Veröffentlicht Januar 25, 201213 j Hallo, wenn es stark bzw. länger regnet, kommt aus dem Ablauf der Heckklappe beim Öffnen ordentlich Wasser heraus, überwiegend auf der linken Seite. Ich meine den Ablauf "in der Mitte des seitlichen Holms". Gibt es da Abhilfe, wenn ja, wo sitzt der übliche Verdächtige? Besten Dank im Voraus Bastian
Januar 25, 201213 j Hm, da dein Kofferraum wohl nicht überläuft bleibt eigentlich nur, dass mal wieder die Rückleuchten schuld sind. In diesem Fall die Blende an der Heckklappe. Also über die Heckklappe nach hinten ablaufendes Wasser, dass dann hinter die Heckleuchtenblende läuft.
Januar 25, 201213 j Das kenne ich, ich habe auch dauert nen nassen Kofferraum. Ich geh dem jetzt mal auf Spur, mal sehen was sich auftut.
Januar 25, 201213 j Hallo, ich glaube, hier geht es um zwei verschiedene Probleme: 1) das mit den Heckleuchten ... die sitzen ja von außen am Auto dran und werden zu diesem hin abgedichtet. Wenn die Dichtung hin ist, kommt Wasser in den Kofferraum, bekanntes Problem. 2) Das, was der Themenstarter hier schildert: Man macht den Kofferraum auf, und es kommt Wasser AUS DER HECKKLAPPE seitlich raus. Das sollte doch wenig mit den Heckleuchten, welche nicht an der Heckklappe sind, zu tun haben; oder? Grüße!
Januar 25, 201213 j das mit den Heckleuchten ... die sitzen ja von außen am Auto dran und werden zu diesem hin abgedichtet. ... Das sollte doch wenig mit den Heckleuchten, welche nicht an der Heckklappe sind, zu tun haben; oder?Sieh selbst:
Januar 25, 201213 j ich glaube, hier geht es um zwei verschiedene Probleme: Exakt. 2) Das, was der Themenstarter hier schildert: Man macht den Kofferraum auf, und es kommt Wasser AUS DER HECKKLAPPE seitlich raus. Das sollte doch wenig mit den Heckleuchten, welche nicht an der Heckklappe sind, zu tun haben; oder? So verstehe ich die Schilderung auch und kenne die Situation: Das Wasser läuft beim Öffnen auf halber Länge der Heckscheibe aus dem "Rahmen" (Plastikrand) ebendieser. Das gehört wohl zum Auto. Ich umgehe das Auslaufen des Wassers in Innenraum und Lautsprecher meist so, dass ich die Klappe etwa bis in die Waagerechte öffne und das Wasser ablaufen lasse. Es läuft dann übrigens in die Rinne des Kotflügels und nach hinten weiter zu den Rückleuchten ab. Bei mir ist da (bisher) alles dicht. Allerdings gebe ich zu, dass diese "Lösung" nicht unbedingt für jedermann angenehm ist, da die Heckklappe doch recht gewichtig ist...
Januar 25, 201213 j Allerdings gebe ich zu, dass diese "Lösung" nicht unbedingt für jedermann angenehm ist......wenn es denn nur das angenehm wäre - ich mag mir gar nicht vorzustellen versuchen, wie lange das Wasser da drin bleibt, wenn die Klappe nicht geöffnet wird und was es da dann anrichtet...
Januar 25, 201213 j Hallo, verdammt! Ich weiß noch nciht einmal, wo an meinem Auto die Rückleuchten sitzen ;-) Dann könnte es da doch einen Zusammenhang zw. Problem 1 und 2 geben... :-) Grüße und danke für die Richtigstellung!
Januar 25, 201213 j wie lange das Wasser da drin bleibt, wenn die Klappe nicht geöffnet wird und was es da dann anrichtet... Es steht solange dort, bis der Scheibenrahmen bräunlich-rot und bröselig ist, denn dann rückt es in den Kofferraum vor. Dann könnte es da doch einen Zusammenhang zw. Problem 1 und 2 geben... :-) Den Zusammenhang mit den Rückleuchten erkenne ich aber immernoch nicht...
Januar 25, 201213 j Hm, ich muss zugeben, ich bin vom CV ausgegangen. Da ist in der Klappe weder Scheibenwischer, Waschwasserdüse noch Heckscheibe. Die kämen beim 3/5-Türer noch dazu. Beim CV kann das Wasser nur von unten oder von hinten rein. Und ich hatte nicht ohne Grund "In diesem Fall die Blende an der Heckklappe" geschrieben. Zumal ein Teil der Rückleuchten beim 902 und 931 in dieser Blende sitzt, ebeso wie die Kennzeichenleuchte. Und hitner der Blende gibt es Durchbrüche in den Kofferraumdeckel. Aber zugegeben, wenn es kein CV ist, dann würde ich bei Waschwasser anfangen, weiter s.o. Flemming
Januar 25, 201213 j Autor Tschuldigung, hätte ich ja mal vorab aufklären können. Es ist ein 5-Türer. CV steht für Kombi, oder? Es ist aber exakt so, wie von ELSCH in #6 geschrieben. Etwas Seitenwind von Links, und es trifft nicht nur den Lautsprecher, sondern geht voll in den Kofferraum. Ich mach mich dann mal auf die Suche, fange mit Waschwasser an. Muss ich mir mal überlegen, wie ich das anstelle. Vielleicht nach und nach die diversen Stellen abdichten, egal ob undicht oder nicht? Wasser im Kofferraum hatte der Wagen vor nicht langer Zeit. Hat aber der Saabhändler schon gerichtet für den Vorbesitzer.
