Zum Inhalt springen

Warum wird man mit einem 9000 Aero auf der Autobahn nicht ernst genommen?

Empfohlene Antworten

Ich muss zugeben, einmal habe ich mich auch hinreissen lassen. Vor einer Verengung von 2 auf 1 Spur wollte so ein Jüngelchen überholen.

Aber ich wollte nicht. Sein Pech, musste er halt in die Eisen und hinter mir einscheren. Lesson learned? Ich schon. Er wahrscheinlich nicht...

  • Antworten 111
  • Ansichten 6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator
Der Fred wird immer länger, mal gespannt wann die Moderatoren die Reissleine ziehen :elefant:

 

Stammtisch...............dafür isser da................und wer es eben braucht.............

Wozu sind Turboaufgeladene Autos denn überhaupt gut wenn nicht für solche ego-spielereien?
Na, z.B. um auch mit (über)vollem Trailer noch ohne schriftliche Anmeldung auf die BAB zu kommen, das Gespann klaglos (fast) jeden Berg ohne Tempoverlust hoch zu bekommen, um schnell (und damit gefahrloser) überholen zu können, um ...

 

OK, direkt an den Schildern mit den schrägen graunen Streifen gehe ich nach Möglichkeit auch gerne mal demonstrativ auf die rechte Spur und lasse den Pustefix mal pusten.

Oder nur um einfach entspannt über lange Strecken von A nach B zu cruisen. Tempomat so bei 160, der Verbrauch ist da noch halbwegs zivilisiert, auch deutliche Steigungen werden plattgebügelt und man hat immer Reseven wenn man sie braucht.

 

Aber ich gebe es ehrlich zu, wenn mir einer fast im Hintern von unserm Dicken hängt, vor allem an Stellen wo ich nicht mal so eben auf die rechte Spur kann, latsch ich schon mal heftiger aufs Gas. Kommt aber nur sehr selten vor.

 

Von einem Saab bin ich nebenbei bemerkt noch nie bedrängt worden...........:rolleyes:

Turbos sind vor allem entwickelt worden, um bei kleinerem Hubraum entsprechende Leistung zu entfalten. In Italien gab es bis vor einigen Jahren die Hubraumgrenze 2 Liter. Alles darüber wurde mit einer sehr hohen Luxussteuer belegt. Dies hat dann zu Ferrari-Modellen mit 2.0 Ltr. extra für den italienischen Markt geführt, nicht weil ein Ferrari-Eigner sich die Steuer nicht leisten kann, sondern aus Prinzip die dem Staat nicht gönnt. Deshalb sind in Italien größere Autos nie besonders gut gelaufen. Auch in Deutschland zahlte man ja nach Hubraum. Die Leistung eines 3.0 konnte man mit einem 2.0 Turbo auch erreichen. Und momentan ist ja dieses Downsizing Mode. Da werden sogar kleine 2- oder 3-Zylinder hochgepusht. Ob das aber der Weisheit letzter Schluss ist? Vergleiche ich aber den Fahrkomfort auf langen Reisen meines 3.0 V6 mit 171 PS mit dem des Turbo mit 177 PS, dann muss ich sagen, dass der 3.0 sich wesentlich entspannter fahren lässt, ohne wirklich langsamer zu sein.

Ernst genommen wird man, wenn man sich kollegial und fair im Straßenverkehr verhält... :smile: können nicht alle beurteilen, aber Viel- und Berufsfahrer sehr wohl... von den anderen muss man sich nur so fern wie möglich halten, denn von denen geht die meiste Gefahr aus. Manchmal erweist sich Abbremsen als die beste Taktik, manchmal Gasgeben, und das Turbo-Drehmoment tut dann sein übriges... :smile:

 

In meinen Augen macht ein Turbo-Motor nur solange Sinn, wie der Pustefix nur für Leistungsreserven mobilisiert wird, nicht für Dauerfeuer, denn dann wird er unwirtschaftlich sowohl bzgl Verbrauch als Haltbarkeit. 200 km/h fährt der 2.3 Sauger auch, braucht halt nur deutlich länger, aber deswegen fahre ich selten länger schneller als 200 km/h. Würde ich gerne oft 250 km/h fahren wollen und können, dann wäre der 2.3 zu klein für mich, egal wie und wieviel aufgeladen.

