Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebes Forum,

 

ich möchte gerne eine Frage an die erfahrenen Schrauber hier im Forum richten.

 

Im WIS wird das Ausbauen des Motors mit Getriebe auf Agregateträger beschrieben, der Haynes geht dieses Thema gar nicht an.....

 

Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Ausbau von Motor und Getriebe ohne Ausbau des Agregateträgers?

 

Auf YouTube ist ein englisches Video zu sehen, auf dem das so gemacht wurde. Als DIY-er kann ich nicht auf eine Hebebühne zugreifen.

 

Mir bleibt nur die Möglichkeit das FZ auf Böcke zu stellen um von unten Zugang zu erhalten und das Triebwerk von oben mit einem Motorkran/Motorheber heraus zu heben. (Es ginge hier um den 2.0 t mit Automatik)

 

Ich befürchte, dass bei meinem 9-5 die Zylinderkopfdichtung und die Abdichtung vom Steuergehäusedeckel undicht sind. Bei der Gelegenheit würde ich gerne auch eine Kompletreinigung des Motors vornehmen und die Steuerketten tauschen wollen.

 

Das geht m.E. besser wenn ich "full access to the engine" habe.

 

Vielen Dank für hilfreiche Postings und Grüße aus dem Hamburger Umland

 

Mumin

Der Kfz-meister meines Vertrauens nimmt den Stirndeckel auch bei montiertem Motor ab (>Ketten etc.), ist aber eng;

ZKD ginge ja sowieso von oben.

Als DIY ohne Hebebühne und beim ersten Mal vlt. nicht empfehlenswert...

Motor und Getriebe nach oben raus wurde hier (meine ich) auch schon beschrieben, soll gehen, ist aber enger als nach unten.

Mit Aggregateträger meinst Du wohl den sog. "Fahrschemel" oder auch "Hilfsrahmen")?

  • Autor
Mit Aggregateträger meinst Du wohl den sog. "Fahrschemel" oder auch "Hilfsrahmen")?

 

 

Si Pancho

  • Autor

 

Vielen Dank; aber das war jetzt nicht die Frage.

 

Ich habe bei meinem als allererste Maßnahme einen Ölwechsel vorgenommen und die aktuelle KGE nachgerüstet.

 

Mich interessiert jedoch, ob es eine Anleitung in Textform gibt, in der beschrieben wird wie ich den Motor nach oben aus dem Motorraum heben kann.

 

Die von SAAB vorgegebene Variante (nach unten raus samt Fahrschemel oder auch Hilfsrahmen) ist für do it yourselfer ohne Hebenbühne nicht darstellbar.

 

Gruß

 

Mumin

Es ist stark dovon abzuraten das so zu erledigen.Wenn du das wirklich vorhast sind 2 Leute Pflicht!Aber vom arbeiten her ist davon abzuraten ..

Er muss mit ungefähr 30 grad neigung mit einem Motorkran herausgehoben werden,verstellbare Schraubkette und abgebaute Motorhaube sind unerlässlich.

  • Autor

@ air-force: leider habe ich nur diese Option.... Eine Hebenbühne und das, im WIS beschriebene Hebetischchen, steht mir leider nicht zur Verfügung.

 

Einen Motorkran hingegen konnte ich ausleihen und Platz hätte ich auch.

 

Dieses Video

habe ich dazu in der Röhre gefunden.

 

So denke ich, wird es gehen.... Schöner wäre es sicherlich, wenn dieses Verfahren bereits einmal für die Gemeinde hier beschreiben worden wäre.

 

Und, keine Angst.... das Schrauben habe ich mal gelernt. Es ist zwar schon fast 30 Jahre her, jedoch steht auf meinem Gesellenbrief kein MHD.

 

Grüße aus dem Hamburger Umland

 

Mumin

Dann mal viel Glueck bei der Aktion.

