Veröffentlicht Januar 16, 201213 j Mir erzählte gerade ein guter Freund, der einen alten Opel-Blitz-Feuerwehrwagen hat, dass er diesen Ende der 90ger Jahre in Polen restarieren ließ. Der Wagen sieht auch heute noch top aus! Hier in Deutschland sollte der Spaß damals um die 100.000 DM kosten, dort hat er nur ca. 20.000 DM bezahlt. O.K. - es hat 2 Jahre gedauert, scheint sich aber gelohnt zu haben! Hat von Euch jemand Erfahrung mit Karosseriearbeiten, Lackierungen, Innenraumarbeiten und Schrfaubereien im Ausland? Wenn ja, freue ich mich bei positiven Erfahrungen auch über Adressen per PN freuen!
Januar 17, 201213 j Da fragste mal den Gerald, der hat in Polen sein Geld in den Sand gesetzt. Aber pass auf, nich dat er Dir noch jleich ne Ohrfeige verpasst . Also begeistert war er nich, da er auf gut Deutsch beschissen worden ist . Übrigens habe ich längere Zeit die Szene da etwas beobachtet, die Herrschaften kochen auch bloß mit Wasser . In meinen Augen ist das vorsätzlicher Betrug was die Brüder da treiben, vor allen Dingen, wenn es um SAAB geht . Michel
Januar 17, 201213 j Eigene Erfahrungen hast Du aber keine, oder? Wie hast Du Deine Beobachtungen gemacht?
Januar 17, 201213 j Ein Kollege hat vor einigen Jahren seinen damaligen Audi 100 in Polen lackieren lassen, als er zu Besuch bei den Schwiegereltern in Brandenburg war. Der Audi wurde von Vandalen rundum zerkratzt und ohne Vollkasko mußte er das Lackieren selber zahlen. Ich habe den Wagen nach der Lackierung genau angeschaut und war angetan. Augenscheinlich nicht besser oder schlechter als wenn es hier gemacht worden wäre. Ein Bekannter hat seinen Seat Alhambra nach einem kleinen Unfall an seinem Ferienwohnsitz in Ungarn reparieren lassen. Auch er war sehr zufrieden mit der Arbeit. Leute die ihr Handwerk beherrschen oder leider auch nicht gibt es überall. Ich war mit der Stoßfängerlackierung meines damaligen 9-3 bei einem Fachbetrieb in D nicht zufrieden, da ich keinen Orangenhaut-Look mag.
Januar 17, 201213 j Ich habe vor 5Jahren meinen Saab 900II in Bosnien neu machen lassen. Vorschaden: Beifahrertüre war komplett eingedrückt durch eine ältere Dame :) Karosserie mässig wurde die Türe wider gerichtet und vorne das Saab emblem weggezinnt. Und dazu das Auto komplet neu Lackiert. Gekostet hat der Spass 550Euro, und sah wirklich sehr gut aus abgesehen von einem Farbsprizter auf der Felge, und einem winzigen Klarlackfleck auf der Seitenscheibe. Die arbeit wurde in 4Tagen erledigt.
Januar 17, 201213 j Ich habe vor 5Jahren meinen Saab 900II in Bosnien neu machen lassen. Vorschaden: Beifahrertüre war komplett eingedrückt durch eine ältere Dame :) Karosserie mässig wurde die Türe wider gerichtet und vorne das Saab emblem weggezinnt. Und dazu das Auto komplet neu Lackiert. Gekostet hat der Spass 550Euro, und sah wirklich sehr gut aus abgesehen von einem Farbsprizter auf der Felge, und einem winzigen Klarlackfleck auf der Seitenscheibe. Die arbeit wurde in 4Tagen erledigt. Wie lange hast Du den Wagen anschliessend noch genutzt?
Januar 17, 201213 j Ein Freund hat vor 2 Jahren für sehr wenig Geld seine Borgward Isabella in Polen restaurieren lassen. Ergebnis: Absolut zufriedenstellend und tadellos! @Ziehmy Ich versuche mal, die Adresse zu erfragen. Bei Erfolg PN an dich.
Januar 17, 201213 j Haben vor ca. 8 Jahren unserem KäferCabrio ('70er 1302) in Ungarn eine neue Bodengruppe und einen neuen Lack spendiert. War günstig und sehr ordentlich gemacht inkl. Hol- und Bringdienst. Waren allerdings auch Verwandte von einem Bekannten. Das Auto fährt inzwischen die Familie meines Cousins bei HD.
