Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Leute,

 

ich mal wieder.

 

Nachdem ich dank der Tips den Fehler "Kühlflüssigkeit prüfen" behoben habe, fiel mir auf, dass ab und an ob Regen oder nicht mein Kofferraum nass ist. Sowohl der Teppich, als auch das Reserverad. Nicht nur feucht, richtig nass. Hab gestern alles mit nem Sauger getrocknet und warte jetzt mal ab. Die Seiten sind trocken, denke es muß irgendwo von unten oder hinten kommen. Bibts da Erfahrungen?

 

Gruß

Sebastian

  • Antworten 64
  • Ansichten 10,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Moin,

da gibt es viele möglichkeiten:

- rückleuchten , die schaumstoffdichtung ist meist über die Jahre nicht mehr gut - abhilfe wäre da karoseriedichtmasse um die schraublöcher zu verteilen

- hinten beifahrerseite im seitenteil ist eine zwangsentlüftung, die ist meistens über die Jahre verdreckt - säubern o. neue kaufen

- elek. Antenne , der wasserablauf ist nicht nach aussen geführt

- domlager hinten beidseitig

 

ich würde den ganzen kofferraum leerräumen - bodenmatte raus - die beiden seitenteile vorsichtig herraus nehmen - Wasser hinterlässt laufspuren ! deshalb vorsichtig die seiten und Heckblende herraus oder bei den seiten die LS abdeckungen entfernen .

 

Mit viel glück kann man die lauf spuren mit blossem Auge sehn - ansonsten mit einer Lichtquelle leuchten, klappt eigentlich ganz gut

 

Erst mal viel Glück!

 

Ulf

Hallo,

 

bei mir kam das Wasser über den Tankstutzen ins Innere.Habe es dann mit Karosseriedichtmasse abgedichtet.

Danach gabs noch einen Wassereinbruch durch die Abwasserrinne vom Kofferraumdeckel ( an der Schweißnaht ).

 

viel Erfolg

schiebedach-wasserabläufe links u rechts unterhalb der rücklichter verdreckt

antennenwasserablauf ebenfals links unter dem rücklicht

Rückleuchten selbst ebenfals gern undicht, ausbauen u neu dichten

Hast du heckwiwa? ist der schlauch okay?

Moin,

 

bei mir hatte so´n Schlaufuchs von Vorbesitzer die Kennzeichen direkt an die Kofferraumklappe angeschraubt. Als ich den Wagen dann gekauft habe war eine Kennzeichenhalterung angebracht, die alten Löcher aber nicht abgedichtet. Von Innen war wegen der Verkleidung nichts zu sehen. Ich habe mir auch erst einen Wolf gesucht bis ich dann durch Zufall darauf gekommen bin.

 

Gruß

Ulli

waren deine ablauflöcher der heckklappe zu? ;-)

Ähm, was für Ablauflöcher?:confused:

 

Meinst Du die drei kleinen ovalen Löcher an der Unterkante der Heckklappe ?

Tja, die sind bei meinem mit 3 schönen passenden Gummi-/ stopfen/nupsis verschlossen. Habe die mal abgepult, ist aber in der Heckklappe so auf Anhieb keine Feuchtigkeit sichtbar. Werde da heute Abend auch mal mit einer so kleinen Endoskop-Kamera reinschauen. Bin ja nun neugierig................
Moin,

da gibt es viele möglichkeiten:

- rückleuchten , die schaumstoffdichtung ist meist über die Jahre nicht mehr gut - abhilfe wäre da karoseriedichtmasse um die schraublöcher zu verteilen

- hinten beifahrerseite im seitenteil ist eine zwangsentlüftung, die ist meistens über die Jahre verdreckt - säubern o. neue kaufen

- elek. Antenne , der wasserablauf ist nicht nach aussen geführt

- domlager hinten beidseitig

 

ich würde den ganzen kofferraum leerräumen - bodenmatte raus - die beiden seitenteile vorsichtig herraus nehmen - Wasser hinterlässt laufspuren ! deshalb vorsichtig die seiten und Heckblende herraus oder bei den seiten die LS abdeckungen entfernen .

 

Mit viel glück kann man die lauf spuren mit blossem Auge sehn - ansonsten mit einer Lichtquelle leuchten, klappt eigentlich ganz gut

 

Erst mal viel Glück!

 

Ulf

 

Ich habe zur Zeit wieder das gleiche Problem,

 

Früher hatte ich das schon mal, da waren es nur Dichtungen der hinteren Seitenscheiben (Coupe)

Dieses mal:

Dichtung am Tankdeckel, Rücklichter, Dome und eine Ursache die ich nicht finde.

-Rücklichter hatte ich ausgebaut und mit Silikon neu eingesetzt.

-Gummidichtungen an den Domen erneuert.

Schiebedachabläufe scheinen ok zu sein, die Gummistopfen im Boden sind sauber.

Zwangsentlüftung Beifahrerseite ist sauber gemacht.

Jetzt kann ich zumindest bei Regen Fahren ohne das mir sofort innen alles beschlägt. Leider konnte ich nicht alles auf einmal beheben da ich täglich auf das Auto angewiesen bin.

Noch nicht behoben ist die Tankdeckeldichtung und die Ursache die ich nicht finde. Sie ist für die Nässe an der linke Seitenwand verantwortlich wo das in Plastik verpackte Schaumstoffpolster dran hängt.

 

@hunnius75

Die Stelle mit der Wasserablaufrinne an der Schweißnaht klingt interessant. Bitte erkläre mal wo genau war da das "Leck" bei dir?

 

Danke an alle

 

Gruß

 

NismoScooby

Hallo,

 

wenn Du vorm Kofferraum stehst, war das Leck an der rechten Ablaufrinne und zwar im unteren Drittel, wo die Schweißnaht sitzt.