 

Da hier allgemein von Dieser Operation abgeraten wird, Du Dir das als kundiger Schrauber aber offenbar zutraust, bin ich mir sicher, dass ein kurzer "write-up" und eine einfache Fotodokumentation Deines Unterfangens hier auf viel Gegenliebe stossen wuerden. Macht sich sicher gut nach nur 13 Beitraegen und waere - wenn gut gemacht - bestimmt ein Fall fuer die Knoblauch-Base.

vielleicht anders herrum? motor mit getriebe und unterfahrschemel auf eine palette und das fahrzeug anheben
  • Autor
vielleicht anders herum? motor mit getriebe und unterfahrschemel auf eine palette und das fahrzeug anheben

 

Hallo und schöne Grüße in die Nachbarschaft.....

 

Nach intensivem Studium des Reparaturleitfadens auf der WIS-CD (im Übrigen sehr zu empfehlen, hier in ebay.com-uk nach SAAB zu stöbern) habe ich sicherlich weniger Aufwand wenn ich das Triebwerk samt Fahrschemel nach unten aus den Fahrzeug heraus nehme.

 

Dazu wäre jedoch entweder eine Hebebühne erforderlich, oder zu mindestens die Höhe um das Triebwerk samt Fahrschemel nach unten ab zulassen und anschließend unter dem Fahrzeug weg zuziehen. Das Fahrzeug müsste dazu auf relativ hohen Böcken stehen und eine rollbare Traverse mit Kettenzug wäre auch von Nöten.

 

Der englische Saab-Freund (siehe Link in Posting #7) hat den Ausbau auch ohne eben diese aufgeführten Hilfsmittel bewerkstelligt.

 

Soweit ich das so erkennen kann, wurden jedoch vor dem eigentlichen Entnehmen des Triebwerkes die ansaug- und abgasseitigen Komponenten entfernt und die Kühler ausgebaut.

 

Für mich stellt sich auch vielmehr die Frage, ob dieser Weg bereits schon einmal beschrieben wurde oder ob es außer diesem Film auf YouTube keine weitere Beschreibung

gibt.

 

Unter günstigen Umständen habe ich die Möglichkeit für kleines Geld eine 2.0T Limousine aus '98 mit 150000 KM zum Ausschlachten zu bekommen. Bei diesem könnte ich mich dann zunächst mit dem Motor beschäftigen und diesen für unseren Kombi als Reserve einlagern.

 

Mir stehen dann ferner ein Stellplatz und ein rollbarer Galgen zur Verfügung.

Meine Böcke lassen sich auf ca. 0,6 Meter ausziehen und ich habe einen kleinen Werkstatt-Rangierwagenheber mit ca. 0,5 Metern Hubhöhe zur Verfügung. Ach-ja und natürlich die Zeit um am Wochenende mit Muße schrauben zu können.

 

Dieser von mir angedachte Weg soll auch bewusst der Weg des "Do it yourselfers" sein.

Also gefragt ist hier nicht der schnellste Weg (meine Freizeit muss ja nicht nach AW's gerechnet werden) sondern der Weg um auch mit einfacheren Mitteln und begrenzter Werkzeugausstatung (nicht jeder Hobby-Schrauber hat Zugang zu einer Hebebühne) zum Ziel zu gelangen.

 

Der Hinweis auf die Gegenliebe mit der die Saab-Gemeinde einer Fotodoku. und einem Erläuterungsteil entgegen sieht, zeigt mir auch das so etwas hier im Forum noch nicht beschreiben wurde und das hierfür ein Bedarf besteht.

 

Wie gesagt: wenn die Umstände günstig sind, bekomme ich einen SAAB 9-5 zum Ausschlachten und dann sicherlich auch das Forum eine gute Story.

 

Grüße aus dem Hamburger Umland

 

Mumin

netter text, wenn ich nicht schon 2.:rolleyes:.:confused:. motoren ausgebaut hätte und mal so wie du angefangen habe, würde ich dir den oben besagten tipp nicht geben.

zum mitschreiben: du bockst den wagen soweit auf das du alles lösen kannst (nur die beiden haupttragenden bolzen im hilfsrahmen)bleiben.

wenn von unten ALLES gelöst ist, bockst du den wagen weiter hoch.

