Zum Inhalt springen

Italo-Aero - welches Getriebe und welche Achswellen?

Empfohlene Antworten

vielleicht so[ATTACH]99092[/ATTACH]

 

Hmm, irritiert mich etwas. Ist der Verlauf bestimmten äußeren Gegebenheiten geschuldet? Ich meine insbesondere den Drehmomentverlauf bis 3500 U/min

Hmm, irritiert mich etwas. Ist der Verlauf bestimmten äußeren Gegebenheiten geschuldet? Ich meine insbesondere den Drehmomentverlauf bis 3500 U/min

 

äußeren und inneren...

Aha :idea:

Es fängt halt schon bei der Schwungmasse eines normalen Rollenprüfstands an.

Auf der Straße sieht das dann anders aus ;-)

 

VG,

Stephan

vielleicht so[ATTACH]99092[/ATTACH]

 

Da gefällt mir aber dieser Drehmomentverlauf schon viel besser: :smile:

 

[ATTACH]64841.vB[/ATTACH]

SAAB 9000 2,0 LPT Step 1 Hirsch.pdf

..mit einem Grafikprogramm hat man halt mehr Einfluss auf den Kurvenverlauf als mit einem Rollenprüfstand....

Im Prospekt liegt bei einem 9-5 Aero das Maximale Drehmoment bei 1900/min an, gemessen auf der Rolle bei 3000/min. Aufgrund der relativ geringen Masse der Rolle nimmt die Drehzahl zu schnell zu, als daß der Lader mit dem Druckaufbau nachkommen könnte.

Da gefällt mir aber dieser Drehmomentverlauf schon viel besser: http://www.saab-cars.de/images/smilies/smile.gif

 

[ATTACH]99262[/ATTACH]

 

 

 

Schön anzusehen...

Aufgrund der relativ geringen Masse der Rolle nimmt die Drehzahl zu schnell zu, als daß der Lader mit dem Druckaufbau nachkommen könnte.
Zusätzliche Last, z,B. durch Bremsen an der Rolle, würde sicher das Ergebnis praxisgerechter werden lassen, ist aber sicher mit vertretbarem Aufwand kaum relisierbar, denke ich.

 

(Um so imposanter der Kurvenverlauf, welche ich vor kurzem betrachten durfte!)

wozu, in den betroffenen Drehzahlbereichen gibt es außer Schäden im Antriebsstrang und Traktionsproblemen eh nichts zu gewinnen....und eine Vergleichbarkeit ist ja auch so gegeben.

Ich meinte jetzt nicht, das max. Drehmoment weiter hoch zu ziehen, sondern nur, die vorgesehene Höhe bereits bei geringerer Drehzahl zu erreichen.

Und ob die beispielsweise 400 Nm bei 2T oder bei 4T U/min am Getriebe rupfen, dürfte dem dann ja auch egal sein.

 

Vorn mit Gewalt und (Lade)Druck böse Spitzen hoch zu ziehen, ist natürlich Bullshit und dient bestenfalls als Aufhänger für einen Katalogwert.

man bekommt halt bei so hoher Füllung und nur vier Zylindern so niedrigtourig keinen Rundlauf hin und die resultierende intermittierende Belastung ist nicht zu unterschätzen.
höhere Drehzahl heißt doch aber auch höhere Drehzahl im Getriebe und damit bessere Lastverteilung auf das Materials bei gleichem Drehmoment oder liege ich mit der Annahme falsch? Hab da so das 900 Getriebe in Erinnerung mit heraus brechenden Zähnen bei hohen Drehmomentspitzen speziell bei geringer Drehzahl (unter 3k U/min)
  • Autor

Jedenfalls bestätigt mich die Diskussion hier, nicht unbedingt zum nächsten Leistungsprüfstand zu eilen... :rolleyes:

 

Aber auf der Straße würde man real ab welcher Drehzahl maximales Drehmoment erwarten können bei der Drehmomentkurve von oben? Und mit welchem Lader ist das?

Jedenfalls bestätigt mich die Diskussion hier, nicht unbedingt zum nächsten Leistungsprüfstand zu eilen... :rolleyes:

 

...

 

 

Und wie möchtst Du dann die Ergebnisse der Bemühungen an Deinen 9Ks vergleichbar bewerten?

 

Oder hatte ich Dein Anliegen falsch verstanden?

Eigentlich doch wurscht - Hauptsache man ist mit der Leistungsentfaltung seine FZGs zufrieden, oder?
Eigentlich doch wurscht - Hauptsache man ist mit der Leistungsentfaltung seine FZGs zufrieden, oder?

 

 

Natürlich, aber er suchte ja nach Vergleichsmöglichkeiten.

  • Autor
Und wie möchtst Du dann die Ergebnisse der Bemühungen an Deinen 9Ks vergleichbar bewerten?

 

Oder hatte ich Dein Anliegen falsch verstanden?

 

Meine kann ich ganz gut vergleichen, indem ich sie abwechselnd fahre... :biggrin:

 

Ja, stimmt schon, eine Vergleichbarkeit gibt es durch die Prüfstände, besonders, wenn es immer der gleiche ist. Da ich aber vollkommener Neuling bin auf dem Gebiet, müsste ich noch eine Menge Erfahrungen sammeln, um Leistungskurven in ein reales Fahrverhalten zu "übersetzen". Und das ist mir einfach nicht wichtig genug, um Zeit dafür zu investieren. :redface: Dazu kommt, wirklich interessant ist ja, was sich zwischen Gaspedalstellung 0 und 1 abspielt... :rolleyes: wie sensibel reagiert der Antrieb auf leichten Pedaldruck? Wie schnell baut der Ladedruck auf? Und und... um also ein umfassendes Verhalten eines Antriebs mit einem Prüfstand zu erfassen, bedarf es also wesentlich mehr Kurven... :rolleyes: oder eben das reale Fahrgefühl... und ich verlasse mich da im Allgemeinen fast blind auf Leute meines Vertrauens, und zu denen gehört nun mal hft - auch ohne ihn je auch nur ansatzweise kennengelernt u haben... :rolleyes: also ist die Kurve nicht so wichtig... ich bin sicher, der Motor, den ich von ihm bekäme, würde alle meine Erwartungen erfüllen wenn nicht sogar übertreffen... :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.