Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@ der41kater

 

Die Intervalle waren alle unter 20 tkm ausser einen bei 24 tkm.

Betrieb 60 % Autobahn 40 % Stadt.

Das mit der Emphelung von Saab ist nur gut gemeint. Aber mir ist was anderes aufgefallen!!!!!!!!!!!!

  • Antworten 66
  • Ansichten 9,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

@ der41kater

 

Die Intervalle waren alle unter 20 tkm ausser einen bei 24 tkm.

Betrieb 60 % Autobahn 40 % Stadt.

Das mit der Emphelung von Saab ist nur gut gemeint. Aber mir ist was anderes aufgefallen!!!!!!!!!!!!

 

WAS DENN???...wenn ich mal fragen darf...und wie ist es dir aufgefallen?

...der kater lässt grüssen...

@ der 41kater

zitat (Dann möge man bitte die "Betriebsanleitung" zur Hand nehmen!)

 

In meine Betriebsanleitung steht nur der 1.8, 2.0 Motor drin da steht nichts vom 2.3 liter.

Na so was und 1999 gab es gar keinen 1,8 ltr. Motor bei SAAB....:-)

 

Vielleicht solltest Du Dir eine Betriebsanleitung für DEINEN Wagen besorgen.

@ klaus

Ups :oops: habe mich vertan

 

2,0 Einspritzmotor 130 PS

2,0 Ecopower 154 PS

2,0 Turbo 185 PS

2,2 Turbo diesel 115 PS

 

 

Mein Wagen ist MY 99 und es ist eine Saab 9,3 Betriebsanleitung von 1999.

Woraus man wohl schließen kann, dass der Viggen eine recht spontane Idee der Saab-Marketing-Leute war, als man erfahren hatte, dass der 2,3 auch unter die Haube passt... :lol:

 

Nochmal meine Frage zum Öl und wie sich die Eigenschaften bei wenig Kilometern (ca. 7000) aber längeren Ölwechselintervallen von 18-24 Monaten verhält. Verliert es seine Eigenschaften nur bei mechanischer Belastung durch Betrieb?

Hallo ralftorsten!

 

Ich bin kein Ölesperte, aber du kennst die Ölwechselintervalle?

 

Alle x tkm oder nach einem Jahr, je nachdem, was zuerst eintritt. Öl altert auch, wenn es nicht mechanisch belastet wird. Aber ich denke mal, 24Monate kann man auch verschmerzen (ohne Gewähr). Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, einmal im Jahr Ölwechsel! :mrgreen:

 

Gruß,

Erik

Klar kenne ich die Ölwechselintervalle bzw die Inspektionspläne. Würd' ich auch so einhalten, wenn ich Kurzstrecke fahren würde, und dann wär's auch sicher notwendig...

Ölwechselintervalle

 

@ der 41kater

zitat (Dann möge man bitte die "Betriebsanleitung" zur Hand nehmen!)

 

In meine Betriebsanleitung steht nur der 1.8, 2.0 Motor drin da steht nichts vom 2.3 liter.

 

Ich grüsse Dich!

Die Empfehlung steht aber doch wohl auf der Rückseite, oder? Da macht es keinen Unterschied ob 2.0 oder 2.3 Motor...

Und die einmalige Überschreitung des vorgeschriebenen Intervalls war sicherlich absolutes Gift!:(

@ der41kater

Hallo

 

Ja die Empfehlung steht hinten.

Weist du was mich nur stört, das der Überschritene Interwalls der 2 war.

Ich meine das Ich dann noch 100 tkm gefahren bin.

 

Gruß

Konstantin

Hallo Konstantin!

Nicht der einmalige Ausreisser vom 2. Intervall ist ausschlaggebend, sondern der Intervall 20.000km.

20.000km sind zu lang, weil das Öl nach 10.000km eigentlich auf ist. Durch thermische und physikalische Belastung ist die Schmierfähigkeit nicht mehr gegeben und der Motor verschleisst überproportional schnell.

