Zum Inhalt springen

Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?

Empfohlene Antworten

Hallo rednose

 

Bin heute mit dem 9.5 zum Heim SAAB tübingen gefahren zum testen keine Lampen mehr,ich hoffe das bleibt so.

  • Antworten 96
  • Ansichten 17,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

..das schärfste ist, wenn der Lötkolben zwischendurch immer wieder "ruckartig" zum Magneten hin zuckt, man kommt sich vor, wie nicht ganz der Herr der eigenen Sinne. :rolleyes:

 

Ist eben Fummelei, gerade mit den langen Drähten unterm Poti, ob nun gelötet oder mit Mini-Steckverbindern; kann man echt nur in Ruhe machen.

Ich hab den Magnet von der Welle abgeschraubt , hast dann auch mehr Platz.
  • 4 Wochen später...
Ich hab meine auseinander: Die Drähte hatten ne poröse Isolation, die Platine beim Hauptstecker kurzschlüsse und der Solenoid hinten auch. Die Lösung: bei bba eine im austausch bestellt. Der Service bei denen ist schon erstklassig, nach !! 3 Tagen stand schon der UPS-Kurier vor der Tür damit und hat die alte gleich mitgenommen. :D
Was nimmt BBA Reman jetzt für den Austausch?

 

Würde mich auch interessieren.

250 Teuro Die Dichtung unten solltet ihr behalten da bba keine neue mitliefert.

Transportspesen je nach Distanz, bba versendet NUR mit UPS.

 

!! Abgebildet ist die alte DroKla

Foto0324.thumb.jpg.df3b65b202e04f3430eec9c4ad4752b2.jpg

Foto0322.thumb.jpg.273413b398b95f56919e9eceeda29b07.jpg

Und was wird da konkret gemacht? Problem bei den DroKlas scheint ja zu sein, dass sich die Isolierung der Kabel irgendwann verabschiedet. Zieht BBA Reman da neue Kabel ein, mit besserer / hitzebeständigerer Isolierung? Sonst noch irgendwas?

 

Ähnlich wie bei professionell revidierten SIDs könnte ich mir durchaus vorstellen, dass eine DroKla, bei der die Problemstellen dauerhaft beseitigt wurden, besser als ein Neuteil ist, das dann wieder unter den üblichen Schwachstellen leidet. In diesem Falle wären EUR 250 ein fairer Preis für Leute, die's nicht selber machen können oder wollen.

  • Autor

Da die DK an sich wohl nicht so störanfällig ist, denke ich, dass bei BBA die acht dünnen Kabel innen erneuert werden; dazu vlt. noch säubern soweit nötig und fertig.

Dafür sind 250 EUR ein stolzer Preis - auch wenn man dann m.E. eine neuwertige DK im Tausch erhält.

Ich denke für den geübten Mechaniker dort ist die DK nach einer halben Stunde restauriert.

Und ja, ich weiß, deutlich günstiger als eine neue ist das dennoch.

Was die mir am Telefon gesagt haben wird das gesamte Teil revidiert: Also Wicklung testen ggf ersetzen (die ginge aber selten kaputt...), El.-platine beim Hauptstecker ersetzen (sei ein gängiges Teil..), reinigen, den Solenoid hinten tauschen (auch häufiger kaputt durch kurzschlüsse..) welcher bei Saab stolze 56 € kostet! Montieren, einstellen, Funktionstest, dann das Siegel drauf und raus damit mit 2 Jahren Garantie. :smile:
  • 1 Monat später...

hallo

 

hatte bei mir letzte woche das gleiche problem.die kabelisolierungen steckerseitig hab ich erneuert.jedoch komm ich an die 4 langen kabel die zur gaszugseite

führen nicht ran.

die potieinheit ist ja auf die achse gepresst.hat jemand die geschichte schon mal auseinander bekommen?

ich war gezwungen mir eine neue DK zu holen.da beim durchmessen auch fehler bei den kabeln gaszugseitig anlagen.