 

Und genau da ist das heutige Downsizing m.E. ein Trugschluss, weil die Motoren inzwischen so klein geworden sind, dass die Lader fast ständig in Betrieb sind und ganz automatisch nicht die Haltbarkeit aufweisen können wie vergleichbare, großvolumigere Motoren. Aber Haltbarkeit interessiert ja heute sowieso niemanden mehr... :redface:

 

@LCV:

die letzten Monate habe ich die 171 Pferde sehr oft und sehr gerne bewegt, knappe 20000 km immerhin. Erfahrung mit einem Lancia Turbo habe ich keine aber will ich mir noch aneignen, entweder mit eigenem 834 Turbo, oder mal irgendwo geliehen, aber die Saabs lassen mich entspannter fahren, erstens wegen Geräuschkulisse, und zweitens wegen Leistungsreserve,,, :rolleyes:

Ich gebe zu, dass es mich auch zu oft am Baustellenausgang juckt, wenn so ein Standard-Vertreter-Diesel der 2-Liter-Klasse drängelt. Die hat man mit einem FPT B235 ja im Sack, mit einem FPT B234 im leichteren Fahrzeug erst recht. Wo jetzt aber vermehrt die Diesel in die 500 Nm-Region vorstoßen und 8-Gang-Automatikgetriebe oder 7-Gang-DKGs mit ausgeklügelter Mechatronik haben, da sieht man eben alt aus - von den aufgeladenen 6- und 8-Zylindern ganz zu schweigen. So hat mich zuletzt ein Audi A5 mit zwei fetten Abgasrohren am Baustellenausgang ganz schön stehen lassen - keine Ahnung, was da für ein Motor drin war - war ohne Typenschild.

 

Eigentlich schaue ich nach solch einer Aktion immer selbst etwas mitleidig auf mich herab, weil es - seien wir ehrlich - unreif und halbstark ist. Ich denke dann immer, man sollte sich einen W124 200 D holen. Ich glaube damit fährt man automatisch sehr gelassen. Ich bin auch der festen Überzeugung, dass die Leistungsspirale mit immer mehr Dampf und kürzeren Beschleunigungszeiten mit verantwortlich dafür ist, dass Autobahnfahren bei dichterem Verkehr so hektisch geworden ist - auch wenn hier schon oft darüber philosophiert worden ist, dass viel Dampf im Auto zu gelassener Fahrweise führt. Meine Beobachtungen - an anderen und an mir selbst - zeichnen aber ein anderes Bild.

.... - auch wenn hier schon oft darüber philosophiert worden ist, dass viel Dampf im Auto zu gelassener Fahrweise führt. Meine Beobachtungen - an anderen und an mir selbst - zeichnen aber ein anderes Bild.

 

Dieses Wochenende sind wir mit picke, packe voll beladenem 9-5 und Planenanhänger hinten dran vom Pott Richtung Stuttgart gefahren... DAS ist ein Refugium für den B235 mit dem GT17... Steigungen auf der A3 verkümmern zu einem zucken der Ladedruckanzeige, Auffahrten sind nen Witz und wenn der "freundliche" 1er Fahrer trotz freier linker Spur im Wiesbadener Kreuz meinen blinkenden Wunsch auf Spurwechsel störrisch ignoriert, reicht ein beherzter Druck aufs rechte Pedal um statt hinter dem vorausfahrenden Gespann, vor diesem einzuscheren.... und das alles im Geschwindigkeitsbereich bis Vmax 110-120km/h und einem Reisetempo von 100... Schneller sollte man mit nem B235 ja eh nicht fahren, hab ich gehört...

... Schneller sollte man mit nem B235 ja eh nicht fahren, hab ich gehört...

 

Nun mache die Jungs mal nicht nervös...:cool:

Nun mache die Jungs mal nicht nervös...:cool:

 

:biggrin:

Schneller sollte man mit nem B235 ja eh nicht fahren, hab ich gehört...

 

gilt nur für Schaltgetriebeausführung... :redface:

ich bin ja (leider) beruflich immer wieder mal bei Euch in D auf den Autobahnen unterwegs ...... http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/34247-1-300-km-autobahn-oder-verkehrserziehung-fuer-schwererziehbare.html

 

 

ab einer bestimmten, etwas höheren Fahrzeugdichte herrscht da anscheinend immer wieder mal Krieg ... :eek:

 

so lustig es da vor Jahren noch war, den Saab ohne Tempolimit laufen zu lassen, so uninteressant und hektisch ist es derzeit.

 

Es hat anscheinend jeder in seinem Mikrokosmos auf 4 Rädern ein zweites Leben (dank ESP?) im Kofferraum, anders ist die Fahrweise nicht erklärbar.

 

Ich würde daher jedem empfehlen, wieder zu der rücksichtsvollen und vorausschauenden Fahrweise zurückzukehren,

 

wie man Sie interessanterweise in sehr vielen anderen Ländern vorfindet.

 

Dann wird man auch wieder ernst genommen.

