Zum Inhalt springen

Saab 9000 CS 2.0-16 1993: Öldrucklampe flackert

Empfohlene Antworten

Hat das irgendjemand vorgeschlagen...?

 

Nein natürlich nicht - daher auch der Smiley ...

 

Es nervt mich bloß , dass sich hier gerade mehrere Menschen , deren Fachwissen ich in den letzten Jahren duch die Bank sehr zu schätzen gelernt habe , aufs Tiefste beflegeln und gegenseitig wie dumme Jungs behandeln , wo doch streng genommen theoretisch jeder Einzelne recht haben könnte , jedoch in unterschiedlichen Stadien der Fehlersuche !

Daher meine naive Hoffnung , dass man das ev. beenden könnte , wenn man die Fehlersuche Schitt für Schritt betreiben könnte ...

 

Aber ich halte mich auch schon wieder aus der Diskussion raus . Fachlich kann ich keinem Einzigen von Euch das Wasser reichen und dass ich es einfach traurig finde , dass die verbalen Untergriffe in diesem Forum - das sich ja eigentlich "Die Saab Gemeinschaft" nennt - in letzter Zeit offenbar sprunghaft zunehmen , damit werde ich wohl einfach alleine fertig werden müssen :frown:.

  • Antworten 88
  • Ansichten 6,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...dass die verbalen Untergriffe in diesem Forum - das sich ja eigentlich "Die Saab Gemeinschaft" nennt - in letzter Zeit offenbar sprunghaft zunehmen , damit werde ich wohl einfach alleine fertig werden müssen :frown:.

 

Gewöhn Dich einfach daran. Mir ist's wurscht, wenn jemand glaubt, es ginge ihm besser, wenn er mich anflegelt.

Von meiner Seite her teile ich selbst wohl auch genügend aus, demzufolge kann ich auch einstecken.

 

Zudem nähert sich die automobile Saab-Epoche für mich persönlich eh so ziemlich dem Ende zu - wogegen andere gezwungen sind, auch künftig aus der sich zusehends prekär entwickelnden Mangelverwaltung ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Mit aufwändig aufgearbeitetn Altteilen oder als Alternative mit auf dem Markt vermehrt nur noch minderwertigen Nachfertigungen einen gewerblichen Reparaturservice zu bestreiten, wird künftig ganz bestimmt kein Zuckerschlecken werden. Für mich wär's nichts, aber wer's mag...

 

Es hätte mich übrigens gewundert, wenn nach der Werkspleite und dem Verschwinden der Marke vom Weltmarkt die Beißbereitschaft in der "Saab Gemeinschaft" die Du erwähnst *nicht* zugenommen hätte. Mag sein, daß manche zudem - genervt von dem Irrsinn der letzten paar Jahre - auch nur einfach mal die Sau rauslassen wollen.

  • Autor

so das Ölsieb sitzt definitiv nicht zu und Öldruck ist auch ausreichend vorhanden (diagnose einer kompetenten Werkstatt) !!

 

das problem muß also ein sensor bzw geber sein, was mir aber jetzt egal ist da ich in den letzten 2 tagen genug Geld in das "alte" Auto investiert habe :biggrin:

 

naja dann schafft mein alter Schwede sicherlich noch die 500.000Km marke :rolleyes:

 

trotzdem danke für die vielen ratschläge, auch wenn manche alles andere als freundlich waren^^

 

 

[h=2][/h]

  • Autor
Mir wurde gesagt, dass die probleme mit dem Öldruck bzw den zu sitzenden Ölsieb hauptsächlich bei den 2,3 liter Motoren vorkommen soll da die zähne vom steuerketten Zahnrad brechen und somit alles zusetzen....nun ja ka ob da was dran ist da ich vorher einen Alpina B10 3,5 hatte, und wie man weiß ist BMW "fast" unkaputtbar :cool: es sei den der Wagen wird geklaut und bla blaa blaaa xD aber der 2.0 liter Motor meines 9000er soll einer der besten sein die je gebaut wurden (aussage des mechanikers)...?! ka ob das stimmt aber wie schon erwähnt, er läuft sehr gut und das leichte tickern der Hydros im kalten zustand soll für diese Kilometerleistung normal sein (wenn er die ganze nacht stand, nach ein paar meter fahren ist es komplett weg und er läuft ohne irgendwelche nebengeräusche) !!

