Zum Inhalt springen

Welcher 900 I ist am besten für eine Umrüstung auf LPG geeignet?

Empfohlene Antworten

Hallo zusammen,

von mir auch noch abschließend ein paar Zeilen:

Diese ganze Forenleserei mit 5 verschiedenen Meinungen von 6 verschiedenen Experten hat mich nicht davon abbringen lassen, mir eine Gasanlage einbauen zu lassen. Natürlich haben mich die ein oder anderen Threats unsicher gemacht, abschließend habe ich dann den "Autogasanlagen-Guru" im Westerwald angerufen, der mir konkret sagen konnte, dass der Einbau und der Betrieb einer Gasanlage in meinem TU auch mit Lucas-System grundsätzlich kein Problem ist und riet mir zur Prins-Anlage, da die auch die entsprechende Leistung für mein Modell bringen würde.

Daraufhin habe ich mir eine Prins VSI LPG der neusten Generation mit 90l-Tank und sicherhaltshalber mit Flashlube in meinen 900 TU 16V Cabrio mit LUCAS-Einspritzung etc. einbauen lassen und was soll ich sagen, alles perfekt!

Ich bin nun über 3000km damit unterwegs bei 9,6l Gas auf 100km (8,6l/100km Super+).

Nachdem ich zusammen mit dem Einbauer über 1,5h eine Einstellfahrt in allen möglichen Fahrsituationen durchgeführt hatte, der dabei mit dem Laptop die Gasanlage "feingetunt" hat, sind Leistung + Motorlaufkultur wie unter Benzin.

Volltanken für ca. 45€ - herrlich!

 

Natürlich sind 3000km noch keine besonders aussagekräftige Strecke, bis lang läuft aber alles ganz hervorragend und falls sich daran etwas ändert, werde ich dies gerne hier kundtun.

Auf der Anlage sind auf jeden Fall 5 Jahre Herstellergarantie und wenn am Motor etwas sein sollte, würde ich das dann nicht unbedingt sofort auf die Gasanlage schieben, denn der ist ja auch schon vor Einbau der Anlage ein paar mal um die Erde gerollt. Und da ich noch einen baugleichen Ersatzmotor in der Garage liegen habe, hält sich mein Stress in Grenzen.

 

Gruß aus Essen, Christian.

  • Antworten 83
  • Ansichten 8,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

..., dass der Einbau und der Betrieb einer Gasanlage in meinem TU auch mit Lucas-System grundsätzlich kein Problem ist und riet mir zur Prins-Anlage, da die auch die entsprechende Leistung für mein Modell bringen würde.
Exakt! Wie auch in #75 gesagt bzw. verlinkt.
  • Autor
Es macht mir Mut! Und ich werde vielleicht sogar meinen exLPT mit Lucas versuchen umzubauen :-)
... sogar meinen exLPT mit Lucas versuchen ...
Wie gesagt: die Lucas mag dabei alles sein, aber kein Problem!

(zumindest nicht bei der Prins VSI und damit zwangsweise auch nicht bei allen anderen ähnlich aufgebauten Anlagen)

  • 7 Jahre später...

Hallo,

meine Frage paßt zwar nicht 100% zum Thema, aber ich hänge mich trotzdem mal dran:

mein niederländischer Vergaser 900 GL hat einen Venturi- LPG Einbau mit Zylindertank.

Jetzt muß am Unterboden geschweißt werden und der Karosseriebauer möchte, daß ich den LPG Tank dafür ausbaue/ausbauen lassen.

Ist das etwas, was man selbständig machen kann, also von wegen:

Absperrventil(e )zu, Leitungen ab, Befestigungsschrauben ab und raus mit dem Ding?

 

Oder ist das etwas für einen LPG Fachbetrieb?

 

Den Einbau kann/wird dann eh wieder ein Fachbetrieb machen, da für die Abnahme des Tanks für die neue Zulassung eh neue Befestigungen zu machen sind. Der LPG Betrieb meines Vertrauens liegt aber weit weg, so daß ich den GL nicht eben mal dort zum Ausbau hin- und zurückfahren kann.

 

BG

Nun hochoffiziell darf da nur ein Spezialist ran. Aber ehrlich gesagt den Gastank auszubauen ist eine einfache Sache und die zwei einzigen Verbindungen sind konische Quetschverbindungen die jeder Laie auch wieder dicht bekommt. Der Tank müsste schon die neuen Ventile haben bzw ein elektrisches Ventil kein mechanisches
Hochoffiziell muss es fach- und vor allem Normgerecht gemacht sein. Zum Spezialisten kann man sich auch selbst ernennen, und man macht nach Lektüre von ECE R115 & R67 und etwas Sachverstand einen besseren Job wie 95% der ebenso selbsternannten Spezialisten die das beruflich betrieben.

Hallo,

danke für Eure Infos.

Der Tank wurde 2010 eingebaut. Sollte also schon die neuen Ventile haben. Ich werde mich da mal im August dran machen.

Ich weiß ja nicht, wie das mit der Restmenge ist. Ich hatte damals bei der Überführung in 2014 den Gastank "leer" gefahren, dann auf Benzin umgeschaltet und seitdem mangels Adapter bei den Touren mit Kurzzeitkennzeichen nur Benzin nachgetankt. So oder so ist da aber jetzt eh nur noch wenig bis gar nichts drin. Und gearbeitet wird auch nur im Freien.

Hallo,

danke für Eure Infos.

Der Tank wurde 2010 eingebaut. Sollte also schon die neuen Ventile haben. Ich werde mich da mal im August dran machen.

Ich weiß ja nicht, wie das mit der Restmenge ist. Ich hatte damals bei der Überführung in 2014 den Gastank "leer" gefahren, dann auf Benzin umgeschaltet und seitdem mangels Adapter bei den Touren mit Kurzzeitkennzeichen nur Benzin nachgetankt. So oder so ist da aber jetzt eh nur noch wenig bis gar nichts drin. Und gearbeitet wird auch nur im Freien.

Es spielt dabei keine Rolle ob der noch 5 Liter oder 80 Liter drin sind. Der einzige Unterschied ist das Gewicht

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.