Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Ich habe vor an meinem Getriebe das Öl zu wechseln. Dabei wollte ich es auch spülen. Mich würde interessieren wie viel Zeit zwischen den beiden Wechseln vorteilhaft ist. Reicht es das alte Öl abzulassen, das neue Öl einzufüllen und den Wagen ca. 10 min laufen lassen, Gänge durchschalten und wieder ablassen. neues Öl einfüllen? Oder ist es besser zwischen den Wechseln ein paar Kilometer (100?) zu fahren? Was ist von Spül- Reinigungsadditiven wie es sie zum Beispiel von LM gibt zu halten? ( http://www.liqui-moly.ch/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_2512.html?Opendocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web_ch.nsf) Bringt das was oder ist das nur Geldmacherrei?
Ich habe vor an meinem Getriebe das Öl zu wechseln. Dabei wollte ich es auch spülen. Mich würde interessieren wie viel Zeit zwischen den beiden Wechseln vorteilhaft ist. Reicht es das alte Öl abzulassen, das neue Öl einzufüllen und den Wagen ca. 10 min laufen lassen, Gänge durchschalten und wieder ablassen. neues Öl einfüllen? Oder ist es besser zwischen den Wechseln ein paar Kilometer (100?) zu fahren? Was ist von Spül- Reinigungsadditiven wie es sie zum Beispiel von LM gibt zu halten? ( http://www.liqui-moly.ch/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_2512.html?Opendocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web_ch.nsf) Bringt das was oder ist das nur Geldmacherrei?

 

ein automatikgestriebe spülen kann nur eine werkstatt mit geeignetem equipment! das resultiert nicht zuletzt daraus, dass ja dann auch das gesamte öl aus dem wandler - welches du mit dem normalen ablassen nicht aus diesem herausbekommst - "ausgespült" wird.

zeigt dein automat denn auffälligkeiten?

wenn nein, dann sollte ca. dreimaliges wechseln des öls ausreichend sein, um semiprofessionell zu "spülen".

ich persönlich habe zwischen solchen wechseln auch ein paar km verfahren...

was die zusätze bzw. reinigungsadditive angeht - wenn der automat keine auffälligkeiten zeigt, würde ich derlei zusätze meiden und beim saab-freigegebenen dexron II pur bleiben.

 

da mein automat die ein oder andere nicklichkeit zeigte (kalt ab und an "schaltunwilligkeit" auf den ersten metern beim herunterschalten III -> II, teilweises leichtes driften von II -> III, wandlervibrationen im leerlauf) habe ich allerdings den versuch gemacht und "lubegard" dem dexron II zugesetzt. lubegard ist auch explizit von saab als zusatz zugelassen! (mal googeln, gibt direkt ein service-blatt von saab zu lubegard).

der zusatz hat definitiv verbesserung gebracht. vor allem, was die wandlervibrationen im leerlauf betrifft...

 

wenn du dann final - evtl. mit zusatz - befüllt hast, dann ölwechselintervall einhalten. gemäß whb 40tkm. allerdings haben unsere frankophilen freunde, die in vielen ihrer modelle (xm, peugeot 605 etc.) auch das 4hp18 fahren die erfahrung gemacht, dass der wechsel nach 20tkm durchaus ratsam ist. ich für mich habe beschlossen, nun alle 30tkm zu wechseln - mit lubegard. liegt in der mitte beider empfohlener intervalle aber vielleicht ja auch daran, dass ich zu meinem automaten keine historie habe und weiss, dass er (leider) auch schon vom vorbesitzer (mehr oder weniger unverschuldet) mit deutlich zu wenig öl "gequält" wurde...

  • Autor
Auffälligkeiten habe ich zum Glück noch keine...:smile: Was ich mit spülen meinte ist das, was du mit "semiprofessionellem" spülen meinst. Als Öl habe ich ein ATF II/III gewählt. Das müsste dann passen. Die Freigabe von Lubegard hatte ich schon gesehen. Ist ja für das "Standard" Lubegard. Es gibt ja dann noch das Platinum oder wie das heißt. Wenn ich aber richtig verstanden habe "verbessert" dies das Öl einfach nur in Richtung Derxon IV. Ich werde jetzt mal wechseln und in Zukunft in regelmäßigen Abständen den Wechsel wiederholen. Da das Lubegard hier in CH recht teuer ist (50 CHF) werde ich erst mal den Zusatz von Würth verwenden und dann beim nächsten Mal auf Lubegard wechseln.

Alle 2 Jahre oder 40 tkm sollte das Automatik Öl gewechselt werden....was früher eintritt....

 

Beim Spülen am Besten 100 km fahren vor dem erneuten Wechsel....

Auffälligkeiten habe ich zum Glück noch keine...:smile: Was ich mit spülen meinte ist das, was du mit "semiprofessionellem" spülen meinst. Als Öl habe ich ein ATF II/III gewählt. Das müsste dann passen. Die Freigabe von Lubegard hatte ich schon gesehen. Ist ja für das "Standard" Lubegard. Es gibt ja dann noch das Platinum oder wie das heißt. Wenn ich aber richtig verstanden habe "verbessert" dies das Öl einfach nur in Richtung Derxon IV. Ich werde jetzt mal wechseln und in Zukunft in regelmäßigen Abständen den Wechsel wiederholen. Da das Lubegard hier in CH recht teuer ist (50 CHF) werde ich erst mal den Zusatz von Würth verwenden und dann beim nächsten Mal auf Lubegard wechseln.

