Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Ich habe eben unserem Cabrio die Winterschuhe aufgezogen und dabei etwas merkwürdiges festgestellt: hinten rechts wie üblich die Radschrauben rausgedreht mit angezogener Handbremse und hochgepumptem Rangierwagenheber (Rad frei). Hier war noch widerstand festzustellen. Beim Anziehen drehte sich dann das Rad mit. Also links rum Widerstand, rechts rum frei drehed. Was kann das sein? Links hinten war alles okay.
So rum eher ungewöhnlich. Das Trommelbremsen rückwärts deutlich schlechter ziehen als als vorwärts ist erst mal prinzipbedingt. Aber das ist ja hier gerade umgekehrt :confused:. Beläge sind noch OK?

Beide Räder oder nur eins?

Bei einem Rad würde ich auf das Bremsseil tippen, ziehen gerne schon mal einseitig. Dann bleibt nur ein Wechsel des Seils.

 

 

Gruß aus Stolberg

  • Autor
So rum eher ungewöhnlich. Das Trommelbremsen rückwärts deutlich schlechter ziehen als als vorwärts ist erst mal prinzipbedingt. Aber das ist ja hier gerade umgekehrt :confused:. Beläge sind noch OK?

 

Wusste gar nicht, dass der zusätzlich noch Trommeln hat - wo sollen die sein? Innen hinter den Scheiben?

Wusste gar nicht, dass der zusätzlich noch Trommeln hat - wo sollen die sein? Innen hinter den Scheiben?

 

In den Scheiben. "Die Trommel hat eine Scheibe drangebaut",

 

daher das ist ein Teil.

 

Und das Teil ist echt blöde, der Achim hat mich drauf gebracht, man stellt nach und nach, erziehlt befriedigende Ergebnisse so für die HU ausreichend, aber die Umlenkung im Inneren rottet. Die Bremmse ist fest oder lose, ein bischen bremsen gibt es damit nicht.

  • Autor
In den Scheiben. "Die Trommel hat eine Scheibe drangebaut"

 

daher das ist ein Teil

 

Zur Klärung - ist ein 9-3 I, kein 900 II

dort ist sicherlich der umlenkhebel am ankerblech fest, der hebel an dem das H bremsseil eingehakt ist. anstatt beide backen auseinander zu drücken, zieht sich das gesammte bauteil mit dem seil nach vorn und drückt nur eine backe an die trommel.

abgesehen davon das rechts (beifahrerseitig) das seil einen längeren weg hat und somit die H-Bremse schlechter anspricht.

Zur Klärung - ist ein 9-3 I, kein 900 II

 

und deswegen ist die Bremse da doch gleich

Soviel Neues war dann da doch nicht:tongue:

So rum eher ungewöhnlich. Das Trommelbremsen rückwärts deutlich schlechter ziehen als als vorwärts ist erst mal prinzipbedingt.

 

nur der Ordnung halber: dem ist nicht so. Eine einfache symmetrische Trommelbremse (wie die hier) bremst in beide Richtungen gleich.

Erst bei aufwendigeren Servo- oder Duplexbremsen mit 2 auflaufenden Backen gibt es drehrichtungsabhängig unterschiedliche Bremsleistung.

  • Moderator
Für mich ist die beschriebene Symptomatik auch ein deutlicher Hinweis darauf, dass sich mal jemand die innere Bremsmechanik ansehen und gängig machen sollte, wie majoja02 in #8 schon schrieb.
  • Autor
Dann werd ich mich da wohl tiefer einarbeiten müssen - oder kann das nur eingefroren gewesen sein?
Zum Einfrieren müsste es ja frieren (zumindest hier reichts dafür noch nicht)....eher kleiner Wartungsrückstand: Aufmachen reinigen,einstellen und gut.
  • Autor
Bei uns hat's gestern max. 0° gehabt und geschneit!

und links war es wärmer ?

 

 

 

Spaß beiseite, Frostproblem ist eher unwahrscheinlich

hatte bei der ueberarbeitung meiner bremsen sowas aehnliches..

 

die belaege haben sich schon von allein aufgeloest uns sind nahezu zerbröselt... und danach noch das handbremsseil.. liess sich sogut wie nur mit brachialer gewalt bewegen.

