Zum Inhalt springen

Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V

Empfohlene Antworten

Ja, das ist er.
  • Antworten 66
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bei der Masse an Fehlern, grade bei vorheriger Fehlersuche (Stecker irgendwo abgezogen bei Zündung an) würde ich erstmal den Fehlerspeicher löschen und mir die neuen Fehler angucken.

 

Kommt wieder so ein Sammelsorium heraus würde ich mir unbedingt die neuralgischen Massepunkte, sowie die Stromversorgung des Steuergerätes anschauen und es danach, soweit vorhanden, mit einem Ersatzsteuergerät aus nem anderen Wagen versuchen.

 

 

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

Ach noch was beim 16v i blinkert die CE Lampe auch die Fehler der EZK Zündanlage aus.

 

noch einer:

Sind Kaltstartventil und Klopfsensor die Stecker vertauscht, läuft er zwar irgendwie, spukt aber auch wilde Fehler aus.

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

Ich hätte zuerst alle Unterdruckschläuche neu gemacht. Hätte die Fehlersuche wesentlich vereinfacht.
  • Autor

@moto: den fehlerspeicher hatte ich bereits 2x durch Batterie abklemmen gelöscht, leider ohne Erfolg.

 

@fly: ja werd ich wohl als allererstes machen müssen, ein paar hatte ich bereits getauscht. gibt es eine testprozedur mit der ich rausfinden kann ob es daran liegen könnten? in diesem faq hab ich folgende tips gefunden:

"With the engine warm and idling squash each small bore pipe flat between your fingers, if the engine speed changes something is leaking." - soweit klar

"To find vacuum leaks you can also spray carb cleaner around various places on the engine and notice a change in rpm." Bremsenreigniger habe ich, nur wo/wie muss ich es hinsprühen?

 

das leerlaufventil wollte ich dann auch mal reinigen.

Von getauschten Unterdruckschläuchen bin ich schon ausgegangen. :)

Die sicherste Methoden ist "alle" auszutauschen und dann dabei die Rückschlagventile zu Prüfen (eins an der Kurbelgehäuseentlüftung, eins eingebaut im Druckspeicher. Ob die Innenraumklappenpneumatik Dicht ist bekommt man am sinnvollsten nur mit einer Unterdruckpumpe mit eingebautem Manometer raus. Sieht so aus und kostet so ab 30€http://img.tapatalk.com/d/12/11/17/a6ymype9.jpg.

 

Bei der Summe der Fehler würd ich die Massepunkte oben am Zylinderkopf, rechts unterm Kühler, und vorn am Getriebe mal Lösen, Blank machen und und wieder festziehen. Alle genannten Fehler könnten auf ein fehlendes/schlechtes Potential der Sensoren / Aktuatoren Hinweisen.

 

Der Fehler-Speicher lässt sich am sichersten auch über die Ausblinkprozedur reseten. Damit weiss man auch sicher, dass er leer ist.

Die Lambdasonde hat ne Heizung und ist extra abgesichert. Also auch die Sicherungen mal Checken.

 

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

  • Autor

Hab heute den Leerlaufregler durchgemessen und gereinigt, die Check Engine gelöscht sowie die Unterschläuche getestet. Wiederstand des Regelers war in Ordnung, nach Reinigung ist der Leerlauf etwa 200 runtergegangen was schonmal gut ist denke ich. Der Leerlauf war nach 10min Fahrt konstant bei 1000, längere Strecke konnte ich jetzt noch nicht testen. Leider ist die Check Engine nach kurzer Zeit wieder aufgeleuchtet. Ich habe mal ein Bild des Motors angefügt, werde jetzt noch ein paar Sachen durchmessen und Schläuche / Gummis erneuern (2, 8, 9, 10).

 

Was mir noch aufgefallen ist:

- Beim "Zuknipstest" der Unterdruckschläuche hat sich bei Schlauch 1 die Leerlaufdrehzahl verringert, ist das bei Euch auch so oder deutet das auf ein Leck hin?

- Ist es normal das der Stecker (11) und der Stöpsel (12) freiliegen?

- Gehören Schellen an die Schläuche (3, 4) vom Leerlaufregelventil?

 

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/106976-mehrverbrauch-leistungsabfall-beim-16v-b202i-motor.jpg

b202i-motor.thumb.jpg.6a9e0463da7ebcd2d61409648e8fdbfa.jpg

Schlauch 1:

Zukneifen bewirkt eine Änderung, sollte sich aber nach kurzer Zeit wieder stabilisieren.

Beim Turbo ist dort ein Rückschlagventil drin, beim Sauger bin ich mir da jetzt nicht sicher, bei dir ist zumindest keines zu sehen.

