Juni 25, 201213 j Die These mit dem Verwirbeln klingt logisch, bessere Durchmischung und niedrigere Fließgeschwindigkeit. Mach die Heizung lieber jetzt mal an, noch kannst Du mit offenen Fenstern fahren. Meinen 'neuen' hatte ich im Temperaturschrank, leidern nicht lange und nicht heiß genug. War von Behr und hat mindestens 3 Wochen noch metallisch gestunken.... Beim nächsten werde ich das Biest bei 95° für 4 h schmoren bevor er gar ist:-))
November 11, 201212 j Hallo, hänge mich mal an den Fred dran und muss saabfreund leider recht geben. Ich habe seit kurzem einen 9000CSE von 97 und hatte den Verdacht, dass der WT nicht mehr dicht ist:frown:. Übliche Symptome: Beschlagene Scheibe mit einem schmierigen Belag (Frostschutz) und ein wenig Geruch im Fahrzeug, nach etlichen 100km Fahrleistung stellte ich Kühlwasserverlust fest. Außerdem unter dem Fahrzeug in der Mitte ein Pfütze (kein Öl und auch kein Kondenswasser). Also ran an die Kiste und WT tauschen, klar der Gebläsemotor auch. Ich war ein wenig blauäugig und habe vorher nicht geprüft, ob die Anschlüsse passen. Flenner hat eine WT geliefert (von professional parts), der exakt die von saabfreund genannte Ref.-Nr 5046362 hat. Ergebnis: Gestern am Samstag alles ausgebaut (Dank der Beschreibungen im Forum hat das gut geklappt). Und dann stellt ich fest, die WT alt und neu sind nicht kompatibel, also nix mit plug&drive. Jetzt steh ich seit gestern abend da und komm nicht weiter:eek:. Gut ich denke ich werde bei Flenner am Montag bzw. Dienstag den richtigen WT kriegen, evtl. auch einen Adaptersatz. Das letztere wäre mir aber nicht sehr sympatisch. Mir wäre am ein baugleicher lieber. Ärgerlich auch, dass ich jetzt lese, für weniger Geld gibt es den baugleichen auf dem Markt. Fragen ins Forum: 1. Hat jemand den WT mit den anderen Anschlüssen/Adaptern schon verbaut? 2. Wie sind die Erfahrungen? 3. Oder ist das einfach Schrott der in die Tonne gehört? 4. Hat jemand bei mir in der Nähe (DÜW) zufällig einen originalen WT da, den ich bekommen könnte (natürlich gegen Ersatz)? http://www.saab-cars.de/attachments/9000/106711-klima-heizt-nicht-bzw-kaum-p1090287k.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/106712-klima-heizt-nicht-bzw-kaum-p1090286k.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/106713-klima-heizt-nicht-bzw-kaum-p1090278k.jpg
November 11, 201212 j Ich würde da nicht lange rum machen und das Teil einfach zurück schicken. Du hast ja ohnehin schon 2 Verbindungsstücke in den Leitungen, da würde ich nicht noch mit irgendwelchen Adaptern herumfrickeln. Und außerdem ist der WT bei Flenner ohnehin viel zu teuer. Hier mal die entsprechende Seite von NRF: http://www.nrf.eu/de_DE/catalogue?srt=*&make=&makemod=&year=&makemodveh=&height=&fuel=&width=&transmission=&collector=&nrf_nr=54243&oe_nr=&alt_nr= Mein WT hat, wie gesagt wirklich plug&play gepasst, ohne jede Frickelei. Er hat zwar über ein paar Wochen gestunken, aber das hielt sich in Grenzen. Besser als frieren oder beschlagene Scheiben. Bei Dir passt er mit Sicherheit genauso, hast ja das selbe Baujahr wie ich. Wenn Du willst, gebe ich Dir die Adresse der Kühlerbaufirma, die mir den WT praktisch über Nacht besorgt hat. Vielleicht schicken die Dir das Ding auch zu, oder ich mache das für Dich. Dauert halt ein paar Tage länger. Schick mir einfach eine PN. Aber vielleicht hast Du in Deiner Nähe auch so eine Kühlerbaufirma, die Dir das Ding schnell besorgen kann. Oder frag mal bei nrf nach einem Händler bei Dir. Viel Erfolg und Gruß
Februar 5, 201312 j Heizung die 29. Ich hoffe ihr habt noch ein paar Ideen für mich. Meine Heizung fällt gelegentlich aus, vorzugsweise im Stadtverkehr, bei Autobahnfahrt funktioniert sie zuverlässiger, aber auch nicht immer. Die Klappensteuerung habe ich nicht geprüft; ich schließe sie aber deshalb aus, weil zeitgleich mit dem Ausfall der Heizung auch der Verdampfer für die Gasanlage ausfällt und so weit abkühlt, dass die Anlage abschaltet. Der Verdampfer ist parallel zum WT angeklemmt. Ohne irgendwelche Aktion ist dann plötzlich die volle Heizleistung wieder da, manchmal nach ein paar Minuten, manchmal nach einer Stunde. Bisher gemacht wurde: Kopfdichtung, Wasserpumpe, Thermostat, Wärmetauscher erneuert. Da das keinen Erfolg gebracht hat habe ich den Verdampfer weiter nach unten versetzt, da ich vermutete, dass sich dort eine Luftblase bildet. Danach habe ich den Verdampfer Parallel statt in Reihe angeschlossen. Alles ohne Erfolg. Der Fehler war vor der "großen Motorkur" bei dem auch o.g. Teile ersetzt wurden bereits vorhanden.
