Oktober 3, 201212 j a) nein, so dass man am besten rankommt. Die Poistion bekommt das Steuergerät (TSAS) von dem Poti (Potentiometer). Das darf natürlich nicht verändert werden (Verbiegen, verdreht montieren). b) Torx: http://de.wikipedia.org/wiki/Torx Und ich rate dringend dazu nicht das billigste Werkzeug zu kaufen. Muss ja nicht Hazet sein, aber Wera oder die besseren aus dem Baumarkt. Ob als Schraubendreher, Bit-Einsatz oder einfacher Winkelschlüssel hängt von der Zugänglichkeit ab. Letztere verwende ich nur noch selten. - - - Aktualisiert - - - Woher kommt eigentlich die Diagnose dass der Motor defekt ist? Am Motor gemessen oder bestromt? Nicht das nur ein Kabel defetk ist oder der Schalter am Notschließhebel nicht ganz geschlossen ist.
Oktober 3, 201212 j a) nein, so dass man am besten rankommt. Die Poistion bekommt das Steuergerät (TSAS) von dem Poti (Potentiometer). Das darf natürlich nicht verändert werden (Verbiegen, verdreht montieren). b) Torx: http://de.wikipedia.org/wiki/Torx Und ich rate dringend dazu nicht das billigste Werkzeug zu kaufen. Muss ja nicht Hazet sein, aber Wera oder die besseren aus dem Baumarkt. Ob als Schraubendreher, Bit-Einsatz oder einfacher Winkelschlüssel hängt von der Zugänglichkeit ab. Letztere verwende ich nur noch selten. - - - Aktualisiert - - - Woher kommt eigentlich die Diagnose dass der Motor defekt ist? Am Motor gemessen oder bestromt? Nicht das nur ein Kabel defetk ist oder der Schalter am Notschließhebel nicht ganz geschlossen ist. Ich hab´s gesehen. Motor dreht, aber das Winkelgetriebe hat machmal keinen Kraftschluss und verkeilt. Torx hab´ ich ausreichend im Besteckkasten :-) und werde Werner wenn´s ihm recht ist zur Hand gehen.
Oktober 3, 201212 j meist ist besonders beim 5ten, durch beobachten bei betätigung, beim heben des 5ten zu sehen das die def seite, sozusagen, nachgeschleppt wird oder der intakte motor hat ein kräftiges arbeitssurren und der def durch das nachschleppen unterschiedliche drehzahlgeräusche. weitere testmöglichkeit wäre, den 5ten spriegel halb hoch fahren, dann eine zweite person bei der notentrieglung die beiden mikroschalter gedrückt halten lassen. die e-motoren werden so vom netz getrennt und sollten so ohne widerstand frei laufen, also der 5te spriegel sollte nun von allein herrunterlaufen. oder ohne zu haken der motorengetriebe und jeglichen widerstand rauf und runter zu bewegen sein
Oktober 3, 201212 j Ich hab´s gesehen. Motor dreht, aber das Winkelgetriebe hat machmal keinen Kraftschluss und verkeilt. Torx hab´ ich ausreichend im Besteckkasten :-) und werde Werner wenn´s ihm recht ist zur Hand gehen.Ja dann viel Glück.
Oktober 18, 201212 j So, Motor ist drin und läuft, aber........ das scheint nicht ganz das Problem zu lösen, bzw. das defekte Getriebe vom linken Motor vom 5. Spriegel war wohl eine Folgeerscheinung. Das Problem schein zu sein, dass manchmal, icht immer, das Dach beim Öffnen auf der rechten Seite nicht sauber in die Endlage kommt, sprich irgendwie kurz vorher blockiert. Und bevor jetzt wieder "blöde" Bemerkungen kommen, nein, es steht keine Kiste Bier im Kofferraum, die würde ich sonst zum nächsten Saab Treffen im Norden mitbriengen, leider. Gestern war es dann schon zu spät um noch weiter zu schauen. Frage an die 900-II Cabrio Fraktion: wenn das Dach fast ganz im Verdeckkasten versenkt ist, und man dann nicht weiterfährt, fällt bei Euch das Verdeck dann so weit von alleine zusammen dass quasi nur noch der Kastendeckel geschlossen werden müsste und alles ist gut? Wenn ja, haben wir hier eindeutig eine Blockierung von der Einheit 4./ 5. Spriegel auf der rechten Seite, die ja eng zusammen in den Kasten gefahren werden. Auch ist mir aufgefallen, so finde zumindest ich, dass irgendie das ganze Gestänge in so einer Zwischenposition ziemlich "lose" ist.
Oktober 18, 201212 j Hmm, schon beobachtet, dasss sich das Verdeck vernünftig faltet? Ich könnte mir soetwas sehr gut vorstellen, das das Verdeck deshalb nicht komplett in sich zusammenfällt.
