Zum Inhalt springen

Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen

Empfohlene Antworten

War das tatsächlich so, dass die extra dür 9-3 %& 9-5 MY '98 eine ansonsten komplett leere Karte raus gebracht haben? Ist doch aber, zumindest im Handling, eigentlich totater Unsinn. Zumal der Kram ja nun wirklich nicht zum täglich 10maligen Umstecken gebaut ist.

 

Sollten die Unterschiede (9-5 hat ja ein Bussystem, der 9-3 dann vermutlich auch?) so gravierend gewesen sein, dass es nicht möglich war, das mit einem OS abzufackeln?

Ab wann wurde das Tech2 denn überhaupt bei SAAB eingeführt? Denn wenn ich es richtig sehen, gab es ja auch erst für die späteren 9k (ab '94?) das SDA zum ISAT, womit eigentlich alles bis zum Ende von 902 & 9k abgedeckt ist. Oder fehtl mir hier ein Teilchen im Puzzle?

  • Antworten 222
  • Ansichten 54,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

die altuelle software für 9-3 ff füllt die Karten schon recht gut. ob bus oder nicht ist ja relativ egal, man braucht für jedes fahrzeugsystem eine gewisse menge an platz für die diagnosedaten. und mit der ganzen elektronik in den neueren fahrzeugen ist das schon recht viel. Nach dem was ich gesehen habe sind außerdem die diagnosedaten für jede neuere version eines Systems jeweils wieder vollständig auf der karte (und nicht nur ein addon zur vorherigen version). Das kostet platz, machts aber einfach: menüstruktur ergänzen, diagnosedaten ins binary, und fertig ist die nächste softwarerevision. kostet dann auch wenig.

 

war halt gm! da waren die 900/9k einfach nimmer interessant, und es wär bischen aufwand (und damit kosten) gewesen das alles zusammenzupacken. das OS ist ja nicht das problem.

 

k.a. ab wann das tech2 kam. pcmcia karten dauernd umstecken ist wirklich keine so tolle idee, aber das war entwicklern ja relativ egal.

die altuelle software für 9-3 ff füllt die Karten schon recht gut
Inzwischen kann ich mir dies durchaus vorstellen. Aber im MY '98 wohl kaum.

pcmcia karten dauernd umstecken ist wirklich keine so tolle idee, aber das war entwicklern ja relativ egal.
Tja, das ist eben der Widerspruch an sich, da ja selbst irgendow in den Geräteunterlagen vor einem ständigen Wechsel gewarnt wird. Mit der offenbar bewußt betriebenen '2Karten-Strategie' ist das aber werkstattseitig zwangsläufig der Fall.
  • 1 Monat später...

Also die 10MB Software soll anstandslos auf der 32MB Karte laufen.

 

Ist das eine Info die Euch bekannt ist?

Jein ...

 

Ich kenne die Aussage, dass damit das Logging nicht funktionieren soll. Habe ich aber noch nicht probiert.

Könnte mir auch vorstellen, dass diers auftritt, wenn man die 10 M auf eine 'bespielte' 32er schreibt und 'hinten' dann Unsinn stehen bleibt.

Habe bei mir die 10er vor dem Aufspielen auf 32 aufgepustet und den Rest mit dem dort üblichen Leerkram (FFh) gefüllt.

Ja, geht aber nicht an jeder Kiste. Hatte zum Glück noch einen alten Läppi im Bestand, schön mit 32er XP SP3, wo der Kram dann tatsächlich geklappt hat.

Sonst fürht ja irgendwie kein gängiger Weg an die Karten und vor allem deren Inhalt ran.

  • 2 Wochen später...

Nimm den pinguin

 

Als bootloader für dualboot würde ich mal grub installieren. Der kennt sich mit windoof

sowie allen anderen Betriebssystemen aus. Warum nehmen diese blödies auch immer

diesen unfertigen Pfusch, genannt Windows? Mit Linux wären sie viel flexibler, dongles

lassen sich damit auch betreiben. Und damit lässt die Karte so partitionieren dass sich

die beiden Versionen drauf gegenseitig nicht beissen. Z.B. die 10er partition mit ReiserFS,

die andere mit ext3 formatiert. Die einzige Hürde dabei ist, dass dann das Tech 2 mit dem

bootloader zurechtkommt.

