März 24, 201213 j Natürlich ist ein def. Schlauch nicht auszuschliessen. Klar kann man das nochmal prüfen. Aber wird der Fehlercode P0106 dadurch verursacht, dass die Leerlaufdrehzahl eine gewisse Zeit sehr niedrig war oder gab es den Fehlercode vorher und dann den Abfall der Drehzahl? Oder hat das mit http://www.saab-cars.de/9000/47997-saab-9000-2-0-turbo-stottert-der-ampel.html zu tun? Grüße Martin
März 24, 201213 j Habe heute noch mal die Schläuche geprüft. Also optisch auf Risse. Welche tauscht man als erstes? Wo fängt man an bei den Unterdruckschläuchen? Martin
März 24, 201213 j Hinsichtlich Leerlauf würde ich um die Drosselklappe anfangen. Allerdings, wenn die noch alle original sind, dann könnte es Sinn machen einfach alle von den dünnen (ich meinen innen 4mm) zu tauschen. Dann ist man sich sicher da alle erwischt zu haben. Denn das dünne Zeug gibt es als Meterware und kostest fast nix. Bei den dickeren Schläuchen und Verbindern nach Bedarf. Bliebe aber die Frage, wie du sicherstellst, dass der MAP Sensor 100% OK ist. Bei 100kPa, also dem ungefährem Atmosphärendruck sollte der elektrische Messwert am Signalpin 1,9V sein. Müsste der mittlere Pins sein. Bleibt nur das Problem da ohne Messadapter dran zu kommen, im verbunden Zustand versteht sich. Sonst ist da nix zu messen. Hinsichtlich des P0106 ist das ein wenig problematisch. Der wird zum einen ausgelöst, wenn bei Zündung ein ohne drehenden Motor der Messwert nicht sinnvoll ist oder wenn der Messwert bzw. die Messwertänderung nicht zur Drosselklappenbewegung passen. Von daher käme u.U. auch ein nicht mehr sauber arbeitendes Drosselklappenpoti in betracht.
März 25, 201213 j Hallo Flemming, und vielen Dank für die Analyse. Hatte heute morgen wieder den Fehler. Bei konstant 130km/h auf der Autobahn verschluckt er sich und ruckelt zweimal. Oder kann das was mit Spritzufuhr zu tun haben? Tausch des Benzinfilter ist noch nicht so lange her. Viele Grüße Martin
März 25, 201213 j Nachtrag: Nach dem Verschlucken heute morgen lief er jetzt nach dem Start komplett unruhig und sehr niederturig. Motor wäre fast ausgegangen. Hab dann aus gemacht und Motor neu gestartet. Danach lief er wieder aber mit einer sehr hohen Leerlaufdrehzal (ca. 1200) ... Auf der Autobahn waren dann wieder 2 Verschlucker dabei. Was ist die Ursache für das Rumgemucke??? :)
März 25, 201213 j Diese probleme hatte ich mit meinem auch , die lösung bei mir waren: 1. neue dichtung an der kurbelwellen entlüftung 2. die dünnen schwarzen ca. 4mm dicken gummischleuche die von der Entluftung zum Vergasser und von da zu einer unterdruckdose verlaufen. diese schleuche sahen auf dem ersten blick ok aus - beim zweiten waren sie porös und lösten sich dei der demontage auf gruß Ulf
März 25, 201213 j Ja, was den unruhigen oder zu hohen Leerlauf angeht. Nur was mich ein wenig irritiert ist "Bei konstant 130km/h auf der Autobahn verschluckt er sich und ruckelt zweimal." Das hört sich so an, als wenn da was anderes faul ist. Ausgeschlossen ist natürlich auch nicht, dass hier zwei Fehler vorliegen deren Symptome sich überlagern. Da wird es dann ganz schwierig das auf einen Rutsch zu diagnostizieren, erst recht aus der Ferne. Von daher mal mit dem Leerlaufproblem anfangen. Die dünnen Schläuche tun (kostenmäßig betrachtet) nicht weh, wenn sie denn doch nicht Schuld waren. Flemming PS: Wie sehen eigentlich die Zündkerzen aus? Typ und Herteller?
März 25, 201213 j Nochmal Danke für Eure Tips. Warum riecht das eigentlich nach Leckage an dern Schläuchen, wenn der Leerlauf unruhig ist? In einen anderen Beitrag hab ich gelesen, dass der Leerlaufregler zu träge sei und sich tot regelt. Das stoppt man dann nur durch Motor ausschalten. Hab den link ja oben gepostet. Leerlaufregler - also das Magnetventil - hab ich schon mal getauscht. Und auch erst gereinigt. Das war's aber nicht. Heute war ja nach dem 2. Start des Motors erst mal wieder gut. Okay. Leerlaufdrehzahl war bisschen sehr hoch. Kann es auch der Kurbelwellensensor sein? Vielleicht liefert der falsche Werte? Oder ist das völlig abwegig? Oder Drucksensor? Den hab ich auch schon mal getauscht.