 

12:

12 ist der Leerlaufsteller, mehr kann man auf dem Foto nicht sehen. Schellen sind original glaube keine dran, welche ranmachen schadet aber auch nicht.

 

11:

Die 11 (ist quasi das Notaus für die Klima, falls der Motor überhitzt) und die nochmal daneben liegenden losen Stecker sind auf jeden Fall verdächtig.

Nochmal solche roten Gummikappen kenn ich eigentlich nur vom Lüfterschalter im Kühler.

 

Desweiteren zur 12:

Oberhalb der 12 sind am Zylinderkopf 2 Gewinde zu sehen -> dort kommen jeweils einzeln die beiden Massepunkte des Motorkabelbaums ran.

 

2 und 4

Schau mal ob die beiden Messingstutzen 2&4 fest im Drosselklappengehäuse sitzen. Die Lösen sich manchmal, dann zieht er dort Nebenluft. Mit Epoxy wieder einkleben, wenn lose. :)

 

Grundsätzlich:

Taugen nur hochwertige Silikonschläuche, welche auch für den Anwendungsfall als Unterdruckschläuche optimiert sind, sonst können sie sich zusammenziehen....

 

Wie hattest Du jetzt die Dichtigkeit geprüft, nur durch zukneifen?

 

Und mach mal bitte noch eine Nahaufnahme vom Stecker des blauen Kaltstartventils (nahe 2&4).

Geht das Kabel davon a) in den Motorkabelbaum oder b) in die Linke Kotflügelseite?

a) wäre richtig

b) wäre falsch ( dann das Klopfsensorkabel auch nochmal checken)

Beim Turbo ist dort ein Rückschlagventil drin, beim Sauger bin ich mir da jetzt nicht sicher, bei dir ist zumindest keines zu sehen.

 

12:

12 ist der Leerlaufsteller, mehr kann man auf dem Foto nicht sehen. Schellen sind original glaube keine dran, welche ranmachen schadet aber auch nicht.

 

....

 

Ein Sauger braucht -mangels Druckaufbau- das Ventil und die Schellen nicht.

 

Und selbstverständlich sind hochwertige Silikonschläuche geeignet, solange sie das passende Maß aufweisen. (Ich fahre die in den Turbos tw. schon im 9. Jahr ohne Austausch)

ok, ok das mit den Silikonschläuchen hab ich in nem Parallel- Thread auch grad nochmal gelesen.

Ich ergänze oben mal "hochwertig" und nehm allgemein raus :)

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

  • Autor

"Die 11 (ist quasi das Notaus für die Klima, falls der Motor überhitzt) und die nochmal daneben liegenden losen Stecker sind auf jeden Fall verdächtig.

Nochmal solche roten Gummikappen kenn ich eigentlich nur vom Lüfterschalter im Kühler."

 

Ja irgendwie ist das nicht so wie es sein sollte. Frage mich nur wo die her kommen? Ich finde auch das die diversen Stecker alle ziemlich geknickt sind, was auf Dauer auch nicht gut sein kann.

 

 

Grundsätzlich:

Taugen nur hochwertige Silikonschläuche, welche auch für den Anwendungsfall als Unterdruckschläuche optimiert sind, sonst können sich zusammenziehen....

 

Wie hattest Du jetzt die Dichtigkeit geprüft, nur durch zukneifen?

 

Und mach mal bitte noch eine Nahaufnahme vom Stecker des blauen Kaltstartventils (nahe 2&4).

Geht das Kabel davon a) in den Motorkabelbaum oder b) in die Linke Kotflügelseite?

a) wäre richtig

b) wäre falsch ( dann das Klopfsensorkabel auch nochmal checken)

 

Sind natürlich nur die guten Samco :smile: Dichtigkeit hatte ich erstmal nur durch zukneifen geprüft. Danke schonmal für eure Hilfe, mache die Bilder wenn ich die anderen Gummis/Leitungen tausche.

1000 U/min Leerlaufdrehzahl sinnd immer noch deutlich zu hoch. Was sagen die aktuellen Fehlercodes bzw. hast du den Drosselklappenschalter überprüft?

 

Die unbelegten, mit Gummi ummantelten Stecker gehören dahin, wo sie sind. Kein Anschluss.

@KGB

und was kommt da bei welcher Ausstattung ran? Spann uns nicht auf die Folter. ;)

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

  • Autor

Neues aus der Daily Soap! :smile: Heute die Drosselklappen gereinigt und den Schalter durchgemessen alles soweit ok aber Drehzahl noch immer bei etwa 1200 in kalten Zustand. Dann testweise mal den LMM abgeklemmt und siehe da die Drehzahl ging auf ca 800 zurück. Ich habe dann diese Anleitung gefunden (Bentley?!) und danach den LMM mal getestet (240-14).