 

mittig vom kfz stellst du links und rechts 2-3reifen unter, noch wird das auto nach vorn überkippen, bei demontierten vorderachsrädern sackt das auto soweit ab das du...wenn möglich u du es beschaffen kannst ein untergestell von einem lebensmittelrolli, dieser passt genau zwischen den hauptbolzen der traverse somit kannst du diese problemlos rausdrehen. Zuvor stellst du am besten einen wagenheber hinten unter, wenn nun im motorraum alles gelöst ist, kannst du am hinteren wagenheber den wagen hinten ablassen, automatisch hebt sich der vorderwagen (wippe) nun kommt der Rolli in einsatz, vier bewegliche räder somit kannst du den motor mit samt angebauten getriebe zur beifahrerseite herraus rollen.

 

ist sehr abenteuerlich,aber es geht !

gibt es keine Autoselbsthilfe in deiner Nähe?

 

bitte mach dir keine sorgen, ich arbeite mit der wis u epc :tongue::biggrin:

sowie einer hebebühne

gruß achim

Nach intensivem Studium des Reparaturleitfadens auf der WIS-CD (im Übrigen sehr zu empfehlen, hier in ebay.com-uk nach SAAB zu stöbern) habe ich sicherlich weniger Aufwand wenn ich das Triebwerk samt Fahrschemel nach unten aus den Fahrzeug heraus nehme

 

 

Ich habe nichts anderes vorgeschlagen!!!

 

 

Dazu wäre jedoch entweder eine Hebebühne erforderlich, oder zu mindestens die Höhe um das Triebwerk samt Fahrschemel nach unten ab zulassen und anschließend unter dem Fahrzeug weg zuziehen. Das Fahrzeug müsste dazu auf relativ hohen Böcken stehen und eine rollbare Traverse mit

 

 

seitlich raus hast du durch die radkästen mehr platz und brauchst nicht so viel höhe

 

 

Unter günstigen Umständen habe ich die Möglichkeit für kleines Geld eine 2.0T Limousine aus '98 mit 150000 KM zum Ausschlachten zu bekommen. Bei diesem könnte ich mich dann zunächst mit dem Motor beschäftigen und diesen für unseren Kombi als Reserve einlagern

 

 

unter diesen umständen ist es doch egal ob nach oben oder unten raus.........du willst ausschlachten!!

 

 

Der Hinweis auf die Gegenliebe mit der die Saab-Gemeinde einer Fotodoku. und einem Erläuterungsteil entgegen sieht, zeigt mir auch das so etwas hier im Forum noch nicht beschreiben wurde und das hierfür ein Bedarf besteht

 

 

wenn du die suche richtig benutzt, findest du alles darüber!

eher war es ironisch mit der abverlangten fotodoku.........denn nach oben raus-rein wäre bei einem weiter genutzten 9-5 KFZ, denn in dem glauben hast du die gemeinde gelassen, ohne größere demontagen von nebenagregaten nahezu unmöglich!

 

 

Wie gesagt: wenn die Umstände günstig sind, bekomme ich einen SAAB 9-5 zum Ausschlachten

 

vielleicht findest du noch jemand der dir eine hebebühne zur verfügung stellt!

eher war es ironisch mit der abverlangten fotodoku.........

 

Eigentlich nicht. Mich zumindest würde es schon mal interessieren, wie er etwas hinbekommt, das hier als "fast unmöglich" dargestellt wird. Und wenn's dann (wider Erwarten) doch geklappt hat, wäre eine Fotodoku genau das richtige, um das allgemeine Wissen hier zu mehren. Nach dem Motto: Guck mal an, wieder was gelernt...

jetzt wo klargestellt ist, das es sich nur um ein schlacht-kfz handelt, wäre es auch egal, denn jedes entfernte bauteil wird zum ersatzteil ;-)

 

also nur der ausbau des motor's kann bestimmt sogar nach oben klappen, wenn das getriebe zuvor abgeflanscht wird!

Ich habe paar Motoren ausgebaut, musste aber nicht einbauen. Lieber Werkstatt und von unten rausnehmen anstatt vom oben zwei Monate dran fummeln.
  • 2 Jahre später...

