Zum Inhalt springen

Michelin Alpin A4 - Kurzzeiterfahrungsbericht

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Aben miteinander,

 

vor 4 Tagen habe ich die Winterräder montiert. Aufgrund der sprichwörtlichen Haltbarkeit habe ich mich für Michelin enstchieden, aufgrund der Tatsache, dass ich im Bergischen Land wohne für das schmalste erlaubte Format, also 195er. Zunächst fiel mir der unglaubliche (!) Zuwachs an Federungskomfort im Vergleich zu den 225er Sommerreifen auf. Trotz eines um 0,2 Bar erhöhten Drucks habe ich das Gefühl nun nicht zu "fahren", sondern zu "gleiten" - schöööön..... Zumindest auf nasser und trockener Straße (geschneit hat es hier bisher noch nicht) macht der Michelin eine sehr gute Figur, vor allem, wenn man bedenkt, dass es sich um einen relativ schmalen Reifen für ein Fahrzeug dieser Gewichtsklasse handelt. Als relativ störend empfinde ich allerdings die hohe Geräuschentwicklung der Reifen. Ab ca. 40 km/h sind die Abrollgeräusche wirklih recht laut. Ich war mir zwar darüber im Klaren, dass der Michelin ohnehin beim ADAC in der Kategorie Geräuschentwicklung nicht gerade geglänzt hat, aber dass es so aufdringlih sein würde, hätte ich nicht gedacht. Wären die Räder nicht frisch ausgewuchtet, hätte ich eine Unwucht oder ähnliches vermutet. Die Sommerreifen (225er Conti) waren leiser. Hat von euch auch jemand dertarige Erfahrungen mit den Michelins gemacht?

 

Beste Grüße, Jablonski

Winterreifen entwickeln wegen ihrer groberen Profile in der Regel mehr Geräusche als Sommerreifen. Kann aber bestätigen, dass der Alpin A4 ein super Winterreifen ist, der auch bei höheren Geschwindigkeiten sehr stabil ist. Fahre ihn (nicht auf Saab) jetzt in zweiter Saison in 215 55/R17.

Aufgrund von Langzeiterfahrungen würde ich nur noch die Michelinreifen fahren, die Haltbarkeit ist Top und gleiches gilt für die Fahreigenschaften bei allen Witterungsbedingungen.

Das mit der extremen Geräuschentwicklung kenne ich so nicht, daher würde ich beim Verkäufer nochmal vorstellig werden.

Wobei eine Geräuschkulisse subjektiv ist.

Der Michelin A4 ist für seine lauten Abrollgeräusche bekannt.
Der Michelin A4 ist für seine lauten Abrollgeräusche bekannt.

 

Kann ich weder für den 99 (lol) noch für den 9-5 bestätigen...

 

Einmal in 185 und einmal in 205...

....Als relativ störend empfinde ich allerdings die hohe Geräuschentwicklung der Reifen. Ab ca. 40 km/h sind die Abrollgeräusche wirklih recht laut. Ich war mir zwar darüber im Klaren, dass der Michelin ohnehin beim ADAC in der Kategorie Geräuschentwicklung nicht gerade geglänzt hat, aber dass es so aufdringlih sein würde, hätte ich nicht gedacht. .....

 

Gleiche Erfahrung bei einem Bekannten, der sich für den Michelin entschieden hat. Als er mit mir mitfuhr, fragte er mich, ob ich Sommerreifen drauf hätte. War wirklich ein deutlicher Unterschied.....Hörte sich wie ein Vibrieren an (Waschbrett)....

 

195er auf einem 9000er.

Kann ich weder für den 99 (lol) noch für den 9-5 bestätigen...

 

Einmal in 185 und einmal in 205...

 

 

Als militanter Alteisenfahrer hast Du Dir doch eh schon mit Sicherheit einen Hörschaden zugezogen. :smile:

Als militanter Alteisenfahrer hast Du Dir doch eh schon mit Sicherheit einen Hörschaden zugezogen. :smile:

 

oder die vorher gefahrenen Nokian waren auch nicht leiser und mir fehlt der Vergleich ;-)

Auch möglich.
Kann ich weder für den 99 (lol) noch für den 9-5 bestätigen...