Januar 25, 201213 j CV CV steht für Convertible, also Cabriolet. - Kombi gab's beim 9-3 I nicht; beim Nachfolger hieße es dann SC (SportCombi) oder SS (SportSedan). Was das Wasser angeht: Ich meine, dass ist Regenwasser, das sich im Scheibenrahmen sammelt oder auf der kleinen unteren Fläche, auf der bei Dir der Spoiler sitzen dürfte. Diese Fläche hat eine kleine Senke und bevor bei mir der Spoiler drauf war, hatte ich auch regelmäßig eine Pfütze dort. Macht man die Klappe auf, läuft es halt dort ab, wo es kann (bzw. soll, denn ich meine, dass der Ablauf auf der halben Höhe der Scheibe gewollt ist. Es tropft im Normalfall ja auch direkt in den Kanal gen Rückleuchte und somit ordnungsgemäß).
Januar 27, 201213 j Autor Danke für die Aufklärung, ich hatte CV mit "Caravan" in Verbindung gebracht, daher dachte ich an Kombi. Aber nochmal zum Wasser: das heißt, es ist alles in Ordnung und das soll so sein? Es ist wie gesagt genau wie von dir beschrieben. Etwas komisch finde ich das dann schon, wenn ich mal ein paar Wochen den Kofferraum nicht öffnen würde, steht und steht das Wasser dann ja im Scheibenrahmen rum. Und den Kanal gen Rückleuchte trifft es bei Seitenwind auch nicht immer, gerne auch mal den Lautsprecher und/oder Kofferraum. Und es ist weit mehr als ein Tropfen. Pladdert schon ganz gut raus da, ich schätze zumindest über 50ml. Da es jetzt seit Wochen mal wieder trocken ist, kann ich es aber gerade nicht nachverfolgen.
Januar 27, 201213 j Hej, bei meinem 900 II war das "Wasserproblem" 10 Jahre das selbe, war nur doof, gerostet hat da aber nüscht! Grüße leo_klipp
Januar 27, 201213 j Aber nochmal zum Wasser: das heißt, es ist alles in Ordnung und das soll so sein? Es ist wie gesagt genau wie von dir beschrieben. Etwas komisch finde ich das dann schon, wenn ich mal ein paar Wochen den Kofferraum nicht öffnen würde, steht und steht das Wasser dann ja im Scheibenrahmen rum. Und den Kanal gen Rückleuchte trifft es bei Seitenwind auch nicht immer, gerne auch mal den Lautsprecher und/oder Kofferraum. Und es ist weit mehr als ein Tropfen. Pladdert schon ganz gut raus da, ich schätze zumindest über 50ml. Da es jetzt seit Wochen mal wieder trocken ist, kann ich es aber gerade nicht nachverfolgen. So blöd es ist, es soll wohl wirklich so sein. Unter dem Spoiler in der Blechmulde sammelt sich das Wasser und durch den Kapillareffekt fließt es dann unter dem Scheibenrahmen lang.. bis zur Öffnung. - Vorhin lief bei mir erst wieder eine kleine Ladung Tauwasser raus... Wie gesagt: Halb öffnen, ablaufen lassen, komplett öffnen.
Januar 27, 201213 j Hallo, ich hatte vorhin auch mal nachgesehen und die Verkleidung der Heckklappe innen abgebaut. => Alles trocken! (juhu!) => Das "Schwallproblem" hab ich aber trotzdem. Ist wohl wirklich irgendwo drausen drauf gesammelt; top Konstruktion :-) Grüße!
Juli 20, 201212 j Ich würde zuallererst die Abläufe unter dem Spoiler säubern. Links und rechts sieht man von unten zwei kleine Ausbuchtungen. Da sollte das Wasser eigentlich abfließen. Dort einfach mal mit dem Hochdruckreiniger nach oben durchblasen.