Januar 17, 201213 j Wie lange hast Du den Wagen anschliessend noch genutzt? Knappe 2jahre. Ich komme ursprünglich aus Kroatien unweit von Bosnien und kenne die Firma. Ich habe dort schon öfters Fahrzeuge abgegeben und war immer zufrieden.
Januar 17, 201213 j Vorschaden: Beifahrertüre war komplett eingedrückt durch eine ältere Dame :) ... Wurde die Dame festgenommen oder läuft sie noch oder wieder frei rum? Und wenn sie Freigang haben sollte: Welche Gegend gilt es meiden?
Januar 17, 201213 j Wurde die Dame festgenommen oder läuft sie noch oder wieder frei rum? Und wenn sie Freigang haben sollte: Welche Gegend gilt es meiden? HIHI.. Die ältere Dame ist aus Bern, Sie übersieht gerne Rotlichter und kann nicht genung kraft aufbringen um die Bremse voll durch zu drücken :D
Januar 17, 201213 j HIHI.. Die ältere Dame ist aus Bern, Sie übersieht gerne Rotlichter und kann nicht genung kraft aufbringen um die Bremse voll durch zu drücken :D Na dann, ein bisschen mehr Verständnis für die älteren Generatoren! - da gibt es doch passende Technik . . . . ;-)
Januar 17, 201213 j In meinen Augen ist das vorsätzlicher Betrug was die Brüder da treiben, vor allen Dingen, wenn es um SAAB geht . Michel Eigene Erfahrungen hast Du aber keine, oder? Wie hast Du Deine Beobachtungen gemacht? Wenn man dazu die nachfolgenden Äußerungen mit durchaus zufriedenstellenden Ergebnissen betrachtet, könnte man also mit Fug und Recht genauso alle in Murg beheimateten Saab 96 Fahrer über einen Kamm scheren: Die reden größtenteils Blödsinn.
Januar 17, 201213 j :biggrin: lieber nicht! der Herr ist ein "individuelles Individuum ", ein "Extremist" hat aber - wie ich von einem geschätzten Freund weiß, das Herz auf dem rechten Fleck
Januar 17, 201213 j Da fragste mal den Gerald, der hat in Polen sein Geld in den Sand gesetzt. Aber pass auf, nich dat er Dir noch jleich ne Ohrfeige verpasst . Also begeistert war er nich, da er auf gut Deutsch beschissen worden ist . Übrigens habe ich längere Zeit die Szene da etwas beobachtet, die Herrschaften kochen auch bloß mit Wasser . In meinen Augen ist das vorsätzlicher Betrug was die Brüder da treiben, vor allen Dingen, wenn es um SAAB geht . Michel Pauschalurteile und -verurteilungen sind gefährlich und helfen niemandem. Die Probleme von Gerald sind mir bewusst, ich habe mit der gleichen Firma, auf die du anspielst, sehr gute Erfahrungen gemacht!
Januar 17, 201213 j Das Thema interessiert mich auch brennend; ich wäre auch bereit, meinen 900er dafür ins Ausland zu fahren... Richtig ist sicherlich die Einsicht, dass es überall solche u. solche Werkstätten gibt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es aber auch in Deutschland viele Karosseriemeister gibt, die irgendwo ihre Halle haben u. gute u. preiswerte Arbeit machen.
Januar 17, 201213 j Hallo ! Da ich in Michels thread nun schon mal angesprochen wurde , hier mein ganz persönliches Fazit . Ich habe meinen ´66er Saab 95 in einer im Norden Polens ( nahe der ukrainischen Grenze ) befindlichen Werkstatt , die aussschließlich auf alte Saabs spezialisiert ist , vollrestaurieren lassen . Zumindest wars das , was ich gerne gehabt hätte ... Ich würde nicht so weit gehen , zu behaupten , dass ich dort beschissen worden sei , wie es Michl so drastisch ausdrückt . Allerdings muss musste ich feststellen , dass der polnische Anspruch , was denn eine Vollrestauration ist , von meinem ziemlich weit abweicht . Was absolut einwandfrei gemacht wurde , waren die Blecharbeiten . Auch der Lack ist - nicht perfekt - aber für einen Gebrauchsoldie allemal in Orndung . Allerdings sind bei der "Restauration" einige absolute No-gos passiert : - Eine Woche nachdem ich den Wagen ( nach etwa einem Jahr ) wieder bei mir hatte , sprang er nicht mehr an . Letztlich stellte sich die Benzinpumpe als Schuldige heraus - hatte vorher funktioniert aber kann passieren . - Der Wagen brauchte nach dem Einkuppeln mehrere Sekunden , bis er sich überhaupt in Bewegung setzte . Ursache : Mangels passender Manschetten für den Kupplungszylinder ( ich weiß jetzt nicht mehr ob es der Nehmer- oder Geber war ) hat man einfach zwei hintereinander gepfriemelt . Eine , wo der Aussendurchmesser passte und eine mit passendem Innendurchmesser . Beim Einkuppeln haben die sich natürlich vollkommen verheddert und