 

Chinaware:

 

Die Chinesen sind beim service gar nicht schlecht. Ich hab von da schon gekauft

- auch spezialsachen auf mass - und die sind schnell, unkompliziert und - billig. Das ist wie

früher mit den japanern, sie lernen schnell...... grössere Teile aus Hongkong mit DHL

in 3 Tagen geschickt. Zollfrei. :biggrin:

Beim Tech 2 als amerikanische erfindung würde ich für spezielles wie die Karten oder

updates eher zuerst in den staaten umschauen. Wenn dann vielleicht kopiert, dann

wenigstens vom original. Die aus China sind meistens auch kopiert, dann nochmal und

nochmal kopiert. Und zuguter letzt noch fehlerhaft "übersetzt". Das Tech2

ist leider halt so ne proprietäre lösung, die niemand anders benutzt. Statt laptop plus

software musst du dir so ein olles Gerät für teures Geld anschaffen.

Die Chinesen produzieren ja die Teile für die Tester - evtl. kürzen sie ja auch nur den "Vertriebsweg" ganz enorm ab.

 

In China bekommt man z.B. auch viele Apple Ersatzteile die sicher mit den verbauten Teilen von Apple identisch sind. Hergestellt in China für Apple, erhältlich von chinesischen Produzenten ... OE und OEM ...

 

Hier ein kleines (Bilder)Beispiel:

 

http://www.google.de/search?client=safari&rls=en&q=Jack+Hold+Switch+Flex+Ribbon+Repair+Replacement+for+iPod&oe=UTF-8&redir_esc=&um=1&ie=UTF-8&hl=de&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=Xp_iT-ejH8nTtAbGsonBBg&biw=1280&bih=888&sei=YZ_iT8jTKcjKswbigojBBg

Als bootloader für dualboot würde ich mal grub installieren. Der kennt sich mit windoof

sowie allen anderen Betriebssystemen aus. Warum nehmen diese blödies auch immer

diesen unfertigen Pfusch, genannt Windows? Mit Linux wären sie viel flexibler, dongles

lassen sich damit auch betreiben. Und damit lässt die Karte so partitionieren dass sich

die beiden Versionen drauf gegenseitig nicht beissen. Z.B. die 10er partition mit ReiserFS,

die andere mit ext3 formatiert. Die einzige Hürde dabei ist, dass dann das Tech 2 mit dem

bootloader zurechtkommt.

Worauf beziehst Du Dich hier? Das Tech2 hat meines Wissens auf seinen Karten kein 'normales' Filesystem.

Oder bist Du an der Stelle irgendwie weiter gekommen und damit des Rätsels Lösung näher?

Ich glaub das bezog sich nur auf die Parallelinstallation eines alten XP32SP3 für solche Zwecke. Gemischt mit ein wenig M$-Frust.
MCE = Memory Card Explorer

 

Ganz schön viel Geld für eine Software die aussieht, als stamme sie von 1980!?!

 

Gibt es denn spezielle Anforderungen an den PCMCIA-Schacht-Lesedingsbums?

 

Ginge dieser hier z.B.?

 

http://www.ebay.de/itm/DIGITUS-PCMCIA-Cardbus-Notebook-Karten-Adapter-zu-PCI-Karte-Controller-/251044059394?pt=DE_Computing_Interne_Port_Erweiterungskarte&hash=item3a73645902#ht_1241wt_1139

 

Cardbus to PCI Add-On Card,, 32 und 16BIT, 3,3V und 5V Cardbus TI PCI4512 Chipsatz

Technische Details

 

  • Kompatibel mit der PCI Local Bus Specification 2.3
  • Kompatibel mit PC Card Standard Release 8.1 Specification
  • Funktioniert mit verschiedenen Typen von 16-bit oder 32-bit CardBus-PC-Karten
  • Erweiterte Konfiguration / Kompatibel mit den Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) Specifications 2.0
  • Bridge-Funktion zwischen PCI-Bus und CardBus
  • Chipsatz: TI PCI 4512
  • Unterstützt PC-Cards oder CardBus mit Hot-Plug und Hot-Removal
  • Geeignet für Windows Vista/Server 2003/XP/2000

René, die Karte hat die Software und das tech2 ist der Rechner. Damit der Rechner die Software

booten kann, braucht es einen bootloader. Mit linux leicht zu entschlüsseln, was sich die Herstel

ler dabei gedacht haben. ((Wenn überhaupt :stupid:)) Und da M$ unfähig ist, was anderes ausser

deren - auch - proprietären Mist zu basteln, bleibt als funktionierende Lösung wieder nur der Pinguin.