Und genau der einbau von motor-getriebe-hilfsrahmen ist ohne hebebühne und hubwagen kompliziert

Ich mache es mit eine motorkran palette bierkasten kombination :) und hebebühne

Und genau der einbau von motor-getriebe-hilfsrahmen ist ohne hebebühne und hubwagen kompliziert

Ich mache es mit eine motorkran palette bierkasten kombination :) und hebebühne

na dann, wenn hebebühne vorhanden...........;-) für einen euro zu erwerben....man trenne den korb ab u befestigt eine platte od einzelne bretter darauf.

durch die vorhandene (für saab) zu gebrauchene schrägung perfekt. einen klotz unter dem ölfilter motor steht, hebebühne hoch und wegrollen das ding..........:ciao:

 

musst ja nicht die billigvariante des Einkaufswagen sein, auch die höhe beachten, je höher desto besser das lösen der letzten schrauben ;-)

 

korb komplett weg auch den boden ;-)

blau....rahmen bauen, winkeleisen, mit dem rest verschweißen.

braun....bretter oder platte......fertisch

 

da ich niemanden zu diebstahl anstiften möchte

sonderpostenmärkte geben gern ihre unfallwagen in den schrott !!

 

00204_Einkaufswagen_1225115630.jpg.b6fbb40f91cb0723ad69372c7439632e.jpg

Bearbeitet von majoja02

  • 9 Jahre später...

*ausgrab*

 

Moin moin Gemeinde,

 

bei meiner Chrombrille 2.0 sifft der Simmering-leider Getriebeseitig-Automat!

In Zuge dessen, würde ich lieber den kompletten Antriebsstrang mit Getriebe ausbauen um gleich auch die Steuerkettenkur vorzunehmen.

Nun die Frage, ich habe das nur einmal gemacht bei einem Schlachtfahrzeug. Worauf ist zu achten beim Einbau?

Wie z.B die Wandlermuttern am Fahrzeug trennen? Wie bekomme ich den Klimakompressor am Motor vorbei.

Und ist es eventuell besser den Hilfsrahmen vorher zu lösen oder alles zusammen mit der Lenkung abzulassen auf eine Palette?

Hebebühnen und Motorkran sindvorhanden.

 

Freue mich über Tips

 

Grüße

SP

Und ist es eventuell besser den Hilfsrahmen vorher zu lösen oder alles zusammen mit der Lenkung abzulassen auf eine Palette?

Hebebühnen und Motorkran sindvorhanden.

genau so...

Lenkung im Fahrgastraum lösen

ABS Kabel oben lösen (Sensoren in der Achse lassen)

Bremssattel an der Feder mit Kabelbinder festbinden.

Xenon Sensor aushängen

Auspuff abschrauben

*Motor /Turbo von Wasser, Strom & Öl trennen*

Getriebe von der Ölleitung ( bei Automatik) und vom Gestänge trennen

Antriebe aus den Achsen entfernen und vom Federbein lösen

Die 6 Schrauben vom Hilfsrahmen lösen und dann den Motor nach unten ablassen, bzw Auto hochfahren.

 

 

* da gibts unendlich viele Schläuche und Kabel die getrennt werden müssen. Dann natürlich auch die Schläuche der Servolenkung.

Gut gelöst ist das mit der Klimaanlage.. VORHER Bilder machen, um zu wissen was wohin gehört. Gerade die kleinen Schläuche hinter dem Motor sind verwirrend

Bearbeitet von Saab-Frank

genau so...

Lenkung im Fahrgastraum lösen

ABS Kabel oben lösen (Sensoren in der Achse lassen)

Bremssattel an der Feder mit Kabelbinder festbinden.

Xenon Sensor aushängen

Auspuff abschrauben

*Motor /Turbo von Wasser, Strom & Öl trennen*

Getriebe von der Ölleitung ( bei Automatik) und vom Gestänge trennen

Antriebe aus den Achsen entfernen und vom Federbein lösen

Die 6 Schrauben vom Hilfsrahmen lösen und dann den Motor nach unten ablassen, bzw Auto hochfahren.

 

 

* da gibts unendlich viele Schläuche und Kabel die getrennt werden müssen. Dann natürlich auch die Schläuche der Servolenkung.

Gut gelöst ist das mit der Klimaanlage.. VORHER Bilder machen, um zu wissen was wohin gehört. Gerade die kleinen Schläuche hinter dem Motor sind verwirrend

 

Ist es also nicht hilfreich den Hilfsrahmen vorher zu lösen und die Lenkung am Fahrzeug zu lassen?