März 25, 201213 j Hi! Wenn irgendwo ein Leck in einem der Unterdruckschläuche ist, zieht der Motor Luft, die vom Luftmassenmesser nicht gemessen wurde. Dann bringt die zusätzliche Luft die Steuerung aus dem Tritt. Auch wenn ich nerve, frage ich nochmal: Was ist mit den Unterdruckschläuchen? Sind das die seit 1998 ab Werk verbauten? Oder wurde da schonmal was getauscht? Wenn ersteres, dann ist es auf jeden Fall eine gute Idee (und nicht teuer), diese komplett neu zu machen. Die sind nach 14 Jahren üblicherweise ziemlich morsch und spröde. Wenn du meinst, daß das nicht notwendig ist, lass es halt. Ich klinke mich aus. Gruß, Erik
März 25, 201213 j @erik: Die Druckschläuche wurden schon mal alle getauscht. (In einer Werkstatt.) Ist aber schon ein paar Jahre her. Die Kurbelwellenbelüftung schaue ich mir an, ob dort was undicht ist. Ich suche schon länger nach dem Fehler. Deswegen auch meine Fragen nach möglichen Ursachen. Zündkerzen hatte ich auch schon im Verdacht. Wurden getauscht. Zündkassette ist auch schon mal getauscht worden.
März 25, 201213 j Wenn irgendwo ein Leck in einem der Unterdruckschläuche ist, zieht der Motor Luft, die vom Luftmassenmesser nicht gemessen wurde. Dann bringt die zusätzliche Luft die Steuerung aus dem Tritt. Falschluft ja, LMM nein. Ist wenn ich das richtig sehe ein Turbo mit T5. Also Druck- und Temperaturmessung der Luft vor der DroKla. Dazu Drosselklappenstellung und Drehzahl. Zündkerzen hatte ich auch schon im Verdacht. Wurden getauscht. NGK? Die Verschlauchung zum Ventil zum Aktivkohlefilter wäre mal zu prüfen. Aber das dürfte alles keine Aussetzer geben. So was klingt mehr nach irgend einem falschen Messwert. Problem Ferndiagnose. Gute N8 Flemming
März 25, 201213 j Warum riecht das eigentlich nach Leckage an dern Schläuchen, wenn der Leerlauf unruhig ist? In einen anderen Beitrag hab ich gelesen, dass der Leerlaufregler zu träge sei und sich tot regelt. Das stoppt man dann nur durch Motor ausschalten. Hab den link ja oben gepostet. Leerlaufregler - also das Magnetventil - hab ich schon mal getauscht. Und auch erst gereinigt. Das war's aber nicht. Na ja, Ventil. Ja, aber ein Proportionalventil. Wenn das schwergängig ist, dann folgt es bei kleinen Sollwertänderungen nicht, irgenwann ist dann die angesteuerte Kraft groß genug, dann reagiert es sprunghaft. Wenn du einem System eine Störgröße (Falschluft) aufschaltest, dann stimmt die Reglerauslegung nicht. Welche Folgen das hat hängt dann von der Art der Störung ab. Mehr als zumachen kann der LLR nicht, wenn dann zu viel Falschluft ins System kommt (nach der DroKla), dann dreh der Motor zu hoch. Heute war ja nach dem 2. Start des Motors erst mal wieder gut. Okay. Leerlaufdrehzahl war bisschen sehr hoch. Kann es auch der Kurbelwellensensor sein? Vielleicht liefert der falsche Werte? Oder ist das völlig abwegig? Oder Drucksensor? Den hab ich auch schon mal getauscht.KWS ist zumindest ein Kandidat der meist keine Fehlermeldungen produziert. Zumindest keine direkten. Eher Folgefehler.
März 26, 201213 j leider legt die benzinpumpe keinen fehler ab, sie könnte es noch sein! KWS kommt meist mit CE. ähnliches problem konnte ich nur mit dem austausch des steuergeräts beseitigen.
