Oktober 30, 201212 j Wenn SM, dann kann's unterhaltskostenmäßig auch ein XJ12 oder gleich ein Bentley T2 sein.... Oder man wirft das Geld gleich aus dem Fenster. Ob Du Dir mit 31 Jahren wirklich so ein Eurograb in die Garage stellen würdest? Oder ist das nicht doch eher Wunschdenken? Jetzt mal ehrlich... Naja, für einen Bentley oder XJ12 bin ich in der Tat noch zu jung. Wenn ich mich alt genug für eines dieser Fahrzeuge fühle ist wohl das einzige was ich noch "fahren" kann ein Rollator:biggrin: Die englische Oberklasse ist eher was für den konservativen Landadel, weniger für mich, der SM ist schon eher Science Fiction. Einen SM würde ich mir in der Tat, wenn ich die Kohle hätte, sofort kaufen. Es ist halt ein wenig wie bei alten Saab man benötigt eine kompetente Werkstatt und eine sehr gute Basis. In dem Fall beginnt es bei 25000€
Oktober 30, 201212 j Warum nicht, darin hättest Du (hinten links) Platz genug. Vielleicht aber besser ein Modell der späten 80er oder frühen 90er. Mit oder ohne Lader. DER steht sogar bei Dir um die Ecke: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/bentley-turbo-r-deutsches-fahrzeug-münchen/155347896.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=3&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=3100&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minFirstRegistrationDate=1990-01-01&maxFirstRegistrationDate=1993-12-31&negativeFeatures=EXPORT Erwischt. Mein Shadow II hat mich in 10 Jahren 18k Euro Unterhalt gekostet (ohne Benzin, Steuern und Versicherung), war aber beim Verkauf bereits etwas im Preis gefallen. Hätte ich mir für das gleiche Geld eine schöne DS gekauft (wie mein bester Freund), hätte ich eine nennenswerte Wertsteigerung verzeichnen dürfen. Meine SM-Bekannten hatten trotz teurem Einkauf technisch vermeintlich guter Exemplare (teils mit Berater, teils mit langjährigen DS-Erfahrungen) ähnliche Ausgabe - hochgerechnet zumindest - denn 10 Jahre hielt es keiner mit dieser Diva aus. Ich bin mit RR durch, wenn überhaupt käme für mich aufgrund der Modellentwicklung, des Verbrauchs und der Wartungskosten nur ein echter Arnage Green Label infrage. http://www.rrsilverspirit.com/modellen/2000ArnageGreenLabel.htm. Gibt's aber nur 7 LHD von. Oder ein 4.4 Birkin (http://www.rrsilverspirit.com/modellen/2000Arnage44LBirkin.htm). Gibt's aber nur 3 LHD von. Die Chance, einen dieser insges. wohl nur 10 linksgelenkten 4.4 Liter Arnage ab MY 2000 zum derzeit günstigen Arnage-Kurs zu bekommen, ist gleich Null. Den Arnage vor MY2000 (nur 4.4 BMW) sollte man hingegen meiden. Kein Wunder, dass die am billgsten hergehen - schon ab 16.000 Pfund zu haben. PS: Ja, die TurboRs etc. gibts für Lau in GB - teils sogar mit Main Dealer Service History. Aber Unterhalt nicht ohne (Steuergeräte, Teile etc.) und zudem optisch fragwürdig. Mir sind die 1980-1997 gebauten Limos von RR und B zu eckig. Keine Schönheiten. Wenn, dann schon ein Continental R. Aber auch den will ich mir nicht leisten. Es ist einfach nicht meine aktuelle Kragenweite. Und irgendwie sind 6,7 Liter Hubraum auch nicht mehr zeitgemäß. Ein 3.2 Liter oder 4.0 Liter Sovereign oder Daimler ist hingegen gerade noch akzeptabel.
