Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

im schlimmsten falle weglassen..

habe ich auch getan aber wegen der groessere bremsen.

  • Antworten 86
  • Ansichten 8,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Und was machst du mit der Handbremse???

 

Weglassen ist definitiv keine Option. Notfalls muß ich das außen herum weggerostete von der alten Achse nehmen, aber das ist halt nicht die schöne Lösung, nachdem ich die ganze Achse aufgearbeitet habe und rechts ein neues Blech verbaut ist...

  • Autor
Habe ich schon alles probiert - das Teil ist schlicht nicht mehr lieferbar. Es gibt ein paar Händler, die es noch listen, aber liefern kann es keiner... :frown:
  • Mitglied

Schade - aber stimmt, die Erfahrung macht man immer wieder mal. "Verdächtig" ist es schon immer, wenn das gesuchte Teil nur noch bei einem oder sehr wenigen, zudem nicht so bekannten Anbietern angeblich vorhanden sind.

 

Wenn ich denn Zeit hätte, endlich mal zu dem Verwerter hier in der Gegend zu fahren, der einen 9-3 stehen hat, aus dem ich mir sowieso noch ein paar Teile holen wollte - und du ein wenig mehr Zeit, auf das Teil zu warten...

selbst bei speedparts oder einigen anderen anbietern aus schweden finde ich es nicht..

was ich dir anbieten kann.. leider aber nicht auf die schnelle..

habe vor mir ein schlachtfahrzeug zuzulegen. weil ich einige teile daraus brauche..

und wollte auch vorab dann ne anfrage starten wer was braucht damit es einfach nur guenstig wird..

die frage ist dann natuerlich auch in welchem zustand sind die benötigten teile usw..

  • Autor
So, hat sich wohl erledigt. Habe so ein Blech (gebraucht) von einem Vectra B gekauft. Ob es wirklich paßt, sehe ich dann die Tage, wenn das Teil da ist. Sollte aber richtig sein anhand der Informationen, die ich gefunden habe.
  • Mitglied

Na, dann lässt du sicher von dir hören...

 

Hat also schon seinen Grund, wenn ich für fast alle Arbeiten am Auto die doppelte Zeit brauche, weil ich gleichzeitig immer mit Drahtbürste und Rostschutz an den Stellen bin, die man in zusammengebautem Zustand sonst nicht mehr erreicht... :rolleyes:

  • Autor

Und hier noch wie gewünscht ein Foto der Platte, die zwischen Achse und Radnabe verbaut wird.

 

Gruß,

Erik

Radnabenplatte.jpg.3d4201404e72f6f5b076c1adb68a0a4a.jpg

nein erik............knuts wollte ein bild vom achsträger wo diese platte an liegt.

 

ganz genau wollte er die an deiner achse verbliebenen auflagepunkte sehen.

  • Autor
Okay, dann war es doch das, was ich zuerst gedacht habe. Bitte schön.

Radnabenflaeche.jpg.1b84515f601e8f124ed18184483a0ce3.jpg

mmmmhhh, so nun kommt knuts..;-)

 

wir wollten es betrachten, weil bei knuts seiner achse einseitig sturz u spur aus den werten lief.

auffällig war, das am achsträger die auflagepunkte unterschiedlich hoch aufgetragen, bzw abgeschliffen waren.

augenscheinlich hatte das KFZ keinen unfall oder ähnliches, bordstein kann es auch nicht gewesen sein.

erst durch fertigen einer unterschiedlich dicken platte #59 erreichten wir die sollwerte.

wollte ein bild vom achsträger wo diese platte an liegt.

 

ganz genau wollte er die an deiner achse verbliebenen auflagepunkte sehen.

genau Achim!

Hier auf Eriks Foto http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/105574-hinterachsbuchsen-wechseln-radnabenplatte.jpg sieht man die Abdrücke der "Nasen", die auf der Achsseite sind. Die "Nasen" sind deswegen interessant, weil man anhand derer nämlich den Sturz und die Spur der Hinterräder in extremen Fällen, wenn ein Rad aus der Toleranz fällt, doch einstellen kann. Letztens stellte sich heraus, daß der Sturz eines Hinterrades bei -2,6° lag, also 0,6° außerhalb der Toleranz von -1,24° bis -2,0°. Durch Abflexen der Nasen an der unteren Seite - wie sich herausstellte 1mm = 1° - war das behoben. M.a.W. ist der Sturz jetzt -1,6°. Auch die Spur war außerhalb der Toleranz. Statt -0,06° bis 0,14° war sie bei -0,35. Was einen "Hundegang" zur Folge hatte. Durch vorsichtiges Abflexen der vorderen Nasen konnte auch das behoben werden - und man sieht es auch schon am Reifenprofil.

Jetzt fehlt nur das Foto von dir Erik ;-)

 

oh, alles klar-zu spät @majoja und @[mention=16]erik[/mention].

Laß das aber jetzt mal so stehen, weil es dem einen oder anderen helfen könnte

Radnabenplatte.jpg.aaa6eea445ab323da865f83f9e3a2681.jpg

genau Achim!

Die "Nasen" sind deswegen interessant, weil man anhand derer nämlich den Sturz und die Spur der Hinterräder in extremen Fällen, wenn ein Rad aus der Toleranz fällt, doch einstellen kann. Letztens stellte sich heraus, daß der Sturz eines Hinterrades bei -2,6° lag, also 0,6° außerhalb der Toleranz von -1,24° bis -2,0°. Durch Abflexen der Nasen an der unteren Seite -

 

oh, alles klar-zu spät @majoja und @erik.

Laß das aber jetzt mal so stehen, weil es dem einen oder anderen helfen könnte

 

Das möchte ich aber sooo nicht stehen lassen!!