Dann lass halt den Öldruckschalter (ist kein Sensor - nur ein binärer Schalter) erneuern - in dem Zusammenhang vielleicht auch mal nach dem Kabel auf aufgescheuerte Stellen schauen - oder auch davor...

Letztendlich ist dieses rote Ölkännchen vielleicht irgendwann deine letzte Chance, die Maschine zu retten, bevor sie in den Pleuellagehimmel aufsteigt, oder sich zusätzliche Lüftungsöffnungen bilden...

  • Autor

ja das werde ich wohl auch machen, da mich das ab und zu leicht aufleuchtende Öldruck Lämpchen bzw gelegentlich durchgehend leuchtende Lämpchen doch etwas irritiert, das teil kostet eh nur ein paar Euro und ist schnell gewechselt...!!

 

Auch wenn das Problem nicht am Öldruck liegt oder sonstiges, habe ich heute mal eine Motorspülung mit dem Produkt von L... M... durchgeführt, habe den Motor damit 10 min laufen lassen und darauf hin sofort das Öl + den Ölfilter gewechselt (kann ja nicht schaden) :rolleyes:

 

naja dann wechsel ich die tage mal den Öldruckschalter, sollte es daran nicht liegen, dann wird es wohl am kabel liegen, dass die leuchte ab und zu schwach bis hin zum dauerleuchten aufleuchtet :confused:

... da mich das ab und zu leicht aufleuchtende Öldruck Lämpchen bzw gelegentlich durchgehend leuchtende Lämpchen doch etwas irritiert........

 

Ich glaube Du hast noch nicht wirklich verstanden, was dieses Lämpchen bedeutet....

 

...3 Tage sind vergangen, Du fährst damit noch rum und es irritiert dich etwas.....

 

naja, Dein Auto....

  • Autor

nochmal, der Öldruck wurde gemessen und es ist ausreichend Öldruck vorhanden und das Ölsieb sitzt auch nicht zu...!!!

 

es kann nur der schalter sein oder ein Kabel, wieso soll ich das Auto dann stehen lassen ????????

 

Ich würde das Auto sofort stehen lassen wenn es der Öldruck wäre aber das ist nicht das problem :smile:

  • Autor

und das problem mit dem lämpchen besteht nicht erst seit 3 tagen, NEIN das ist seit min 2 Wochen so und in der Zeit bin ich bestimmt meine 1000 Km wo die lampe gelegentlich an flackern bzw durchgehend an leuchten war und das hält kein Motor durch der ein Problem mit dem Öldruck hat !!!

 

Ich denke auch der Wagen schafft noch die 500.000 Km marke ?!

  • Autor
also ich meine ca. 1000Km in den letzten 2 Wochen da ich Beruflich weitere strecken zurück legen muß ^^
und das Ölsieb sitzt auch nicht zu...!!!

 

 

Wodurch bewiesen? Wie wurde das überprüft?

Wodurch bewiesen?

 

schon allein dadurch , daß der Motor noch läuft... im Kontext empfinde ich Deine Fragen übrigends als recht sonderbar.

schon allein dadurch , daß der Motor noch läuft... im Kontext empfinde ich Deine Fragen übrigends als recht sonderbar.

 

:confused:

  • Autor
Wodurch bewiesen? Wie wurde das überprüft?

 

ganz einfach erklärt,

 

ich habe den Kabelbinder test gemacht (Verschlußseite in die Ölwanne) und als da nichts zu sehen war, bin ich zur Werkstatt gefahren (kompetente Werkstatt)

und habe dort den Öldruck messen lassen (ausreichend vorhanden) !!

 

also wenn der Öldruck ausreichend vorhanden ist, dann ist es schwer vorstellbar, dass irgendwas (zb Späne) das Sieb verstopfen :biggrin:

 

naja der Motor läuft wirklich sehr gut, das sagte selbst der Mechaniker...!!