Februar 6, 201312 j Nunja, wenn der Verdampfer einfriert, dann muß das Problem irgendwo in mangelnder Wärmezufuhr liegen. Da der VErdampfer parallel geschaltet ist, muß das Problem davor (also auch vor dem WT) liegen. Die Temperatur des Motors (Anzeige) ist normal? WaPu ist neu, sonst würde ich ja auf mangelnde Pumpleistung tippen.....wurde mal ein Kühlerdicht eingesetzt?
Februar 6, 201312 j Ja, die Motortemperatur ist normal, das Anzeigeinstrument zeigt etwas wenig an, etwa 8 Uhr, führe ich aber auf's Instrument zurück. Wird etwas mehr, wenn die Heizung ausfällt. Der große Kreis ist beim Auftreten des Fehlers offen und der Schlauch zum Kühler deutlich wärmer als der zum Wärmetauscher/Verdampfer. Nach der großen Aktion mit Kopfdichtung etc. habe ich das Kühlsystem zwei mal mit Zitronensäure gespült, ich hoffe das löst auch mögliche Rückstände eines Kühlerdichtmittels. Bei einem Verschluss durch Dichtmittel würde ich davon ausgehen, dass der Fehler permanent anliegt weil der Querschnitt dauerhaft verengt oder verstopft ist. Aber entweder die Heizung funktioniert und dann auch richtig gut oder halt gar nicht. Als würde sich ein großer Partikel in dem Zweig zum WT befinden, der den Zulauf sporadisch verschließt und wieder freigibt. Und es tritt nur auf, wenn der Motor betriebswarm ist. Die Pumpe hatte ich auch schon in Verdacht, neu heißt ja nicht immer, dass es auch funktioniert. Aber es sprechen zwei Gründe dagegen: mit der alten WP war der Fehler auch da und die war intakt, außerdem würde ich dauerhaft eine maue Heizleistung erwarten.
Februar 6, 201312 j Erste Idee Meine Idee, nur von der Logik Deiner Beschreibung, wäre "Thermostat" oder ggf. auch "Wasserpumpe": Gas-Verdampfer pll. zum Wärmetauscher, also beide (unabhängig) im Kühlkreislauf und kriegen beide ab und zu kein warmes Kühlwasser mehr ! Weitere Ideen ?
Februar 6, 201312 j Das Thermostat öffnet aber doch nur den großen Kreislauf? Ich hab' natürlich auch schon drüber nachgegrübelt. Die Druckverhältnisse ändern sich ja wenn das Thermostat öffnet. Ist natürlich auch neu. Und sowohl Wasserpumpe als auch Thermostat waren in Ordnung beim Ersetzen.