Die Lagerschalen haben eine Beschichtung aus Weiss-Metall. Diese leidet bei jedem Kaltstart, bis sich der Öldruck aufgebaut hat. Wenn das Öl aber mangelhafte Schmierfähigkeit hat, leidet diese Beschichtung ebenfalls...bis das Messing zum Tragen kommt. Und dann geht´s ganz schnell: Autobahnfahrt...Lagerschalen geben vollends auf...Pleuellager-Schrauben bekommen Spiel und scheren ab...Pleuel haut ein Sichtfenster durch den Motorblock...Exitus mit Ölsauerei auf der Fahrbahn.:(

Tut mir ja leid für Dich, aber bei einem Intervall von 10.000km und geringfügig überschritten...vielleicht 12.000km...würde dein Motor wahrscheinlich noch laufen.

Hat dein Haus und Hof-Schmied nichts gesagt? Bezüglich häufigeren Ölwechseln?

Würde mich verwundern!

Grüsse, Chris!

Tut mir ja leid für Dich, aber bei einem Intervall von 10.000km und geringfügig überschritten...vielleicht 12.000km...würde dein Motor wahrscheinlich noch laufen.

Hat dein Haus und Hof-Schmied nichts gesagt? Bezüglich häufigeren Ölwechseln?

Würde mich verwundern!

Grüsse, Chris!

 

yep, das ist auch immer ganz meine Rede...10 000 sind genug, das sollte uns der Motor doch wert sein...Ich hatte in 22 Jahren Saab noch keinen Platzer...

trotzdem tut es mir auch Leid um Deinen Schaden Konstantin.

Aber ich habe mir z.B. einen 9-3 letzten Monat gekauft und laut Serviceheft wurde bei 83 000 neues Öl spendiert, was mich jedoch nicht davon abhalten konnte bei 90 000, kurz nachdem ich ihn bekommen habe ein Wechsel zu machen...sicher ist sicher, da weiss ich wenigstens was jetzt drin ist.

260.000km.Motorschaden

 

Ja, habe gerade am WE wieder von einem 9000AERO MY 96 gehört,

der bei km-Stand 260 000 mit kurzem Aufblinken der Öldruckleuchte auf der Autobahn ausgerollt ist...

 

Hunde, wollt ihr ewig leben???

Ist doch wohl ein leichter Unterschied, ob ein Motor bei 200.000+ den Geist aufgibt am 9000er...oder die Maschine am 9-5 oder Viggen bei 60.000km die Beine streckt...:(:

Die 9000er hatten immer 10.000km Intervalle. Und ab MY95 20.000km Intervalle. Absolut unverständlich!!!

Die Motore haben nur überlebt, weil 5 Liter Öl im Bauch sind anstatt 4 Liter im 9-5, und der Kat hinter dem Motor sitzt.

Hört sich komisch an, ist einfach so!:)

@spezialisten

 

bei meinen aero my 02 ist der 70k service fällig.

bisher alle inspektionen bei saab durchgeführt, 10k,30k,50k und 5w40 gefahren - ölverbrauch=0

 

bei 60k habe ich erstmals einen zusätzlichen wechsel vorgenommen und auf 0w40 (shell)gewechselt.

 

beim heutigen ölstandscheck musste ich erstmals einen ölverbrauch feststellen . es fehlt ca. 1/2 liter (auf 10k).

 

nun meine fragen:

sollte mich der ölverbrauch beunruhigen ?

sollte ich bei der anstehenden inspektion das ölsieb kontrollieren lassen ?

 

ich fahre viel langstrecke (aber auch schnell) und stadtverkehr, aber selten zur rushhour, also wenig stop and go

 

liebe grüsse

 

bernd

Den wohl besten Tipp in diesem Thread werde ich ab jetzt befolgen:

den "Kabelbinderkratzcheck" :lol: bei jedem Ölwechsel. Und Ölwanne abnehmen, wenn da was festes zutage tritt. Für diesen Tipp noch mal herzlichsten Dank an den Kater... ;-)

 

@Bernd

Hast du denn nun alle 10k km Öl gewechselt, oder nicht?

 

Außerdem ist der Ölstand nicht unbedingt ausschlaggebend, denn erstens sind die Messbedingungen nicht immer gleich, und, viel wichtiger, kann es sein, dass sich das Öl mit Benzin (oder sonstwas vermischt) und der Ölstand zwar gleich bleibt, aber sich chemisch total verändert hat.