der Kolben ging daher nur widerwillig zurück . Definitiv Pfusch ! - Nachdem die Kupplungshydraulik komplett erneuert wurde , habe ich trotzdem noch Probleme mit der Kupplung . Stelle ich sie ein bisschen zurück , rutscht sie sofort durch . Stelle ich sie soweit nach , dass sie nicht rutscht , trennt sie kaum und das Getriebe kracht ( speziell beim Rückwärtsgang ) . Vielleicht die Kupplungsgabel ausgeschlagen , vielleicht der Belag am Ende oder ölig . Keine Ahnung . Fakt jedenfalls : vor der "Restaurierung trennte sie einwandfrei . Und ebenso Fakt : Der Motor muss nochmals raus ... - Bremsen : Nachdem ich ( ein Jahr nach Abschluss der Arbeiten und nachdem ich endlich die meisten Mängel halbwegs beseitigt hatte ) endlich zum "Pickerl" ( TÜV ) fahren wollte , waren die Bremsen fest . Ich hab sie zerlegt und sie waren komplett verrostet . Die Radbremszylinder wurden also offenbar im Rahmen der Restauration nur beiseite gelegt und ungeöffnet wieder eingebaut . Pfusch ! - Also ich endlich beim Pickerl angekommen war , stand eine riesen Wasserlache unterm Auto . Ein Kühlerschlauch völlig porös . Laut meinem Mechaniker haben die Jungs einfach einen schwarzen Gewebe-Wasserschlauch verwendet ! Pfusch wäre eine Untertreibung ! - Dann noch so Kleinigkeiten wie ein zerstörter Scheibenwaschbehälter . Gut meinend hat man den Pumpmechnismus auf eine elektrische Pumpe umgebaut ( was eigentlich niemand angeschafft hatte ! ) und hierzu eine hohlgebohrte Schraube durch den Boden des Behälters getrieben . Ohne Vorbohren ... Dass der dann natürlich mehrfach gerissen ist , ist ja kein Wunder . Zusätzliche Ironie : Die Pumpe wurde mittels eines Kabels angeschlossen , das nicht mal Strom führte und somit letztlich gar nicht funktionierte ... kompletter Pfusch ! - Der Scheibenwischer selbst : War so angeschlossen , dass er sich zwar wunderbar einschalten ließ , aber nicht mehr ausschalten . Dazu musste ich jedes Mal die Zündung abdrehen ... Pfusch ! - Dass der Teppich vorne an der Spritzwand , der von jahrelangem Wassereintritt ziemlich mitgenommen war , da wieder unverändert eingebaut wurde und die ( beim 95 sauteuren ) hinteren Kotschutzgummis so weit eingerissen waren , dass ich sie bei der ersten Ausfahrt verloren hätte ( vorher waren sie in Ordnung ) , sind da eigentlich nur mehr kleine Schönheitfehler ... Mein Fazit also : Blech- und Lackarbeiten recht ordentlich , Mechanik teilweise recht mäßig ( ob die Motorüberholung ordentlich gemacht wurde kann ich noch nicht sagen , weil ich mich bisher einfach noch nicht wirklich weiter fahren getraut habe ) , Elektrik - offenbar absolut null Ahnung ! Der Preis entsprach ( incl. Transport nach Polen und zurück ) in etwa dem , was ich hierzulande für eine Komplettlackierung ( aber ohne Blecharbeiten ) und die Motorüberholung bezahlt hätte . Hätte ich die Restauration hier selbst in die Hand genommen und Teilarbeiten vergeben , wären die Kosten vermutlich geringfügig höher , aber ich wüsste , was wirklich gemacht wurde . So habe ich ein angeblich vollrestauriertes Auto , wo ich seit knapp zwei Jahren an der Beseitigung der Mängel arbeite ( Der Grund , den Wagen restaurieren zu LASSEN war , dass ich eben nicht selbst dran arbeiten wollte , weil ich ohnehin genug andere Projekte habe ... ) und an dessen einwandfreiem Zustand ich ständig Zweifel haben muss . Was aber am allerschlimmsten wiegt ist der Umstand , dass mich ( zumindest vorübergehend ) die Freude an dem Auto verlassen hat . Insgesamt würde ich persönlich sowas in Polen auf gar keinen Fall mehr machen lassen . Eine Spenglerarbeit beim Alltagsauto oder eine Lackierung : Kein Problem ! Was Mechanik betrifft , ist man da aber offensichtlich immer noch sehr geprägt von jahrzehntelanger Mangelwirtschaft , wo einfach alles improvisiert und mit den Folgen dieser Flickschusterei gelebt werden musste . All das , was ich jetzt geschrieben habe bezieht sich auf eine einzige Werkstatt und vielleicht arbeitet man anderswo ja ordentlicher . Und wie schon erwähnt , ich glaube gar nicht mal , dass ich beschissen wurde . Man denkt sich offenbar einfach nichts dabei , falsche Manschetten oder rostige Radbremszylinder zu verbauen . Früher hatte man ja auch nichts anderes und irgendwie fährt die Kiste schon . Warum regt sich der Typ also bitte auf ? ...
