Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Tag zusammen,

bei meinem 900II SE Cabrio habe ich folgendes Problem.

Die neue Batterie ist nach wenigen Tagen leer.

Die Fehlersuche ergab, dass am Plusspol der Batterie ein Ruhestrom von ca. 1,2 A fließt.

Die spezielle Fehlersuche ergab, dass der Stromfluß schlagartig zum Erliegen kommt wenn ich die Nr. 1 der Maxisicherungen in dem kleinen Sicherungskasten neben dem großen im Motorraum entferne.

Mir ist nicht klar, was diese 60A Sicherung so macht. Bei entfernter Sicherung läuft er trotzdem, allerdings leuchtet die Instrumentenbeleuchtung sehr hell und geht nicht aus. Und der Bordcomputer geht dann gar nicht.

 

Wenn ich nun wüßte was diese Maxisicherungen so machen könnte ich den Fehler eingrenzen, oder weiß jemand was das für ein Defekt sein kann.

Meine Bedienungsanleitung gibt keine Auskunft darüber, was diese Maxisicherungen absichern.

 

Bin gespannt, danke im Voraus

Charly aus München

Was passiert, wenn Du diese Sicherung ziehst und dann wieder einsteckst.

 

Immernoch 1,2A? Oder weniger?

 

Ich denke, dass da irgendein Relais "klebt"....Sonst ist Dir nichts aufgefallen (Innenraumbeleuchtung, Kofferraumbeleuchtung etc...die anbleibt?)

  • Autor

Danke für die rasche Antwort.

Klebendes Relais glaube ich nicht, denn ich habe die Relais (im Sicherungskasten im Motorraum) alle der Reihe nach entfernt und der Stromfluß war davon unbeeindruckt.

Es fließen 1,2A; wenn ich diese 60A Maxisicherung herauspople sind es schlagartig 0,2A.

Ich denke dicht, dass die Innenraum- oder Kofferraumbeleuchtung mit 60A abgesichert sind. Die Innennraumbeleuchtung geht wie immer verzögert aus und funktioniert normal. Die Messung erfolgte ohne dass der Innen- bzw. Kofferraum beleuchtet waren.

Wafürm sind denn eigentlicht diese Maxisicherungen?

 

Charly aus München

Wenn wir über die gleiche Sicherung reden, dann wir die direkt von der Batterie versorgt. Und treibt sich da mit noch ein paar weiteren rum. Die 5. vermutlich unbelegt, da die für das Cabrio ist. Wenn dem so ist, dann versorgt die laut Schaltplan:

F1 - Heckscheibenheizung

F4 - Innenbeleuchtung, Motorantenne

F13 - Radio, OBD+

F23 - Alarmanlage, Freisprecheinrichtung

F25 - ZV, Verstärker (ob da AS3 gemeint ist?)

F33 - Beheizte Rücksitze

F34 - Instruments, Transmission Control Module

 

hilft das? Kommt das hin?

 

Flemming

Hallihallo,

 

 

also, fürs BJ 1995 zb. (Welches BJ hast du denn?) :

 

 

 

 

 

 

 

 

Maxi Sicherung in der Nähe der Batterie:

----------------------------------------

Nummer: Wert: Funktion:

 

1 60A Speist die Sicherungen im Armaturenbrett: 1, 4, 13, 23, 25, 33, 34

 

2 60A Speist die Sicherungen im Armaturenbrett: 2, 5 10, 12, 16, 27, 28, 35

 

3 60A Speist direkt das Zündschloß 20

 

4 60A Speist direkt Stift 30 in Zündschloßrelais 21

 

5 60A Speist Heizplatten/Verdecksteuerung

 

--------------------------------

 

60 Ampere Maxi in den Kasten mit den Relais:

 

Nr.

 

2 60A ABS

 

4 60A Heizplatten, Trionic

 

 

 

Bringt dich das weiter??

:biggrin:

  • Autor

Woh,

ich bin beeindruckt. Das hört sich alles sehr gut an.

Es handelt sich um ein Cabrio Bj.1995.

Verstehe ich das richtig, dass diese Maxisicherungen jeweils einen Pool anderer Sicherungen speisen?

Wenn du schreibst, "speist die Sicherungen im Armaturenbrett", meinst du damit, dass es da noch einen Sicherungskasten gibt, der im Verborgenen operiert, oder sind das irgendwelche Microsicherungen auf der Platine?

 

Du schreibst von 5 Sicherungen mit je 60A. Bei mir sind es 4 Stück mit 60A und eine mit 30A. Wenn du nachmal nachschauen könntest ob das so richtig ist, könnte ich checken welche die Nummer 1 bzw, Nummer 5 ist, denn die 30A Sicherungen muss entweder Nr.1 oder Nr.5 sein und wenn ich weiß welche Nummer die 30A ist, dann kann ich die anderen nummernmäßig zuordnen.

