Veröffentlicht März 1, 201213 j moin liebes forum, ich habe eine kurze frage und hoffe, ihr könnt kurz helfen. ich hab mir ein 9³ aero cabriolet aus 2002 mit 185PS gekauft mit 160.000km, eigentlich in sehr ordentlichem zustand. rein vorsorglich wollte ich den ölschlamm entfernen lassen, im forum habe ich gelesen, dass dazu die ölwanne runter sollte. weil das vermutlich viel aufwand ist, schlägt die werkstatt eine spülung vor ... rein aus dem bauch heraus würde ich lieber die ölwanne sorgfältig abnehmen und komplett säubern als mit rigendwelchen wundermitteln zu hantieren. was meint ihr? irgendwelche erfahrungen mit spülungen oder soll ich den junx das nochmal verklickern? es grüßt sehr reichlich und freut sich auf eure antworten kroely
März 1, 201213 j bist du kunde? ölwanne runter und dir den inhalt zeigen lassen, sollte es eine nicht saabwerkstatt sein, auch darauf bestehen das dass sieb ausgebaut und gereinigt wird!
März 1, 201213 j Der Kunde ist König und wenn Du sagst,Wanne runter,dann Wanne runter,wenn Du eine Leistung der Werkstatt haben willst sollen die gefälligst das machen was Du wünschst,fertig................... Gruß,Thomas
März 1, 201213 j Wie oft sollte man diese Aktion am besten wiederholen? Kann man das auch ohne Bedenken in einer freien Werkstatt machen lassen oder lieber bei SAAB? Da bei mir demnächst sowieso Ölwechsel ansteht, wollte ich lieber reinigen lassen. Wie ist es mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung, wie kann man feststellen ob diese auf dem neuesten Stand ist?
März 1, 201213 j Wie oft sollte man diese Aktion am besten wiederholen? Hängt stark von der Kombination Fahrprofil/Ölwechselintervall ab.
März 1, 201213 j @ saab & volvo:Kann man das auch ohne Bedenken in einer freien Werkstatt machen lassen oder lieber bei SAAB? in solchen werkstätten welche vor einer spülung zumindest schauen, ob die wanne schon einmal demontiert war. zB oder nach einer spülung eine sofortige wanneninspektion empfehlen. http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/33900-olwanne-vom-2-3l-zu-2-0l-7.html #66 zeigt auch noch eine weitere möglichkeit der vorsoglichen kontrolle!
März 1, 201213 j Warum soll eine freie das nicht können. Meiner lebt auch noch. Und für das gerissene Flexelement im vorderen Auspuffrohr wurde für kleines Geld bie der Gelegenheit sehr gut ein Ersatzelement eingeschweißt. Solche Flexelemente reißen gerne mal wenn sie älter sind und dann etwas bewegt werden. Neuer O-Ring am Ölrohr nicht vergessen und nicht zu viel Dichtmasse verwenden, sparsam reicht. Es hilft halt, wenn man weiß wie es geht (Rahmen absenken und nicht den Motor mit Gewalt hochdrücken).
März 2, 201213 j Ölkreislauf spühlen ist nicht zu empfehlen. Auch wenn dabei keine Kanäle verstopft werden, du hast immer noch im Kreislauf das Spühlmittel. Im Motor bleibt immer ein Teil des Öles zurück nach dem ablassen, und das würdest du erst nach 2-3Maligen nachspülen mit Motorenöl alles rausbekommen. Somit kosten 3Ölwechsel fast das selbe wie die Ölwanne runter und putzen, aber mit der Garantie dass das Sieb wirklich sauber ist.
