Veröffentlicht April 30, 201213 j Hallo ! Ich war am Wochenende mit meinem ´92 900 LPT Cabrio unterwegs und hatte mehrfach mit einem in dem Keller fallenden Leerlauf zu kämpfen . Als lernwilligem Forumsleser ist mir natürlich sofort der ständig als erstes genannte Ruf nach Kontrolle und Wechsel der Unterdruckschläuche eingefallen . Und tatsächlich , einer dieser Unterdruckschläuche war abgerutscht und einige der Dinger sind ( auf den ersten Blick nicht wirklich erkennbar ! ) tatsächlich ziemlich porös . Also werde ich dem Rat der Forumsexperten folgen und ALLE Unterdruckschläuche wechseln . Nur was und WO sind ALLE ? Ich habe dazu mit der Suchfunktion sogar eine schematische Zeichnung gefunden , allerdings vom 8V . Ganze 6 Stück , also sehr überschaubar . Da meiner aber ein 16V ist , habe ich weitergesucht und bin auf die Liste von Metalldetektor gestoßen ( siehe hier ) , muss aber gestehen , dass mich die fast noch mehr verwirrt ( statt 6 plötzlich weiß ich wie viele Schläuche , runde Klammern , eckige Klammern ??? ) . Zudem gehts da natürlich um einen FPT , was vermutlich bedeutet , dass es manche der Leitungen bei meinem LPT gar nicht gibt ... Also falls zufällig jemand so eine Liste hat , die ein wenig übersichtlicher sein sollte ... Ev. sogar mit Dimensionierung der Schläuche , damit ich alles Nötige im Voraus besorgen kann ? Und natürlich gleich noch eine Frage : Der Schlauch , der abgerutscht war , verschwindet irgendwo unterhalb des Bremskraftverstärkers in der Spritzwand . Wohin führt der ( Tempomat ? ) und ist der irgendwie tauschbar , OHNE Kniebrett und alles drum und dran ausbauen zu müssen ? Und letzte Frage : Das ganze Wochenende bin ich mehrfach mit Tempomat unterwegs gewesen ( Steuergerät von einem hiesigen Forumsexperten überholt ) . Obwohl besagter Schlauch abgerutscht war , einwandfrei . Die letzte Etappe allerdings ( und da hatte ich den Schlauch bereits entdeckt und wieder aufgesteckt ) hat der Tempomat zu spinnen begonnen , nämlich insofern , dass er plötzlich begonnen hat , kontinuierlich zu beschleunigen . Langsam , aber stetig ... Gibt das Steuergerät ev.schon wieder auf oder hängt das auch irgendwie ( wenn ja , wie ) mit den Unterdruckschläuchen zusammen ? Danke ( und bitte um Nachsicht - ich komme wie Ihr wisst aus der Oldtimer Ecke und der 900 ist für mich schon ein wenig High Tech ... ) !
April 30, 201213 j @alle-unterdruckschläuche: dafür musst du auch hinter da armaturenbrett, das ist dir klar, oder? in der regel reicht es alle im motorraum zu tauschen, die sind durchaus zu erkennen, die rückschlagventile dabei ruhig mal prüfen. @tempomat: bei der tempomatenpumpe ist ein anschluss frei, da lässt der überschüssigen druck ab, ich hoffe den hast du nicht belegt
April 30, 201213 j Autor Hallo Alex ! @alle-unterdruckschläuche: dafür musst du auch hinter da armaturenbrett, das ist dir klar, oder? Nein , war es ehrlich gesagt nicht . Aber ich hatte eigentlich tatsächlich nur an die Unterdruckschläuche im Motorraum gedacht , da die ja wohl durch die thermische Belastung deutlich schneller verspröden ... bei der tempomatenpumpe ist ein anschluss frei, da lässt der überschüssigen druck ab, ich hoffe den hast du nicht belegt Schätze mal nein , denn wenn ich nicht ganz falsch liege , sollte die Unterdruckpumpe ja irgendwo unterm Kniebrett zu finden sein , oder ?
April 30, 201213 j nein, vorne links hinter dem blinker da laufen diverse unterdruckschläuche rauf, ist aber ein gesonderter kreislauf mit der dort zu findenden pumpe ...
