Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Genau darüber habe ich so gegrübelt als ich mit dem Mietwagen fuhr. War ein FORD Puma. Alles drin. Heizung Lenkrad + Sitze, ansprechbare Oberfläche vom Display/ Tablet. Was da an Strom nötig ist. Beim Fahren sicherlich kein Problem, aber wie bei häufiger Kurzstrecke?

 

Ja, die aktuellen Modelle - egal von welchem Hersteller - halt high tec.

Da wünscht man sich manchmal in dieser Hinsicht den "low Schrott" von früher zurück.:redface:

Oder eben deutlich stärkere oder besser gesagt "angepasstere" Batterien.:rolleyes:

  • Antworten 481
  • Ansichten 72,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Misere, dass das Auto anfällig wird wenn die Batterie nicht mehr will fing beim 9-3II schon an.

Habe für den Diesel meiner Freundin auch direkt eine vernünftige Excide 77Ah gekauft.

 

Eine nicht mehr wirklich gut geladene Batterie im 9-5II hat auch schon mal mein Infotainment abstürzen lassen.

  • 2 Wochen später...

Rechter Scheinwerfer defekt.

 

Hallo zusammen,

seit längerer Pause holt mich bei meinem 9-5II wieder einmal der Fehlerteufel ein. Beim Start erscheinen 2 Meldungen im Display:

1. "Kurvenlicht überprüfen lassen"

2. danach "Scheinwerfer Höheneinstellung fehlerhft"

 

Der linke Scheinwerfer bewegt sich beim Start wie gewohnt, der rechte rührt sich nicht. Ich vermute, dass der Stellmotor des rechten Scheinwerfers eine Macke hat.

 

Kann mir jemand hierzu einen Hinweis geben, wo ich zuerst suchen muss, was ich im schlimmsten Fall tauschen (lassen) muss und zu wlechen Kosten?

 

Herzlichen Dank im Voraus

Werner

Dürfte nur ein Sensor sein, nicht der Motor selber.

War jedenfalls damals bei meinem 9-5I auch so.

Rechter Scheinwerfer defekt.

 

Werner

War heute Vormittag beim Freundlichen in Hof:

Fehler ausgelesen mit mit Ergebnis U1524 und U1502, Fehler wurden gelöscht, Scheinwerfer haben wieder funktioniert.

 

Tja leider nicht lange, heute Abend Fahrzeug gestartet, wieder die gleichen Fehler vom Scheinwerfer rechts

 

Kennt jemand die Codes und weiß wo die Suche weitergehen kann?

  • 2 Wochen später...

Ungewöhnliche Codes, sicher dass die stimmen? U steht wohl für das bordeigene Kommunikationsnetz (CAN), aber just die Nummern sind weder im WIS noch bei dem Link hier bekannt:

 

https://obdii.pro/en/model/saab

 

Gruß

Hägar

Danke für die Info. Ich hab auch schon längere Zeit vergeblich gesucht.

Eine erfreuliche Nachricht gibt es jetzt, Das Sensibelchen hat es sich überlegt. Einige Tage später funktionierte das Licht wieder ganz normal.

Dafür spinnt der Funkschlüssel und wird bei Kälte nicht erkannt. Das erste Mal war es in der Pampa und ich war ganz schön verunsichert.

Längeres Wärmen mit den Händen und das Ding funktioniert wieder. Diese Woche werde ich mal der 2.Schlüssel mitnehmen...

Gruß

Werner

Schön, dass das Problemchen weg ist. Wegen dem nächsten: vielleicht mal die Batterien im Funkei messen / tauschen...