Februar 6, 201312 j WT defekt? Als würde sich ein großer Partikel in dem Zweig zum WT befinden, der den Zulauf sporadisch verschließt und wieder freigibt. Bist du denn absolut sicher, daß der WT getauscht wurde? Wenn nein, hätte ich so eine Theorie: Wie in meinem Bild http://www.saab-cars.de/9000/54568-klima-heizt-nicht-bzw-kaum-3.html#post825201 zu sehen, könnte der Quersteg im WT weggebrochen sein und den Rücklauf verstopfen. Ab und zu fällt dieser um und gibt den Rücklauf frei, und die Heizung würde so einigermaßen arbeiten. Allerdings mit reduzierter Leistung, so, wie es bei meinem war. Danach habe ich den Verdampfer Parallel statt in Reihe angeschlossen. Dem widerspricht zwar, daß der Verdampfer auch bei Parallelschaltung kalt bleibt. Wenn du aber dessen Ausgang noch VOR dem WT angeschlossen hast, also parallel zum Zuleitungsschlauch des WT, dann würde ein Hinderniss im WT auch den Durchfluss des Verdampfers blockieren. Somit würde das dann doch zu meiner Theorie passen. An Wasserpumpe und Thermostat glaube ich in deinem Fall nicht, denn das würde sich ja auch auf die Motortemperatur auswirken. Wenn der WT aber nachweislich hundertprozentig erst vor kurzem erneuert wurde, weiß ich auch nicht weiter. Eines kannst du in diesem Fall dennoch probieren: Nimm beide Anschlussschläuche des WT ab und spüle mit einem Waserschlauch durch, am besten in beide Richtungen. Geht sehr gut mit einem Gartenschlauch und Gardena-Spritze. So siehst du, wie durchgängig der WT ist. Und dann berichte!
Februar 7, 201312 j Bist du denn absolut sicher, daß der WT getauscht wurde? Ja, selbst gemacht letztes Jahr im April. Und den alten WT habe ich mir auch angesehen, allerdings nicht aufgeschnitten. Der war völlig intakt. Als ich WT und Verdampfer noch in Reihe hatte habe ich den Durchgang geprüft, da habe ich nichts gefunden. Kannst Du nicht mal an mehreren Stellen die Temperatur messen? Ja, das wäre mal ein neuer Ansatz. Ich weiß zwar welche Teile auskühlen, aber nicht genau bis wohin.
Februar 10, 201312 j Ich könnte mir schon den Thermostaten vorstellen. Öffnet der zu weit, bzw bleibt hängen, dann wird unter Umständen der kleine Kreislauf sehr wenig bis gar nicht durchpumpt. Hängt halt mit dem hydraulischen Abgleich zusammen, der Widerstand vom großen Kreislauf wird zu gering.
Februar 12, 201312 j Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=890911#post890911 und der Link im draufolgenden Post. :) Hintergrund: Zubehörthermostaten-Hersteller hab oft nicht ganz kapiert wie Saab sich das mit dem 3-Wege-Thermostat gedacht hat. :) Wenn das Kühlwasser heiss ist wird der Wärmetauscher durchs hintere kleine Blechle abgekoppelt. Fehlt jetzt ein Beipass am Blechle (Bohrung oder Kerbe), wie beim Saab Originalteil, wirds drinnen kalt. Mit Bypass bleibt eine Zirkulation möglich.... Wahrscheinlich sterben an der nicht vorhandenen Zirkulation auch die Wärmertauscher, durch versumpfen und verstopfen..... Hier noch Bild vom original Saab Thermostat (Geborgt von Tobiii, aus dem oben verlinkten Thread) http://img.tapatalk.com/d/13/02/12/esyvehe4.jpg und hier so ein Zubehör-Teil: http://img.tapatalk.com/d/13/02/12/zugebary.jpg posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Februar 12, 201312 j Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/9000/52981-heizung-funktioniert-nicht-im-leerlauf-post890911.html#post890911 Fehlt jetzt ein Beipass am Blechle (Bohrung oder Kerbe), wie beim Saab Originalteil, wirds drinnen kalt. Mit Bypass bleibt eine Zirkulation möglich.... Hier noch Bild vom original Saab Thermostat (Geborgt von Tobiii, aus dem oben verlinkten Thread) http://img.tapatalk.com/d/13/02/12/esyvehe4.jpg Wo ist die Bohrung im Original Saab Thermostat? Ich sehe keine!