Juli 27, 201212 j CV steht für Convertible, also Cabriolet. - Kombi gab's beim 9-3 I; beim Nachfolger hieße es dann SC (SportCombi) oder SS (SportSedan). Was das Wasser angeht: Ich meine, dass ist Regenwasser, das sich im Scheibenrahmen sammelt oder auf der kleinen unteren Fläche, auf der bei Dir der Spoiler sitzen dürfte. Diese Fläche hat eine kleine Senke und bevor bei mir der Spoiler drauf war, hatte ich auch regelmäßig eine Pfütze dort. Macht man die Klappe auf, läuft es halt dort ab, wo es kann (bzw. soll, denn ich meine, dass der Ablauf auf der halben Höhe der Scheibe gewollt ist. Es tropft im Normalfall ja auch direkt in den Kanal gen Rückleuchte und somit ordnungsgemäß) Man könnte für andere leichtverständlich auch cabrio oder kombi schreiben CV scheint mir schon ein exotischer begriff zu sein. Elsch bringt es auf den punkt. Wenn ihr mal die Verkleidung genauer anschaut wo das Wasser dann seitlich abläuft seht ihr, dass die genau dort weiter nach unten richtung Klappenfalz geht, wo das Wasser wieder raus muss. Und auch tiefer sitzt als wie der rest von der Heckklappe. Ich denke bei Saab hat man sich schon was dabei gedacht, wie das Wasser dann auch ablaufen soll. Weil a) die Klappe sehr flach liegt und b) die Scheibe nach aussen bombiert ist, sammelt sich das Wasser dann eben unter dem Plastikrahmen und läuft beim öffnen gezielt in die seitlichen falze ab. Im Kofferraum hatte ich noch nie Wasser. Und wenn sich da welches sammelt, ist sonst irgendwo ein Loch oder ein Rostloch. Rostlöcher lassen sich bei kaltem Wetter unterhalb 10°C Temperatur ausmachen. Schwitzen dann die Scheiben von innen, ist irgendwo ein Rostloch weil sich die Warme Luft im Auto mit der kalten Luft von aussen vermischt und so Dampf entsteht. Der Pollenfilter saugt feuchte Luft auf und wenn kein Rost vorhanden ist, sind auch die Scheiben innen klar. Mit rostloch dann eben umgekehrt. Ich mache das Teil immer nach dem waschen auf, damit der restliche Dreck mit dem Wasser rausfliesst. Es ist wichtig, beim waschen bei geschlossener Heckklappe die Lanzendüse gezielt über den spalten zu plazieren und so den vorhandenen Dreck im Falz rauszuspülen. Sogesehen das dümmste was man machen kann wäre, diesen spalt zwischen Verkleidung und Scheibe abzudichten - weil sich dann dann wirklich das Wasser darin sammelt und die Heckklappe so anfängt zu rosten.
Februar 7, 201312 j das ist von mir anders beobachtet worden, also eher nicht so, das wasser sammelt sich doch oben im Klappenrahmen und fließt dann raus, wenn mann öffenet. ich werde das nochmal checken. Das bischen Wasser was in dem Bereich des Wicheramranschlusses steht, soll dort auch gleich ablaufen, dafür sind ja zwei Schlitze im Flügel vorhanden, mal freispritzen...
Februar 8, 201312 j Oben ist auch immer so eine Definitionssache. - Das Wasser steht hinten auf dem kleinen Bürzel (wo auch der Wischer rausschaut) und läuft ab, wenn man die Klappe öffnet. Diese Ablaufkonstruktion ist nun so, dass das Wasser nicht unkontrolliert über die Scheibe & Co. läuft, sondern unter dem Scheibenrahmen zu den beiden seitlichen Öffnungen auf halber Höhe der Scheibe geleitet wird. Ist auf dem Heck ein Spoiler verbaut, steht das Wasser in den zugehörigen Ritzen noch besser, weil der Spoiler verhindert, dass das Wasser vom Wind und der Sonne weggetragen wird. Dann hat man das Tropfkino eben auch noch nach einigen Tagen Sonnenschein. Und die vorhandenen Abläufe unter dem Spoiler sind auch nur für größere Wassermengen geeignet. Der Kapillareffekt hält einiges in den Ritzen. Die Nummer mit dem Hochdruckreiniger ist auch nicht schlecht. Habe es selbst auch schon gemacht... gerade bei Fahrzeugen ohne Garage sammelt sich doch einiger Schmodder zwischen Scheibenrahmen, Spoiler und im Wischerausschnitt. Mein Tipp dazu noch: Vor dem Besuch einer Waschstraße schnell zum Hochdruckreiniger und diese Ritze mit großer Wassermenge, aber möglichst wenig Druck durchspülen. - Ansonsten kann man den unteren Teil der Heckklappe nochmal waschen fahren...
Februar 9, 201312 j Hallo elsch, danke für den ausführlichen Bericht, das Wasser sammelt sich wie du sagst, tatsächlich im unteren Bereich der Dichtung. Da ich auch einen flügel drauf habe entsprechend einiges, das sollte man bedenken wenn der Kofferraum aufgemacht wird. Denn es tropft dann ganz gerne auch auf die Lautsprecher und vom Winde reingeweht in den Kofferraum auf die Matte etc.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.