September 22, 20222 j Mitglied Na, das hört sich nun doch sehr nach fehlender Masse an - die Lampen hängen alle am selben Punkt. Also als erstes mal den genannten Massepunkt kontrollieren und revidieren - aber auch das Massekabel führt durch den Kabelbaum... Einen farbigen Schaltplan für den 9-5 kenne ich nicht, aber die Kabelfarben sind auch in den einfarbigen verzeichnet, schwarz auf weiß ;-) Den findest du im WIS ggf. in dessen Online-Version. (Wenn ich versuche, Schaltpläne aus dem WIS zu drucken, werden die leider nicht leserlich). Wird hier aber gar nicht nötig sein: Durchgang zwischen dem Masseanschluss (einer) der Leuchten und dem Massepunkt unter dem Rücklicht prüfen - wenn offen, dann Kabelbaum am Scharnier öffnen und reparieren. Und bei der Gelegenheit siehst du dann auch, ob Wassereinbruch durch die Rückleuchte den Massepunkt evtl in einen Rostklumpen verwandelt hat (und weitere Spuren in der Region hinterlassen hat... ) Bearbeitet September 22, 20222 j von patapaya
September 22, 20222 j Und bei der Gelegenheit siehst du dann auch, ob Wassereinbruch durch die Rückleuchte .. ) Ist das so oft der Fall bzw. eine bekannte Schwachstelle?
September 22, 20222 j Mitglied Keine Ahnung, hab keine Limousine. Bei meinem Kombi ist da alles trocken - ist sonst aber nicht selten und könnte eine Erklärung für einen rotten Massepunkt an der Stelle sein.
September 22, 20222 j Ist das so oft der Fall bzw. eine bekannte Schwachstelle? Der Kabelbaum im Kofferdeckel ist eine bekannte Schwachstelle. Also direkt am Scharnier in so einer Gummitülle. Da brechen ganz gern die Kabel. War bei meiner Limo damals auch
September 22, 20222 j Denn Kabelbaum habe ich vor Jahren schon einmal komplett neu gemacht. Wäre echt enttäuscht wenn er schon wieder hinüber ist, glaube ich aber noch nicht so ganz dran.
September 23, 20222 j Denn Kabelbaum habe ich vor Jahren schon einmal komplett neu gemacht. Wäre echt enttäuscht wenn er schon wieder hinüber ist, glaube ich aber noch nicht so ganz dran. Glauben...ist in der Kirche angesagt. WISSEN in der Technik/Elektrik. Da kann man auch etliche Geräte benutzen...nennt sich Multi-Meter. Anschliessend ist man wissender...aber nicht mehr gläubig. "Ich glaube, ich habe die Ursache gefunden"...bei dem Spruch werde ich automatisch ungesellig. Entweder die Ursache wurde gefunden...oder eben nicht sicher gefunden. Aber Glauben, gibt es bei mir jedenfalls nicht.
September 23, 20222 j Glauben...ist in der Kirche angesagt. WISSEN in der Technik/Elektrik. Da kann man auch etliche Geräte benutzen...nennt sich Multi-Meter. Anschliessend ist man wissender...aber nicht mehr gläubig. "Ich glaube, ich habe die Ursache gefunden"...bei dem Spruch werde ich automatisch ungesellig. Entweder die Ursache wurde gefunden...oder eben nicht sicher gefunden. Aber Glauben, gibt es bei mir jedenfalls nicht. "Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an" oder so ähnlich......
September 23, 20222 j So ihr Ungläubigen, habe heute Abend den ganzen Quatsch da hinten auseinandergebaut, geschaut und gemessen. Also der Massepunkt war es nicht, der sieht aus wie neu, weiter unten zum Bodenblech sieht es schon ein wenig nach Herbst aus. An der ankommenden Seite der Steckverbindung mal alles durchgemessen und es liegt überall Spannung an. Also die Verkleidung der Heckklappe abgebaut und erstmal geschaut und nichts auffälliges gesehen. Erstmal großes Fragezeichen über meinen Kopf. Dann habe ich mir, die durch den nachträglich neu eingebauten Kabelbaum, entstanden Steckverbinder in der Klappe vorgenommen und alles nochmal zusammengedrückt. Die meisten Verbindung waren am Anschlag, nur 2-3 konnte ich max. 2mm weiter reindrücken. Nach dieser Aktion funktioniert wieder alles wie es soll. Für mich ist das noch nicht ganz so schlüssig mit den 1-2 mm, da es ja nicht locker war und bestimmt 8mm Überlappung gab zwischen Mama und Papa. Ich hoffe es damit behoben zu haben. :-) VG Christian
September 23, 20222 j Den Fehler mit den Quetschverbindern habe ich damals auch gemacht Auf die Dauer hilft da nur Löten und Schrumpfschlauch bzw. sehr gutes Isolierband
September 23, 20222 j Wahlweise gibt es auch noch diese Verbinder, die ein Niedertemperaturlot enthalten und einen Mantel aus Schrumpfschlauch haben. Da reicht dann eine kleine Heißluft zum Verbinden. Wichtig bleibt nur immer mit den Trennstellen gut aus dem bewegten Bereich raus zu kommen.
