Zum Inhalt springen

Probleme nach Bremsenwechsel - die Fortsetzung

Empfohlene Antworten

oder doch mal in die Werkstatt und die Leitungsdrücke messen lassen, dann sieht man ja ob es was Mechanisches oder Hydraulisches ist.

Oder mal nen ABS-Systemtester in einer Saab-Werkstatt anschliessen lassen und schauen ob was bei rauskommt.

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

  • 2 Monate später...
  • Antworten 54
  • Ansichten 4,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

... und nun endlich die Fortsetzung der Fortsetzung, mit einer neuen möglichen Analyse des Problems der ungleichmäßih heiß werdenden Räder.

 

Ich war mit dem Schlitten bei Scholl (SZ Mainz). Die sind der Ansicht, das Problem komme vom ABS-Steuerblock (4002879). Das Teil ist nicht mehr lieferbar und hat zuvor schlanke 1.800 Euringer gekostet (kein Tippfehler). Reparieren kann man sowas als Selbstschrauber wohl auch nicht.

 

Jetzt habe ich folgende Alternativen:

 

- Entweder übe ich mich in viel Geduld und suche in Schweden gebrauchten Ersatz.

- Oder ich schmeiss das ABS raus. Hat das schon mal jemand gemacht?

 

Ciao

 

Jörg

du kannst das ABS genau so wenig rausschmeißen wie z.B. das Airbag- falls vohanden. Da verlierst Du ganz einfach die Straßenzulassung...
... und nun endlich die Fortsetzung der Fortsetzung, mit einer neuen möglichen Analyse des Problems der ungleichmäßih heiß werdenden Räder.

 

Ich war mit dem Schlitten bei Scholl (SZ Mainz). Die sind der Ansicht, das Problem komme vom ABS-Steuerblock ..

 

 

Meine Rede.

Und soetwas findet sich auch GEBRAUCHT!

du kannst das ABS genau so wenig rausschmeißen wie z.B. das Airbag- falls vohanden. Da verlierst Du ganz einfach die Straßenzulassung...
So wenig, oder auch so viel ...

je nach MY, würde ich mal sagen.

Denn es wäre mir neu, dass für die Kombinationen ohneAirbag/ohneABS, ohneAirbag/mitABS, mitAirbag/ohneABS, mitAirbag/mit ABS jeweils eigene ABEs existieren. Somit kann man dazwischen wohl auch recht lustig umbauen. Wenn auch natürlich nur in dem in jeweiligen MY an Kombinationen tatsächlich verfügbaren Rahmen (bzw. des innerhalb der ABE verfügbaren Rahmens, da diese ja ggf. eine größere 'Reichweite' hat)

 

Sonst dürfte im Umkehrschluss meine Semmel auch keine ABE mehr haben, da sie ursprünglich auch kein ABS hatte und ich diess erst nachgerüstet habe.

Das Stichwort für dein Thema ist NACHRÜSTEN...das ist was ganz anderes als bei einem Auto welches z.B. ABS hat, oder auch Airbag dazu, oder nur eines von beide, eines von beiden AUSGEBAUT wird. Das widerspricht der ABE und das Auto wäre ofiziell nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen.
da liegst Du falsch, die ABE 103/x beinhaltet für alle Motorvarianten außer turbo 8 Ausführungen mit und ohne ABS, was natürlich nichts daran ändert, daß im vorliegenden Fall Reparatur angesagt ist und Umrüstung auf einfache Bremse ein völlig unsinniger Ansatz ist

Nur soviel:

Die ABS-Anlage im 900-er ist eine ATE MK2 (Sprich: "Mark 2").

Diese Anlage ist mit anderen Pumpen und Druckspeichern neben diversen Amis, auch in Alfas und Volkswagen (Passat/ Sirocco) ähnlicher Baujahre verbaut worden. Wir sind also nicht allein. :)

 

ATE ist inzwischen von Conti gekauft.

Der Conti-Service ist eigentlich ganz hilfsbereit. Würde da einfach mal anrufen und nach den Optionen fragen, Eventl. Überprüfen Sie ja auch das Altgerät.

Der Ausbau des ABS- Blocks ist in 2h erledigt. Also kein Riesenakt.

 

Eigentlich gehen die Steuerblöcke auch nicht Kaputt.

(Drucksensor, Pumpe ja gelegentlich und der Druckspeicher ist ein Verschleißteil!

Dieser kann aber zur Not wieder gefüllt werden)

 

Gruß

Moto

Es kommt aber darauf an, was in der ABE drinsteht. Wenn wie oben schon gesagt im gleichen Baujahr sowohl ohne als auch mit ABS existiert, möchte ich mal wissen, wie man das dann handhabt?

 

Ob man ABS haben möchte wegen dem Plus an Sicherheit, ist eine andere Diskussion, die wir hier an der Stelle nicht führen brauchen.

Sagt mal, Ihr diskutiert hier doch nicht wirklich ernsthaft über die Rückrüstung von ABS oder Airbag!!!