Noch was zum Thema Turbo im Ottomotor: Diente er früher allein dazu, auf Basis eines bestehenden Grundmotors eine Hochleistungsvariante zu kreieren, weil es einen größeren Motor nicht gab oder er firmenpolitisch nicht gewünscht war (Saab 99 turbo, BMW 745i, Audi 200 turbo), so dient er im Downsizing vor allem dazu, den Motor zu entdrosseln und damit Kraftstoff zu sparen. Er sollte nicht nur als Reserve dienen, sondern der gesamte Antriebsstrang sollte so ausgelegt sein, dass der Motor im Geschwindigkeitsbereich von 100 - 130 km/h im höchsten Gang ungedrosselt bis hin zu leichtem Ladedruckaufbau läuft. Fährt man schneller, muss eben mehr Ladedruck aufgebaut werden. Ich wäre ja für 130-140 km/h Tempolimit auf Autobahnen, dann könnte man schön sparsame Turbo-Antriebsstränge entwickeln.

 

Fahre ich mit dem 9-5 im 5. Gang 140 km/h, dann steht die Ladedruckanzeige fett im weißen, also herrscht Unterdruck im Saugrohr. Das ist Spritverschwendung, da fehlt ganz klar der 6. Gang als Schongang.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Dieses Wochenende sind wir mit picke, packe voll beladenem 9-5 und Planenanhänger hinten dran vom Pott Richtung Stuttgart gefahren... DAS ist ein Refugium für den B235 mit dem GT17... Steigungen auf der A3 verkümmern zu einem zucken der Ladedruckanzeige, Auffahrten sind nen Witz und wenn der "freundliche" 1er Fahrer trotz freier linker Spur im Wiesbadener Kreuz meinen blinkenden Wunsch auf Spurwechsel störrisch ignoriert, reicht ein beherzter Druck aufs rechte Pedal um statt hinter dem vorausfahrenden Gespann, vor diesem einzuscheren.... und das alles im Geschwindigkeitsbereich bis Vmax 110-120km/h und einem Reisetempo von 100... Schneller sollte man mit nem B235 ja eh nicht fahren, hab ich gehört...

 

Auch wenn ich keinen Agrarhaken dran habe kann ich mir gut vorstellen was du meinst. Ein drehmomentstarker Motor ermöglicht einem grundsätzlich eine flüssigere Fahrweise, nur haben das die meisten auf der Autobahn noch nicht erkannt. Da wird immer nach dem Motto "Ich lasse keinen rein, ich fahre die Lücke so schnell es geht wieder zu" gefahren - und dann wird es hektisch.

ich bin ja (leider) beruflich immer wieder mal bei Euch in D auf den Autobahnen unterwegs ...... http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/34247-1-300-km-autobahn-oder-verkehrserziehung-fuer-schwererziehbare.html

 

 

ab einer bestimmten, etwas höheren Fahrzeugdichte herrscht da anscheinend immer wieder mal Krieg ... :eek:

 

so lustig es da vor Jahren noch war, den Saab ohne Tempolimit laufen zu lassen, so uninteressant und hektisch ist es derzeit.

 

Es hat anscheinend jeder in seinem Mikrokosmos auf 4 Rädern ein zweites Leben (dank ESP?) im Kofferraum, anders ist die Fahrweise nicht erklärbar.

 

Ich würde daher jedem empfehlen, wieder zu der rücksichtsvollen und vorausschauenden Fahrweise zurückzukehren,

 

wie man Sie interessanterweise in sehr vielen anderen Ländern vorfindet.

 

Dann wird man auch wieder ernst genommen.

 

Völlig richtig und leider auch weitgehend meine Beobachtung. Aber wohl leider das falsche Forum. Auch wenn dem Einen oder Anderen (auch mir) sicher mal der Gasfuß auf den Boden fällt, einem wirklich aggressiven Saabfahrer bin ich komischerweise nie begegnet und das bei im Schitt von so 40tkm im Jahr seit über 25 Jahre hinweg. Jedenfalls kann ich mich nicht erinnern. War es früher eher die Marke mit dem Propeller, ist es in den letzten Jahren mehr die mit den Ringen, die auffallend aggressiv ist.

Ob das am Design liegt, oder am Image.....keine Ahnung.

Ich fahr meist so als seien alle anderen 'Schwerverbrecher auf der Flucht oder gerade einer Nervenheilanstalt entsprungen. Schaden kann das nicht!!!

Auch wenn ich keinen Agrarhaken dran habe kann ich mir gut vorstellen was du meinst. Ein drehmomentstarker Motor ermöglicht einem grundsätzlich eine flüssigere Fahrweise, nur haben das die meisten auf der Autobahn noch nicht erkannt. Da wird immer nach dem Motto "Ich lasse keinen rein, ich fahre die Lücke so schnell es geht wieder zu" gefahren - und dann wird es hektisch.

 

Das Gespann vor mir hatte, wenn auch "etwas" weniger Leistung, die deutlich gewichtigeren Argumente...

http://img.tapatalk.com/d/12/09/24/y7a6y6uv.jpg

Völlig richtig und leider auch weitgehend meine Beobachtung. ...