 

Einmal in 185 und einmal in 205...

 

Ich auch nicht.

Beim 9000 UND 900 gibt es keine nennenswerten Unterschieden zu den (leisen) Sommerreifen

 

Und mein Gehör ist ausgezeichnet.

 

edit: Allerdings habe ich (noch) keinen aktuellen Alpin A4 montiert.

  • Autor

...danke für eure Meinungen. Habe gerade mal ein wenig gegooglet - ich scheine nicht der einzige zu sein, dem die Reifen recht laut vorkommen. Ich bin heute mal den Wagen meines Vaters im Vergleich gefahren, ein Mazda 626 mit nagelneuen 185er Semperit Winterreifen. Natürlich weiß ich, dass der Vergleich etwas hinkt, da es eben ein völlig anderes Auto ist, dennoch sind die Reifen wirklich viel, viel leiser als die Michelins. Wenn ich die gute Haltbarkeit mit derartigen Komforteinbußen erkaufen muss, bin ich mir nicht so sicher, ob es beim nächsten Mal wieder ein Michelin wird...

 

Noch einen schönen Sonntag!

 

MfG, Jablonski

Also ich fahre ebenfalls auf allen Fahrzeugen Michelin Reifen, es mag auch andere gute Hersteller geben, aber ich habe keine Lust auf Experimente. Allerdings muss ich zu geben, dass auch meine Winterreifen Pilot Alpin PA3 (das Vorgängermodell mit ganz anderem Profil) jetzt nach 30 TKM auch lauter werden (trotz regelmäßigem Neuwuchten) und von Beginn an bei Regen ein hochfrequentes Singen erzeugen. Die Sommerreifen Primacy HP sind jedes Frühjahr eine Wohltat und flüsterleise. Und der Alpin 4 soll nochmal etwas lauter geworden sein als der PA3, wenn ich die Testberichte vergleiche. Allerdings sind die Wintereigenschaften wohl deutlich besser...

 

Bei den Winterreifen würde ich selbst wohl beim nächsten Neukauf etwas anderes probieren - Conti oder Nokian.

 

 

EDIT : hat jemand zufällig Erfahrung mit dem älteren Conti Winterreifen, Modell WinterContactTS 830 ? Der ist jetzt auf einem gebrauchten Felgensatz montiert, den ich gekauft habe. Der Reifen ist zwar schon 4 Jahre alt, aufgrund der geringen Fahrleistung aber vom Profil her noch neuwertig. Allerdings jetzt nur noch 205 breit, die Michelin habe ich in 215. Ich werde den Reifensatz zumindest mal aufziehen lassen zum Testen. Wenn er nichts taugt, kommen wieder die Michelin drauf...

  • Autor

Ich kann da wohl nur bedingt weiterhelfen: Mein Vater hat bis vor 2 oder 3 Jahren immer Conti-Winterreifen gefahren, sowohl auf seinem Mazda, als auch auf dem Passat davor. Wenn ich michr recht Entsinne, war er damit immer sehr zufrieden, wenn auch die Haltbarkeit wohl nur mittelmäßig war. Zuletzt waren ihm die Contis für die Paar Kilometer Kurstrecke, die er am Tag fährt, schlicht zu teuer, deshalb fährt er jtzt Semperit. Ob es sich bei seinen Reifen allerdings genau um die 830er gehandelt hat, kann ich leider nicht sagen.

 

MfG, Jablonski

...meine Michelin werde ich wohl auch mal aufgrund des Alters entsorgen müssen. War schon bei den Sommerreifen so, die hatten noch genügend Restprofil, waren aber ausgehärtet.
  • Autor

...kannst du denn gemäß deiner Erfahrung mit Michelin das "Gerücht" bestätigen, dass sie etwas länger halten als andere Hersteller? Immerhin ist der 9-5 ja kein Leichtgewicht...

