Veröffentlicht Juni 22, 201213 j Es hat sich eigentlich schon länger angekündigt und es kommt irgendwann der Moment, ab dem man ein Geräusch nicht mehr wirklich überhören kann, auch wenn man sich noch so sehr Mühe gibt. Der 9-5 rasselte wie seinerzeit Hui Bui mit seiner rostigen Rasselkette. Nur, dass es beim 9-5 die Steuerkette ist und diese nun nach Austausch rief. Der Kettenspanner war so gut wir komplett ausgefahren und führt nun kein Weg am Austausch vorbei. Es folgte nun das komplette Programm: Zylinderkopf demontiert und zerlegt, Stehbolzen und Sicherungsmuttern vom Auspuffkrümmer erneuert, Dichtung vom Auspuffkrümer,erneuert Dichtung vom Ansaugrohr erneuert Thermostat im Zylinderkopf erneuert, Zylinderkopf gereinigt und Planflächen bearbeitet, Drosselklappengehäusezerlegt, gereinigt und abgedichtet, Öldruckschalter erneuert Ölwanne ausgebaut, zerlegtund gereinigt, Ölsieb gereinigt undsämtliche O-Ringe von Ölsieb und Ölrohr erneuert, komplette Auspuffanlage, Turbolader, Klimakompressor,Servopumpe, Generator, Antriebswellenmittellager, Motoraufhängung,Getriebeaufhängung aus und eingebaut, Stehbolzen und Sicherungsmuttern vomTurbolader erneuert, Wasserpumpe erneuert und Wasserpumpenstutzen abgedichtet,Poly V-Riemen und Spanner aus und eingebaut, Stirndeckel demontiert undgereinigt, Steuerkette Nockenwelle, Steuerkette Ausgleichswelle,Steuerkettenspanner für Nockenwelle und Ausgleichswelle, beideNockenwellenräder, beide Kurbelwellenräder, beide Ausgleichswellenräder,Umlenkrad, alle Gleit/-Führungsschienen erneuert, kompletten Ölkanal, Ölpumpe,Öldruckventil gereinigt, alle Planflächen des Motors mit Spezialdichtungsmittelabgedichtet, Motor mit Einfahröl befüllt und nach sechzig Kilometer Probefahrteinen erneuten Ölwechsel durchgeführt, um restliche Schmutzpartikel zu entfernen. Wenn man schon dran ist wurde die Zylinderkopfdichtung getauscht und die Ölwanne kontrolliert. Ölwannenmäßig gab es keine besonderen Überraschungen. Die Ölwechsel alles 10.000km scheinen sich wohl doch gelohnt zuhaben. Der Stirndeckel sah von innen nicht mehr wie neu aus, wurde komplett gereinigt. Wasserpumpe und Öldruckschalter wurden quasi unterwegs mitgetauscht. Wenn man schon das halbe Auto auseinander rupft, dann wirftman auch einen Blick in den Turbolader – keine negativen Auffälligkeiten – und auf die Lager im Motor – ebenfalls nichts berichtenswertes. Jetzt läuft er wieder wie ein Kätzchen. Ich fahre nun deutlich beruhigter, zum einen kann mir die Steuerkette nicht mehr von jetztauf gleich um die Ohren fliegen, zum anderen droht auch nicht der plötzliche Ölschlammtod. Der Ärger, dass die Steuerkette bei rd. 110.00km am Ende ist, bleibt. Zumal so eine Reparatur nicht in einer halben Stunde zu machen ist und durchaus finanziellen Aufwand erfordert. Weil es zeitlich zusammen passte wurde auch gleich TÜV/AU,Inspektion, Klimaservice gemacht, Öl ist frisch, Bremsflüssigkeit ebenfalls. Mehr fällt mir nicht ein, was ich zur Zeit am 9-5 machen könnte …. Nun ein paar Fotos: erstmal Platz schaffen.... http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97158-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2258.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97157-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2257.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97151-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2250.jpg mal ein tiefer Blick in die Innereien: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97152-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2252.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97154-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2254.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97155-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2255.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97153-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2253.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97161-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2261.jpg die Wasserpumpe ist auch nicht mehr so frisch: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97159-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2259.jpg ein Blick in die Ölwanne: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97156-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2256.jpg die alte Kette: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97160-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2260.jpg das neue Zeug: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97163-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2263.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97164-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2264.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97165-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2265.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97166-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2268.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97167-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2269.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97168-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2270.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97169-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2271.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/97170-steuerkettentausch-bei-km-110-000-img_2272.jpg
Juni 22, 201213 j na dann drücke ich aber für die nächste Zeit die dicken Daumen, dass es das jetzt erstmal war. Gute Fahrt! http://www.smilies.4-user.de/include/Fahrzeuge/smilie_car_140.gif
Juni 22, 201213 j bei 110.000 km! Welch ein Martyrium hat der Kettentrieb zu ertragen, daß er oft so früh erneuert werden muß! Du hast es richtig gemacht: nicht die Kilometer zählen, sondern der Zustand
Juni 22, 201213 j Die Frage ist ja, wie man fahren muss, damit der Kettentrieb bei 110tkm schon ausgeleiert ist. Ich glaube nicht, dass das unbedingt was mit Heizen zu tun hat. Im niedrigen Drehzahlbereich sind die Kräfte meist höher, weil ungleichmäßiger.