 

Herzlichen Dank im Voraus

Charly aus München

Steht doch (z.T.) schon oben. Hast du ein CV? Nein? dann keine MF5.

 

Hast du kein Handbuch?? Fahrertür an der Seite des Armaturenbrettes. Ist nur bei offener Tür zugänglich.

 

Welche MF ist denn bei dir 30A? Ich hab laut Plan nur 60er. Wagen müsste ich nachsehen.

 

CU

Flemming

Der Skizze nach ist die Maxi 1 die nach hinten hin (neben der Anschlussschraube) gelegene.

 

@Flemming: Bei mir 4x 60 A, 1x 40 A (Nr. 5) - Das darf man offenbar nicht so genau nehmen. (Möglicherweise bei deinem schon mal ersetzt mit 60 A in Ermangelung einer passenden?)

Verstehe ich das richtig, dass diese Maxisicherungen jeweils einen Pool anderer Sicherungen speisen?
Ja

 

Wenn du schreibst, "speist die Sicherungen im Armaturenbrett", meinst du damit, dass es da noch einen Sicherungskasten gibt, der im Verborgenen operiert, oder sind das irgendwelche Microsicherungen auf der Platine?

 

Das, was Flemming sagt. Der Sicherungskasten links an der Seite vom Armaturenbrett.

 

Du schreibst von 5 Sicherungen mit je 60A. Bei mir sind es 4 Stück mit 60A und eine mit 30A. Wenn du nachmal nachschauen könntest ob das so richtig ist, könnte ich checken welche die Nummer 1 bzw, Nummer 5 ist, denn die 30A Sicherungen muss entweder Nr.1 oder Nr.5 sein und wenn ich weiß welche Nummer die 30A ist, dann kann ich die anderen nummernmäßig zuordnen.

 

öhm, laut meinen Informationen sind in allen 5 Steckplätze 60A drin. Warum bei dir eine 30er drin ist weiss ich nicht. da bin ich genauso Ratlos wie Flemming. Liegt es vielleicht daran dass es ein Cabrio ist ?

 

Die Sicherung, die an nähesten an der Mutter der Polbefestigung ist (also wo das Kabel festgemacht ist, das vom Batterie Pluspol kommt und in den Sicherungshalter geht. ich hoffe man versteht mich ) , ist die Nummer 1. Dann die 2 und die 3, bis 5 halt.

 

Herzlichen Dank im Voraus

 

Gerne :smile:

Ja, ein wenig die Frage, wo man nachschaut. Im WIS werden unter Sicherungen nur die Maxis in orange (40A) und blau (60A) aufgeführt. In den Schaltplänen meines WIS sind keine Stromwerte für die Maxis angegeben. Pelzig pelzig. Tut aber hier nix zum Problem beitragen. Nummer 1 kann nicht fehlen, also kann die nicht vorhandene 5. nur die vom CV sein. Immer vorausgesetzt, der Wagen ist nicht total verbastelt. Aber die Sicherungen, die ich in #4 genannt hatte geben ja schon mal genug Hausaufgaben auf :biggrin:

An welcher Maxi Sicherung liegt es denn jetzt?

Du hast geschrieben Nr. 1. Ist das jetzt die"richtige" Nr. 1 (jetzt wo du es weisst) oder doch die Nr. 5?

 

Wenn "richtige Nr.1" , dann mal alle betroffenen Sicherungen raus, Ruhestrom messen und dann wieder eine rein, wieder Ruhestrom messen, dann wieder eine weitere rein.....aber was erzähle ich hier, das dürfest du ja wissen :)

 

Wenns die 5 ist, öhm, glaube dann gibts noch einiges zu tun -.-

  • Autor

Update zum Thema 1,2A Ruhestrom

Gleicher Messaufbau (alle Türen, Kofferraum, Verdeck, Handschuhfach usw. zu. Schlüssel abgezogen usw.). Jetzt fließt der Strom über die Maxi Sicherung Nr.2 bei der Nr.1 ändert sich nix. Ich vermute es gibt möglicherweise zwei Fehler, von denen einer nur sporadisch auftritt.

Die verantwortliche Sicherung ist die Nr. 35 (central electronics), über diese Sicherung fließen immer 0,9A das scheint mir zuviel, denn das bedeutet, dass eine 70Ah Batterie nach ca. 3 Tagen ganz ganz leer ist.

Wer weiß welches Steuergerät sich hinter "central electronics" verbirgt?

Wenn ich die Sicherung entferne läuft er trotzdem, allerdings geht die Innenbeleuchtung und die Kofferraumentriegelung nicht.

Du hast natürlich 30 min gewartet, bevor du den Ruhestromwert abgelesen hast oder?

