Januar 20, 201213 j Autor Ah, ok. Schön. Nun, wenn die Pumpe und das Gehäuse noch keine zu starken Riefen hatten.... Wie sieht der Öldruck denn jetzt aus? Also bei 1500 U/min 1,2 bar; bei 3000 U/min 2,0 bar; bei 4000U/min 2,5 bar. Im Stand bei 900 U/min ca. 0,6 bar. Riefen waren erkennbar. Ölpumpe ist bestellt aber wie gesagt z.Z. nicht lieferbar. Laut Werkstatt allgemein Probleme bei Saabteilen. In der Presse steht zwar, dass es keine Engpässe mit Ersatzteilen geben würde, die Wahrheit sieht anders aus.
Januar 20, 201213 j Das Forum empfiehlt: http://www.skanimport.de http://www.skandix.de http://www.schwedenteile.de
Januar 20, 201213 j Also bei 1500 U/min 1,2 bar; bei 3000 U/min 2,0 bar; bei 4000U/min 2,5 bar. Im Stand bei 900 U/min ca. 0,6 bar. Riefen waren erkennbar. Ölpumpe ist bestellt aber wie gesagt z.Z. nicht lieferbar. Laut Werkstatt allgemein Probleme bei Saabteilen. In der Presse steht zwar, dass es keine Engpässe mit Ersatzteilen geben würde, die Wahrheit sieht anders aus. Das ist aber noch recht Mau von den Werten.....
Januar 20, 201213 j Also bei 1500 U/min 1,2 bar; bei 3000 U/min 2,0 bar; bei 4000U/min 2,5 bar. Im Stand bei 900 U/min ca. 0,6 bar. Da ich nicht annehme, dass die Werte bei 120°C Öltemperatur abgelesen wurden:Das ist aber noch recht Mau von den Werten.....Also 2 bar bei 2TU/min bei 80°C sehe ich eigentlch schon als Minimum an. Leider habe ich für den B204/234 keine Vorgabewerte. In der Praxis scheinen die Drücke aber unter denen von B202 zu liegen, wo bei 80°C und 2TU/min meiner Erinnerung nach ein min von 2,3bar vorgegeben ist.
Januar 20, 201213 j Ich finde den Leerlaufwert sehr niedrig und auch den bei 4t U/min.... Toll sind die alle nicht. Aber 0,6 bar ist ja knapp vor Öldruck-Warnlampe....
Januar 20, 201213 j da ja ein signifikanter Unterschied zum vorherigen Zustand erkennbar ist würde ich auch weitersuchen
Januar 20, 201213 j Autor Ich finde den Leerlaufwert sehr niedrig und auch den bei 4t U/min.... Toll sind die alle nicht. Aber 0,6 bar ist ja knapp vor Öldruck-Warnlampe.... Finde ich auch, es gab aber im Handel keine Ölpumpe. Sie wird noch gesucht und dann erneuert.
Januar 20, 201213 j Autor Das Forum empfiehlt: http://www.skanimport.de http://www.skandix.de http://www.schwedenteile.de Danke habe ich alle nachgesehen. Keine vorhanden.
Januar 20, 201213 j Danke habe ich alle nachgesehen. Keine vorhanden. Nicht NACHSEHEN: Anrufen! Vor allem bei Flenner/skanimport zeigt man sich idR sehr hilfsbereit.
Januar 20, 201213 j Da ich nicht annehme, dass die Werte bei 120°C Öltemperatur abgelesen wurden:Also 2 bar bei 2TU/min bei 80°C sehe ich eigentlch schon als Minimum an. Leider habe ich für den B204/234 keine Vorgabewerte. In der Praxis scheinen die Drücke aber unter denen von B202 zu liegen, wo bei 80°C und 2TU/min meiner Erinnerung nach ein min von 2,3bar vorgegeben ist. Also mein 99 hat selbst bei 130°C und 2000 1/min noch über 2,5bar..... Vorgeschrieben sind gemäß WHB beim B202/1 2,7bar unter den von dir beschriebenen Bedingungen.
Januar 20, 201213 j da ja ein signifikanter Unterschied zum vorherigen Zustand erkennbar ist würde ich auch weitersuchen soweit ich das mitbekommen habe, beschränkt sich dieser signifikante Unterschied aber auf die Zeigerstellung eines Dings das wohl am ehesten der Unterhaltungselektronik zuzuordnen ist, ohne weiter Symptome....ich hätte jedenfalls zunächst den Öldruck gemessen.
Januar 20, 201213 j Klar - aber die Anzeige des Dings hat sich ja geändert und unter der Voraussetzung das Kabel und Sensor nicht verändert sind zeigt er (wenn avlt. auch flasch oder ungenau) etwas anderes als vorher an. Ob das dann real 2 oder 3 Bar sind ist wurscht.
Januar 20, 201213 j Autor Nicht NACHSEHEN: Anrufen! Vor allem bei Flenner/skanimport zeigt man sich idR sehr hilfsbereit. Habe gerade angerufen. Nicht lieferbar viele Teile im Rückstand.
