Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nachdem ich gestern mal ne erste Runde mit der Sonett gedreht habe, bin ich etwas am Grübeln:

 

Bisher war es immer so, dass die Temp.Anzeige im normalen Fahrbetrieb immer ziemlich

in der Mitte (senkrecht) stand.

Auch hat´s der E-Lüfter geschafft, das Wasser soweit runter zu kühlen, dass er sich wieder

ausgeschalten hat. Also wenn er steht. Das macht er jetzt auch nicht mehr. Das Ding bläst und bläst.

 

Beim Fahren steht der Zeiger immer eher oben. Das Komische ist, wenn ich ihn trete, läuft er eher kühler und

wenn ich so mit 70-80 rumgondel, hängt er im genannten oberen Bereich.

 

Meine erste Idee, wär jetzt mal der Thermostat. Sonst noch jemand nen Ansatz. Komische Sache, das.

 

Ciao!

luft im kühlsystem oder kühler dicht?
  • Autor

Ich guck´mir die Entlüfterei nochmal an. Kühler dicht, glaub´ich eher nicht, da er ja richtig kühlt, wenn ich ihn trete...

 

Ciao!

  • Autor

Ich erweitere mal die Fragestellung: Wie sieht man bei der Sonett, dass das Kühlwasser voll ist?

 

Ciao!

Wenn es bis (fast) an den Verschluss steht?
  • Autor
Wenn es bis (fast) an den Verschluss steht?

 

Muss da nicht oben das Luftpolster für den Überdruck und die Expansion sein?

 

Hast Du da oben voll?

 

Ciao!

Nein, natürlich nur 'fast'. Also ich habe es immer so bei ca. 2/3 Rohrhöhe.

 

Aber ehrlich gesagt: Keine Ahnung, ob das so muss.

Würde ich genauso sehen wie René. Das Rohr oben ist ja das Äquivalent zum Kunststoff-Ausgleichsbehälter beim 95/96. Das Rohr würde ich bis kurz vor voll machen. Wenn zuviel drin ist, drückt sich das üblicherweise durch den Überdruck aus dem Deckel raus und reguliert sich notfalls selbst aufs passende Niveau. Aber mit "fast voll" müßtest du richtig liegen.
Waren die Töpfe, in denen jetzt die Zusatzscheinwerfer sitzen, nach hinten dicht oder offen? Wenn offen, kann es sein daß der Kühler jetzt weniger Luftdurchsatz bekommt, und erst bei hoher Geschwindigkeit ausreichend kühlen kann.

Thermostat eher nicht. Wenn der defekt ist wird der Motor in 99% der Fälle nicht warm weil der T. immer auf ist. Versuche es mal mit einem neuen Verschlussdekel. Meist wird die Dichtung da porös und es wird kein Druck mehr aufgebaut, d.h. das Wasser kocht schon bei 99grad und es bilden sich an den Oberflächen im Motor Dampfblasen. Dann kann die Wärme nur sehr schlecht abgegeben werden.

Gruß

  • Autor

Hallo Meki.

 

Daran hatte ich auch schon gedacht. Der Stutzen ist innen (da wo der Kolben vom Kühlerdeckel aufliegt) ziemlich rauh. Wohl Korrosion.

Ich denke, da ist Handlungsbedarf. Teutelchen steckt im Detail.

 

Ciao!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Waren die Töpfe, in denen jetzt die Zusatzscheinwerfer sitzen, nach hinten dicht oder offen? Wenn offen, kann es sein daß der Kühler jetzt weniger Luftdurchsatz bekommt, und erst bei hoher Geschwindigkeit ausreichend kühlen kann.

 

Auch ne Idee. Aber nein. Die Töpfe waren vorher nach hinten zu. Also gleiche Bedingungen.

 

Ciao!

und wenn du damit durch bist, vielleicht die tatsächliche temp messen und sich nicht auf die zeigerchen im tacho verlassen. gern schwankt die temp mit dem tankfüllstand. ;-)
  • Autor

Ich werde jetzt am WE mal das Rohr raus nehmen und den Stutzen auf Vordermann bringen. Wenn ich dann zum Schlauch mal reinblase, sehe ich ja, ob das Ding dicht ist.

 

Danke schon mal für´s Gedanken machen.

 

Ciao!

  • Autor

Kurzer Zwischenstand: Scheint wohl der Stutzen zu sein, der nicht mehr richtig dichtet.

 

http://www.bilder-hochladen.net/files/25ny-4q-7e77.jpg

 

Mit der Pumpe zum Kühlsysteme abdrücken, war kein Überdruck zu erzielen. Anfrage bei nem Kühlerbauer läuft.

 

Ciao!

Sieht komisch aus, war da immer Frostschutz/dest Wasser 50/50% drin:questionmark:

Gruß

  • Autor
Sieht komisch aus, war da immer Frostschutz/dest Wasser 50/50% drin:questionmark:

Gruß

 

Bei mir schon. Aber lief ja vorher in den Staaten.:rolleyes:

 

Das Rohr ist innen auch sehr rostig. Hätte ich die Möglichkeiten, würde ich das in Edelstahl neu bauen und polieren.

Wäre dann auch optisch ein Highlight im Motorraum

 

Ciao!

  • Autor

Kurzer Zwischenstand: Nachdem ich am Montag das Rohr da hin http://www.kuehlerbau-ladenburger.de/

geschickt hatte, kam´s heute schon wieder an. Der Stutzen hält jetzt den Druck wieder wie es sein soll.

Erprobung im Fahrbetrieb erfolgt noch. Ansonsten kann man den Laden sehr empfehlen.

Angenehmer Kontakt und fix. Saubere Arbeit. Meinen Kühler kriegen die auch noch eines Tages.

 

Ciao!

  • Autor

Heute Abend mal ne Runde gedreht.

Das scheint´s wohl gewesen zu sein. Zeiger steht jetzt wieder kurz vor dem "N" und auch die wilden Ausschläge sind weg.

 

Ciao!

  • 1 Monat später...
Thermostat eher nicht. Wenn der defekt ist wird der Motor in 99% der Fälle nicht warm weil der T. immer auf ist. Versuche es mal mit einem neuen Verschlussdekel. Meist wird die Dichtung da porös und es wird kein Druck mehr aufgebaut, d.h. das Wasser kocht schon bei 99grad und es bilden sich an den Oberflächen im Motor Dampfblasen. Dann kann die Wärme nur sehr schlecht abgegeben werden.

Gruß

 

Danke für die Erläuterung, hat mir beim 96er geholfen!

Deckel vom Ausgleichsbehälter dichtete nicht richtig ab, und Kühler kochte dauernd über.

Bessere Dichtung: Temperaturanzeige bleibt in der Mitte (jedenfalls bei den Oktobertemperaturen)

Der kommt bei intakten Deckeln auch im Sommer nicht über die Mitte, wichtig ist auch dass die Deckel an der richtigen Stelle sind d.h. der mit der Feder aufm Ausgleichsbehälter und der ohne aufm Kühler! Am "Götte" waren sie als ich ihn kaufte falsch herum Montiert und da wurde erziemlich warm.

 

l.G. meki

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.