 

gruß walter

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/119496-drosselklappe-kabel-fuer-poti-innen-isolieren-reparieren-20130613_113516.jpg [ATTACH]72565.vB[/ATTACH]

20130613_113516.thumb.jpg.9db3618ae81f04486e2e96fbb3f14df6.jpg

20130613_092027.thumb.jpg.3e1395b12117e87f9866dcff6c79834a.jpg

  • Autor

Wirf die alte DK nicht weg. Den Magneten auf der Achse kannst du abmontieren, dann sieht man auch mehr vom Verlauf der langen Kabel. Diese zum limp-home Anschluss kann man eigentlich nur kurz an beiden jeweiligen Enden trennen, neu einziehen und an beiden Enden neu verlöten. Zwei gehen links an der Achse, zwei rechts vorbei.

btw: wie hast du genau gemessen mit welchen Ergebnissen?

Hallo

 

Den Magneten hatte ich unten.Die kabel gehen ,wie du schon sagtest an der Achse vorbei.

Wo jedoch die 4 langen kabel angeklemmt sind (Gaszugseitig) komm ich einfach nicht ran.

Um die Gaszugeinheit runterziehen zu können muss man die Drosselglappe entfernen und die Achse

herausziehen.

Aber ich bekomm die Achse nicht heraus und die potieinheit nicht von der achse ohne schaden zu machen.

wie gesagt die Achse muss ja mit der Gaszugeinheit zusammen herausgezogen werden.jedoch sperrt von der gegenseite

das poti,welches auf die achse gepresst wurde.

hast du da einen tipp?bilder sind gern gesehen ;)

gruß

  • Autor

Nein, die Achse habe ich auch nicht ausgebaut.

Ich meinte, dass man die langen Kabel so dicht wie möglich (so dass man noch löten kann) an der limp-home / Gaszugseite trennt und dann Richtung Poti neu durchzieht und an beiden Enden neu verlötet.

Bei zwei DK waren die jeweils kurzen Kabel auch stets stärker betroffen als die längeren, die längeren blätterten noch nicht ab sondern hatte nur feine Risse in ihrer Isolierung.

  • 1 Monat später...
Was die mir am Telefon gesagt haben wird das gesamte Teil revidiert: Also Wicklung testen ggf ersetzen (die ginge aber selten kaputt...), El.-platine beim Hauptstecker ersetzen (sei ein gängiges Teil..), reinigen, den Solenoid hinten tauschen (auch häufiger kaputt durch kurzschlüsse..) welcher bei Saab stolze 56 € kostet! Montieren, einstellen, Funktionstest, dann das Siegel drauf und raus damit mit 2 Jahren Garantie. :smile:

 

Hast du das Teil von BBA-Reman revidieren lassen oder hast Du eine neue gekauft?

  • 2 Jahre später...
Ich weiß, ein alter Beitrag, aber ich habe gute Infos darin gefunden. Also danke für eure Ausführungen. Bei mir soll die Zündkassette und die Drosselklappe ersetzt werden, zwei Fehler. Es nervt. Ich werde mich da mal dran machen.

Hallo, ich hatte auch das Problem, aber soggesehen auch eine konkrete Fehlermeldung und de Wagen war im Notlauf. Was vielleicht noch zu bedenken ist, dass der Notlaufmodus, manuell wieder entschärft werden muss, da wir ja so ein Magnetschalter aktiviert, welcher dann den Seilzug aktiviert. Das hat nach Fehlerspeicher löschen dafür gesorgt, dass der Wagen elektronisch und über den Seilzug gesteuert wurde, ausser es weiß jemand etwas anderes :-)

 

Dann habe ich mit einem netten Kollegen hier die Drosselklappe ausgebaut, oder mehr er ;-) und das Ding zerlegt, dabei sind ein paar Plastikklipse der Kappe kaputt gegangen, das ist etwas schlecht zu demontieren. Danach haben wir gesehen, dass alle Kabel Porös waren ... Diese haben wir dann einfach mit neuen Schrumpfschläuchen versehen. Bisher läuft das topp, der Wagen fährt jetzt wieder normal und das ganze Geruckelt ist auch weg. Mal sehen, wann man da wieder ran muss. :-)

 