Oktober 18, 201212 j Das muss man wirklich direkt vor Ort am betroffenen Objekt sehen, wo da ggf. eine mechanische Blockierung ist, die das Verdeck am kompletten Zusammenfalten hindert. Normalerweise fährt das Verdeck jedenfalls mit Motorkraft bis ganz in den Verdecksack hinein - da fällt nichts passiv nach Stillstand der Motoren weiter zusammen. Was mich stört ist, dass du schreibst, dass das "Blockieren" nur manchmal und nur einseitig auftritt. Das spricht gegen die Variante, dass das ganze nur auf eine fehlerhafte Programmierung zurückzuführen wäre, die den Motor einfach zu früh stoppt. Sicher, dass nicht auch der rechte Motor des 5. Spriegels eine Macke hat...?
Oktober 18, 201212 j klar, normalerweise fährt das Verdeck mit Motorkraft in die Endlage, und dann fällt da auch nichts passiv weiter zusammen. Aber mir geht es im Moment darum wie es sich "kraftlos" verhält um sicher zu gehen dass kein Verspannung mit dem Motor aufgebaut wird, wie wenn Du einfach mal vor der Endlage aufhörst das Verdeck zu öffnen und wartest. So wie ich das sehe / beobachte läuft der 5. Spriegel in allen Bewegungen absolut parallel. Dann, beim Falten fährt der 5. Spriegel an den 4. Spriegel hoch und das Dach fängt an sich zu falten. Irgendwann senkt sich dann die "Einheit" 4./5. Spriegel in den Verdeckkasten. So, dann kurz vor dem Ende bleibt die rechte Seite hängen, und links fährt weiter und verspannt die ganze Geschichte, sprich links ist quasi drin, und recht steht noch etwas hoch und lässt sich auch nicht runterdrücken.
Oktober 18, 201212 j Deine Beschreibung des Verdeckzusammenfaltens ist richtig - Flemming hatte auch mal ein entsprechendes Video verlinkt, wie es aussehen muss. Aber am Ende mit dem Schieflaufen - keine Frage, SO soll's nicht sein, das ganze muss natürlich bis zum Schluss parallel laufen. Die Frage mit dem passiven Absinken hatten wir hier schon an anderer Stelle diskutiert - offenbar gibt es da unterschiedliches Verhalten: bei manchen sackt das Verdeck beim Anhalten in halb geöffneter Position mehr oder weniger schnell weiter ab, bei meinem dagegen fast gar nicht, erst kurz vor Schluss ganz ganz langsam. Rausfinden, wo und warum die rechte Seite bei Werners Verdeck klemmt, kannst du aber nur direkt vor Ort - du musst einfach schauen, wo am Verdeck was sein weiteres Zusammenfalten blockiert. Wie gesagt - eventuell doch auch der Motor, der in einer bestimmten Stelle blockiert? Habt ihr Achims Hinweis aus #28 schon nachvollzogen? Verbogene Spriegel-/Gestängeteile (ggf. im Seitenvergleich) - aber die müssten ja bei jedem Öffnen das gleiche Problem hervorrufen...?! Meine dringendste Vermutung: Wenn die erwähnten Gummis nicht vorhanden sind (siehe #21 - und ihr habt noch nicht geschrieben, dass die erneuert sind), legt sich u.U. das Verdeck falsch zusammen und die Falte gerät zwischen die Spriegel und verhindert (manchmal) das Zusammenklappen - würde jedenfalls zu der Beschreibung passen, dass es nur manchmal blockiert...
Oktober 18, 201212 j Danke erst mal, also werde ich zunächst mal die Gummies in Augenschein nehmen. Ich glaub´ da hab´ ich gestern das eine oder andere lose Ende raushängen sehen - was ich von unserem ehemaligen 900-II cabrio so nicht in Erinnerung hatte. Die Hoffung war halt, dass das Problem mit dem offensichtlich defekten Motor behoben ist. Wir werden berichten.
Oktober 18, 201212 j Wir werden berichten....und vielleicht ja auch ein paar Fotos von fraglichen/verdächtigen Stellen mit einstellen, damit man aus der Ferne zumindest ein bißchen was beurteilen kann.
Oktober 18, 201212 j @ jörg, da der kasten bier dich gestört hat mag ich dir nicht wirklich berichten welchen fehler ich mir denke......... aberrrrrrrrrrrrrr, schau dir bitte beim einfalten des verdecks, genau das gestänge an, es darf beim einfalten KEIN gestellbauteil neben der U-Verkleidung laufen. mir ist ein ähnliches problem bekannt das verdeck läuft fast bis zum ende in den verdecksack, leider bleibt es einseitig ca 6cm höher stehen. hat mal jemand eine zeichnung zur hand dann könnte ich das besagte flacheisen benennen.