Januar 20, 201213 j Klar - aber die Anzeige des Dings hat sich ja geändert und unter der Voraussetzung das Kabel und Sensor nicht verändert sind zeigt er (wenn avlt. auch flasch oder ungenau) etwas anderes als vorher an. Ob das dann real 2 oder 3 Bar sind ist wurscht. Wo siehst Du einen Unterschied? Vorher war der bei 0,5-0,7 im Leerlauf (jetzt 0,6) Max. bei 2,5 bar (jetzt 2,5 bar). Einen Unterschied sehe ich da nicht. Erst recht keinen signifikanten....
Januar 20, 201213 j Klar - aber die Anzeige des Dings hat sich ja geändert und unter der Voraussetzung das Kabel und Sensor nicht verändert sind zeigt er (wenn avlt. auch flasch oder ungenau) etwas anderes als vorher an. Ob das dann real 2 oder 3 Bar sind ist wurscht. Falscher Ansatz. Es ist schwierig bei einer Inspektion die beschriebenen Öldruckveränderungen hervorzurufen, dagegen kann man leicht einmal versehentlich mit einem Werkzeug an einen Geber stoßen.
Januar 20, 201213 j Autor Wo siehst Du einen Unterschied? Vorher war der bei 0,5-0,7 im Leerlauf (jetzt 0,6) Max. bei 2,5 bar (jetzt 2,5 bar). Einen Unterschied sehe ich da nicht. Erst recht keinen signifikanten.... Eben ich sehe keinen großen Unterschied. Folge: Such nach neuer Pumpe.
Januar 20, 201213 j Autor soweit ich das mitbekommen habe, beschränkt sich dieser signifikante Unterschied aber auf die Zeigerstellung eines Dings das wohl am ehesten der Unterhaltungselektronik zuzuordnen ist, ohne weiter Symptome....ich hätte jedenfalls zunächst den Öldruck gemessen. Der Öldruckmesser ist ein Zusatzinstrument, das ich bis jetzt in jedem SAAB hatte und immer zuverlässig war. Mist baue bzw. lasse ich keinen einbauen. Ich fahre auch nie ohne Ölthermometer
Januar 20, 201213 j Der Öldruckmesser ist ein Zusatzinstrument, das ich bis jetzt in jedem SAAB hatte und immer zuverlässig war. Mist baue bzw. lasse ich keinen einbauen. Ich fahre auch nie ohne Ölthermometer Hast Du mal geschaut, ob evtl. ein Kontakt schlecht sitzt? Du mußt zugeben, dass der plötzliche Druckabfall direkt nach der Inspektion verdächtig ist.....
Januar 20, 201213 j Autor Hast Du mal geschaut, ob evtl. ein Kontakt schlecht sitzt? Du mußt zugeben, dass der plötzliche Druckabfall direkt nach der Inspektion verdächtig ist..... Es lag vielleicht daran, dann neues Öl rein kam und das alte etwas mehr druck aufgebaut hatte.
Januar 20, 201213 j Es lag vielleicht daran, dann neues Öl rein kam und das alte etwas mehr druck aufgebaut hatte. Das glaube ich kaum.....
Januar 20, 201213 j Wenn die Viskosität des Öls vergleichbar ist ausgesprochen unwahrscheinlich. Und selbst wenn - bei warmem Öl sollte der Unterschied geringer sein. Den Geber sollte man aber trotzdem kontrollieren (zumindest die Anschlüße und auf äussere Beschädigung)
Januar 20, 201213 j Dies suche nach der neuen Pumpe läuft.Sicher eine gute Sache. Kann aber dauern. Vorher mal eben schnell den Druck per Manometer zu kontrollieren sollte ja irgendwo möglich sein. Dann weiß man zumindest mal, woran man wirklich ist und ob man hier Schatten jagt, oder nicht.
Februar 26, 201213 j Sooo, mal zur Abwechslung das umgekehrte Problem: Der Öldruck ist zu hoch Gestern meinte Frauchen, das rrechte Instrument würde so komisch anzeigen ... Hmm, ist das Öldruckmanometer! Heute mal probiert: Geht kalt bis kurz über 4,5 bar. Finde ich auch etwas hoch. Hatte das Öl dann bis auf ca. 60° (in der Wanne) und der Druck bewegte sich über der Drehzahl meinem Gefühl nach etwas höher als gewohnt (kann aber auch daran liegen, dass mein 234er ehr nach unten tendiert). Eben ruft Frauchen an: Monometer beim Fahren auf rechtem Anschlag. Sie war gut 10 min weg, Öl sollte also mind. 60° gehabt haben. Im Leerlauf ging der Druck dann wieder auf rd. 2 runter. Habe vor ca. 2 Wochen das Öl gewechselt und wie üblich das Highstar eingefüllt. Filter ist auch nue und aus SkImp Fl.-Lieferung. Sollte also auch i.O. sein. Ich gehe mal davon aus, dass der Druckschalter HINTER dem Filter liegt, oder? Öl kann ich nachher noch mal ei anderes 5W40 einfüllen, aber dass es daran liegt, glaube ich auch nicht wirklich. Kann ein klemmender Überdruckkolben in der Ölpumpe der Verursacher sein?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.