 

Gruß

Hägar

Vor eine Woche vom Samstag auf Sonntag draußen geparkt. Am Sonntag den Wagen vom Schnee und Eis befreit Motor gestartet und paar Minuten laufen gelassen. Die Temperaturanzeige stieg aber nur kalte Luft wurde den Innenraum geblasen. Dachte die Lufteinlässe vom Schnee bedeckt sind und dass was. Am Abend auf dem Weg zur der Autobahn immer keine warme Luft im Innenraum. Einlässe frei gemacht und nach paar Kilometer auf de AB musste wegen Kühlmitteltemperaturanstieg anhalten. Paar Minuten abgewartet und weitergefahren. Innenraum weiterhin kalt Kühlmitteltemperatur steigt aber bis ins roten Bereich. Von der anhalte Stelle auf der AB bis zu der Tankstelle wo ich von der Pannenhilfe abgeschleppt wurde habe ich ca. 4 km gefahren davon ca. 1500 m mit dem Zeiger der Kühlmitteltemperatur im roten Bereich. Jetzt steht der Wagen bei C&N in Neuss. Die Wasserpumpe und das Thermostat wurden ausgetauscht und nach der Probefahrt wurde festgestellt, dass auch die Kopfdichtung leider nicht mehr 100% hält. Der Zylinderkopf ist jetzt ab und meine Frage ist sollte bei der Gelegenheit auch die Steuerkette gewechselt werden?

Der Wagen ist ca. 160 000 TKM gelaufen und bis vor eine Woche hatte die Steuerkette keine Geräusche gemacht.

Danke im Voraus und Gruss... Derek

Eine bessere Gelegenheit als jetzt gibt es kaum, um die Steuerkette zu wechseln.

Ich würde es machen lassen.

Laut Wartungsliste soll die Steuerkette bei 120 TKM sowieso gewechselt werden. Also ran. Spart später möglicherweise Ärger.

Habe es letztes Jahr auch machen lassen.

Besser als jetzt wird der Motor doch ohnehin nicht zugänglich sein.

Ja, die Ketten etc. kosten auch nochmal einiges, aber wenn Dir (nicht als erster) OHNE Vorankündigung die Kette reißt, ist der Schaden und dessen Folgekosten unvergleichbar höher.

Wenn bei 160 tkm tatsächlich noch die erste Kette drin ist, halte ich den Wechsel für mehr als überfällig, das ist bei dem Motor und dem Drehmoment nicht mehr mit den alten 2,0 (B202, 204, 205) und den dort verwendeten Ketten zu vergleichen . . .

Vielen Dank für Eure Antworten.

 

Ich frage mich nur warum in WIS bei dem Serviceplan & zusätzlichen Aufgaben für meine Maschine A20NFT über die Steuerkette nichts zu finden ist. Bei 240 000 oder alle 10 Jahr sollte Mehrfachrippenriemen und die Spannrolle geprüft / ausgetauscht werden. Die wurden aber bereits bei ca. 70 & 140 TKM ausgetauscht. Ich habe auch bis heute nie eine Steuerkette bei keinem Saab die ich vorher hatte ausgetauscht.

 

Der Tausch klinkt logisch und wahrscheinlich sollten bei der Aktion auch die drei Zahnräder über die Kette geführt wird auch ausgetauscht werden oder?

 

Nur die Frage ist... werden die neue Teile genauso gut und halten mindestens die nächste 160 TKM wie bei dem 9000 CS Turbo?:hmpf:

 

Schönen Abend & Gruss...:ciao:

Also in meinem Servicplan, den mir die Werkstatt nach einer Inspektion immer aushändigt, ist ein Wechsel bei 120 TKM vermerkt. Aber das ist eine Papiercheckliste.

 

Gut, die kennen sich auch gut mit GM aus.

  • 3 Wochen später...

Moin zusammen,

 

hatte vor einiger Zeit (Post #333 auf Seite 17 dieses Freds) von dem hartnäckigen P0101 (Luftmengenmesser Leistungsvermögen) beim 2.8t V6 berichtet, und nun endlich nach etwa 2 Jahren habe ich ihn wegbekommen!!