Februar 12, 201312 j Unten an dem kleine Blech (vorn im Bild) 3 Kleine Löcher a ca. 2mm. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Februar 12, 201312 j Oh ja, klar, hab ich nicht aufgepasst. Ich dachte tatsächlich da müsste ein Loch sein in dem Teil mit der Dichtung (ich meine das irgendwo schon gesehen zu haben). Aber es geht ja hier um den kleinen Kühlkreislauf und für den ist die kleine Platte
Februar 12, 201312 j Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=890911#post890911 und der Link im draufolgenden Post. :) Hintergrund: Zubehörthermostaten-Hersteller hab oft nicht ganz kapiert wie Saab sich das mit dem 3-Wege-Thermostat gedacht hat. :) Wenn das Kühlwasser heiss ist wird der Wärmetauscher durchs hintere kleine Blechle abgekoppelt. Fehlt jetzt ein Beipass am Blechle (Bohrung oder Kerbe), wie beim Saab Originalteil, wirds drinnen kalt. Mit Bypass bleibt eine Zirkulation möglich.... Den Fred hatte ich gelesen aber keine Bedeutung beigemessen. Aber ihr habt recht, auch wenn das Thermostat neu ist werde ich das ausbauen und überprüfen. Denn das Fehlerbild passt dazu: in der Stadt würde das Thermostat relativ schnell komplett öffnen und den kleinen Kreislauf verschließen während bei ruhiger Autobahnfahrt das Thermostat nur teilweise offen ist. Ich werde am WE schrauben und berichten.
Februar 17, 201312 j Passend zum Winterende scheint der Fehler gefunden: Zweimal hintereinander das falsche Thermostat verbaut! Es ist genau so wir Ihr geschrieben habt. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=111010&thumb=1 Auf der 140km Probefahrt gestern funktionierte alles einwandfrei. Und ich hatte einem unserer Lieblingslieferanten blind vertraut. Bei dem gelieferten Thermostat fehlte nicht nur die Öffnung im Blech das vorne zu sehen ist sondern auch das kleine Ventil am hinteren Teil. Vielen Dank an diejenigen, die nicht aufgegeben haben!
Februar 17, 201312 j Pssst! Jedenfalls werde ich morgen dort anrufen und drauf hinweisen, dass dieses Thermostat nicht mehr an 9k Fahrer verkauft wird.
Februar 17, 201312 j Pssst! Jedenfalls werde ich morgen dort anrufen und drauf hinweisen, dass dieses Thermostat nicht mehr an 9k Fahrer verkauft wird. Aus diesem Grunde. Die Menschen dort sind ja auch immer recht froh über Feedback, sonst können sie ja auch nichts ändern. Können sie selber ja nichts zu. Nur ein feedback führt dazu, dass Waren auch bsw aus dem Programm genommen werden. Mit wo anders meckern ist niemandem geholfen, damit werden nur Verkäufer und Käufer geschädigt. Ist auch mein absoluter Favorit, da immer persönlich und interessiert. Zumal ich bei dem Anderen mit Anliegen diesbezüglich immer eher entäuscht wurde. Ps: Danke nochmal! habs genau nach der Beschreibung gefunden :-)
Februar 18, 201312 j So, habe gerade telefoniert und kann Entwarnung geben: Das falsche Thermostat das ich bekommen habe war wohl ein Einzelstück. Die anderen Thermostate haben das kleine Ventil und die drei Bohrungen, sowohl das 82° als auch das 89°. Edit sacht: sehr netter und hilfsbereiter Kontakt mit den Wuppertalern, prima Laden!
Februar 18, 201312 j ... sehr netter und hilfsbereiter Kontakt mit den Wuppertalern, prima Laden! Will ich meinen
Dezember 10, 20168 j Hallo zusammen, ich möchte mich mal hier an den etwas älteren Thread anhängen. Es wird ja immer wieder orakelt, dass es "dichte" Wärmetauscher nur sehr selten bis gar nicht geben würde. Das hier geschilderte Phänomen (vergammelter Trennsteg) allerdings bringt mich auf den Gedanken, dass das auch mein Problem sein könnte?! Symptome: Heizung wird maximal lauwarm. Manchmal nicht mal mehr das. Bei den vorherrschenden Temperaturen nicht mehr so prickelnd... Thermostat ist nachweislich in Ordnung. Mischluftsensor ist laut Tech2 in Ordnung. Außentempsensor in Ordnung. Innenraumtempsensor in Ordnung. Umluftklappe "hängt" auf offen - sollte aber für mein Problem nicht wirklich relevant sein. Kalibrierung der ACC bringt keinen Fehler. Gleiche Symptome bei getauschter ACC-Einheit. Luftverteilklappe funktioniert - zumindest werden alle Düsen gem. gewählter Einstellung angesteuert. Temperaturregelklappe funktioniert? Zumindest sieht man bei geöffnetem Aquarium, dass der Hebel am Lüfterkasten angesteuert/bewegt wird. Wo also liegt mein Problem? Habe ich ein Element vergessen zu prüfen oder ist mit meinem Wärmetauscher wirklich was faul? Jemand noch einen erhellenden Hinweis, bevor ich mich daran machen muss, den WT zu tauschen...??
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.