Oktober 18, 201212 j Hier die Nummer 3? Hatten wir hier schon mal, da hatte jemand auch saubere Bilder von gemacht. Der 5. Spriegel fährt nach oben immer bis an seine Anschlagschraube (Unten sitzt irgendwo eine Madenschraube)? Neben dem Falten des Tuches bitte auch den Dachhimmel betrachten. Im Bereich des Gelenkes bei der eingekreisten 2 in obigem Link sitzt innen am Himmel ein kleines Gummi. Wenn die hin sind, dann faltet sich der Himmel nicht nach innnen. Und an der Heckscheibe sind auch noch zwei lange Gummis. Allerdings ist das wohl eher der Vollständigkeit halber, kann mir nicht vorstellen, das der Himmel so viel Widerstand aufbietet. CU Flemming
Oktober 19, 201212 j jepp genau dieses teil, nr 3 legt sich beim zusammen falten neben dem U-Profil und das dach bleibt ca 10cm vor anschlag beim einfahren im kasten stehen. alles fängt mit einem def motor des 5.ten spriegel an! @flemming: Hatten wir hier schon mal, da hatte jemand auch saubere Bilder von gemacht. und warum sagst es nicht gleich?....
Oktober 19, 201212 j Hatten wir hier schon mal, da hatte jemand auch saubere Bilder von gemacht.Hab mal gesucht. Hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/30944-cabrioverdeck-gestaenge-verbogen-2.html#post410780 ? edit: Du meintest noch eher wohl: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/52671-saab-900-cabrio-bj-96-verdeckproblem-2.html#post740891
Oktober 19, 201212 j Ja, genau den meinte ich. Sorry, hatte Besuch, da ging hier dann weniger. Gibt halt doch Dinge die wichtiger sind als Saabs
Oktober 19, 201212 j Gibt halt doch Dinge die wichtiger sind als Saabs Wieso - ist doch ! PS Na ja - kommt auf den "Besuch" an...
Oktober 19, 201212 j Wieso - ist doch ! PS Na ja - kommt auf den "Besuch" an... naja denken wir uns...........;-) 23uhr49.....mmmmhhhhh
Oktober 19, 201212 j Hm, ja. Und fährt nicht mal Saab sondern saures Obst aus Frankreich. Mit zu viel Wasser unter dem Teppich im vorderen Fußraum. Aber das ist ein anderes Thema. Schaun wir hier mal, ob sich unser Problemkandidat wieder zurückmeldet mit Neuigkeiten. Flemming
Oktober 22, 201212 j alles fängt mit einem def motor des 5.ten spriegel an!Hat mir keine Ruhe gelassen, also hab ich (obwohl noch kein hässliches Herbstwetter war... ) am Wochenende mal den defekten Motor auseinandergebaut. Am Getriebe hab ich nichts auffälliges gesehen - alle Zähne sauber, die Kugellager leichtgängig ohne merkliches Spiel - waren ja auch keine verdächtigen Geräusche zu hören. Der Motor selbst läuft problemlos in beide Richtungen mit einer Kraft, die ich von Hand (mit Rohrzange) nicht angehalten kriege - sicher ist die Last, die der Motor in eingebautem Zustand bewegen muss, aber um ein vielfaches größer. Kann ich also darüber hinaus am Motor noch irgendwas prüfen/messen, um ihn als Ursache der Schwäche festzustellen?
Oktober 22, 201212 j Gute Frage - (noch) keine Antwort. Dazu muss ich wohl den Gummiüberzug zunächst aufschneiden...
Oktober 22, 201212 j wie sieht die kohle vom motor aus? gruß achim Hat jemand einen Motor gekauft und noch nicht bezahlt? Gruß der Blödi, der anruft:biggrin:
Oktober 22, 201212 j Der "Problemkandidat" meldet sich, aber ohne Neuigkeiten. Im Moment läuft das Verdeck absolut ohne Auffälligkeiten. Alle Streben nochmal angeschaut - sind i.O., aber so einige Gummies und Bänder zerbröselt. Also, das Dach geht mal zu Sattler, und dann schauen wir weiter. Ab November ist der Wagen erst mal in Winterpause bis April. Ich denke dass es dann weitergeht. Mal schauen ob Wer-ner sich wieder meldet. Hm, ja. Und fährt nicht mal Saab sondern saures Obst aus Frankreich. Mit zu viel Wasser unter dem Teppich im vorderen Fußraum. Aber das ist ein anderes Thema. Schaun wir hier mal, ob sich unser Problemkandidat wieder zurückmeldet mit Neuigkeiten. Flemming
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.