 

 

 

Ralf

@ralftorsten

 

nö, erstmal so wie von saab vorgeschrieben bei 10,30 und 50k. aufgeschreckt durch die erörterte problematik habe ich bei 60k einen zusätzlichen wechsel gemacht und von 5w40 auf 0w40 gewechselt.

jetzt steht die 70k an und mein saabapotheker meint, ich solle mir keine

sorgen machen.

 

gruss bernd

Lass den Saabotheker durch die Ölablassschraube mal über den Ölwannenboden kratzen, und nur wenn da alles i.O. ist, DANN würd' ich mir keine Sorgen machen... ;-) ist ja nicht sein Auto, klar das DER sich keine Sorgen macht... :lol:
@ralftorsten

 

nö, erstmal so wie von saab vorgeschrieben bei 10,30 und 50k. aufgeschreckt durch die erörterte problematik habe ich bei 60k einen zusätzlichen wechsel gemacht und von 5w40 auf 0w40 gewechselt.

jetzt steht die 70k an und mein saabapotheker meint, ich solle mir keine

sorgen machen.

 

gruss bernd

 

 

 

Deine 900er bekommen alle 10tkm frisches Öl/Filter, oder?

Welche technische "Innovation" sollte dem 9-5Aero dann das längere Intervall erlauben?

Hallo zusammen,

also irgendwie nervt mich das ganze gedönse wie Sau.

Ist es jetzt wirklich was besonderes einen Saab zu fahren, noch besser einen AERO. Ist das pure understatement jetzt, alle 10k einen Ölwechsel zu machen und trotzdem immer im Hinterkopf ein paar trübe Wolken zu haben?

 

Alle meine Autos zuvor habe ich einfach nur gefahren, manchmal ein bißchen mehr über den Intervall aber doch immer eingehalten - ist nichts passier.

Mazda Xedos 6 klasse Motor, Toyota Celica 4WD mit 230 PS (der letzt mit Klappscheinwerfern) im nachhineine wohl das beste was ich hatte, natürlich nicht mit dem 9-5 vergleichbar, aber alle diese Kisten habe ich einfach nur gefahren....

 

Nochwas, ich habe vor einer Woche bei 40k den Ölwechsel machen lassen, Wanne war sauber.

 

toi toi toi.

Hallo zusammen,

also irgendwie nervt mich das ganze gedönse wie Sau.

Ist es jetzt wirklich was besonderes einen Saab zu fahren, noch besser einen AERO. Ist das pure understatement jetzt, alle 10k einen Ölwechsel zu machen und trotzdem immer im Hinterkopf ein paar trübe Wolken zu haben?

 

Alle meine Autos zuvor habe ich einfach nur gefahren, manchmal ein bißchen mehr über den Intervall aber doch immer eingehalten - ist nichts passier.

Mazda Xedos 6 klasse Motor, Toyota Celica 4WD mit 230 PS (der letzt mit Klappscheinwerfern) im nachhineine wohl das beste was ich hatte, natürlich nicht mit dem 9-5 vergleichbar, aber alle diese Kisten habe ich einfach nur gefahren....

 

Nochwas, ich habe vor einer Woche bei 40k den Ölwechsel machen lassen, Wanne war sauber.

 

toi toi toi.

 

 

 

Gute Fahrt und viel Spass auch weiterhin.

Welche technische "Innovation" sollte dem 9-5Aero dann das längere Intervall erlauben?

 

Na gar keine Frage: Die Ölwanneninnenbeleuchtung natürlich!

 

Aber im Ernst: Die Autohersteller machen es sich da relativ leicht und rennen zu den Ölherstellern, dass die die notwendigen Voraussetzungen für die längeren Intervalle schaffen sollen. Das das aber technisch der Quadratur des Kreises gleichkommt, weil Öl jedenfalls im Verbrennungsmotor nun mal thermisch und mechanisch "aufgerieben" wird, mag man nicht wahrhaben und hätte am liebsten den "Onetime for Life-Fill"!

Hallo,

 

die Seite http://saabersatzteile.oekoprinting.com/home/technik/saab_ersatzteile_technik_oel.html

 

hatte mich seinerzeit auch aufgeschreckt. Wenn das Sieb beim 9k so engmaschig gebaut ist, klingt die Wirkungskette auch pausibel.

