein 0w40er Öl, musste ich zu TOP-Autoteile; die hatten nur Rowe ... was solls dachte ich) Hab irgendwie den Eindruck, dass das seit dem Kerzenwechsel (normal, NGK) & Ölwechsel ist ... kann aber auch täuschen, weil man ja erstmal zufällig so eine komische Lastsituation erzeugen muss, um das zu merken ... Meinungen und Ratschläge? Viele Grüße!
November 25, 201311 j Meine Meinung dazu..... das ist entweder die Kupplung also dessen Torsionsfedern die rasseln und hin und her rattern somit auch ein wenig permanenten Lastwechsel erzeugen. Oder eine leicht ausgeschlagene Lagerung im Getriebe. Die zwei Hauptwellen Eingang/Ausgang werden durch Kegelrollenlager im Gehäuse unter Spannung von beiden Seiten gehalten. Oder der Diff Korb wackelt ein wenig. Am Motor selbst wirds normalerweise gar nicht liegen. Kaum war bei mir das Getriebe getauscht, konnte ich wieder untertouriger fahren. Ich hab da einige Unterlegscheiben im Getriebe entfernt um die Vorspannung zu erhöhen, dachte mir kann ja nicht schaden bei gebrauchten Getriebe. Ich kam dann beim untertourigen Fahren unter 1000U/min, fühlte sich gut an. Naja, das ist dann parr tausend km darauf wegen etwas anderem gestorben. Aber ich hatte auch Diff getauscht, somit weiß ich nicht was es war. Jetzt mit dem neuen Getriebe ist untertourig wieder nicht so schön. Ich würde für die Zukunft, auch wenn es mehr Treibstoff erfordert, einfach einen niedrigeren Gang wählen. Normalerweise merkt man das rattern sofort und es sollte dir weh tun wie sich der Saab abquält. Also so wie ich das kenne, kann ich das untertourige Rattern in nahezu jedem Gang provozieren. Merke ich beim losfahren zB in der Verkehrsberuhigten Zone wenn das Tempo für den zweiten Gang noch nicht passt. Der erste Gang aber schon so hoch dreht (zB 2200) das es mich bei kalten Motor schaudert. Also ich würde pauschal sagen das er bei mir auch gut und gerne 1100-1200 braucht, um wirklich sauber zu drehen. Der Motor macht ansonsten keine Anzeichen auf Schäden und Benzinart....da kommt sehr oft das ganz teure rein, da lass ich nix aus. Kerzen sind sowieso spitze. Bearbeitet November 25, 201311 j von REDxFROG
November 25, 201311 j eher nach falschen sprit, also genauer zündungsklingeln, geht nicht? doch der T5 kann es...............ist leider glaskugel lesen, zumal du, so ich es mal richtig gelesen habe, an deiner software probiert hast. zum Thema lagerschaden: erst ca 2500um halten dann kurze gasstöße bis ca 4500 so wäre es genauer zu hören.
November 25, 201311 j ich kenne einen T7-Motor, der lief zunächst, trotz Lagerschaden, im unteren Drehzahlbereich fast geräuschlos. Im kalten Zustand war lediglich nach dem Anlassen zwei kurze Klacker-Geräusche zu hören. Erst beim Ausdrehen auf dem Autobahnbeschleunigungsstreifen hat er oberhalb 5500 1/min geklappert. Diagnose: Lagerschaden mit Abscheren der Haltenase und durchdrehen des Lagers im Sitz. KW war sauber und ohne Riefen. Dieser Motor hat neue Lagerschalen bekommen und läuft wieder. In einer Saab-Fachwerkstatt ist diese Reparatur für "GUT" befunden worden, der Meister dort hat sich ausgiebig mit diesem Fahrzeug(Motor) beschäftigt bevor er seinen Segen dazu gab. @ TE also: wenn Seriensoftware und Serienkerzen und der richtige Sprit nichts gebracht haben, Lichtmaschine, Wasserpumpe und Klimakompressor ausscheiden, die Kupplungsfedern auch nicht mehr in Verdacht stehen .... vielleicht doch mal eine Ölwanneninsp. machen und dabei die Pleullagerdeckel abnehmen und nachschauen. Besser ist das (bzw. kann nicht Schaden - nur Nützen) Der Keilrippenriemenspanner sollte noch gecheckt werden. Steck mal zwei lange Verlängerungen 1/2 Zoll Antrieb ineinander und diese wiederum in den Spanner. Beschleunige dann im Stand die Drehzahl und schau was passiert. Die obere Verlängerung mit Daumen und Zeigefinger festhalten, damit diese nicht vibriert. Bearbeitet November 25, 201311 j von hundemumin
November 26, 201311 j :confused:es hört sich hier immer so an als könnte man die Lagerschalen, wenn keine Beschädigung vorliegt, einfach austauschen ohne irgend was zu schleifen oder zu messen?
November 26, 201311 j Hi, weiß jemand wie teuer in etwa eine Lagerschale für einen 2.0T ist? Gruß so natürlich nicht! aber es gibt ja leut's die derartiges machen.