Oktober 30, 201212 j Erwischt. Mein Shadow II hat mich in 10 Jahren 18k Euro Unterhalt gekostet Ist das jetzt viel? (Evtl. bezogen auf deine Fahrleistungen, ich vermute mal du bist den Wagen nicht 20tkm im Jahr gefahren?) Wer sich heute einen recht aktuellen A6, A8 oder BMW kauft und seine Fahrzeuge beim Freundlichen warten lässt, dürfte auf ähnliche Kosten kommen. 1200€ für eine große Inspektion ist da doch schon fast normal. "La SM" ist natürlich eine Diva, das war sie schon 1971 und das bleibt sie auch und ist sicher kein Auto für jemanden der sich den Wagen gerade so zusammensparen kann. Da braucht man noch eine Menge mehr in der Hinterhand als bei einem 901 z.B.
Oktober 30, 201212 j @klaus. Jeder wie er mag. - - - Aktualisiert - - - Ist das jetzt viel? Ich denke, es ist dann viel, wenn der Spaß am Auto abnimmt und man im Jahr keine 5000 km fährt. Beim Verkauf war der Wagen alles andere als durchrepariert! Ich hätte weitere 5k in Motor und Hydraulik und ca. 12-15k in eine neue Lackierung stecken müssen. Dabei war der Wagen eine echte 3+ bei Kauf, und ich habe viel selbst gemacht bis hin zum Tausch der Hydrostößel... Ich bereue aber auch keine Ausgaben. Aber die Prios verschieben sich mit der Zeit - zum Glück.
Oktober 30, 201212 j Ich denke, es ist dann viel, wenn der Spaß am Auto abnimmt und man im Jahr keine 5000 km fährt. Das ist dann wohl war. Mit Spaß investiert es sich deutlich leichter...
Oktober 30, 201212 j Bei aller Citrophilie - aber hierauf hätte ich nur bedingt Lust. Die Technik des SM und das Fahrerlebnis sind sicher einzigartig, aber teuer erkauft. Und auch hier, wie beim frühen XK 8, sind Steuerkette und -spanner die notorischen Schwachstellen. Und dann diese völlig unterdimensionierte Welle für Klima, Lima, etc. . Mit meiner DS war ich mehrmals pannenfrei in Südfrankreich, einem SM würde ich das nicht unbedingt zutrauen. Noch ein Wort zum C6, für den ich mich ja mal ernsthaft interessiert habe. Vom Komfort ist der C6 absolute Spitze - Motor, Getriebe und Fahrwerk sind sehr schön aufeinander abgestimmt - aber wer zum Teufel hat diesem Auto diese völlig unübersichtliche Mittelkonsole verpasst? Eine krasse Antithese zu Ergonomie. Und einem Auto dieser Fahrzeugklasse völlig unwürdig. Aber ich hätte mich dran gewöhnt.......Wie an all die anderen Macken meiner Citroens. Poröse Motorblöcke beim CX Turbodiesel, Kontaktkorrosion der hinteren Bremssättel bei XM, Xantia und C5 ( immerhin eine Zeitspanne von 20 Jahren, um dem vom Herrn Galvani recht gut beschriebenen Prozess Herr zu werden ), etc., usw.
