Zum Inhalt springen

Leistungssteigerung durch Super Plus beim LPT?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin, Leute!

Mal ´ne ganz blöde Frage:

 

Habe gestern den ´91er LPT versuchsweise mal mit SuperPlus (statt wie sonst mit Super) betankt und sofort deutlich wahrnehmbare Verbesserungen festgestellt:

Geschmeidigerer Motorlauf und ein deutliches Plus an Leistung; der Wagen rennt jetzt wie Sau!

 

Nun sagt mal: Kann denn sowas beim LPT eigentlich sein?? Denn der hat doch gar kein APC...

Daß Superplus für unsere Saabi´s generell besser ist als Klingelsuppe, ist mir schon klar, aber daß das Ding jetzt dermaßen abgeht, verstehe ich nicht...:confused:

Fühlt in in etwa so an, als sei eine schlafende Energiereserve freigesetzt worden.

 

Kann das an der Lucas liegen? Reagiert die sensibler auf die Oktanzahl?? Hinweis hierzu: Ein LPT hat kein APC, und folglich normalerweise auch keinen Klopfsensor. Mein Exemplar hat aber einen Klopfsensor, auch mit Stecker drauf; es läßt sich jedoch nicht nachvollziehen, wo und vor allem ob das Ding irgendwo auch angeschlossen ist! Verschwindet irgendwo im Kabelnirwana...

Das war übrigens ursprünglich ein italienisches Fahrzeug; kann es sein, daß die Dinger für den ital. Markt mit Klopfsensor ausgerüstet wurden??

 

Hier folgt nun auch sogleich die Rechtfertigung für mein dummes, überflüssiges, anfängerhaftes Gefrage: ist mein erster LPT und meine erste Lucas...

Einen LPT sollte man, eben weil er kein APC hat sowieso grundsätzlich mit mind. 98 oct fahren.
Mein ebenfalls italienischer LPT läuft mit Super Plus genauso gut wie mit 95er-RO(T)Z. Ich merke da keinen Unterschied.
Mein ebenfalls italienischer LPT läuft mit Super Plus genauso gut wie mit 95er-RO(T)Z. Ich merke da keinen Unterschied.

 

Dito. Aber trotzdem bekommt mein LPT Super+.

Hmm, also wenn ich bei meinem FPT Ultimate mit 102oct. tanke, merke ich schon einen deutlichen unterschied zu dem 95oct, er zieht viel besser durch und läuft ruhiger...:) Ich fahre wirklich nicht viele Kilometer, von da her sind die Mehrkosten, nicht so tragisch.:burnout:
Hmm, also wenn ich bei meinem FPT Ultimate mit 102oct. tanke, merke ich schon einen deutlichen unterschied zu dem 95oct, er zieht viel besser durch und läuft ruhiger...:) Ich fahre wirklich nicht viele Kilometer, von da her sind die Mehrkosten, nicht so tragisch.

 

:biggrin:

Moin, Leute!

Mein Exemplar hat aber einen Klopfsensor, auch mit Stecker drauf; es läßt sich jedoch nicht nachvollziehen, wo und vor allem ob das Ding irgendwo auch angeschlossen ist! Verschwindet irgendwo im Kabelnirwana...

 

Stell doch mal ein paar Fotos vom Motorraum hier rein, vielleicht entdeckt ja der eine oder andere ein Detail, welches zum angeschlossen Klopfsensor passt....

 

noch nen Tip: Ein LPT hat keinen Ladeluftkühler vorn links, hast Du einen drin, ist die Chance groß, dass wer mal auf FPT ungerüstet hat. :)

 

Wenn nicht hat vielleicht einer den meist vorhanden aber eigentlichen freien Stecker von dem zusätzlichen Kaltstarteinspritzventil, welches es nur in einer Kaltlandnachrüstversion gab auf den Sensor gesteckt. In dem Fall bringt es nichts. :(

Tip: Das "echte" Klopfsensorkabel ist geschirmt, hat also um die zwei Drähte nochmal ein Metallgeflecht und ist deshalb ein wenig dicker...

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

  • Autor

 

noch nen Tip: Ein LPT hat keinen Ladeluftkühler vorn links...

 

 

Sag bloß...;-)

Sag bloß...;-)

 

Und schon hast Du wieder etwas gelernt.:cool:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

...normalerweise auch keinen Klopfsensor. Mein Exemplar hat aber einen Klopfsensor, auch mit Stecker drauf; es läßt sich jedoch nicht nachvollziehen, wo und vor allem ob das Ding irgendwo auch angeschlossen ist! ...

 

Seit wann besitzt Du diesen 900er...?:rolleyes:

Mein oller Sören (8V Gli) hat mit 95 ROZ geklingelt, lief aber mit Super Plus wie Sau, die "blaue Sau" (8V Turbo mit APC) hat nie geklingelt, lief aber spürbar besser, je mehr Oktan, bei Gunnar (900i 16V) isses egal, was man reinkippt - kein Unterschied. Normal gibt's nirgends mehr - also bekommt er Super 95. E10 wird aus Protest + Prinzip nicht getankt.
Sag bloß...;-)

 

Also nur mal angenommen ich hätte da nen total verbastelten LPT aus Italy, der ruckelt und Wasser verbraucht ohne das es irgendwo tropft und der Grundladedruck ist auch noch total verstellt......