November 26, 201311 j :confused:es hört sich hier immer so an als könnte man die Lagerschalen, wenn keine Beschädigung vorliegt, einfach austauschen ohne irgend was zu schleifen oder zu messen? ins detail wird keiner gehen, denn diejenigen welches derartige arbeit machen entscheiden nach augenschein nahme und messungen bzw einmessungen. jedoch sollte niemals der irrglauben entstehen das derartiger eingriff gut, im sinne, langlebig ist! und so wie TE es darstellt, kann er gleich unterbodenschutz anstatt öl fahren! Grundsätzlich sollte ein gebrauchtmotor od eben eine richtige überholung ins auge gefasst werden.
November 26, 201311 j @[mention=592]Benway[/mention]: So, wie du das beschreibst, würde mein Bauch auch eher auf die dem Motor nachgeschaltete Kraftübertragung tippen. zum Thema lagerschaden: erst ca 2500um halten dann kurze gasstöße bis ca 4500 so wäre es genauer zu hören. Das müsste die richtige Vorgehensweise sein, so erzeugt man hohe Massenkräfte die auf die Lager gehen und es gibt keine Fahrgeräusche die stören, dazu ist der Antriebsstrang als Fehlerquelle auch ausgeschaltet. :confused:es hört sich hier immer so an als könnte man die Lagerschalen, wenn keine Beschädigung vorliegt, einfach austauschen ohne irgend was zu schleifen oder zu messen? Wenn keine Beschädigung und kein übermäßiger Verschleiß vorliegt , warum nicht? jedoch sollte niemals der irrglauben entstehen das derartiger eingriff gut, im sinne, langlebig ist! Wie meinst du das? Generell oder bezogen auf die Tatsache, dass es bei einem Lagerschaden nicht einfach mit neuen Lagerschalen getan ist?
November 26, 201311 j Hallo, das sind ja mal beruhigende Worte :-) danke! Ich hab heute Morgen nochmals provoziert was geht, und ich glaube immer mehr, das die Kiste klingelt. Es ist auch nicht bei jeder Motorumdrehung, sondern eher "Schlag ...... SchlagSchlagSchlag ...." Also nicht am Stück durchrumpelnd, sondern mit Unterbrechungen ... Ist halt nicht so das KlingelWetter aktuell, drin ist E5. Werde mal SuperPlus nehmen testweise. Im Sommer mit E85 war mir das jedenfalls nicht aufgefallen. Software kann ich ausschließen, das hatte ich zuerst durchprobiert, bis runter zur Serie :-) (krass ...) Ich mach mal die neuen Kerzen (war bei Skandix bestellt, und ja, original) nochmal auf Verdacht neu. Ich dachte nur, dass das dann CE liefern sollte? Danke für die vielen Hinweise auf jeden Fall!
November 26, 201311 j Es ist auch nicht bei jeder Motorumdrehung, sondern eher "Schlag ...... SchlagSchlagSchlag ...." Also nicht am Stück durchrumpelnd, sondern mit Unterbrechungen ... Dann nehme ich meinen Kraftübertragungstipp zurück. majoja02 hatte wohl doch den richtigen Riecher. Im unteren Drehzahlbereich so bis 1500 1/min ist die Klingelgefahr bei Vollgas jedenfalls groß, die Software berücksichtigt das mit Anfettung. Wenn der das mit Seriensoftware und neuen Kerzen auch macht, hmmm.
November 26, 201311 j Hallo, Wenn der das mit Seriensoftware und neuen Kerzen auch macht, hmmm. Genau das macht "er" ... na mal sehen ... Hab auch noch eine andere Zündkasette zu liegen, mal sehen ... Viele Grüße!
November 26, 201311 j Wie meinst du das? Generell oder bezogen auf die Tatsache, dass es bei einem Lagerschaden nicht einfach mit neuen Lagerschalen getan ist? wenn sich an derartigen arbeiten ran gewaagt wird, sollte man alle maße kennen, wirklich genau wissen wann eine kurbelwelle bearbeitet werden muss, den aufbau der lagerschalen u deren schichten kennen, und mit Messstreifen für Gleitlager mal gearbeitet haben. Ursachen findung u beseitigung hatte ich vorrausgesetzt!.... ich habe von TE #1 die frage nach dem preis "einer Lagerschale" vor augen...............naja:eek: Bearbeitet November 26, 201311 j von majoja02
Dezember 10, 201311 j Hallo, Problem behoben, und ihr dürft lachen: Das Lager oben an der Lenkung, "Spurstangekopf", war ausgeschlagen, hatte Spiel. (Fahrerseite) Damit ist nicht nur dieses "Klopfen" bei niedrigen Drehzahlen weg, nein, auch das "Klonk", bei Bremsen / Beschleunigen was ich am Querlenker innen vermutet hatte, ist weg. Dumm, dass ich das nicht früher gefunden hatte. Mehrfach oben gehabt das Auto, dran rumgewckelt und gewürgt, aber nicht gefunden. Jetzt doch. Rad ließ sich ganz bisschen hin und her wackeln, dann rumgesucht was die Ursache ist ... und gefunden. Kleine Ursache, große und vielfältige Wirkung ... Viele Grüße!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.