Oktober 30, 201212 j Es liegt mir ja wirklich fern, hier die gesellschaftspolitische Grundsatzdebatte vom Zaun zu brechen, trotzdem fehlt mir doch etwas der gedankliche Zugang zu Branchen, wo angeblich nur jemand etwas zählt, der irgendeine Einheitskiste aus deutscher "Ober-"Klasse fährt. Welche Branchen sind das konkret, wo man als (Außendienst?-)Mitarbeiter den Einheitsheizöltanker fahren muß, um "wer" zu sein? Mich würde es vor allen Dingen deshalb interessieren, weil ich dieses Detail gern meiner Einschätzung der jeweiligen Branche hinzufügen möchte. Nach meiner Beobachtung sind das die Branchen, in denen Deutschland auf dem Weltmarkt noch gut mitspielt: Automobilindustrie, Zulieferer, Maschinenbau mit allem was dazu gehört, Automation, Robotik, Luftfahrt- und Wehrtechnik, vermutlich auch Chemieindustrie und natürlich die x tausend kleineren Unternehmen in diesen Branchen. Banken, Versicherungen und die restliche Finanzbranche ist mehrheitlich ebenfalls so gestrickt. Durfte mal mit einem Kollegen mit einem Fremdfabrikat zu einem der süddt. Automobilhersteller - keine Chance, für uns blieb die Schranke unten. Besucherparkplätze nur für die eigenen Produkte, sorry. Wir durften irgendwo draußen parken und zu Fuß zum Termin (immerhin waren wir trotzdem erfolgreich). In vielen Dienstwagenordnungen ist "deutsches Fabrikat" verankert - auch wenn der Golf Variant mittlerweile in Mexico zusammengedübelt wird. Ich reime mir das küchenpsychologisch so zusammen: Nachdem man so zirka 50 Jahre lang nicht mehr auf Deutschland stolz sein durfte / konnte / wollte, war man ersatzweise auf "deutsche Produkte" stolz, was ja durchaus einen gewissen Berechtigungskern hat. Das drückte sich einerseits vorzugsweise im sichtbarsten aller Statussymbole aus. Andererseits demonstriert der Fahrer mit seiner einheimischen Marke auch ein Dazugehörigkeitsbekenntnis, aber auch einen Ernstgenommenwerd-Anspruch. Das ganze Geposte von Jaguars, Maseratis und wasderdeibel ... alles schöne Autos, aber zum 40tkm/Jahr bei jedem Wetter und jeder Jahreszeit runterreißen, na ich weiß nicht. Grade für sowas ist doch eine Leasing-Schlurre prädestiniert, die man alle drei bis vier Jahre durchtauscht und da bleiben wegen Restwert und damit interessanter Monatsrate eigentlich nur die üblichen Verdächtigen.
Oktober 30, 201212 j Es liegt mir ja wirklich fern, hier die gesellschaftspolitische Grundsatzdebatte vom Zaun zu brechen, trotzdem fehlt mir doch etwas der gedankliche Zugang zu Branchen, wo angeblich nur jemand etwas zählt, der irgendeine Einheitskiste aus deutscher "Ober-"Klasse fährt. Welche Branchen sind das konkret, wo man als (Außendienst?-)Mitarbeiter den Einheitsheizöltanker fahren muß, um "wer" zu sein? Mich würde es vor allen Dingen deshalb interessieren, weil ich dieses Detail gern meiner Einschätzung der jeweiligen Branche hinzufügen möchte. ...meine branche zählt zum beispiel dazu (bauprojektsteuerung). allerdings variiert das sehr stark nach auftraggeber. als wir am hauptbahnhof dienstleister für die db ag waren gab es z.b. einen eklat der fahrzeuge wegen. die auftraggeberseitigen projektleiter wurden regelmäßig mit dem neuesten 5er bmw ausgestattet. unser damaliger projektleiter war/ist lexus-liebhaber... die projektleitung des auftraggebers liess nach monatelangen sticheleien dann mehr oder weniger "anordnen", dass der damals nagelneue lexus (keine ahung, was für ein modell, war ein coupé) auf dem firmenparkplatz nicht länger erwünscht sei. seither wurde dann woanders geparkt... nein - kein witz! allerdings bin auch ich schon des öfteren auf meine saabs angesprochen worden - sei es 9oo oder 9k - das waren dann aber auftraggeber von der bauausführenden seite...
Oktober 31, 201212 j ...meine branche zählt zum beispiel dazu (bauprojektsteuerung). allerdings variiert das sehr stark nach auftraggeber. als wir am hauptbahnhof dienstleister für die db ag waren gab es z.b. einen eklat der fahrzeuge wegen. die auftraggeberseitigen projektleiter wurden regelmäßig mit dem neuesten 5er bmw ausgestattet. unser damaliger projektleiter war/ist lexus-liebhaber... die projektleitung des auftraggebers liess nach monatelangen sticheleien dann mehr oder weniger "anordnen", dass der damals nagelneue lexus (keine ahung, was für ein modell, war ein coupé) auf dem firmenparkplatz nicht länger erwünscht sei. seither wurde dann woanders geparkt... nein - kein witz! allerdings bin auch ich schon des öfteren auf meine saabs angesprochen worden - sei es 9oo oder 9k - das waren dann aber auftraggeber von der bauausführenden seite... ... man fasst es nicht! Was machen die eigentlich, wenn dann einer mit ´nem nagelneuen 6er vorfährt? Wird der dann auch auf 5er assimiliert??? Ich glaube, ich würde mich ärgern, wenn ich Betroffener wäre... LG KonradZ
Oktober 31, 201212 j Wie gut, dass meine Autos Privatvergnügen sind und sich höchstens die Nachbarn Gedanken darüber machen.