Und es sind Klopfsensoren angeschlossen, aber ich weiß nicht ob vielleicht doch nen APC drin ist.

Und mir fehlte das Werkzeug und vielleicht auch ein bischen die Erfahrung um das alles selbst zu machen....

 

...Dann würde ich mir glaube nicht die Frage stellen ob es die Spritqualität ist, die dem Wagen auf die Beine hilft. ;)

 

Spaß beiseite. :)

Handelt es sich bei Deiner Frage um den Wagen, der im anderen Thread unter Verdacht eines Kopfschadens steht?

  • Autor
...E10 wird aus Protest + Prinzip nicht getankt.

 

:top:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Also nur mal angenommen ich hätte da nen total verbastelten LPT aus Italy, der ruckelt und Wasser verbraucht ohne das es irgendwo tropft und der Grundladedruck ist auch noch total verstellt......

Und es sind Klopfsensoren angeschlossen, aber ich weiß nicht ob vielleicht doch nen APC drin ist.

Und mir fehlte das Werkzeug und vielleicht auch ein bischen die Erfahrung um das alles selbst zu machen....

 

...Dann würde ich mir glaube nicht die Frage stellen ob es die Spritqualität ist, die dem Wagen auf die Beine hilft. ;)

 

Spaß beiseite. :)

Handelt es sich bei Deiner Frage um den Wagen, der im anderen Thread unter Verdacht eines Kopfschadens steht?

 

Mein Wagen WAR verbastelt, als ich ihn kaufte!

Er hat, wie ich bereits schrieb, KEIN APC!

Der GLD IST NICHT (mehr) verstellt!

Mein Wagen verbraucht KEIN Wasser!

Er hat auch KEINEN Kopfschaden; ebensowenig wie ich selbst!

Bleibt als einzig mögliche Erklärung: ein Wunder. Solls ja immer mal wieder geben.
  • Autor

Thread bitte schließen!

 

Nix für ungut...macht echt keinen Spaß mehr...

Nö-weil es an dieser Stelle einmal mehr lächerlich wird.

Hallo Pink Floyd,

 

kann ich nur bestätigen, fahre zwar keinen Turbo Saab , nur ein 2,0 16 V aber mit Aral 102 läuft er eindeutig besser, wenn ich auch überwiegend auf LPG unterwegs bin.

Ich bewege in der Winterzeit noch einen alten Volvo 745 er / 87 230F Motor, der reagiert zwar auch auf 102 er aber längst nicht so positiev wie der Saab Motor.

 

Gruß Kalle

Um es noch auf den Punkt zu bringen: die Sauger haben eine zylinderselektive Klopfregelung welche den Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von der Benzinqualität optimiert. Der Vollturbo hat die APC-Ladedruckregelung welchen den Ladedruck in Abhängigkeit von der Benzionqualität optimiert. Bei beiden kann man sich eine Änderung der Leistung und des Drehmomentes in Abhängigkeit von der Benzinqualität erklären.

Der Softturbo (LPT) im 900 hat ...nichts von alledem und kann sich somit nicht an die Benzinqualität anpassen. Also ist keine Leistungsänderung denkbar. Außer igendjemand hat irgendwas verändert, und diese Änderung ist im vorliegenden Fall offensichtlich nicht komplett ersichtlich. Und damit übers Forum nicht zu entschlüsseln.

Der Softturbo (LPT) im 900 hat ...nichts von alledem und kann sich somit nicht an die Benzinqualität anpassen. Also ist keine Leistungsänderung denkbar.

 

naja, was denkbar ist und was nicht hängt vielleicht auch ein bisschen davon ab, WER denkt.

Wenn man einen Zündzeitpunkt auf einen vorhandenen Kraftstoff optimieren kann, kann man genauso und mit exakt gleichem Effekt den Kraftstoff auf einen vorhandenen Zündzeitpunkt optimieren......oder es findet sich "zufällig" zusammen

Ob er mit dem Zufall aber weit über seine Nennleistung kommt? Oder er ist vorher deutlich unterdurchschnittlich gelaufen.
Außer igendjemand hat irgendwas verändert, und diese Änderung ist im vorliegenden Fall offensichtlich nicht komplett ersichtlich. Und damit übers Forum nicht zu entschlüsseln.
Ja, so nette Sachen wie ein LPT mit Sauger-Zündung zum Beispiel. Für eine Ferndiagnose natürlich so ziemlich der Gau.

...ist für die Denkbarkeit des Einflusses völlig unerheblich

 

(bezieht sich selbstverständlich auf #20)

Wohin stellt man also die Zündung damit er mit Superplus "wie die Sau rennt"?
Wohin stellt man also die Zündung damit er mit Superplus "wie die Sau rennt"?
Denke auf Werkswert. Denn so weit ich weiß, sollten die Kisten doch immer SP bekommen.

Und wenn dann eben 'Normal' gefahren wird, dürfte die Kiste eher klingeln, statt zu rennen.

ich erlaube mir hft zu zitieren - so sind wir wenigstens ein Schritt weiter:

.

"Noch was:

Die vorgeschriebene Mindestoktanzahl für den 900 s(104KW) wurde für Deutschland kurz nach Serienanlauf von 91 auf 95 Oktan angehoben.Korrekter Fahrzeugzustand vorrausgesetzt sollte es damit keine Probleme geben.Im (geschwindigkeitsbegrenzten) Ausland funktioniert auch Normalbenzin. "

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.