September 24, 20222 j Mitglied Lötschrumpfverbinder ist das Suchwort - die hab ich auch genommen und bin sehr angetan. Etwas schwierig fand ich es anfangs, den richtigen Temperaturpunkt zu finden, bei dem das Lot schon flüssig wird, aber die Isolierung noch nicht zerschmilzt, aber nach ein paar Versuchen klappt das dann auch gut.
September 24, 20222 j Wofür gibt es den dann diese Quetschverbindungen? Es hat 4 Jahre funktioniert und jetzt wegen 1-2mm nicht mehr. Es war nichts korrodiert bzw. oxidiert an den Verbindern. So richtig kann ich es noch nicht nachvollziehen.
September 25, 20222 j Die Quetschverbinder, richtig gecrimpt, sind nicht grundsätzlich schlecht. Und an 1-2mm „mehr“ Kontakt liegt es bestimmt auch nicht. Entweder hast Du durch das Bewegen die vielleicht doch vorhandene Korrosion aufgebrochen. Oder die Vorspannung in den „Mama“-Verbindern ist zu gering, sie müßten mal nachgebogen werden. Oder allein das Bewegen der Kabel hat einem eventuell vorhandenen Bruch oder einer defekten Crimpung wieder zu Kontakt verholfen. Dann wäre der Erfolg aber nur kurzfristig. Egal, es leuchtet wieder, das ist die Hauptsache. Und ob es so bleibt kann man ja beobachten. (Ich geh` gleich mal runter und schau auf meine Kennzeichenleuchten. Das sind so Leuchtmittel auf die ich nie achte … )
September 25, 20222 j Ich werde den ganzen Spaß mal beobachten und berichten, wenn es wieder zu Ausfällen kommt. VG Christian
September 27, 20222 j Für manche, schwer erreichbare, enge Stellen gibt es einen stark silberhaltigen Kleber (Bürklin/ Schweiz) wahrscheinlich Epoxy. Leitet Strom sehr gut.und Ist auch für Platinen empfohlen. (Bisher habe ich ihn erfolgreich beim Bau magnetostatischer Lautsprecherfolien benutzt.) Gruß PG2
September 27, 20222 j Mitglied Vielleicht auch für abgerissene Kontakte an Heckscheibenheizungen geeignet?
September 27, 20222 j Ja, das mit den Heckscheibenheizungen kann ich bestätigen. Das hab ich auch schon probiert und es funktioniert.
September 27, 20222 j Mitglied Sowas? https://www.buerklin.com/de/c/werkzeuge-und-hilfsmittel/chemische-hilfsmittel/klebstoffe/70151300/?facet.8082_ausfuehrung=Elecolit+Kleber#attribute-filter-section
September 27, 20222 j Jau, Elecolit 342, die 3 Gramm -Portion is schon teuer genug, damit kommt man auch ne zeitlang hin, kann sparsam angewendet werden.
September 28, 20222 j Einen Zusammenhang zum Tempomat sehe ich erstmal nicht, und an eine Selbstheilung nach 8 h glaube ich auch nicht. Ob du es nun glaubst oder nicht, seit Reparatur der Heckklappenbeleuchtung funktioniert auch der Tempomat wieder. Komische Geschichte und nicht wirklich nachzuvollziehen. Ich verstehe es nun schonmal gar nicht, sondern kann nur meine Beobachtungen schildern.
September 28, 20222 j Mitglied Betätigte Bremse schaltet den Tempomaten aus - aber wie ein Kabelbruch (ohne Masseschluss) hier wirksam sein könnte, weiß ich nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.