Januar 17, 201213 j Danke für Dein ausführliches Feedback! An die Technik meines 900ers würde ich eine polnisches mir unbekannte Firma jetzt auch nicht lassen, für die umfangreicheren Karosseriearbeiten kann es sich demnach aber doch lohnen...
Januar 17, 201213 j 1. Hat ernsthaft einer erwartet jenseits der Oder-Neiße-Grenze die gleiche Arbeit und Qualität wie in Deutschland für 1/10 des Preises zu bekommen? 2. Das hat Autobild vor 20 Jahren schon getestet, mit einem alten irgendwas Transporter, Resultat war identisch, Blech top, Lack solala, Rest geht gar nicht. 3. Fällt mir dazu spontan noch ein:
Januar 17, 201213 j Hat ernsthaft einer erwartet jenseits der Oder-Neiße-Grenze die gleiche Arbeit und Qualität wie in Deutschland für 1/10 des Preises zu bekommen? posts #4,5,7,8 und 15 dazu gelesen? Aber ich kann dich beruhigen, die Preise liegen dort auch nicht (mehr) bei einem Zehntel!
Januar 17, 201213 j Warum soll ich mein Auto für X Euro nach Polen fahren lassen wenn ich die Arbeit ordentlich in Deutschland für X+Y Y<X Euro in Deutschland haben kann? Autobild testet : die sind mit einem alten gammeligen Transporter hingefahren, haben den komplett sanieren lassen und die Arbeiten dann hier ausgewertet. Springer Verlag hin oder her, wie gesagt war es vor etwa 20 Jahren, aber Bilder sagen manchmal mehr als Worte.
Januar 17, 201213 j Warum soll ich mein Auto für X Euro nach Polen fahren lassen wenn ich die Arbeit ordentlich in Deutschland für X+Y Y<X Euro in Deutschland haben kann? OT War zwar in Mathematik nie eine Leuchte, aber diese Gleichung erkläre mir mal büdde ....
Januar 17, 201213 j Kein Problem. X nehmen wir mit 200 Euro an, ok? Komplett ohne Zusammenhang, nur für die Erklärung. Y < X bedeutes Y ist kleiner als X, also 190 oder 180 oder 100 oder 50 aber nicht 210, weil 210 größer als 200 wäre. Das bedeutet, der Endbetrag, ich war so frei die Gleichung pauschal zu kürzen, liegt bei maximal 399 Euro. Darum geht es aber nicht, was ich sagen wollte war: wenn es die Arbeit für nur unwesentlich mehr als die Transportkosten hier gibt, sehe ich keinen Grund den Transport auf mich zu nehmen, dort noch Lohn zu zahlen, für eine Arbeit, deren Ausgang hinsichtlich meiner Zufriedenheit in den Sternen steht. Dann kostet es hier eben etwas mehr. Und? Dafür ist die Chance auf Zufriedenheit VERMUTLICH höher. Ich habe gesehen wie Tschechen eine Kanzler Kohl S-Klasse (wirtschaftlicher Totalschaden, laut Mercedes Werkstatthandbuch nicht zu reparieren, da WEIT über den möglichen Werten für Richtarbeit, bedeutet Karre komplett Schrott, irreparabel) mit 2 Ural Lastwagen wieder "gerade" gezogen haben. Dabei ist mir doch schlecht geworden, auch unter dem Aspekt der Vmax von 250 km/h des Wagens.
Januar 17, 201213 j @Ziehmy Ich versuche mal, die Adresse zu erfragen. Bei Erfolg PN an dich. An der PN hätte ich auch Interesse. Zumindest für eine Alltagsoldtimerlackierung würde ich osteuropäisches Ausland gerne in Betracht ziehen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.