April 30, 201213 j Autor Hallo Alex ! Danke ! Hab die Unterdruckpumpe schon gefunden . Nein , dort hab ich nicht herummanipuliert und der Abblasanschluss ist noch frei . @ klaus : Es tut mir wirklich leid , wenn Dich meine Fragen langweilen . Mir ist völlig klar , dass sowas für Dich peanuts sind . Aber wie schon vorausgeschickt ( irgendwie war mir ja klar , dass solche Fragen bei der Hardcore 900 Fraktion nur ein müdes Lächeln hervorrufen ) , ich komme aus der Oldtimer Ecke . Meine 96 und 99 haben weder Sensoren , noch Steuergeräte ( naja , zumindest weitestgehend ) , keine Unterdruckschläuche und schon gar keinen Tempomaten . Sorry , das war kein Aprilscherz , ich bin tatsächlich so dämlich ... So und jetzt wieder an alle , die ernsthaft Lust haben , mir weiter zu helfen : Ich hab mich jetzt leise vor mich hin fluchend in die Tiefen meines 900 Motorraums begeben . An der Ansaugbrücke meines 900 gibt es drei Anschlüsse für Unterdruck . Zwei oben , einen unten hinter dem Gasseil . Ich habe sicherheitshalber mal ein Foto gemacht , damit klar ist , wovon ich Laie da rede . Die beiden "Schläuche" am Anschluss oben vorne scheinen mir Formrohre ( hart ) zu sein , da habe ich einmal vorerst die Finger davon gelassen . Beim oberen hinteren Anschluss geht der vordere Schlauch zu einer "Dose" ( sorry ) beim Turbo . Den zu tauschen hat mich schon mal eine Menge Flüche gekostet , welche Babyhände man haben muss , um den Schlauch da auf den Anschluss stecken zu können , ist mir ein Rätsel . Irgendwie hat´s letztlich dann doch geklappt . Den hinteren Schlauch habe ich genauestens inspiziert , den hat offenbar schon mal jemand erneuert . Jetzt zum seitlichen Doppelanschluss . Der obere Schlauch ist jetzt auch neu . Mein Problem ist der untere . Das war auch der , der am Wochenende abgerutscht war ... Der geht in einem Bogen nach oben , ist mit zwei Klammern an der Seitenwand befestigt und verschwindet dann in den Tiefen irgendwo unter Bremskraftverstärker und Bremsdruckspeicher durch die Spritzwand in den Innenraum . Ich hab´s nicht mal geschafft , dorthin zu gelangen , wo er in die Spritzwand eintaucht und habe sicherheitshalber mal die letzten paar cm stehen gelassen und den neuen Schlauch oben neben dem Bremsdruckspeicher provisorisch gestückelt . Wo führt der hin ? Wie würde man den vernünftig tauschen ( muss das Kniebrett raus ? ) . Wozu dient der , bzw. hat der irgendwas mit dem Tempomat zu tun ? Gibt´s außer den bereits genannten noch irgendwelche Unterdruckschläuche , die unbedingt getauscht werden sollten ? Danke für alle hilfreichen Antworten schon mal im Voraus !
April 30, 201213 j Langweilen? Kaum, aber Du bist doch so lange im Thema drin, da kennt man den Kram doch fast mit Namen. Also: Wechsle alle "weichen" Unterdruckschläuche (Innendurchmesser ca. 4 mm) UND die Stopfen in der Ansaugbrücke aus Die Schläuche halten 3-4 Jahre bei den üblichen LowCost-Materialien (Silikon hält deutlich länger, muss aber nicht sein.) Die Stopfen gibts leider ebenfalls nur noch als Billigteile mit ähnlicher Halbwertszeit. Beim Turbo ist deren Sitzt recht wichtig:smile: Die o.g. PE-Formrohre kannst Du getrost übergehen, die halten wahrscheinlich noch mal so lange.