 

 

Mit einem dem Verkehrsaufkommen angepassten Fahrstil komme ich eigentlich immer mit unbeschädigtem Nervenkostüm an.

 

Das setzt voraus, dass man Reisezeiten v.a. zu Geschäftsterminen etwas grosszügiger kalkuliert und die gelegentlichen Kindergartenspielchen im Umfeld ignoriert.

 

Idioten lassen sich im Übrigen auch problemlos in Fahrzeugen mit Kennzeichen der europäischen Nachbarländer und der Schweiz finden.

Idioten lassen sich im Übrigen auch problemlos in Fahrzeugen mit Kennzeichen der europäischen Nachbarländer und der Schweiz finden.

 

Wohl wahr. Erst vorletzte Woche wieder auf der A5 Richtung Norden erlebt. Da haben ein paar Schweizer auf den wenigen Kilometern ohne Baustellen wilde Sau gespielt. Es muß ja ordentlich im Fuß jucken, ohne Rücksicht auf Verluste auf unbeschränkten deutschen Autobahnen auf den Pinsel treten zu können. :rolleyes: Na ja, bei den lächerlichen Bußgeldern hierzulande ein kalkulierbarer Spaß. In meiner alten Heimat im Norden geht das auch. Kaum sind die Norweger und Schweden von der Fähre und die unlimitierte A1 ab Oldenburg i.H. ist erreicht, wird der Pinsel der vollbepackten und oft gut motorisierten Mittel- und Oberklassewagen durchgetreten. Die Polizei dort hat sich an lukrativen Punkten vor und nach dem doppelt durchgestrichenen grauen Schild auf die solvente Kundschaft eingestellt, die über 400 Euro Sicherheitsleistung auch nur milde lächelt und froh ist, nicht im eigenen Land mit 40 km/h über Limit erwischt worden zu sein.

Also auf der Autobahn wird man grundsätzlich als Langsam betrachtet wen kein Xenon am Fahrzeug ist, habe ich oft genug erlebt mit dem 9-3 Aero im Deutschen, gemütliche 150kmh und es fährt immer jemand vor das Auto, mit Xenon passiert das deutlich weniger.

Dafür ist es umso herrlicher wen ein BMW, Mercedes oder Audi penetrant am heck klebt kann man gelassen auf die Rechte spur und als bestrafung für die Drängelei kurz auf das Gaspedal steigen und mit dem 9-3I Aero mit BSR braucht es schon ein sehr schnelles Auto das es vorbei kommt.

 

Bin am Samstag auch mit einem Saab und Anhänger unterwegs gewesen, ist wirklich Toll :rofl:[ATTACH]66200.vB[/ATTACH]

6.7L Cummins Diesel mit 355ps und 880nm bei 1500u/min :)

Verbrauch im hänger betrieb und Autobahn fahrt nur 18L/100km

Fo5555to.JPG.ef5e3fb30adf26a8a0575de14aec0324.JPG

Idioten lassen sich im Übrigen auch problemlos in Fahrzeugen mit Kennzeichen der europäischen Nachbarländer und der Schweiz finden.

 

Ich schaue da etwas höher ... wenn ich mittig im Kühlergrill vier Ringe sehe, schalte ich schon automatisch auf Idiotenmodus ...

Also auf der Autobahn wird man grundsätzlich als Langsam betrachtet wen kein Xenon am Fahrzeug ist, habe ich oft genug erlebt mit dem 9-3 Aero im Deutschen, gemütliche 150kmh und es fährt immer jemand vor das Auto, mit Xenon passiert das deutlich weniger.

...

 

Stimmt, grell leuchtende Zeitgenossen lasse ich auch immer möglichst schnell vorbei.:cool:

Stimmt, grell leuchtende Zeitgenossen lasse ich auch immer möglichst schnell vorbei.:cool:

 

Ein weiterer Vorteil des Anhänger fahren... Die Jungs sind deutlich schneller an einem Vorbei :D

Stimmt, grell leuchtende Zeitgenossen lasse ich auch immer möglichst schnell vorbei.:cool:

 

.....und wenn der Anhänger groß genug ist merkt man erst gar nicht dass da einer frech ist, oder man kann es locker übersehen!

Ahh und mit dem Grossen Dodge ist es auch sehr enspannt zu fahren auf der AB, niemand fährt gefährlich vors auto oder Drängelt :)

Und auch mit Anhänger und Saab-kombi am heck, kann man sehr zügig beschleunigen :)

Ein weiterer Vorteil des Anfänger fahren...
Biete Dir, im Tausch natürlich, ein 'h'. :tongue:
Biete Dir, im Tausch natürlich, ein 'h'. :tongue:

 

Oh, sehr großzügig von dir ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.