Juni 22, 201213 j Wahnsinn, das ist wie vor 50 Jahre, da hielten die Motoren auch nur gerade 100.000 km. Ich glaube Saab war eine der erste wo der Tacho nicht bei 100.000km wieder auf 0 km zurück sprang. Gruß, Frank
Juni 22, 201213 j Schöne Dokumentation in Bildern Aber 110000km? Dann auch noch ein Facelift (nach 2001?) ist etwas erschreckend, da ich ja so ein Teil hier auch noch rumstehen(fahren) habe Ist das Alltagsauto von Frau. Meiner hat jetzt 14 Jahre und knapp 236T km runter und da ist überhaupt nix dran Dieses Jahr im Herbst kommt der erste Auspuff raus, weil er sonst wahrscheinlich nicht durch die HU kommt ... aber ansonsten ToiToiToi !
Juni 23, 201213 j Autor bei 110.000 km! Welch ein Martyrium hat der Kettentrieb zu ertragen, daß er oft so früh erneuert werden muß! ich hab keine Ahnung, ob das ein Einzelfall oder Serie ist. Hier im Forum ist doch der "cube" (oder wie er heißt unterwegs - der fährt doch schon 300.000km mit der ersten Kette. Die Frage ist ja, wie man fahren muss, damit der Kettentrieb bei 110tkm schon ausgeleiert ist. Ich glaube nicht, dass das unbedingt was mit Heizen zu tun hat. Im niedrigen Drehzahlbereich sind die Kräfte meist höher, weil ungleichmäßiger. das würde passen. Wirklich geheizt wird mit dem Wagen nicht.
Juni 23, 201213 j Ich glaube nicht, dass das unbedingt was mit Heizen zu tun hat. Im niedrigen Drehzahlbereich sind die Kräfte meist höher, weil ungleichmäßiger. DANKE FÜR DIESE INFO. Jetzt weiß ich endlich, warum diese TOP-GESCHONTEN-1.HAND-SAAB-NUR GARAGE-NUR LANGSAM GEFAHREN-AUTOS auf ihren wenigen Fahrten hin und wieder einen Motorschaden (erleiden können) während andere ihren ollen Turbo unter Bäumen parken und regelmäßig über die BAB prügeln. Schon grotesk!
Juni 23, 201213 j Moin, das selbe Prozedere hat meiner auch hinter sich. Bei mir waren es allerdings 121000 Km, Bj. 2004. Bei mir leckte der Kettenspanner. Beim Ausbauen hat er sich dann zerlegt.Die kleinen Teile fielen natürlich alle fein in den Motor und das heißt das er komplett auseinander musste. Hierbei wurde dann auch gleich festgestellt das der Spanner auch schon komplett ausgefahren war. Ein leichtes Rasseln war auch schon zu hören. Nun gut alles Raus Teile wie oben beschrieben auch alle erneuert und kontrolliert inkl. Ölwanne. Ist schon klasse wie ruhig der Motor jetzt läuft. Ab nächster Woche bin ich in der nähe von Paderborn für 3 Wochen und ich denke mal das ich dann noch etwas königliches mit nach Hause nehm ;-) Ich hoffe Stephan hat Zeit. Gruß Matze
Juni 23, 201213 j Wie sehen/sahen denn die ollen Zahnräder und Gleitschienen aus? Und : Von welchem Hersteller stammt die neue ZKD?