April 30, 201213 j Nachtrag: Der in der Spritzwand verschwindende Schlauch beaufschlagt den Druckwächter Deines LPTs , sollte also ebenso dicht sein. Im Zweifelsfall "verfolge " ihn bis zum Wächter im Fahrerfussraum (links von der Lenksäule und erneuere ihn komplett. Dein CV hat darüber hinaus zwei Rückschlagventile in den Unterdruckschläuchen: 1. Oben am Ventildeckel (für die Öldampfabsaugung) 2. An der Spritzwand vor dem Abzweig der Unterdrucksteuerung der Lüftungsklappen BEIDE dürfen nur in EINE Richtung öffnen. Im Zweifelsfall austauschen. Weitere Fragen beantworte ich Dir gerne
Mai 1, 201213 j Autor Hallo Klaus ! Danke ! aber Du bist doch so lange im Thema drin, da kennt man den Kram doch fast mit Namen. Stimmt schon oder eben auch nicht ... Wie gesagt , die letzten 15 Jahre habe ich mich fast ausschließlich mit 99ern , dann auch mal mit 96 und FRÜHEN 900 , also den Vergaserversionen beschäftigt . Die sind alle noch so herrlich "analog" . Deswegen war ich zB. ja auch in meinem Heizungsthread so verwirrt , als ich die Beschreibung dieses Teiles , in dem die Kühlwasserablassschraube am Motorblock sitzt , gelesen habe . Die alten Kisten haben all diese Dinge einfach noch nicht . Das Cabrio ist mein erster Turbo . Das ist tatsächlich völliges Neuland für mich . Die 9000 sind überhaupt fast UFOs in meinen Augen . Dort einen Thermostat zu tauschen ist fast vergleichbar mit einem Motortausch bei einem 99 ... Die Stopfen in der Ansaugbrücke habe ich kontrolliert . Ganz neuwertig sind sie nicht mehr , darum werde ich sie auch noch austauschen . Wenn ich den Schlauch zum Druckwächter komplett erneuern will , muss dazu das Kniebrett runter , oder ? Die Ventile sind beide vorhanden . Getestet habe ich sie gestern in meinem heiligen Zorn aber nicht mehr . Werd ich nachholen , ich verspreche es ... Mit dem Tempomaten hat das aber offenbar alles gar nichts zu tun , oder ? Spinnt da doch das überholte Steuergerät oder gibt´s ev. doch irgendeinen Zusammenhang mit den Unterdruckschläuchen ?
Mai 1, 201213 j Die Unterdruckschläuche des Tempomaten sind unabhängig vom Motor. An den Schlauchanschluss vom Druckwächter kommst Du mir etwas Geduld auch ohne Kniebrettausbau, dazu musst Du die linke Schraube desFussraum-Lüftungskanals rausdrehen und den Kanal nach unten biegen (! ..nur Mut) Bei der Gelegenheit untersuche doch mal die Tempomat-Schalter am Kupplungs und Bremspedal.
Mai 1, 201213 j Autor Hallo Klaus ! Danke ! Die Tempomatschalter an den Pedalen funktionieren einwandfrei . Schon ein leichtes Antippen eines der Beiden und der Tempomat schaltet sich aus . Den Druckwächter werde ich dann mal suchen und schauen , ob ich den Schlauch von innen nach außen durchgeschoben kriege . Umgekehrt komme ich mit der hand da ja so gut wie gar nicht ran ... Schaun wir mal , was der Tempomat spricht , wenn die Schläuche alle neu sind . Sollte das Steuergerät tatsächlich nochmals überholt werden müssen , muss das Kniebrett sowieso raus ...
Mai 1, 201213 j Die letzte Etappe allerdings ( und da hatte ich den Schlauch bereits entdeckt und wieder aufgesteckt ) hat der Tempomat zu spinnen begonnen , nämlich insofern , dass er plötzlich begonnen hat , kontinuierlich zu beschleunigen . Langsam , aber stetig ... Moin Gerald, das ist ja mal ein blöder Fehler. Sowas ist mir noch nicht unter gekommen. Teste doch bitte mal, nachdem der Tempomat ein Weilchen beschleunigt hat, ob er nach einer Unterbrechung mit einem Pedalschalter und ReSet wieder mit der urprünglich eingestellten Geschwindigkeit anfängt, oder mit der zuletzt erreichten Geschwindigkeit. Setzt er wieder bei der zuletzt erreichten Geschwindigkeit ein, tippe ich eher auf das Steuergerät, andernfalls scheinen mir externe Komponenten verantwortlich zu sein. Beste Grüße Roland
Mai 1, 201213 j Autor Hallo Roland ! Ja genau , nachdem ich kurz bremsen musste und dann mit Reset den Tempomaten wieder aktiviert habe , hat er schön wie vorher eingestellt bei 80km/h ( Autobahnbaustelle ) begonnen , aber dann kontinuierlich hochbeschleunigt . Mein Versuch , durch kurzes Antippen der seitlichen Set-Taste , die neue Geschwindigkeit zu fixieren , hat nur zu noch massiverem Beschleunigen geführt ... Das Ganze ist aber wie gesagt erst am Sonntag erstmals aufgetreten . Bisher war alles einwandfrei .
