Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

So, trotz Klima und LPG-Geschläuch, hatte ich nach nur einer Stunde soweit alles frei, und die Nuss auf der Riemenscheibe.

Der Rest ist dann ja, obwohl ich die Wasserschläuche unangetastet gelassen habe, Kindergeburtstag.

 

Interessant noch folgendes: Der WeDi kam zusammen mit der Scheibe runter. Offenbar saß er also mehr als nur etwas locker im Gehäuse.

Die Ölpumpe sieht aus wie neu (ist ja ein 92er, also ohnehin 3 Mitnehmer), und der neue WeDi sitzt inzwischen auch schon im Deckel.

Nun muss ich mich endlich um den großen 0-Ring für die Gehäusedichtung kümmern.

So, trotz Klima und LPG-Geschläuch, hatte ich nach nur einer Stunde soweit alles frei, und die Nuss auf der Riemenscheibe.

Der Rest ist dann ja, obwohl ich die Wasserschläuche unangetastet gelassen habe, Kindergeburtstag.

 

eben.:smile:

Die grossen Ölpumpen O-Ringe gibt es bei Skandix

Allerbesten Dank, habe gerade 3 Stk (habe an solchen Dingen gern einen kleinen Bestand) bestellt.

 

Und kälter als -20°C wird es hier, am Rande Berlins, nur überaus selten. Und dies schon gar nicht in der Garage.

Insofern sollte es so also passen.

 

Die grossen Ölpumpen O-Ringe gibt es bei Skandix
Wenn ich mir ansehe, was die 'üblichen Verdächtigen', auch Sk., so aufrufen, dürfte dies dann wohl zumeist (bestenfalls!) nur NBR sein. Aber gut, im Zweifel müßten die 120°C wohl an der Stelle auch noch gehen. Aber etwas mehr Reserve ist mir schon lieber.

Wäre nur interessant, was werksseitig verbaut wurde. Denn das mußte ja für Alaska ebenso passen, wie für sommerliches Dauervollgas auf der BAB. Falls dies jemand aus dem Altteil heraus bekommen kann ...

Ich denke ein HNBR, aber da gibt es eben Unterschiede in der Medienverträglichkeit und im Druckverformungsrest.

Der geht dann von -25 bis 125^.

FKM ist von der Seite immer besser.

Bei den billigen Schwefelvernetzten NBRs aus China kannst Du auch den alten drin lassen.

Bearbeitet von white-99

Ja, und genau auf den Billigkram, wo das Porto noch den eigentlichen Preis ausmacht, hatte und habe ich keinen Bock. Sooooo leicht kommt man da nun auch wieder nicht ran.

Also warte ich jetzt mal, wann das Päckchen aus NL kommt, und ich die Hütte wieder zusammen zimmern kann. Und dann hoffe ich mal, das O-Ring und WeDi halten, was ich mir von ihnen verspreche.

  • 7 Monate später...
Und dann hoffe ich mal, das O-Ring und WeDi halten, was ich mir von ihnen verspreche.
Hmm, als ich gerade unter der Kiste stand, und erst gut 1Tkm nach o.g. Wechsel, hing dort bereits wieder en Tropfen. Nicht, dass es jetzt außen am Ring vorbei suppt, welcher ja auch beim letzten Ausbau dort schon sehr locker saß. Hätte ihn also evtl. lieber 'naß' einsetzen sollen. OK, ich werde das mal beobachten.

 

Wirklich mit Öl geworfen hat die Welle jetzt aber an ihrem anderen Ende. Also Kupplung raus, und neuer WeDi rein. So weit, so umkompliziert.

Aber: Die Aktion hatte ich, wie mir gerade das Bordbuch verraten hat, an eben dieser Stelle vor knapp 6 Jahren und gut 30Tkm schon einmal. Und somit frage ich mich nun, ob es hier einen Montagefehler meinerseits gab, oder der Ring einfach Müll war/ist. Letzteres wäre vor allem deshalb überaus unschön, weil mir der gerade verbaute absolut baugleich aussieht (rot, mit gesickter Stirnseite & ca. 2mm blanken Rand auf den Außenring), und ich damit nun eine ebenso geringe Halbwertszeit befürchte.

Der vor 13 Jahren in der Semmel verbaute ist bist heute *holzklopf* dicht.

Wie jetzt? Keine Response?

Wie sind denn so die Erfahrungen der letzten meinetwegen 10 Jahren mit den roten Ringen an dieser Stelle?

Falls die KW-Simmeringe gerade eingesetzt werden und die Welle keine Riefen hat, sollten sie dicht halten.

Ich hatte vor 2-3 Jahren einen Fall bei dem der grosse, kupplungseitige Ring nach kurzer Zeit suppte.

Der Neu hält nun dicht, wohl weil er nun nicht mehr in der Verschleissspur des alten sitzt.

Meiner wurde vor 2-3 Jahren gewechselt und suppte nach Einbau wie verrückt. Meinst du den? Nach erneutem Wechsel mit dem zugehörigen Originalwerkzeug ist es besser geworden. Er schwitzt ein wenig, ganz dicht ist er auch nicht. Man muss den Ring nach meiner Erfahrung unbedingt mit dem Saab-Aufsetzwerkzeug montieren.

 

Nachtrag: Der neue Elring Simmerring ist etwas schmaler als der alte Originalring und sitzt somit nicht mehr auf der Einlaufspur des alten Ringes. Wo er genau rausschwitzt weiß ich nicht mit Sicherheit. Ich hab das nicht wieder zerlegt. Der TÜV stört sich aber nicht daran, es bilden sich auch kaum Tropfen.

NaJa, ich bin gespannt. Der neue, nun mit dem Werkswerkzeug eingedrückte, sitzt auf jeden Fall weit weniger tief (nämlich bündig), als der zuvor 'per Hand' verbaute.
NaJa, ich bin gespannt. Der neue, nun mit dem Werkswerkzeug eingedrückte, sitzt auf jeden Fall weit weniger tief (nämlich bündig), als der zuvor 'per Hand' verbaute.

So war das auch bei mir. Der erste per Hand tief eingesetzt hat gesuppt. Der zweite Ring mit Werkzeug eingesetzt sitzt bündig mit der Frontplatte, also weiter vorne.

Meiner wurde vor 2-3 Jahren gewechselt und suppte nach Einbau wie verrückt. Meinst du den? Nach erneutem Wechsel mit dem zugehörigen Originalwerkzeug ist es besser geworden. Er schwitzt ein wenig, ganz dicht ist er auch nicht. Man muss den Ring nach meiner Erfahrung unbedingt mit dem Saab-Aufsetzwerkzeug montieren.

 

Ja, den meinte ich.

Bei Deinem hat das mit den Laufspuren auf der Welle zu tun, das Einsetzen des grossen Rings klappt ansonsten auch ohne Werkzeug gut und beim kleinen, steuerseitigen Ring

habe ich das noch nie anders gemacht.

 

 

Und klar: Tiefer als flächenbündig lässt sich der Ring per Werkzeug nicht einsetzen :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.