 

(Einschub: wenn das jetzt hier bem 9-5 er zu off-topic wird, bitte sagen, dann trage ich das im 9k Forum ein. Was hier weiter im Beittag steht, sind nämlich Fragen zum 9k).

 

@Chris,

Du meintest ja, daß Dir wiederum noch kein 9k mit einem derartigen Fehlerbild beim Sieb unter die Finger gekommen ist.

 

Jetzt aber trotzdem die Frage:

Was soll man als Besitzer eines 9000er tun?

 

Immer unter der Voraussetzung, daß man noch die nächsten 100 Tkm Freude an seinem Saab haben möchte.

 

1. alle 10.000 KM Ol- und Ölfilter wechseln > ist klar

 

>> Aber: welches Öl empfehlen die Experten für den 9k, auch unter einer Kosten/Nutzen-Relation?

 

2. Ölwannentest wie von Chris beschrieben

 

>> wenn Partikel hängenbleiben, Ölwanne demontieren, Wanne und Sieb reinigen, und sinnvollerweise mit neuer Ölwannen-Dichtung wieder einbauen

 

ABER: ist es sinnvoll, dann das gleiche Sieb wieder einzubauen? Oder gibt es ein besseres, nicht so engmaschiges Austauschteil?

 

Oder ist die Gefahr ein für alle mal gebannt, wenn ich eine saubere Ölwanne und ein sauberes Sieb habe und dann alle 10 Km fein das Öl wechsele?

 

Und wenn keine Partikel bei dem Test hängenbleiben:

Kann ich mich dann beruhigt zurücklehnen, oder ist es sinnvoll, z.B. bei 180 TKM sowieso mal die Ölwanne reinigen zu lassen?

 

Und wenn ja, mit welcher anderen Kontrollarbeit kann man das am besten verbinden, bei der der Motor z.B. sowieso angehoben werden muß ...

 

Fragen über Fragen ... aber ich habe vor, meinem 9k, der jetzt ca. 180 TKM gelaufen ist, in nächster Zeit noch einen Autogas-Tank, eine Grundüberholung (Steuerkette, etc.) und eventuell ja noch eine Umrüstung auf Euro 2 zu spendieren, da hätte ich dann keine Freude, wenn ich dann bei 200 TKM mit einem Motorschaden wegen eines zugesetzten Ölsiebs liegen bleibe.

 

Andererseits möchte ich nicht für 250,00 Euro einfach mal die Ölwanne ausbauen lassen, nur um dann zusehen, daß es unnötig gewesen ist.

 

Danke & Gruß,

 

Mirco

Andererseits möchte ich nicht für 250' date='00 Euro einfach mal die Ölwanne ausbauen lassen, nur um dann zusehen, daß es unnötig gewesen ist.[/quote']

 

Wenn du sowieso eine Sanierung mit Steuerkette usw. vorhast, sollten die die 250Euro die Sicherheit wert sein (natürlich mit vorher durchgeführtem "Kabelbindertest"). Dreck wird sich auf jeden Fall in der Ölwann finden, ein kleines bißchen Ölschlamm ist eigentlich normal (nur nicht in Schichten dicker 1mm... :lol:).

 

Sieh es doch mal so: Lieber 250Euro für Ölwannencheck rausgeschmissen, als 250Euro jetzt gesparrt und später dann als vielfaches in einen neuen Motor zu investieren... :bayer:

 

Gruß,

Erik

das ist so ne sache: man kann diesen thread einfach ignorieren und den motor verschlammen lassen und dann danach den motor auf garantie tauschen lassen (siehe topic: "garantieverlängerung beim 9-5 1998-2003")

oooooder man gibt 250 teuronen aus und erspart sich den ganzen stress...

;-)

also ich persönlich tendiere zu 1. , dann krieg ma nämlich den "neuen" motor

mit satten 250 statt 230 ps ;-)

 

ps.: dieser beitrag war nicht ernst gemeint.

@klaus

 

klar bekommen die 900er alle 10k das rundumsorglospaket :-)

 

mit meinem fundierten technischen halbwissen ging ich naiverweise davon aus, das vollsynthetisches öl doppelt so lang hält wie das 10w40 -

kostet ja auch das doppelte ;-)

 

gruss bernd

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.