 

1. hat niemand am Achskörper zu flexen oder gar etwas aufzutragen!

 

2. meine ich dir klar gesagt zu haben, das ich glaube, das der achskörper nach der fertigung eingespannt wird und maschinell vermessen und begradigt wird!

3. wenn nachbesserungen nach der endmontage von nöten waren, sind diese bestimmt mit den platten gemacht worden.

 

4.ausgleichen, richten,einstellen egal welchen namen wir nun dem kind geben, sind nur durch ausgleichen bzw hinterlegen anderer platten möglich.

 

was nun mit deiner achse passiert ist, kann ich mir nur mit einem maschinellen fehler vorstellen/erklären

denn mit tunen im sinne negativer im sturz, hat deine einseitige missbildung wenig zu tun ;-)

  • Autor
Tunen kann man seine Hinterachse auch an Bordsteinkanten... :wink:

meine ich dir klar gesagt zu haben, das ich glaube

:-)

Wir wissen's halt nicht.

Da die Nasen - von wem auch immer in den vergangenen 14 Jahren - teilweise bearbeitet wurden, indem Material abgetragen wurde, ist also doch der Versuch unternommen worden, Spur und Sturz damit zu verändern. Die Möglichkeit mit den Platten finde ich auch besser, aber vielleicht kannte der unbekannte "Tuner" diese nicht.

Auf @Eriks Bild habe ich sie markiert

[ATTACH]67197.vB[/ATTACH]

Radnabenflaeche.jpg.2fbd88b574443b101a209a1e5571efb5.jpg

  • Autor
Nur mal so zur Info: das Ankerblech vom Vectra B scheint doch nicht das richtige zu sein. Paßt zwar mit der Radnabe zusammen (und somit auf die Achse), aber der Ausschnitt für den Hebel der Handbremse ist anders. Habe mittlerweile heraus gefunden, daß das Teil vom Vectra B aber mit dem im 9-5 verbauten identisch ist.
erik, wenn alle stränge reißen, nimm das ankerblech von der kleinen bremsanlage und glätte den aussenbogen dann kommt zumindest der aussendurchmesser hin. zwar wird die B scheibe nicht mehr umhüllt sollte aber gehen.
  • Autor

Hi!

 

Habe schon ein passendes Teil aus einem 9-3 im Zulauf. Nicht neuwertig, aber zumindest nicht durchgerostet. Einmal sandstrahlen und neu lackieren.

 

Achim, das klappt nicht.

Ich habe ja schon so ein Blech drin. Die Position der Gewinde, in denen der Bremssattel verschraubt wird, ist anders. Anderer Abstand. Paßt nicht. Es sei denn, ich baue links einen dazu passenden Bremssattel vom 900-II ein. So einen Murks fange ich aber gar nicht erst an. Ersatzteil ist wie gesagt im Zulauf.

 

Alles wird gut. :wink:

  • 4 Monate später...
Achse ist aus MY 96... :mad:

 

An sich ist es für mich auch nicht allzu überraschend, daß die Buchsen relativ fest sitzen - die dürfen sich ja nicht verdrehen beim Fahren. Trotzdem komisch.

 

Ich probiere mal zum vergleich noch an der alten, ausgebauten Achse, wenn ich mit dem Scheiß fertig bin...

 

Mach doch mal ein Video Achim, wenn du das mal wieder machen solltest. Will sehen, wie du das "mal eben mit dem Daumen machst"! :wink:

 

zum video kam es leider nicht, bild sollte reichen.........frage mich immernoch was du da bearbeitet hast....sorry

 

guckst du!

 

[ATTACH]70227.vB[/ATTACH]

100_0053.thumb.jpg.91c8346b2b05f49ab6a21747d60843a9.jpg

Vieleicht gibts da einfach geringe Unterschiede.. meine saßen auch sehr fest.

Jemand gab in einem anderen Thread den Tipp die Buchsen auszubohren.

 

Ich hab die mitn etwas größeren scharfen Bohrer mehrmals im Gummi durchlöchert damit sie nachgibt und dann mit Schraubendreher zwischen Plastik und Metallwandung an mehreren Stellen so viel Spannungskraft aufgebracht bis das Plastik in sich zusammengebrochen ist. Ab dann gehen die fast von alleine raus.

Ich hatte beim Hämmern auch irgendwie sehr wenig Platz und die Bremsleitungen waren an limit - obwohl ich die extra "ausgehangen" habe. Da gibts Splinte die man entfernen kann womit man ein paar Zentimeter gutmachen kann.

Vieleicht gehts auf der Bühne auch wegen der Bremsleitungen einfacher. Die Achse verwindet sich mit einseitigen Wagenheber komisch?

Auf der linken Seite musste ich den Auspuff bis Anschlag hydraulisch nach oben ans Hitzeschutzblech drücken damit ich die Schraube überhaupt aus der Buchse bekommen konnte. Besser wäre wohl: Auspuff abmontieren? :biggrin:

 

Achja, beim Bohren sollte man nur darauf achten nicht ans Metall zu kommen. :rolleyes:

naja, hauptsache wir einigen uns darauf das die kunststoffbuchse nicht anrosten kann!
  • Autor
.........frage mich immernoch was du da bearbeitet hast....sorry

 

 

[ATTACH=CONFIG]112774[/ATTACH]

 

Ja Achim. Du bist gaaaaaaaaaanz toll! :rolleyes:

du wolltest ein video, nun denke ich nach dem xxx mal daran, warte auf die besagten stahlbuchsen, kamen aber nicht und nun soetwas.........erik!!:biggrin: :tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.