 

Es kommt leider kein Glühen sowohl mit dem jetzigen LMM als auch mit dem der ursprünglich im Wagen war (Schritt 1 - 4), der Glühfaden ist aber da. Beim Testen der Spannung (Schritt 6) zeigt mein Multimeter nur etwa 0.04V an und nicht 4V wie es sein sollte. Die Batteriespannung ist mit 11.89V denke ich in Ordnung (Schritt 7), d.h. (+) an Pin 4 und (-) an die Karosserie. Wusste leider nicht genau wie ich den "ground" auf Pin 4 messen soll, muss ich nur Pin 1 und 4 verbinden und dann den Wiederstand messen?

 

Ansonsten werde ich wohl als nächstes das Steuergerät überprüfen müssen, d.h. wenn ich rausgefunden habe wie ich den Teppich im Beifahrerfußraum wegbekomme...für ne kurze Anleitung wäre ich dankbar. Mein Bentley kommt erst Ende der Woche :smile:

... Steuergerät überprüfen müssen, d.h. wenn ich rausgefunden habe wie ich den Teppich im Beifahrerfußraum wegbekomme...für ne kurze Anleitung wäre ich dankbar....

 

 

Die 3 Schrauben der Einfassleiste rausdrehen...

  • Autor
Du meinst die drei Torx in der schwarzen Leiste im Türrahmen? Ich hatte die rausgedreht aber ohne Erfolg, werds dann wohl nochmal machen und fester am Teppich ziehen.
Du meinst die drei Torx in der schwarzen Leiste im Türrahmen? Ich hatte die rausgedreht aber ohne Erfolg, werds dann wohl nochmal machen und fester am Teppich ziehen.

 

Ja.

 

Der Teppich klemmt oft oben etwas.

Hi!

 

Ja, die 3 Schrauben müssen raus, dann kann man diese (senkrechte) Leiste am vorderen Beifahrertürrahmen heraus nehmen. Die Dichtung muß dazu auch abgezogen werden, geht aber relativ leicht. Dann kann man auch den Teppich normalerweise mit wenig Kraft zur Seite ziehen.

 

Edit: Klaus war schneller... :tongue:

 

Gruß,

Erik

  • Autor
Super, werd ich dann mal probieren und danke für die Hilfe. Nachdem ich mal diverse Elektronik für Dummies-Sachen durchgelesen habe scheint die niedrige Voltzahl auf ein Masseproblem hinzudeuten wenn ich nicht ganz falsch liege.
Super, werd ich dann mal probieren und danke für die Hilfe. Nachdem ich mal diverse Elektronik für Dummies-Sachen durchgelesen habe scheint die niedrige Voltzahl auf ein Masseproblem hinzudeuten wenn ich nicht ganz falsch liege.

 

Dann könntest Du das Steuergerät ja lassen wo es ist:smile:

 

Lade die Batterie doch mal auf und ziehe die Masseschrauben nach v.a. die am Kühlerträger, am Primärdeckel und am Zylinderkopf.

Wusste leider nicht genau wie ich den "ground" auf Pin 4 messen soll, muss ich nur Pin 1 und 4 verbinden und dann den Wiederstand messen?

Wenn die Termini im Kfz-Bereich nicht grundverschieden vom Rest der Elektro(nik)welt sind, sollte der Widerstand Pin 4 gegen Karosserie nahe Null liegen. Ansonsten korrigiert mich, und ich hab was gelernt ;)

Sehe ich genau so wie karsten281, und da du beim Funktionstest nur 0,4V anstatt 4 Volt misst, könnte mit der Masseverbindung etwas im Argen sein.

Womit ich an dieser Stelle nochmal auf meinen Beitag weiter oben bezüglich der Masse verweisen möchte.... :)

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

  • Autor

So Massepunkte gecheckt, sind soweit in Ordnung. Laut Schaltplan endet die Masse des LMM oben vor dem Ventildeckel (nahe 12 wie von moto beschrieben), dieses Massekabel vom LMM zum Ventildecke liefert auch fast 0 Ohm (Pin 1) wenn ich es vom LMM und Ventildeck abklemme und die Zündung aus ist. Ich bekomme aber relativ hohe Widerstandswerte auf Pin 4 wenn die Zündung an ist, laut Bentley soll Pin 4 am LMM mit Zündung an aber geschlossen sein.

 

Leider gibt es keine Werte im Bentley wieviel Volt auf Pin 4 am LMM mit Zündung an sind. Werde also nicht drumrumkommen die Kabel vom Steuergerät zum LMM durchzumessen. Hoffe inständig das es evtl doch am LMM oder dem Steuergerät liegt, den ganzen Kabelbaum zu tauschen wird sicherlich kein Spass.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.