Gieß mal eine Kanne Wasser runter, dann merkt man nach einer Zeit, wie sich unter der Rinne Tropfen sammeln.

Danke, werde ich mal probieren.

Wie hast du das bei dir behoben?

mit schwarzer Karosseriedichtmasse abgedichtet, komm gerade nicht auf den Namen, wird aber auch "Affenscheiße" genannt

viel Erfolg!!

mich hat mein Kofferraum mit seinem Wassereinbruch damals fast zur Verzweiflung gebracht; aber seit einem Jahr

ist mein Saab nicht mehr inkontinent

  • 5 Monate später...

so als weihnachtsgeschenk hat mein kleiner mir nen ultranassen kofferraum beschert nach diesen 2 tagen dauerregen..

 

fix alles abgerissen und eindeutige laufspuren an den heckleuchten links und rechts..

 

nun die frage.. sind die dichtungen nun einfach alt? (habs noch nicht zerlegt).. oder ist das einfach ne fehlkonstruktion ?

 

ich frage deshalb weil ich neue dichtungen fuer 10.- das stueck haben kann von meinem dealer hier.. oder ob ich das alles verkleben soll....

sollte aber die neue dichtung wieder fast 20j halten dann waer mir die loesung lieber :)

Bau die Rücklichter erst mal aus und schau dir die Dichtungen an.

Sind die heile oder gerissen?

Neue Dichtung ist nie verkehrt, zumal bei dem Preis.

Wir haben früher aber auch oft bei neuen Dichtinge trotzdem mit Dichtmasse gearbeitet......

 

Grüße aus BI - Thomas

Wir haben früher aber auch oft bei neuen Dichtinge trotzdem mit Dichtmasse gearbeitet......

 

hm ok.. aber ich geh doch richtig in der annahme das ne neue dichtung vollkommen ausreichen muesste...

hm ok.. aber ich geh doch richtig in der annahme das ne neue dichtung vollkommen ausreichen muesste...

 

..in der Regel ja - aber...........

Probier es aus............

Ich hab zum abdichten bio-kaugummi benutzt. an einer stelle stand das rücklicht-glas über der halterung, da hätte es am end bestimmt auch wieder reingeregnet. Seitdem ist alles trocken und der kaugummi ist hart wie beton :biggrin: Vielleicht klappt es auch mit wrigley's aus dem supermarkt..
Bei dem Alter sind die Dichtungen meisten zumindest hart wenn nicht schon bröselig. Neue sollte reichen, Dichtmasse wenn eine dauerelastische nehmen, also kein SikaFlex, sonst fährt dir bald einer eine Rückleuchte kaputt damit du dann was zu fluchen hast.
Dichtmasse ist eine gute Lösung, musste ich schon vor Jahren bei meinem Mazda 323, als ich noch Saab-unwissend war, nehmen. Japan-Pfusch, die Dichtungen hielten starken Regen nicht ab, der durch die Rückleuchten in den Kofferraum floss....
die neuen dichtungen bekomm ich wohl freitag.. dann zerleg ich das mal.. das wasser im kofferaum nervt.. es ist soviel das kartons usw alles unbrauchbar ist wenn man es rein legt.
Dichtmasse ist eine gute Lösung

 

Kleiner dichterischer Erfahrungsbericht:

 

Heute habe ich die Heckleuchten-Dichtungen erneuert. Bei einer der alten Dichtungen hatte ein Vorbesitzer mit einer Dichtmasse - fühlt sich an wie schwarzes Silikon - nachgeholfen. Ergebnis: An der Karosserie hält die Masse wie sonstwas, ist nicht ohne Lackschäden abzukratzen. Jedoch war die damit drangeklebte Schaumstoffdichtung porös und vom Regen nass wie ein Schwamm. Ich musste diese Dichtung in kleinen Fetzen runterpopeln.

 

Um eine glatte Dichtfläche herzustellen, musste ich dann noch die Dichtmassen-Schicht mit Sanitärsilikon "beiarbeiten". Nun kann ich nur hoffen, dass die neue Dichtung auf diesem Untergrund dichthält.

 

Dichtmasse in Verbindung mit diesen labberigen Dichtungen scheint mir kontraproduktiv. Lieber ein paar davon vorrätig halten und alle paar Jahre wechseln.

  • Autor
Es lag an den Rückleuchten. Im Zuge dessen habe ich gleich mal die WiWa am Heck gescannt - un siehe da, kein Schlauch. Wo auch immer das ding hin ist ... Mal sehen. ob ich den Wagen noch weiter auseinanderbaue oder es einfach dabei belasse...
Mal sehen. ob ich den Wagen noch weiter auseinanderbaue oder es einfach dabei belasse...
Ob der TÜV das mit seiner neuen Pingelichkeit gut findet...?! Davon abgesehen solltest du in dem Fall die Wischfaschfunktion meiden, um nicht die Kofferraumklappe ständig zu fluten. Obwohl - gute Kontrollmöglichkeit, ob die Abflusslöcher noch offen sind... :rolleyes:

So endlich mal nach einem Tag ohne Regen die Dichtungen an den Rückleuchten getauscht..

Ich mein die Leuchten ausbauen is ja in 5min erledigt. aber wenn man sich dann ansieht wer da schon was gegen Undichtigkeiten getan hat und wieviel von irgendwelchen klebrigen scheiss zeug da drin und drumherum um die alte poröse Dichtung war.. einfach nur traurig..

war ueber 1 Stunde mit der reinigung und entfernung von dem alten Dreck beschaeftigt.. und dann wieder eingebaut..

nun 15min mit dem gartenschlauich links und rechts staendig geflutet von aussen, und siehe da... kein Wasser mehr das nach Innen tropft...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.