 

MfG, Jablonski

...kannst du denn gemäß deiner Erfahrung mit Michelin das "Gerücht" bestätigen, dass sie etwas länger halten als andere Hersteller? Immerhin ist der 9-5 ja kein Leichtgewicht...

 

MfG, Jablonski

Kann ich gerne auch: auf dem 9-3II SC 4 Winter Alpin A3 ∑ 98.000km noch 5-6mm Restprofil, der 2. Winter auf dem 9-5 II Alpin A4 noch kein merklicher Verschleiß feststellbar, die A3 auf dem Cabrio sind ebenfalls noch okay

Hatte letztes Jahr diese Reifen drauf.

 

Für mich als eher ambitionierten Fahrer sind die nix gewesen. Zu schmal und im Schnee ein bisschen schwammig (wenig Seitenführung) auf der Hinterachse bei niedrigen Geschwindigkeiten. Beim herunterfahren von abgesenkten Bordsteinen (Hofausfahrt) kam die Hinterachse immer ein bisschen herumgerutscht. Dann nur Geschwindigkeitsindex "T" (190). Ich hab sie nach dem Winter verkauft. Auf den Reifen waren nach 9000 km im Winter noch über 7mm Profil und das bei nicht gerade zimperlichem Umgang. Das ist wiederum sehr gut. Fahrkomfort war überragend im Gegensatz zu meinen Sommer-225/40R18. Als zu laut kamen sie mir nicht vor. Eher angenehm für einen Winterreifen.

  • Autor
Als zu laut kamen sie mir nicht vor. Eher angenehm für einen Winterreifen.

 

...wirklich interessant, dass jeder die Laufgeräusche der Michelins anders wahrzunehmen scheint. Vielleicht sind es ja auch nur meine überempfindlichen Musikerohren :thrasher: :tongue:

...wirklich interessant, dass jeder die Laufgeräusche der Michelins anders wahrzunehmen scheint. ...

 

ich schrieb ja , Geräuschkulisse ist subjektiv. Wenn es aber echt nervt und echt laut ist stimmt was nicht. Das würde auch Michelin nicht auf den Markt werfen egal wie gut es sonst ist.

Ich fahre auf 9k und 900II Michelin jeweils in 195 für den 9-5Aero habe ich mitbekommen einen Winter gefahrene Contis auf Alu und 205. Und die sind lauter! Aber nicht so, dass ich das in Frage stellen würde, ist halt ein Winterreifen.

Mußt halt selbst enscheiden, ob Du den Verkäufer mal eine Runde drehen läßt, oder ob es einfach nur etwas lauter ist.

Mit Conti TS 830 in selber Größe habe ich einen direkten Vergleich. Habe diese im vorletzten Winter auf einem BMW E34 gefahren und die waren wirklich nicht hörbar.
Mit Conti TS 830 in selber Größe habe ich einen direkten Vergleich. Habe diese im vorletzten Winter auf einem BMW E34 gefahren und die waren wirklich nicht hörbar.

 

Was für welche kann ich noch gucken, vielleicht ist es einfach die neunfünfer Hinterachse

oder der 9-5 selbst.

Michelins sind auf jeden Fall außerordentlich verschleißfeste Winterreifen, da kann man nicht viel falsch machen - aber dafür bezahlt man auch entsprechend. Dafür sind sie nicht in allen Winterreifen-Disziplinen gleich stark. Irgendwo muss man dann eben doch Kompromisse machen - manchmal sind es eher die Schnee-Eigenschaften, manchmal die auf Nässe - je nachdem, wo bei Michelin der Entwicklungsschwerpunkt lag - und wo der der Konkurrenzprodukte.

Ich habe auf meinem 9-5 Aero heuer den Goodyear UG 8 Performance aufgezogen, der in allen Bereichen sehr ausgewogen ist, und vor allem sehr, sehr leise. Über den Verschleiß kann ich noch nichts sagen, aber mit den Michelins wird er natürlich nicht ganz mithalten können.

 

Gruß

 

saabista63

  • Autor
vielleicht ist es einfach die neunfünfer Hinterachse

oder der 9-5 selbst.