 

Nachdem schon Etliches durchprobiert wurde und auch verschiedene Freundliche nicht weiter wussten, hatte ich, nicht aufgeben wollend, noch die folgenden 3 Sachen in Arbeitseinheit gemacht: MAP-Sensor gereinigt, Drosselklappe gereinigt, und (vermutlich war es das) die harte, schlecht sitzende und etwas innendeformierte Dichtung zwischen Luftrohr und Drosselklappe gepflegt und neu positioniert. Einen Kommentar dazu, wer das mit der Dichtung wohl verbockt hat, verkneife ich mir.

 

Bei der komplexen Sensorik eines "modernen" Motors reicht jedenfalls wohl eine kleine Ursache für große Wirkung. Weitere Lektion ist, dass die Fehlermeldung nicht notwendigerweise zielführend ist.

 

Ich hoffe, dass diese Info vielleicht dem einen oder anderen irgendwann hilft und den Leidensweg deutlich abkürzt.

 

Grüße

Hägar

Freut mich für Dich, haben bei der Ausfahrt im Bergischen noch darüber gesprochen :smile:

Kleiner Fehler, große Ursache! Kann mir vorstellen, dass solche Kleinigkeiten häufig mal für Ärger sorgen. Kenne das Spielchen vom 900I turbo. Nur ganz kleine Undichtigkeiten und eine verrutschte Schelle haben schon zu viel schlechterem Lauf geführt.

Viel Freude weiterhin und bis demnächst (denk an deine Wasserablaufrinne am Dach :hello:)

..... meine Frage ist sollte bei der Gelegenheit auch die Steuerkette gewechselt werden?

Der Wagen ist ca. 160 000 TKM gelaufen und bis vor eine Woche hatte die Steuerkette keine Geräusche gemacht.

Danke im Voraus und Gruss... Derek

 

Hi Derek,

ich würde wechseln! hätte ich es man rechtzeitig gemacht..... dann hätte ich zwar keinen tollen neuen Motor aber eine Menge Euros mehr auf meinem armseligen Konto...

 

Bei mir ist sie bei knapp über 120tkm gerissen, beim Anlassen und auch ohne vorherige Auffälligkeiten. Ich war sogar ca. 5tkm vorher bei Saab Stephan in Goslar um den ganzen Wagen durchchecken zu lassen, da ist das auch nicht aufgefallen.

 

LG Claus

  • 2 Jahre später...

Hallo Maik bzw.liebes Saab Forumskollegen,

Maik`s Beitrag @259 aus 2020 kommt meinen Fehlerbild recht nah.

 

Gefahren, dann Turbo ohne Leistung. Auto ausgemacht. Nach 2 Minuten wieder angemacht, Turbo wieder mit Funktion.

Hatte ich auf den letzten 5000km drei mal.

Seit gestern gelbe Motorkontrollleuchte an und keine Turbofunktion mehr.

Werde ich morgen mit einen Guttmann Tester auslesen lassen ob die gleiche Fehlermeldung wie bei Dir vorliegt. >> "Bypassventil klemmt".

 

Wenn es das so sein sollte kann der FSH den / die Übeltäter austauschen.

Nun meine beiden Fragen.

- Hattest Du / Ihr das gleiche Fehlerbild?

- Wurde bei Dir / Euch das Bypassventil und oder Bypassmagnetventil / Ladedruckregelventil?

 

Ladedruckregelventil

Part Number:12633411

 

 

upload_2023-9-29_20-45-27.png.56b47b2507904fd2955fee03e4773be5.png

 

Bypassventil

Part Number:19168558

 

upload_2023-9-29_20-48-20.png.4d20eb93eedfb5b9a8ba5c224efdbc47.png

 

 

Grüsse Saabtoll

 

 

 

 

 

Maik`s Beitrag #259

Hi Ihr,

 

hier der letzte Fehler von meinem:

 

Motorleuchte geht an und der Wagen ging in den Notlaufmodus, zu Anfang. Die Fehlermeldung beim Auslesen war "Bypassventil klemmt". Die Geschichte bis zur Lösung möchte ich euch an dieser Stelle ersparen.