Oktober 31, 201212 j Wie gut, dass meine Autos Privatvergnügen sind und sich höchstens die Nachbarn Gedanken darüber machen. Genau das dachte ich auch gerade. Wenn ich selbstständig wäre (und die Wahl hätte) würde ich Kunden, die mir meinen Wagen diktieren wollen, ignorieren.
Oktober 31, 201212 j um mal wieder zum Thema zu kommen. Einen Golf-II-Country, den könnnte ich mir auch noch recht gut vorstellen. Ich vermute mal, die Anschaffungskosten sind noch recht überschaubar. Da dürfte es eher das Problem sein überhaupt einen zu finden. Wartung und Reparaturen werden mit Sicherheit im Rahmen bleiben, Teile werden sich zuhauf finden (mal ab von den Country-spezifischen Teilen)
Oktober 31, 201212 j Bei aller Citrophilie - aber hierauf hätte ich nur bedingt Lust. Ah, wunderbar, die Schlangengrube:biggrin: Gab es für das Ketten/Spannerproblem nicht später ein Verstärkungssatz oder etwas ähnliches mit dem zumindest diese Problematik gelöst wurde?
Oktober 31, 201212 j Einen Golf-II-Country, den könnnte ich mir auch noch recht gut vorstellen. Ich vermute mal, die Anschaffungskosten sind noch recht überschaubar. Da dürfte es eher das Problem sein überhaupt einen zu finden. Wartung und Reparaturen werden mit Sicherheit im Rahmen bleiben, Teile werden sich zuhauf finden (mal ab von den Country-spezifischen Teilen) Das Teil finde ich auch klasse. So einen Country hatte mal ein Stubenkamerad in meiner Wunderwehrzeit. Habe grad spaßeshalber mal geschaut: Autoscout listet gerade mal 11 Fahrzeuge, von denen vielleicht 2-3 hinsichtlich Zustand, Laufleistung und Preis interessant sind.
Oktober 31, 201212 j Wie hast Du gesucht? Bei mir sind es 36. http://suchen.mobile.de/auto/volkswagen-golf-alle-country.html?scopeId=C&isSearchRequest=true&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&lang=de&makeModelVariant1.makeId=25200&makeModelVariant1.modelId=14%2C55&makeModelVariant1.modelDescription=Country&ambitCountry=
Oktober 31, 201212 j ist doch wurst wo - wir können festhalten: es gibt nicht viele Countrys auf dem Markt
Oktober 31, 201212 j ist doch wurst wo - wir können festhalten: es gibt nicht viele Countrys auf dem Markt Das passt ja dann zur Nachfrage. Sonst wären die Preise sicher höher.
Oktober 31, 201212 j Ein Golf II Country wird nicht mehr gebaut. Wenn man einen Gebrauchtwagen kauft, kann man vom Konsumverhalten her also nichts mehr gegen den Hersteller ausrichten. EDIT: Ersatzteile mal ausgenommen... EDIT2: Kaufanreiz bei Neuwagenkäufern durch hohen Wiederverkaufswert aufgrund starker Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt mal ausgenommen...
Oktober 31, 201212 j Wenn man einen Gebrauchtwagen kauft, kann man vom Konsumverhalten her also nichts mehr gegen den Hersteller ausrichten Indirekt schon. Wenn der Besitzer ihn nicht los wird (oder nur schwer), dann kauft er nächstes Mal vielleicht was anderes...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.