 

und zu guter letzt wurde auch noch der handbremshebel ausgetauscht.. hing auch ab und zu..

alles in allem

 

belaege 20.-

ate repsatz fuer handbremse glaub um die 18.-

handbremsseil hatte ich fuer knappe 35.- bekommen

 

und handbremshebel beim verwerter 30.-

nur der Ordnung halber: dem ist nicht so. Eine einfache symmetrische Trommelbremse (wie die hier) bremst in beide Richtungen gleich.

Erst bei aufwendigeren Servo- oder Duplexbremsen mit 2 auflaufenden Backen gibt es drehrichtungsabhängig unterschiedliche Bremsleistung.

Hm OK, danke. Nur, der 902 hat doch unten einen schwimmend oder fliegend aufgehängten Nachsteller als Druckbolzen zwischen den beiden Belägen. Und oben den Anschlagbock gegen den die auflaufende Backe sich abstützt. Sonst würden die Backen ja rund laufen. Das ergibt doch dann eine einfache Servotrommelbremse, oder nicht? Oder muss dafür dann zwingend eine Seite ganz fest stehen und der Betätiger nur eine Richtung (normale Fahrtdrehrichtung) weisen?

 

Zumindest zieht meiner vorwärts etwas besser als rückwärts (so weit man da überhaupt von ziehen sprechen kann bei den kleinen Trommeln). Gut, beim Volvo und vor allem beim Benz ist der Unterschiede zwischen vorwärts und rückwärts deutlich größer.

Wenn das Zwischenlager schwimmend ausgelegt ist wirkt die resultierende Servowirkung in beide Richtungen gleichermaßen. Gibt es eine Hauptbetriebsrichtung, so kommt es durch Verschleiß zu einem besseren Formschluß der Backen an die Trommel und zu einer etwas besseren Bremswirkung in dieser Drehrichtung, der Effekt ist aber betriebsbedingt und nicht systembedingt

grüble immer noch. Hab mal nach Skizzen gesucht und diese Seite gefunden: http://autotipps.net/kfz-lexikon/bremsen/trommelbremse

 

Im Prinzip ist das doch dann eine Duo-Servo-Bremse, keine Hydraulische Betätigung sondern ein Seilzug betätigter Spreizer. Betrachtet man zunächst mal nur eine Drehrichtung, so sind Servo-Bremse und Duo-Servo-Bremse erst mal in der Funktion identisch. Dadurch, dass die Abstützung auch da ist, wo die Krafteinleitung ist und die von der in Laufrichtung ab Betätiger zweite Backe durch die erste betätigt wird, wirkt auf diese doch die Kraft des Betätigers plus die Umfangskraft, die auf die erste Backe durch deren Bremswirkung entsteht und sich ja auch irgendwo abstützen muss. Und dafür bleibt doch nur über den Druckbolzen die zweite Backe.

 

verwirrt, es ist schon spät

Flemming

  • Moderator

Eine sehr schöne Seite zur Erklärung hast du da zu später Stunde aufgetan.

Aber die Beschreibung zum letzten Punkt "Duo-Servo" passt irgendwie nicht recht zu dem abgebildeten System - oder ist es bei mir auch schon zu spät? :rolleyes: Wo sind da "die zusätzlich Lager..., an denen der Druckbolzen abgestützt wird"? Der Unterschied im Bild zur einfachen Servo-Bremse ist doch die Verwendung eines Bremskolbens, der auf beide Backen wirkt, was eine gleiche Wirkung vor- und rückwärts bewirkt. Und der Spreizhebel, an den das Handbremsseil bei unseren Schätzchen ansetzt, wirkt, wie du ja schon geschrieben hast, wie ein beidseits ausfahrender Kolben. Also im Zusammenwirken mit der schwimmenden Verbindung unten (über den Verstellmechanismus) tatsächlich eine Duo-Servo-Bremse.