 

ich habe mich mit einem unterhalten, der einen Saab 9000 2,3 hatte (1 ausführung von 1991),

der hatte mal ein Problem mit dem Öldruck...nach ca 200m fahren (dauer brennen der Öldrucklampe) war der Motor ziemlich laut an tickern (Pleuellager hin)

und das ist bei mir nicht der fall, und das bei fast 1000Km in den letzten 2 Wochen (teilweise Autobahn 180Km/h)

 

also es wird der Schalter bzw ein Kabel sein, da kein Motor dieser Welt, diese Kilometer mit zu wenig Öldruck aus hält !!

 

trotzdem danke für die hilfe :smile:

  • Autor

Ich werde die kommende Woche den schalter wechseln lassen, da ich eh dahin muß (Antriebswelle knackt)

 

ich teile euch das ergebnis natürlich mit :rolleyes:

Hmm...also ich habe es selbst schon an 2 9000ern erlebt, daß damit hunderte oder vielmehr tausende von km gefahren wurde, der Motor soweit normal lief und normale Leistung hatte. Als ich dann die Ölwannen abnahm, erblickte ich Siebe, die fast völlig zu waren mit Spänen. Und es ist mir selbst zweimal mit 902ern widerfahren, daß mir auf der BAB die Pleuel um die Ohren flogen. Und in beiden Fällen lief der Motor bis dahin normal und mit voller Leistung...

Aber na gut, du sagst, der Öldruck wurde gemessen...Dann lasse mal den Schalter wechseln und berichte dann. Bin gespannt.

Ja, aber Atomix hat doch wohl einen aus MY '93. Und bei den alten Kisten habe ich noch nichts von versifften Sieben gehört.

 

Kam das Problem nicht erst mit engeren Gittern auf, und wurden diese nicht erst ab '94 bei den neuen Blöcken verbaut? Oder liege ich da schief?

Ja, aber Atomix hat doch wohl einen aus MY '93. Und bei den alten Kisten habe ich noch nichts von versifften Sieben gehört.

 

 

...und ich habe davon nicht nur gehört, ich habe es gesehen!

...und ich habe davon nicht nur gehört, ich habe es gesehen!

 

a) B 202 ?

b) gibt´s ein Bild davon ?

Also B202 habe ich schon in verdammt kläglichen Zuständen gesehen. Teilweise mit Öl im Aggregatzustand von Teermasse. Selbst das haben die überlebt....

 

Also einen B202 mit verstopftem Sieb, finde ich auch, hat absoluten Seltenheitswert.

 

Bekannte von mir haben einen B202 6 Jahre gefahren. Als wir den bekommen hatten, kam kein Öl aus der Ablaßöffnung, weil das wie Teer/Pudding war. Nach viel Hantier mit Lötlampe unter der Ölwanne und viel Zeit haben wir das Öl rausbekommen und mußten 6 Spülungen mit neuem Öl machen, damit das Öl einigermaßen sauber blieb. In den ertsen 1500 km haben wir dann nochmal 4 Ölwechsel gemacht. Ich hätte nie gedacht, dass die Karre das 6 Jahre aushält. Am Ende ist der Wagen wegen Rost ausgemustert worden. Der Motor war noch ok......

 

Sicher, der Atomix hat einen B234....ist nicht mit einem B202 zu vergleichen....

a) B 202 ?

b) gibt´s ein Bild davon ?

 

a: B202 und B234

b: nö

  • Autor

Hmm wo finde ich denn den Motorcode ??

 

Ich habe schon nachgeschaut und finde nichts ??

 

also die daten:

 

Erstzulassung 15.03.1993

 

1985 ccm Hubraum

 

94KW

 

das müßte doch der B202 sein, wieso sagt mir der Mechaniker sonst, das es einer der besten ist die je gebaut wurden

also die daten:

 

Erstzulassung 15.03.1993

 

1985 ccm Hubraum

 

94KW

..

 

 

Das ist der B202....

 

Den mußt Du schon erschießen, damit der stirbt :tongue:

Ja, das ist dann der B202, es sei denn, er hat schon die Ausgleichswellen drinne, das wäre dann ein B204. Glaube ich aber nicht bei Mj. ´93. Ich schaue mal in meinen Unterlagen nach, melde mich gleich wieder.

... ist ein B202.

Dein Mechaniker hat insofern recht als dass man den eigentlich nicht töten kann.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.