Mai 2, 201213 j Autor Hallo ! So , ich bin nach dem Tausch der Unterdruckschläuche heute ertmals wieder mit dem Cabrio unterwegs . Das Standgas hat sich wieder normalisiert , der Tempomat spinnt weiterhin , was die Theorie von Klaus , dass es sich um zwei unabhängige Phänomene handelt , bestätigt . @ Roland : Sobald ich den Tempomaten einschalte ( sowohl erstmalig via Set-Taste ) wie auch zb. nach dem Bremsen via ReSet , beginnt der Wagen unterschiedlich langsam , aber kontinuierlich zu beschleunigen und zwar von der jeweils aktuellen Geschwindigkeit ausgehend . Drücke ich während dieser Phase nochmals kurz die Set taste , dann geht´s so richtig ab ... Hast Du vielleicht eine Idee dazu ? Bringst´s was , mal versuchsweise den Blinkerhebel zu tauschen ? Ein gebrauchtes Exemplar sollte ich noch liegen haben ...
Mai 2, 201213 j halte ich für kein problem bei steuergerät oder schalter, das system kennt nur 0 & 1, deine beschreibung von "dann geht's so richtig ab" ... vielleicht liegt auch hier der fehler, ein ventil (rotkäppchen) sorgt dafür das nur mit grundladedruck beschleunigt wird (ca. mitte gelb)
Mai 2, 201213 j Autor Hallo Alex ! Naja , mein Cabrio ist ja ohnehin ein LPT , mehr als GLD ist da sowieso nicht drin . Jedenfalls setzt beim Drücken der Set Taste während dieses eher beschaulichen kontinuierlichen Beschleunigens , deutlicher Schub ein und zwar nicht nur so lange die Set Taste gedrückt wird , was ja normal wäre , sondern bis ich " die Notbremse " ziehe ...
Mai 2, 201213 j Hm, interessant. Genau das gleiche Phänomen zeigt Papas 900 Turbo beim Versuch der Tempomat-Benutzung. Fehlerursache bisher nicht gefunden. Tempomat daher zur Zeit stillgelegt...
Mai 2, 201213 j Autor Hallo Erik ! Freut mich , zu hören . Nicht , dass Ihr auch das selbe Problem habt , sondern dass das Interesse an der Klärung offenbar nicht bei mir allein liegen dürfte . Mein Tempomat war komplett tot , als ich den Wagen gekauft habe und wurde dann von berufener Seite hier im Forum perfekt mit Prüfprotokoll überholt und hat seither auch einwandfrei funktioniert . Das Symptom ist am Wochenende ziemlich plötzlich aufgetaucht . Einmal wars kurz da , ich habe wieder runtergebremst und dann hat der Tempomat zwei oder drei Mal wieder ganz normal funktioniert , sodass ich gar nicht ganz sicher war , ob ich mir das nicht eingebildet hatte . Und seither : jedes Mal unterschiedlich starkes Beschleunigen unabhängig von der jeweiligen Ausgangsgeschwindigkeit ( anfangs hatte ich gedacht , dass je höher die Geschwindigkeit , umso ausgeprägter , konnte das heute aber nicht verifizieren ... ) .
Mai 2, 201213 j Tja. Bei uns funktionierte der Tempomat prima und absolut fehlerfrei. Als dann der linke Kotflügel geschweißt wurde, ging er nicht mehr bzw. vollführte eben diese unkontrollierte Beschleunigungsorgie. Ich will demnächst nochmal alle Schläuche überprüfen und ggf. blind erneuern. Unterdruckpumpe hatte ich schonmal probeweise getauscht - kein Unterschied. Steuergerät habe ich nur eines mit anderer Teilenummer und weiß bisher nicht, ob man die einfach untereinander austauschen kann.
Mai 2, 201213 j Autor An den Schläuchen vorne bei der Unterdruckpumpe habe ich nicht herumgespielt . Bei mir war der U-Schlauch unten seitlich an der Ansaugbrücke , der laut klaus zum Druckwächter führt , abgerutscht . Auch da hatte ich noch kein Problem . Als ich das dann bemerkt und den Schlauch wieder aufgeschoben hatte , hat etwa zeitgleich die Tempomatsymptomatik angefangen . Da es sich aber um zwei komplett getrennte Kreisläufe handelt ( so wurde zumindest geschrieben und ich kenne mich damit überhaupt nicht aus ) , sollte das wohl reiner Zufall sein , oder ?
Mai 2, 201213 j Hallo Alex ! Naja , mein Cabrio ist ja ohnehin ein LPT , mehr als GLD ist da sowieso nicht drin . Jedenfalls setzt beim Drücken der Set Taste während dieses eher beschaulichen kontinuierlichen Beschleunigens , deutlicher Schub ein und zwar nicht nur so lange die Set Taste gedrückt wird , was ja normal wäre , sondern bis ich " die Notbremse " ziehe ... eh, das ist ja nicht ansatzweise normal ... hast du irgendwelche anderen komponenten getauscht? vielleicht klemmt ja das relais im steuergerät, wäre aber bei der überholung aufgefallen.