Nein, der Bolzen darf nicht abgestützt werden. Der muss weiter frei bleiben. Einer der beiden Kolben des Betätigungszylinders oder die an ihm Anliegende Backe (also die Seite entgegen der Drehrichtung) muss auf einen Anschlag auflaufen. Damit wird die Seite zu einem Festlager.

es ist eine duo servo, leider mechanisch, aber ebenwürdig wenn der obere Hebel gangbar wäre.

dieses ist zu 90% nie der fall und daher zieht das seil den ganzen umlenkkomplex nach vorn und somit wird die handbremskonstruktion zur servo-bremsanlage.

Besonders nett zu fühlen, wenn jemand eine am seil eingestellte H-bremse hat, diese nutzt und zurücksetzt.

dann folgt meist ein knacken.

 

aber das hat wieder mit der selbstverstärkenden funktionsweise einer trommelbremse zu tun....:biggrin:

saab-93-handbreak-breakdown.jpg.0576cb0f8f863cf6907bf4c41bb75773.jpg

  • 1 Monat später...

Hallihallo!

Gibt es schon Neuigkeiten, wie die Bremsen gelockert werden konnte? Ich habe heute beim Bremsentest einen Unterschied von links nach recht bei der Feststellbremse von 70% ermittelt. Rechts zieht sie also praktisch nicht mehr. Die einzige Auskunft des Auto-Clubmitarbeiter "...muss man mal zerlegen...". Bevor ich jedoch meinen Monatlohn an den Freundlichen überweise möchte ich mir das Ding zumindest mal ansehen. Liegt die Trommel innerhalb der Scheibe?

PS: 9-3I 2.2 DITD

Besten Dank

Liegt die Trommel innerhalb der Scheibe?

ja. Du hast aber schon Schrauberfahrung? Arbeiten an Bremsen sind nichts für Leute mit linken Händen.

 

Bevor ich jedoch meinen Monatlohn an den Freundlichen überweise möchte ich mir das Ding zumindest mal ansehen.

verdienst eindeutig zu wenig :smile:

Bremsindstandsetzung mit anschliessenden Bremstest bei jeder freien KFZ Werkstatt um 1-3 Std.

ja. Du hast aber schon Schrauberfahrung? Arbeiten an Bremsen sind nichts für Leute mit linken Händen.

 

Inzwischen schon etwas. :smile: Ich schaue mir jedoch immer gern die Dinge selbst an, bevor ich zum "Experten" fahre. Kurze Annektote dazu: Symptom: Massiver Leistungsverlust vMax mit Müh und Not 120km/h. --> Recherche im Internet --> Diagnose: kaputte Unterdruckdose. Ich fahre mit dem Wissen in die Werkstatt, schildere die Situation. Habe leider erwähnt, dass ich den Verdacht durch INet Recherche habe. Der Freundliche meinte dazu nur: "ja im Internet steht viel, aber kaputte Unterdruckdose bei diesem Auto hatten wir noch nie.... Also zuerst mal Fahrt mit Diagnosegerät. Dieses verrät - o Wunder o Wunder - der Motor liefert nicht die volle Leistung. Verdacht: kaputtes Wastegate Ventil am Turbo.... Ausbau und Kontrolle .... nein, das war es nicht.... zweiter Versuch: poröse Unterdruckschläuche... Tausch der Schläuche... Fahrt mit Diagnosegerät... nein, das war es auch nicht... neuer Versuch: abgebrochene Schaufeln im Turbo... ausgebaut, geprüft.... nein das war es auch nicht.... neuer Versuch: kaputte Unterdruckventile.... ausgebaut, neue eingebaut... Testfahrt mit Diagnosegerät.... noch immer keine Leistung... nein, das war es also nicht auch nicht. Massive Ratlosigkeit unter den Mechanikern (inzwischen haben sich schon 2 Mitarbeiter um mein Problem angenommen...)

Ich dränge darauf, sie sollten doch endlich (inzwischen habe ich über 3 Stunden in der Werkstatt verbracht) mal die Unterdruckdose prüfen.... Etwas grummelig und dahinsäuselnd, dass es sich nicht an der UDose liegen kann, tauschen sie diese dann doch aus..... Fahrt mit Diagnosegerät und siehe da: volle Leistung!

 

 

 

verdienst eindeutig zu wenig :smile:

 

da bin ich vollständig deiner Meinung ;=)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.