VG René

  • 1 Jahr später...
Wirf die alte DK nicht weg. Den Magneten auf der Achse kannst du abmontieren, dann sieht man auch mehr vom Verlauf der langen Kabel. Diese zum limp-home Anschluss kann man eigentlich nur kurz an beiden jeweiligen Enden trennen, neu einziehen und an beiden Enden neu verlöten.
Grübel?! Wieso Limp Home? Die Pins vom 10-poligen Stecker sind zwei für den Drosselklappen-Stellmotor (die beiden silbernen) und 8 für die 4 Potis (4x Signal, je 2x Masse & Versorgungsspannung). Je 2 gegenläufige Potis für Drosselklappenstellung und Pedalstellung. Die Kabel, die in den Tunnel gehen müssten zu den beiden Pedalpotis gehen. Limp Home hat seinen eigenen Anschluss, ein 2-poliger Stecker und ist komplett separat außen an der Drosselklappeneinheit. Kann man auch abbauen ohne den Deckel zu den anderen Anschlüssen abzunehmen.

 

Wenn keiner bisher einen Trick gefunden hat die Schleifereinheit der Drosselklappenpotis beschädigungsfrei abzuziehen, dann bleibt wohl nur einen neuen Isoliermantel möglichst weit durch den Tunnel über die Leitungen zu schieben. Hab das Teil erstmal wieder in die Ecke gelegt. In der Hoffnung auf eine schlaue Idee.

 

Flemming

  • 8 Monate später...

Hej, das Poti für den Seilzug unter dem schwarzen Kunststoff konnte ich freilegen. Ich bin dabei folgendermaßen vorgegangen.

 

Die feine Schweißnaht um den Anschlaghebel mit einer kleinen Diamanttrennscheibe und Dremel rundherum auftrennen. Keine Angst, die Schweißnaht ist nicht sehr tief, max. ca. 1,5 mm. Dann den Anschlaghebel z. B. mit einem Schraubendreher vorsichtig von der Welle hebeln. Nun lässt sich auch die schwarze Baugruppe mitsamt dem Potentiometer abnehmen. Jetzt sind die vier Drähte zum Poti zugänglich. Den Anschlaghebel habe ich nach dem Zusammenbau mit einer M4-Schraube fixiert, dazu habe ich ein 4mm Gewinde-Sackloch in die Welle geschnitten. Für diese Arbeit können ca. 1-2 Stunden angesetzt werden, das entsprechende Werkzeug vorausgesetzt.

 

Das Potentiometer unter dem Dauermagneten habe ich noch nicht angetastet. Zu diesem Zweck werde ich mir demnächst einen kleinen Vierarm-Abzieher basteln. Momentan fehlt mir aber dafür die Zeit.

  • Moderator

Das ist ja schon ein ganzer Schritt weiter.

Zum Verständnis noch: du meinst, wenn man hier ordentlich unterfassen kann, sollte das Poti von der Welle abzuziehen sein?

upload_2018-1-28_9-42-33.png.176fd44e26288d372efcdb92567eaf75.png

 

Und zu der Schweißnaht - du meinst diese:

upload_2018-1-28_9-43-48.png.232b495f09c11b7a86e95c4908bdbc38.png ?

(Sorry, ich weiß nicht mehr, von wem die Limp home-Anleitung stammte, aus der ich diesen Ausschnitt entliehen habe - es gibt sonst kaum ordentlichen Bilder dieser Seite der DK)

Hej, das Potentiometer unter dem Dauermagneten ist extrem fest auf die Welle aufgepresst. Ich kann mir aber vorstellen, das man das Teil mit einem speziellen Vierarmabzieher an genau diesen Aussparrungen abziehen kann.

 

 

Zur Schweißnaht: Die Schweißnaht muss von oben abgetragen werden. Auf dem Foto ist die Schweißnaht gut zu erkennen.upload_2018-1-28_20-16-41.jpeg.fb9bcfc93a8832d404c69100d4654319.jpeg Hebel.thumb.jpg.54765ff6b6cb1de6ec9279e0b41f8888.jpg Schraube.thumb.jpg.0a9eb9c8e06fb0acd75e4a9397a8e242.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.