Was ist mit dem Wandler? Muss dieser schon am Fahrzeug gelöst werden(3Schrauben?)

Lenkung am Fahrzeug lassen macht keinen Sinn. Allein schon wegen dem hinteren Motorhalter welcher wie eine Brücke über dem Lenkgetriebe sitzt und es fraglich ist, ob sich die 3 Schrauben im eingebauten Zustand überhaupt lösen lassen.

Lenkung am Fahrzeug lassen macht keinen Sinn. Allein schon wegen dem hinteren Motorhalter welcher wie eine Brücke über dem Lenkgetriebe sitzt und es fraglich ist, ob sich die 3 Schrauben im eingebauten Zustand überhaupt lösen lassen.

eben...ich bin schon im ausgebauten Zustand (also Lenkung auf dem Hilfsrahmen) an den Schrauben gescheitert. Ein 700nm Schlagschrauber ist daran verzweifelt... Hab dann einfach die Lenkung dran gelassen und die Leitungen getauscht.

 

whatsapp-image-2024-04-28-at-13-13-18-6-jpeg.272693

Blech am Geriebe unten entfernen, die Schrauben vom Anlasserkranz zum Wandler entfernen.

Schläuche vom Getriebe entfernen.

Als letztes die Schrauben unten am Getriebe zum Motor entfernen und dann nicht bummeln und die Einheit auf Paletten oder soetwas setzen und die Motorhalter links und rechts entfernen und vorsichtig die Karosse anheben.

Unbedingt langsam und viel nachschauen ob noch doch was vergessen wurde oder etwas hängt.

Motor und Getriebe erst im ausgebauten Zustand trennen.

Also Lenkung mit Hilfsrahmen und Motor/Getriebe Separat ablassen macht wenig Sinn.

Nur fürs Interesse, wieso bekommt man die Wandlerschrauben nicht ab, wenn der Motor ausgebaut ist?

Also Lenkung mit Hilfsrahmen und Motor/Getriebe Separat ablassen macht wenig Sinn.

Nur fürs Interesse, wieso bekommt man die Wandlerschrauben nicht ab, wenn der Motor ausgebaut ist?

 

Richtig....Mir ist mein Motor um die Ohren geflogen.

Der Kolben Nr1 hat sich in Wohlgefallen aufgelöst und im Motor verteilt.

Um das zu sehen, habe ich den kompletten Kopf entfernt. An dem sind ja die Ösen für den Kran.

Dachte mir: vielleicht kannste ja noch was retten.

Die idee dahinter war: Kolben, Pleuel, und Lager wechseln und gut ists.

Aber das hatte sich nach dem Schadensbild ganz schnell erledigt.

Dann war ich zu bequem, den ganzen Schnotter wieder anzubauen. (die Halteösen für den Kran gabs ja nicht mehr.)

Also hab ich mir einen Brücke gekauft und den Motor mit einen fetten Spanngurt festgezurrt, damit ich den irgendiwe separat rausnemen kann.

 

WhatsAppImage2024-07-05at17_15_05.thumb.jpeg.761d6b48af7377ebfe3057c088d466e2.jpeg

 

WhatsAppImage2024-07-05at17_17_18.thumb.jpeg.a9aa740fe0b91150064c8f37ff089f2b.jpeg#

 

WhatsAppImage2024-07-05at17_16_35.thumb.jpeg.1e883ab379092bd141fecaad35ebf517.jpeg

 

1.thumb.jpg.e2f08cdb9019a8c96447d450ed78dc09.jpg

 

WhatsAppImage2024-07-05at17_21_18.thumb.jpeg.865839505e47a6d77d570eabfba15dc5.jpeg

 

 

Bei den Schrauben meine ich die von der Lenkung. Da haben wir uns missverstanden Die Muttern waren nicht das Problem.

Die beiden Schrauben wollten ums verrecken nicht raus. Und bevor ich noch den Hilfsrahmen zerstöre, hab ich dann lieber nur die beiden Leitungen gewechselt, statt die kompette Lenkung

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.