März 26, 201213 j Autor So, jetzt melde ich mich auch mal wieder zu Wort. Da ich ja diesen Fred anfangs erstellt hatte, habe ich nun für meinen Aero die Lösung. Bei mir waren es dann nach dem Tausch des Kurbelwellensensors die Zündkerzen. Das der Wagen empfindlich auf die falschen Zündkerzen reagiert war mir natürlich bekannt. Ich kaufte den Wagen im November mit geringen 82.000 Kilometern. Scheckheft lückenlos mit allen Inspektionen bei Saab und somit natürlich auch der Zündkerzentausch. Von daher ging ich davon aus, dass die richtigen Zündkerzen (NGK) montiert waren. Dem war aber nicht so. Nach dem Tausch ist das Ruckeln weg und der Wagen läuft ohne Probleme. Kleine Ursache, große Wirkung. Mit der Erfahrung würde ich auf jeden Fall immer erst einmal auch die Zündkerzen überprüfen, scheinbar verbauen auch die Saabzentren nicht immer die Richtigen.
März 26, 201213 j Also entweder Fehlzündungen oder eher der virtuelle Klopfsensor spricht an. Hm, bei T7 müsste sich das auslesen lassen, bei T5 keine Ahnung.
März 26, 201213 j Hab eben nachgeschaut: Die Dichtung an der Kurbelwellen-Entlüftung ist etwas undicht. Leichter Austritt von Öl. Könnte sein, dass das Gummi alt und hart ist und dort Nebenluft reinzieht.
März 27, 201213 j Hm, das wird das Gummi meist eher weich, matschig und zerbröselt. Kostet kleines Geld der Ring. Wenn er wriklich schon bröselt aufpassen, dass man ihn vorsichtig rausnimmt damit alles mit raus rommt. Neuer rein, dann Stutzen reinstecken. Aber von dort geht zur Drosselklappe nur ein dünner Schlauch mit einem noch dünneren Rückschlagventil. Kann eigentlich noch nicht alles sein.
März 27, 201213 j Das Gummi sieht eigentlich noch gut aus. Zerbröselt ist da nichts. Um die Dichtung ist es minimal ölig. Den Stutzen mit Schlauch kann man relativ leicht rausziehen. Der Schlauch zur Drosselklappe sieht auch noch ganz gut aus. Glaube auch nicht, dass das der Fehler ist/ war. An dem Schlauch ist noch ein kleines Bauteil zwischen. Das ist das Rückschlagventil? Also weitersuchen, wo Nebenluft gezogen werden kann.
März 28, 201213 j Wie kann man Prüfen, ob die Benzinpumpe einen Fehler hat? Bei eingeschalteter Zündung kann ich ein Klackern im Innenraum hören. Ist das normal oder ein Zeichen, dass ggf. die Benzinpumpe nicht genug Sprit fördert? Oder Spritleitung zieht Luft? Könnte das die Fehler verursachen?
März 28, 201213 j Nö, Luft kann die nicht ziehen. Denn das ist eine Druckleitung. Beim Benziner sitzt die Pumpe im Tank! Am Verteilrohr an den Einspritzdüsen gibt es meine ich einen Messanschluss. Da ein Manometer anschließen und den Druck prüfen. Nur passt das nicht zu den Problemen mit dem Leerlauf. Das liegt für normal im Bereich DroKla, Leerlregelventil, Falschluft. Und ggf. noch falsche Temperaturmesswerte für Kühlwasser oder Ladeluft. Und der Drucksensor. Kühlwasser kalt = Leerlaufanhebung. Aber ohne Fehlermeldungen passen die anderen beiden eher nicht.
März 30, 201213 j @Flemming: Danke für die Tipps. Meine Motor-Temp.-Anzeige wandert bei der Kaltstartphase auf waagerecht und fällt dann wieder ab. Gibt das vielleicht einen Hinweis auf die Fehlerquelle? Temp.fühler kaputt?
März 30, 201213 j Hm, ausschließen kann ich es nicht, aber das hört sich eher nach einem defekten Thermostat an, der erst mal zu bleibt (klemmt) und dann schlagartig ganz aufgeht und nicht regelt. Was meinst du mit Kaltstartphase? Wander so über mehrere Kilometer (keine Ahung wie schnell das bei dem Diesel jetzt gehen müsste) auf Normalstellung = ca. Mittig?
März 30, 201213 j Thermostat kaputt? Ok, vielleicht. Kaltstartphase = die ersten 15km fahren. Ist übrigens 2.0T 136kw. Kein Diesel.
März 30, 201213 j Upps, habs mit einem anderen Fred verwechselt. Hm, 15km ist viel. Meiner ist eher nach der Hälfte im Winter, derzeit eher 1/3 auf Temperatur (zumindest laut Anzeige, ganz Durchgewärmt sicher nicht), das ist aber auch zu 2/3 Tempo 100. Das spricht auch für einen defekten Thermostat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.