 

teuer ist relativ...in der bucht gibts das passende lubegard für gute 20 euro...

  • Autor
teuer ist relativ...in der bucht gibts das passende lubegard für gute 20 euro...

Habe ich auch gerade gesehen...:rolleyes:

teuer ist relativ...in der bucht gibts das passende lubegard für gute 20 euro...
Welche ist 'passend'?

Der Swiss nähert sich nämlich bei Vaddern der 80T'er Marke.

Welche ist 'passend'?

Der Swiss nähert sich nämlich bei Vaddern der 80T'er Marke.

 

http://www.ebay.de/itm/Lubegard-Automatikgetriebeol-fur-alle-ATF-Dexron-Ole-2-3-BMW-Audi-Mercedes-/220923862002?pt=DE_Autoteile&hash=item3370169bf2

 

- - - Aktualisiert - - -

 

und hier auch noch mit der vorgenannten saab-freigabe/empfehlung:

 

http://www.lubegard.com/C-112/LUBEGARD+Automatic+Transmission+Fluid+Protectant

Ist gekauft. Danke Dir!

 

Jetzt noch mal bei Gelegenheit nach 'echtem' Dextron II geschaut (oder was nimmst Du?), dann kann die Kiste ihre dritte Füllung bekommen.

Ist gekauft. Danke Dir!

 

Jetzt noch mal bei Gelegenheit nach 'echtem' Dextron II geschaut (oder was nimmst Du?), dann kann die Kiste ihre dritte Füllung bekommen.

 

bitte, gern...:smile:

 

ich nehme das hier, dann natürlich als fünf-liter-gebinde:

http://www.oeldirekt24.com/epages/62332776.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332776/Products/45/SubProducts/45-0001&ChangeAction=SelectSubProduct

  • Autor
Sehr interessant finde ich übrigens diesen Erfahrungsbericht:

http://www.7-forum.com/modelle/e38/berichte/getriebeoel_wechsel_zf.php

Zwar BMW aber eben auch ZF und da gibt es mehrere Niederlassungen und ich denke fast, die kennen sich bestens mit ihren Produkten aus

Aber ich muss jetzt nicht mein Öl von "unten" wechseln, oder? :biggrin:

Ich vermute mal, dass der 750i kein 4HP18 verbaut hat.

zumindest nicht der e38. Beim e32 wär ich mir nicht sicher...

 

 

Hat denn jemand eine neue Quelle fürs Filter gefunden? Flenner hat laut letzter Bestellung nix mehr und kommt auch an nichts mehr dran, seit Scantech über die Wupper gegangen ist.

  • Autor
Wenn du den Filter vom Getriebe meinst, den gibt es noch bei Skandix. Habe da gerade erst einen bestellt, inkl. Dichtungen
Oha, da muß ich mich wohl beeilen. :-)
...mir war so, als würde man den auch direkt bei den zf vertretungen bekommen können...
hmm, gab's da nicht auch eine in Berlin?
...gibts immer noch...:smile:
vielleicht sollte ich dann da mal hin...

Deswegen ja auch der link zum Bericht, ZF denke ich, hilft auf bei dem von denen gebautem Saab Automaten weiter.

Und ich denke der Kurs ist auch nicht schlecht, wenn die dabei gleich gewisse Schwachstellen ausmerzen, oder beim Kauf eines Ersatzteiles mit Sicherheit bessere Tips an den Selbstschrauber geben, als so mancher FSH geben könnte, die haben zu 99% eh nur getauscht. Werksvorgabe eben.

Und wenn die dann sagen, nehmen Sie für Ihr Getriebe das und das Öl, würde ich das zu 100% glauben und machen.

  • Autor

Und wenn die dann sagen, nehmen Sie für Ihr Getriebe das und das Öl, würde ich das zu 100% glauben und machen.

Die Info gibt es von ZF auch hier: http://www01apps.zf.com/kst464/ZF_InteroeleV2_manager/Work/2012-04-01/TE-ML%2011_de0700.pdf

Wenn man da nachliest soll für unsere Automaten nur ein mineralisches Öl verwendet werden. Von LM z.B. das ATF Dexron IID. Interessanterweise wird auf der LM Seite auch das ATF TopTec 1100 für unser Getriebe empfohlen. Dies ist ein HC-Synthese Öl welches die Anforderung Dexron II und III erfüllt. Ich hoffe doch jetzt mal das ein besseres Öl, solange es nicht mit Getriebematerialien unverträglich ist, keine Probleme verursacht. Wenn doch, wären Additive wie das Lubegard PLATINUM Gift für das Getriebe weil es durch seine Zusätze Dexron V "simuliert".

Verwirrend wird es wenn man sieht das ZF in der Schmierstoffklasse 11B (4HP18) auch das Castrol Transmax Z auflistet...ein vollsynthetisches Öl...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.