Mai 2, 201213 j Autor Hallo Alex ! Nein , ich habe überhaupt nichts an dem Wagen gemacht . Wir waren Ende September damit in der Toscana , da war alles bestens und dann habe ich ihn über den Winter abgestellt . Nein , stimmt nicht ganz : Vor einem Monat hat er eine neue Batterie und ein Service bekommen , aber keinerlei wirklichen Eingriff in die Technik ...
Mai 3, 201213 j Also, im Grunde ist das Steuergerät ein dummes Kerlchen, dass sich am Tachosignal orientiert. Hier liegt eine Geschwindigkeitsabhängige Frequenz an und der Controller misst die Zeit zwischen zwei Flanken dieses Signals. Diese Zeit ändert sich ständig und der Controller passt den Unterdruck im Geschläuch ständig so an, dass die Zeit nahezu konstant bleibt. Das geschiet zwei, drei mal die Sekunde. Daraus folgen minimale Drehzahlschwankungen, die in der Praxis nicht zu bemerken sind. Ändert sich die Geschwindigkeit bzw. die gemessene Zeit in einer Weise, die nicht stimmig zur vorgenommenen Druckanpassung ist, erkennt der Controller, dass er die Kontrolle über das System verloren hat und bricht die Regelung ab. Bei einem Fehler im Unterdrucksystem müsste sich also das Steuergerät abschalten. Würde ein Störsignal über den Set-Eingang eingespeist werden und sich über diesen Weg die Geschwindigkeit langsam erhöhen, würde sich der Controller die neue Zeitvorgabe merken und bei einer Unterbrechung und ReSet die letzte Geschwindigkeit wieder aufnehmen. Das ist nicht der Fall und auch dieser Weg kann ausgeschlossen werden. Die einzig stimmige Erklärung wäre meiner Ansicht nach, dass sich die Zeitbasis im Steuergerät verändert. Tatsächlich ist der Quarz am Controller, der den Grundtakt vorgibt und auf den sich alle Zeitmessungen beziehen, ein kritisches Bauteil. Die alte, hohe Gehäuseform führt zu Vibrationen und darunter leiden die Lötstellen. Meines wissens nach werden aber bei einer Tempomatenüberprüfung grundsätzlich alle Quarze gegen einen Neuen mit flacher Bauform ausgetauscht . Trotzdem neige ich inzwischen zu der Ansicht, dass der Fehler im Steuergerät zu suchen ist. Fehler von Außen werden ja eigentlich alle abgefangen. nun kommst du, Gerald, aber mit der Info, dass sich die Geschwindigkeit auch noch erhöht, wenn du die Set-Taste los lässt. Das ist ja noch blöder. Auch wenn es für dich jetzt recht aufwändig ist wäre vielleicht der beste nächste Schritt, das Steuergerät gegen ein nachweislich funktionierendes zu tauschen - oder die Schachtel gleich wieder einzuschicken. Beste Grüße Roland
Mai 3, 201213 j Da der Tempomat bereits funktionierte, fällt auch der geänderte neuere Hebel als Fehlerquelle aus. Ist aber wichtig zu beachten, wenn Du den mal gegen einen anderen zum Testen wechseln möchtest. Es gibt hier irgendwo eine Anleitung, welche Kabel anders angeschlossen werden müssen und wo eine Brücke gesetzt werden muß. Ist aber im Augenblick nicht Dein Problem. Das Steuergerät mal eben auszutauschen ist wohl die schnellste Variante dem aktuellen Fehler näher zu kommen. Das Kniebrett muß dazu nicht raus. Einfach im Beifahrerfußraum rechts die Schraube vom Lüftungskanal herausschrauben und dann kann man den Kanal weit genug herunter klappen, um an das aufgesteckte Metallgestell mit dem Steuergerät zu kommen. Viel Erfolg Grüße Peter
Mai 3, 201213 j Autor Hallo Peter ! Das Kniebrett muß dazu nicht raus. Einfach im Beifahrerfußraum ... Super , das ist ja mal eine gute Nachricht ! Ich bin nur jetzt etwas verwirrt . Liegt das Steuergerät nicht irgendwo bei der Lenksäule wenn ich mich richtig erinnere ? Da komme ich vom BEIFAHRERfußraum ran ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.