Entweder ist der bootloader auf der Karte, oder im Gerät. Wenn er im Gerät ist, erklärt sich dass,

warum das häufige umstecken der pcmcia-karten so schädlich ist. Statt wie normal von der Karte

zu starten, muss er erst mühsam hin und her, um die Software zu laden. Und damit mehr als

wie nur die 10GB und die 32er erkannt werden, müsste erst das bios vom tech2 so erweitert werden,

damit es - als optimale Lösung - dann alle pcmcia-karten erkennen würde!

So seh ich das.

 

Mit einmal ext3 und daneben ReiserFS als filesystem beissen sich die beiden systeme nicht. Du

kannst also beide Karten in einer laufen lassen ohne dieses schädliche umstecken. Das blöde

am ganzen ist nur, dass die Erbauer vom tech2 auf das falsche Betriebssystem gesetzt haben!

Mit linux als Basis und wine, damit windoof xp darauf läuft funktioniert auch nicht zu meiner

zufriedenheit, da windoof neben windoof sich gegenseitig erkennt. Also müsste der bootloader

zwingend beide systeme auf der Karte jeweils mit wine booten, um das andere darauf laufende

xp ignorieren. Linux kann das, windows auch - aber eben nur fehlerhaft. XP würde dann nach

meinen erfahrungen damit trotz zu ignorierendem 2. filesystem trotzdem immer wieder in dies

2. filesystem schreiben. Der Salat ist also hausgemacht - und auch vorprogrammiert!!

Die beste Lösung wäre, alle tech2 software auf linux zu portieren. Ohne tech2 dann, dafür

mitm laptop und passendem Kabel. :top:

Ich glaube, wir reden an einander vorbei ...

 

Also zumindest WinBlöd mit seinen Filesystemen brauchst Du mir nicht wirklich zu erklären. Und a) stören sich bei korrekter Konfiguration selbst 2 Winblöds auf zwei (sichtbaren) Partitionen nicht und b) kann ein ordentlich davor eingebundener Partitionmanager die Dinger ja auch verstecken. Aber weg davon, da es hier um völlig andere Dinge geht.

 

Nochmal meinen aktuellen Kenntnisstand dazu:

Die Karten besitzen kein, oder zumindest kein gängiges, Filesystem. Sie sind, zumindest unter WinBlöd, auch nicht per Treiber als Laufwerke einbindbar, da es eben keine der sonst gängigen ATA-Karten sind, sondern lineare.

 

Wenn Du Bock, Zeit und ein Händchen dafür hast, kannst Du gerne mal so ein 10M- oder 32M-Image näher analysieren. Ich denke, dass Dir im Erfolgsfalle einige, mich eingeschlossen, recht dankbar wären.

Für was ist denn eigentlich der zweite Slot im Tech2?

 

und

 

Was ist schädlich, bzw. wem schadet es was, wenn man die Karten öfter entfernt?

Für was ist denn eigentlich der zweite Slot im Tech2?
Lt. Beschreibung wohl für 'spätere Anwendungen'.

Soweit ich es in Erinnerung habe, läuft das Ding unabhängig davon, in welchem Slot die Karte steckt. Aber es wird immer nur eine bedient. Gehe mal davon aus, dass der Zugriff dann in das OS auf der 'Hauptkarte' implementiert sein müßte, dies aber mangels Datenmenge nie gebraucht wurde.

Was ist schädlich, bzw. wem schadet es was, wenn man die Karten öfter entfernt?
Gehe davon aus, dass die Steckkontakte konstruktiv nicht dafür ausgelegt sind.

zu den länglichen ausführungen von wegen portierung etc : im tech2 werkelt dieselbe motorola cpu wie in einer t5. die daten (weder in der t5 noch im tech2) sind nicht verschlüsselt. es bleibt dem geneigten leser als ILLEGALE fleißaufgabe überlassen den code mit ida oder ähnlichen tools auseinanderzunehmen und aufzubereiten. Ich persönlich hätte für mich ca. 6 monate zeitaufwand angesetzt ...