Juni 24, 201213 j ich hab keine Ahnung, ob das ein Einzelfall oder Serie ist. Hier im Forum ist doch der "cube" (oder wie er heißt unterwegs - der fährt doch schon 300.000km mit der ersten Kette. Ich bin mittlerweile der Überzeugung, dass die Qualität beim 9-5 extrem streut. Nur so ist dieses "Mein 9-5 macht nur Ärger" mit Antworten wie "Kann ich mir gar nicht vorstellen, meiner läuft seit 100.000 km ohne jeden Defekt" erklärbar. Schließlich zicken z.T. auch vorbildlich gewartete Autos rum. Bei meiner Motorrevision kam bei ähnlichem Kilometerstand sogar der alte Kettentrieb wieder rein, weil er fast keine Verschleißerscheinungen zeigte und der Kettenspanner kaum ausgefahren war.
Juni 24, 201213 j Ist das nur beim 9-5 so? Ich habe bisher bei allen Herstellern Montagsautos erlebt und je weiter Systeme ausgereizt werden, um so größer ist die Streuung bzw. deren relevante Auswirkungen. Und es sind immer wieder neue Stellen, an denen die Wagen an die Grenzen stoßen (je Modell, durchaus von anderen aber schon bekannte). Mein Renault, der in der Pannenstatistik immer die rote Laterne gepachtet hatte) hat fast 400tkm ohne nennenswerte Defekte gehalten, der 1er eines Kollegen brauchte nach einem Viertel den dritten Motor, nun fährt er eine andere Marke.
Juni 24, 201213 j Autor die neue ZKD ist wohl ein Originalteil. Der Kettenspanner war vollständig ausgefahren. Da gab es nix zu deuteln. Auf Fotos nicht zu sehen, aber wenn man die Kette in der Hand hat: die Kettenglieder untereinander haben reichlich Spiel. hier mal ein paar Fotos von Zahrädern, Gleitschiene und Kette: [ATTACH]64244.vB[/ATTACH][ATTACH]64246.vB[/ATTACH][ATTACH]64245.vB[/ATTACH][ATTACH]64247.vB[/ATTACH][ATTACH]64249.vB[/ATTACH][ATTACH]64248.vB[/ATTACH]
Juni 26, 201213 j ich hab keine Ahnung, ob das ein Einzelfall oder Serie ist. Hier im Forum ist doch der "cube" (oder wie er heißt unterwegs - der fährt doch schon 300.000km mit der ersten Kette. das würde passen. Wirklich geheizt wird mit dem Wagen nicht. ...jepp stimmt, aktuell 343 tkm und läuft. Habe bei 210 tkm mal den Kettenspanner geprüft...lag bei 13 mm und später bei 310 tkm lag er bei 13,5 mm, da ist also noch ein bisschen Spielraum:smile:...hoffe ich. Bei 350 tkm wird er wieder geprüft... Der Motor ist nur so gut wie die Qualität der Einzelteile...die Bilder am Anfang beweisen ja die unterschiedliche Herkunft beim Zusammenspiel...da gibt es bestimmt genug Fehlerquellen. Wenn dann noch der Fahrer im "Brötchenholermodus" (O-Ton VW) unterwegs ist (wer denkt sich solchen S...aus), dann wird das nichts auf Dauer:eek:. Aber keine Bange...mit etwas Glück hält der SAAB auch. Bin gespannt wie weit ich noch komme...meine bisherige Bestmarke ist 385 tkm...die sollte doch zu knacken sein:smile:.
Juni 26, 201213 j Bin gespannt wie weit ich noch komme...meine bisherige Bestmarke ist 385 tkm...die sollte doch zu knacken sein:smile:. Bisherige Bestmarke - mit welchem Auto?
Juni 26, 201213 j Bisherige Bestmarke - mit welchem Auto? ...Passat 35I, 1,8 l 75 PS...wie immer Scheckheft geprflegt und motiviert bewegt. Der 2. Besitzer hat ihn kurz vor 400 tkm dan gehimmelt...die Jugend eben. Jetzt kommt der SAAB 9-5
Juni 26, 201213 j Ich wusste gar nicht, dass man diesen Bauernmotor überhaupt himmeln kann. Vermutlich ohne Öl oder Kühlwasser gefahren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.