Schlussendlich hat sich herausgestellt, dass es das Magnetventil für das Bypassventil war.

Das komische dabei war, nach dem Löschen des Fehlers konnte ich bis zu 500km fahren bis die Motorleuchte wieder aufgetaucht ist.

 

Bis jetzt ist alles gut, ich klopf mal auf Kolz damit es so bleibt.

Bearbeitet von Saabtroll

  • 4 Monate später...

Ich habe heute meinen NG aus der Werkstatt zurück erhalten. Neben einem großen Service inkl. Zahnriemenwechsel, Bremse rund um mussten hinten die Federn erneuert werden. Eine ist gebrochen. Das wurde aber erst in der Werkstatt entdeckt. Während der Fahrt habe ich nichts gemerkt bzw. habe ich das leichte Poltern nicht auf eine gebrochene Feder zurück geführt.

Außerdem war die Sitzheizung der Beifahrerseite kaputt und wurde mit neuer Heizmatte für die Sitzfläche instand gesetzt.

Die knarzende Lenkung beim Rangieren wurde durch neue Federbeindomlager beseitigt.

Auf Kopfsteinpflaster habe ich vorne ein klappern von der Bremse wahrgenommen. Ich vermutete klappernde Beläge. Allerdings waren die Führungshülsen der Bremssattelträger verschlissen. Dadurch wackelte/klapperte der komplette Bremssattel. :eek:

Ich habe heute meinen NG aus der Werkstatt zurück erhalten. Neben einem großen Service inkl. Zahnriemenwechsel, Bremse rund um mussten hinten die Federn erneuert werden. Eine ist gebrochen. Das wurde aber erst in der Werkstatt entdeckt. Während der Fahrt habe ich nichts gemerkt bzw. habe ich das leichte Poltern nicht auf eine gebrochene Feder zurück geführt.

Außerdem war die Sitzheizung der Beifahrerseite kaputt und wurde mit neuer Heizmatte für die Sitzfläche instand gesetzt.

Die knarzende Lenkung beim Rangieren wurde durch neue Federbeindomlager beseitigt.

Auf Kopfsteinpflaster habe ich vorne ein klappern von der Bremse wahrgenommen. Ich vermutete klappernde Beläge. Allerdings waren die Führungshülsen der Bremssattelträger verschlissen. Dadurch wackelte/klapperte der komplette Bremssattel. :eek:

 

Ach herrje... das hört sich alles nicht unbedingt nach 129,95€ an.

Ach herrje... das hört sich alles nicht unbedingt nach 129,95€ an.

Nö...nen par TX Vibes sind vorhanden bei der Rechnung. Aber gute Arbeit kostet am Ende und es war nötig.

Der Zahnriemen wurde wohl mal gemacht aber ohne Rollen und Wasserpumpe. Der Spritfilter war rabenschwarz und auch längst fällig. Beibder letzten Getriebespülung ist das falsche eingefüllt worden und und und...Die Vorbesitzer haben leider schlampig gepflegt.

  • 2 Wochen später...

Sitzheizung die 6. !!!

Was für einen Quark haben die da konstruiert ?!

Es nervt langsam. :mad:

Da bin ich in guter Gesellschaft.

2 Stück beim Neuwagen....

.... 2 X Fahrerseite und 1 X Beifaherseite ausgetauscht.

 

Ja das nervt.....ist aber das einzige an diesen sehr gelungenen 9-5NG. Bin immer noch von dem Wagen begeistert.

Wenn ich mal fragen darf, aber hat jemand mal eine universelle Matte probiert?

Ich muss das vielleicht mal bei Gelegenheit testen (Fahrerseite bleibt bei mir kalt).

Ich habe das gemacht, eine zuschneidbare, glaube es war von Waeco. Den Strom habe ich am Zigarettenanzünder geholt, kleiner Schalter an der Sitzkonsole, macht den 3. Winter was es soll

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.