Central Electronics...Jackpott :p

 

Nee, also wenn an Sicherung 35 (Central Electronics (ICE)), 0,9A fleissen, dann wird das wohl der Übeltäter sein.

 

Das ICE Steuergerät regelt quasi alles, wo früher Relais eingesetzt worden sind. Licht, Innenlicht, Blinker, Scheibenwischer, Heckscheibenheizung und so weiter und so fort. (brauchst du ne detailierte Auflistung?)

 

Das Problem ist jetzt, ist das Steuergerät defekt oder liegt es doch woanders dran. Da das Steuergerät geschätze 125487 (ach ne, doch nur 70 :p ) Pins hat, ist es nicht so ganz leicht.

 

Das Steuergerät findest du im Beifahrerfussraum rechts an der Innenwand. Da wo auch die die Schläuche zur Verbindung der Tür "reinkommen".

 

Das Steuergerät ist auslesbar, also vielleicht mal auslesen lassen?

Ansonsten gibt es noch n Testkabel, aber ich hab keine Ahnung wo es das gibt und wie man das benutzt :frown:

 

Wenn du es austauschen möchtest, muss das neue ICE Steuergerät programmiert werden.

 

 

Hier mal die wichtigsten Pins:

 

Name:, Pin Nr.:

Speisespannung +30, 47 (kommt von Sicherung Nr. 35! )

Speisespannung +15, 34

Speisespannung +54, 41

Speisespannung +B, 65

Signalmasse ,53

Kraftmasse ,70

 

 

 

Ich würde mal ein Amperemeter zwischen der jeweligen Buchse vom Stecker und dem jeweiligen Pin halten (besonders Pin Nr.47! ) und mal sehen was da für Werte herauskommen.

 

Edit: Hab grad mal nachgeschaut. Laut Schaltplan geht Sicherung Nr. 35 nirgendwo anders hin als Pin 47 des ICE. Also müssten da 0,9A anliegen. Aber warum? Weiss jemand mehr?

 

Man könnte vielleicht noch die Ausgangsströme messen, aber das sind verdammt viele Pins.

LG Dennis

Hallo,

 

bau dir einen Schalter ein, dann kannst du das Suchen lassen :-)

 

Grüße!

Das wäre eigentlich ein gutes Workaround. Ich mein wenn alles so funktioniert wie es sein soll und den misteriösen Stromverbraucher nicht findet, warum nicht?:tongue:
weil du nicht abbrennen willst.

war ja auch eher als scherz gemeint, deshalb das ausgestreckte zunge smiley :redface:.

 

Vielleicht wäre es mal einen Anfang dass der TS sein auto ausliest. Mal sehen was dabei rumkommt.

Oder ist das eher erfolgslos?

Schwer vorherzusagen. Schadet zumindest erst mal nur dem Geldbeutel. Defekte Geräte, die Leckströme verursachen, bedeuten noch lange keine Fehlermeldung, mitunter nicht mal eine Fehlfunktion, von der leeren Batterie mal abgesehen. Von daher wäre erst mal zu klären, ob richtig gemessen wurde, siehe Hinweis von gghh.
Central Electronics...Jackpott :p

 

 

Das Steuergerät findest du im Beifahrerfussraum rechts an der Innenwand. Da wo auch die die Schläuche zur Verbindung der Tür "reinkommen".

 

LG Dennis

 

 

Aaaah, FALSCH. Sorry.

 

Das was ich beschrieben hab ist das Motorsteuergerät. Das ICE sitzt Fahrerseitig unterm Armaturenbrett.

 

Da ist so ein Fach mit noch ein paar Relais und dort drüber befindet sich das ICE. Erkennt man an dem Steuergerät-spezifischen Stecker..

 

Der Rest bleibt aber gleich :)

 

Sorry, sorry, sorry, sorry

 

:(

 

 

LG Dennis

  • Autor

Danke für den Nachtrag, jetzt macht das Suchen noch mehr Freude, ich werde dich/euch auf dem Laufenden halen.

 

Gruß

Charly

  • Autor

Ende gut, alles gut.

Die letzten Messungen haben ergeben, dass es wohl an dem ICE-Steuergerät liegt. Gebrauchtes ICE beim Onlineauktionshaus bestellt und gezittert.

Heute neues ICE einegebaut. 20Min. gewartet gemessen - alles gut.

Jetzt bin ich gespannt, was der Dauertest ergibt.

Danke für eure Infos

Charles

Ich sag´s doch: Nichts wie Ärger mit den ICE`s, saufen Strom, Klima geht im Sommer nicht, Radsätze halten nicht, von Verspätungen ganz zu schweigen !

Nur, die einen gehen (nicht nur davon) pleite, die andern leben (auf unsere Kosten) noch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.