 

Nachrüstung ist ein anderes Thema, wobei Airbag spätestens beim Wechsel der geschraubten Frontscheibendichtung, Lenksäule, Kabelbäume etc. an die Grenze des sinnvoll Machbaren geht.

innerhalb der Baureihe kann man so ziemlich alles hin und her bauen....und wer auf Nummer Sicher gehen möchte, bittet den AAS um eine Notiz in den Papieren (das ist hier aber eigentlich nicht das Thema)
Wenn wie oben schon gesagt im gleichen Baujahr sowohl ohne als auch mit ABS existiert, möchte ich mal wissen, wie man das dann handhabt?
Ja Erik, was soll man da wie 'handhaben'?

Entweder hat die Karre die komplette 900er-Bremse mit ABS, oder sie hat eben den kompletten Satz 'mit ohne ABS'. Dass dazu dann natürlich immer der komplette Kram, also z.B. incl. Pedalwerk gehört, versteht sich meines Erachtens von allein.

 

Edit: Horst war schneller ...

... wobei Airbag spätestens beim Wechsel der geschraubten Frontscheibendichtung, Lenksäule, Kabelbäume etc. an die Grenze des sinnvoll Machbaren geht.

 

 

Och...geht schon.:smile:

 

Nachrüstung ist ein anderes Thema, wobei Airbag spätestens beim Wechsel der geschraubten Frontscheibendichtung, Lenksäule, Kabelbäume etc. an die Grenze des sinnvoll Machbaren geht.

 

es mag ein gewisser Aufwand sein, aber was ist sinnvoll ? -- hängste mal im Luftsack an der Betonmauer war rückblickend sicher jeder Aufwand sinnvoll (Suizidabsichten ausgenommen)

Ja Erik, was soll man da wie 'handhaben'?

Entweder hat die Karre die komplette 900er-Bremse mit ABS, oder sie hat eben den kompletten Satz 'mit ohne ABS'. Dass dazu dann natürlich immer der komplette Kram, also z.B. incl. Pedalwerk gehört, versteht sich meines Erachtens von allein.

 

Edit: Horst war schneller ...

 

Genau darauf wollte ich hinaus. :smile:

es mag ein gewisser Aufwand sein, aber was ist sinnvoll ? -- hängste mal im Luftsack an der Betonmauer war rückblickend sicher jeder Aufwand sinnvoll (Suizidabsichten ausgenommen)

 

 

Meine diesbezüglichen Erfahrungen liessen mir keinen Spielraum bei der Entscheidung.

 

Das "Nachher"Bild erspare ich den Mitlesern.

Gelb_innen.JPG.79ee0327d5d1e933e1fe2cf00caa6317.JPG

Ok, ok es geht schon. :)

Macht man aber am sinnvollsten dann, wenn eh alles auseinander ist.

 

@Klaus, Hast Ihn also gebraucht?

 

Und ist das ein 9000-er Airbag, oder gabs das farbige Saab Logo auch beim 900?

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

...

 

@Klaus, Hast Ihn also gebraucht?

 

Und ist das ein 9000-er Airbag, ....

 

...

 

http://www.saab-cars.de/hallo/18423-gelb-macht-doch-gluecklich-4.html

 

Also 2x ja.

 

Wobei es Prospektmaterial vom 900er aus dem letzten MY gibt, welches diesen Airbag auch zeigt.

Verbaut wurde er in der Serie wahrscheinlich nicht (mehr)

  • 3 Monate später...
Wie groß ist der Aufwand den Airbag im 901 nachzurüsten?

Sagen wir mal 'nicht unerheblich'.

Von der Verkabelung, Steuerteil, Lenkrad und Gebern mal abgesehen, muss auch die Lenksäule raus.

 

Hatte damals, als ich das ABS in die Semmel verfrachtet habe, überlegt, dem der Semmel oder dem AuCab einen Luftsack zu verpassen. Ausschlaggeben war am Ende das meines Erachtens wirklich grottige Design des Volants.

Wie groß ist der Aufwand den Airbag im 901 nachzurüsten?

 

Gegenfrage: Hast Du ALLE Teile und Kabel bzw. ein passendes Schlachtfahrzeug?

Gegenfrage: Hast Du ALLE Teile und Kabel bzw. ein passendes Schlachtfahrzeug?
Und 'ALLE' beinhaltet hierbei natürllich auch die gern defekte und (fast) nicht mehr verfügbare Spule.

 

Die Umrüstung auf die sprengstofffreie Variante wird dann interessant werden, wenn die defekte Spule sonst wg. mangelnder HU den zwangsweisen Stillstand bedeutet. Und bis dahin dürfte es nicht mehr weit sein. Von daher würde ich über die andere Richtung heute gar nicht mehr nachdenken. Meine in #45 genannten Überlegungen stammten aus 2004.

Irgendwann wird jemand so eine Kabelwicklung doch mal nachbauen.

Da müßte ich dann aber schon SEHR grosses Vertrauen zu so einem Nachbau haben, dass das Ding nicht doch mal 'aus Versehen' die Tüte aufpustet.

Im Zweifel ist mir dann die luftsackfreie Variante wohl lieber und sicherer.

Stimmt schon, aber im Grunde geht es doch "nur" darum, das olle, brüchige bzw. gebrochene Flachbandkabel durch identsche Neuware zu ersetzen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.