März 2, 201213 j das Gefühl, auf der Autobahn entspannt zu fahren und auch mal Gas geben zu können, wären mir die maximal 400 Euro für den Ölsiebcheck wert
März 2, 201213 j Jepp, aber uff. Noch das Material für eine neue Kupplung dazu und das ist der Preis, den ich für Kupplungstausch samt Ölsiebreinigung und Auspuffreparatur bezahl habe. Nun denn, gute Fahrt Flemming
März 2, 201213 j Jepp, aber uff. Noch das Material für eine neue Kupplung dazu und das ist der Preis, den ich für Kupplungstausch samt Ölsiebreinigung und Auspuffreparatur bezahl habe. Nun denn, gute Fahrt Flemming flemming, die werkstatt verrate mir mal
März 2, 201213 j Wird dir in HH wohl wenig nutzen. Aber 400€ Lohn für Kupplungstausch, und die Ölwanne ist dann eh zugänglich wenn der Rahmen schon abgesenkt ist. Das ist ja der meiste Aufwand. War eine kleine freie Meisterwerkstatt. Dazu dann noch die Gebühren für HU&AU. Material neus Flexelement kam noch dazu.
März 2, 201213 j Hm, Öl war mit drin. Und "Noch das Material für eine neue Kupplung dazu" hatte ich ja am Anfang geschrieben.
März 2, 201213 j guter Deal, Flemming! Da der SAAB Benziner Turbo recht viele "Ölbereiche" hat, würde ich bei solch einem Motor niemals solch ein "Wundermittel" ausprobieren. Ziel dieser "Zusätze" ist doch die Erhöhung der Viskosität u. Lösung von "Ablagerungen". Selbst wenn man nach angewandtem "Wundermittel" die Ölwanne abnimmt u. reinigt, kann es immer noch gut sein, dass im folgenden Fahrbetrieb das "Wundermittel" weitere Verkokungen aus dem Motor ins Sieb spült. Was das "Wundermittel" mit dem Turbo, dem Ölkühler u. dessen Schlauchsystem macht, steht auch noch in den Sternen. Lass doch einfach den Wannencheck machen. Wenn es da nicht zu übel aussieht u. der Motor noch nicht als "Ganzer" verkokt ist (also ZK usw), sollte m.E. nach nichts dagegen sprechen, entspannt weiter zu fahren. Good luck!
März 2, 201213 j Hm, Öl war mit drin. Und "Noch das Material für eine neue Kupplung dazu" hatte ich ja am Anfang geschrieben. das hat mit einem deal nichts zu tun, @flemming, hatte die werkstatt bei dir schulden? grins oder muss man deinen satz wörtlich nehmen:"Noch das Material für eine neue Kupplung dazu" dann liegt die erklärung wohl darin das er dir auf deine alte mitnehmerscheibe einen neuen belag genietet hat!
März 3, 201213 j Ähm, um es mal anders zu formulieren, um alles Missverständnisse auszuräumen: 400€ + Materialpreis Kupplung + HU-Gebühren + Materialpreis Flexelement. Gibt dann je nach Kupplung einen Preis im Bereich 800-900€. Das passt dann doch, oder was war da jetzt noch missverständlich? Keine Ahnung, was sonst noch für HU gemacht wurde. Sicherung Hupe fällt mir gerade noch ein. Ölfilter war wohl auch incl.
März 3, 201213 j das passt schon, ''Hm, Öl war mit drin. Und "Noch das Material für eine neue Kupplung dazu" hatte ich ja am Anfang geschrieben.'' lag wohl daran, das man sich fragte: kupplung zum öl?
März 5, 201213 j Autor ich wollte euch das ölschlammfoto nicht vorenthalten, es hat sich definitiv gelohnt! [ATTACH]61326.vB[/ATTACH]
März 5, 201213 j Ölwanne runter und gleich Ölsieb (ist in der Wanne) mit reinigen lassen. Der Ölschlamm ist nicht so schlimm, aber die Verkokungen setzen sich im Ölsieb ab und machen diesen dicht, dann passt es mit dem Öldruck nicht mehr. Ich habe immer mein Altöl rausgespült und es hat nichts geholfen. Erst wo die Wanne unten war, habe ich den Dreck im Ölsieb gesehen. Jetzt schnurrt meiner wieder. Mein Tip, die Werkstatt sollte schon mal einen Saab gemacht haben. Die Ölwanne lässt sich nicht ganz einfach entfernen.
März 5, 201213 j ich wollte euch das ölschlammfoto nicht vorenthalten, es hat sich definitiv gelohnt! [ATTACH=CONFIG]90031[/ATTACH] Danke für die Rückmeldung. Gut, daß du es hast machen lassen. Jetzt hast du erstmal Ruhe.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.