 

Das glaube ich, um ehrlich zu sein, nicht wirklich, denn das hätte ich ja dann auch bei meinen Sommerreifen gehört. Außerdem wurde der Wagen von unten gerade komplett durchgecheckt (Radlager, Auspuff.....) und es sah alles ziemlich gut aus. Trotzdem danke für den Tip.

 

Michelins sind auf jeden Fall außerordentlich verschleißfeste Winterreifen, da kann man nicht viel falsch machen - aber dafür bezahlt man auch entsprechend.

 

Das stimmt allerdings - wenn ich daran denke, dass mein Vater für seine 185er Semperit schlappe 60 Euro weniger bezahlt hat... Aber ich hoffe nach wie vor, dass es sich auszahlt... Apropos - mein Vater ist heute Abend mal ne Runde mit meinem 9-5 gefahren und hat ddie Geräuschkulisse als zwar deutlich hörbat, aber "wohl nicht bedenklich" beschrieben... Naja, sein Wort in Gottes Ohr :smile:

 

MfG, Jablonski

...kannst du denn gemäß deiner Erfahrung mit Michelin das "Gerücht" bestätigen, dass sie etwas länger halten als andere Hersteller? Immerhin ist der 9-5 ja kein Leichtgewicht...

 

MfG, Jablonski

 

Kann ich eindeutig bestätigen. Allerdings nur hinsichtlich des abgelösten PA3 Profils. Aber (leider) auch die Erfahrung von "Glinzo" in Bezug auf die mangelhafte Seitenführung. In zu schnell gefahrenen Kurven auf geschlossener Schneedecke hatte ich teilweise das Problem, dass der Wagen nicht über die Vorderräder schiebt, sondern gleichzeitig das Heck kommt. Dies aber ziemlich gutmütig und beherrschbar. Den Reifendruck hatte ich nach Vorschrift eingestellt (wie im Sommer 2,7 vorne und hinten). Ich werde aber dem Hinweis eines Kollegen hier im Forum nachgehen und diesen Winter den Reifendruck absenken (mal überall 2,5 ausprobieren), wenn der Schnee kommt...

 

Von der Traktion her soll der aktuelle Michelin ja besser sein, aber eben auch lauter. Möglicherweise gehen bei Michelin aktuell die besseren Wintereigenschaften auch zu Lasten der erzielbaren Laufleistungen. Ist ja immer ein Zielkonflikt. Ich muss aber zugeben, dass ich da eher empfindlich reagiere und andere den Reifen durchaus als leise empfinden werden. Den Reifen, der in allen Disziplinen Bestnoten erzielt gibt es nicht und er Michelin ist ein guter Kompromiss mit dem man sicherlich keinen Fehlkauf tätigt.

 

Und preislich hat sich bei Michelin auch einiges getan. Früher waren die Michelin Reifen ja extrem viel teurer als die Konkurrenz-Hersteller im Premiumbereich, heute teilweise sogar auch mal günstiger, ja nach Größe.

  • Autor
Den Reifendruck hatte ich nach Vorschrift eingestellt (wie im Sommer 2,7 vorne und hinten). Ich werde aber dem Hinweis eines Kollegen hier im Forum nachgehen und diesen Winter den Reifendruck absenken (mal überall 2,5 ausprobieren), wenn der Schnee kommt...

 

Interessant - mein Wagen stammt aus Belgien und ich habe deshalb kein deutschsprachiges Handbuch, sondern nur eines in Französich (das Originalhandbuch) und ein weiteres in Englisch (für den nordamerikanischen Markt Modelljahr 2003). Beide empfehlen für meine Reifendimensionen unterschiedliche Luftdrücke:Das französiche gibt für die 225er Sommerreifen 2,5 vorne und 2,4 hinten und für die 195er Winterreifen 2,4 vorne und hinten an. Die englischsprachige Anleitung gibt bei beiden Maßen exakt 0,1 Bar weniger an. Bei dir scheint wieder ein anderer Wert angegeben zu sein. Woran liegt das?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.