 

der zweite pcmcia slot ist für eine zweite karte. z.b. für eine andere marke. GM/ISUZU/etc. die arbeiten auch alle mit dem tech2, das ding ist nicht nur für saab. man kann im hauptbildschirm mit einer tastenkombi zwischen den karten umschalten.

man kann im hauptbildschirm mit einer tastenkombi zwischen den karten umschalten.
Klingt schon mal richtig gut!

 

Aber welche ist es?

shift und pfeil nach oben/unten oder rechts/links
  • 8 Monate später...
TIS 2000 ist die Zum Tech2 gehörende Software von Saab. Beim 9-3II muss man bei diversen Einstellung den Sicherheitszugriff haben und dieser wird nur über Tis erteilt. Dazu gehört diverser Anschlusskram ua ein Dongle ohne den gehts nicht. Bei neueren Modelle (glaube ab 07) wurde dieser Sicherheitszugriff online erteilt.

 

Hallo,

ich habe Eure Diskussion verfolgt und versucht, zu verstehen. Gelungen ist es mir leider nicht, denn ich benötige auf folgende Frage eine Antwort: ist der in China gefertigte Vetronix mit der Saab Software in der Lage, das damals bei Saab eingesetzte Original zu ersetzen? Und kann/darf ich als "Privater" überhaupt auf die TIS Datenbank bzw. den TIS Code Generator zugreifen? Geschieht dies bei Opel bzw. GM? Dies ginge dann ja stundenweise oder tageweise für überschaubares Geld....(jedenfalls bei Opel, falls identisch mit Saab).

 

Die China Ware wird im Koffer mit diversen Steckern sowie einer markenspezifischen SW offeriert. Da Tech II hier häufig als einzige Antwort auf viele Dinge benannt wird, könnte dies ja eine gute Ergänzung sein. Nur möchte ich die rund €500,- (nach Transport, Zoll und EuSt) nicht zum Fenster rauswerfen. Das habe ich mit einem OBDII Gerät für meinen "Muskelkater" schon hinter mir ( damals hatte ich gute €300,- in der Toilette runtergespült, da das von Autotap erworbene Gerät die in der Beschreibung versprochenen Eigenschaften nicht konnte). Und nach diesen Erfahrungen möchte ich dieses Mal VORAB Informationen einholen, um mein sauer verdientes Geld nicht erneut rauszuwerfen.

 

Oder gibt es Alternativen, die bspw. auf einem XP-PC laufen (Lenovo Think Pad)? Die inzwischen drei Dongle für die OBDII Software können nur lesen und die MIL Leuchte schalten, sind aber sonst nicht in der Lage, zu kommunizieren (gilt für den Jaguar und die ODBII SW von Autoenginuity mit Spezifische Anpassung an Jaguar). Dort müsste ich mir für ebenfalls relativ viel Geld einen Ford Diagnose Clone in China erwerben, um damit auch wie die Werkstatt agieren zu können.

 

Vorab Danke für Eure Hilfe.

Guss, Dirk

 

PS: bei Links mit Problemen wg. Urheberrecht bitte ggfls. Info per PN - ich möchte mir und Euch diesbezüglich eine Diskussion hier ersparen....

Um tis usw nutzen zu können zahlt ein Saab Händler eine fast vierstellige Summe im Quartal. Die ganze Software dürfen Privatleute eigentlich gar nicht haben.

Aber wozu braucht man als privater überhaupt nen Tech?

 

Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2

  • Moderator
Aber wozu braucht man als privater überhaupt nen Tech?
Das ist die gleiche Frage wie: Warum muss ein Privater überhaupt Bremsbeläge wechseln? Oder eine Scheinwerferlampe...? Das hängt doch nur vom Wissens- und Könnensstand ab, und da bei den elektronischen Kisten heute ohne die entsprechenden Möglichkeiten zum Auslesen und Programmieren an vielen Stellen nichts mehr geht, führt dann kein Weg mehr dran vorbei. Verdeck beim 900II z.B. geht gar nicht ohne Tech2 - und ist (auch für interessierte Laien) mit ensprechender Anleitung nicht mal sonderlich schwer.

Ist richtig... Nur soviele Dinge gibt's beim saab nicht wo du unbedingt nen tech brauchst...

 

Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.