November 22, 201212 j Alle Beiträge ab #26 gelöscht... wer noch was zur Sache beitragen kann, darf das gerne tun, alles weitere wird gelöscht...
November 22, 201212 j Dann nochmal kurz meinen techn. Teil, um die Sache mit katspezifischen Dingen ein wenig zu untermalen: Mein 900i 16V Modelljahr 1992 (serienmäßig mit Kat) zeigte sehr ähnliches Verhalten... stellen/zeitweise durchaus willig mit konstanter Leistungsentfaltung, dennoch zwischendurch immer wieder mit einem Leistungsverhalten, das sehr merkwürdig war - als trete man in einen wirklich zähen Brei. Runterschalten brachte auch nur so viel, dass man am Berg die Geschwindigkeit wenigstens noch halten konnte (mit vier Personen+Gepäck bei 120 km/h und Steigung an der Autobahn im fünften Gang weiterhin Beschleunigung, also m.E. volle 126 PS - dagegen bei sehr ähnlichen Bedingungen (Wetter, Strecke) aber deutlich weniger Beladung gelegentliches Fallen der Geschwindigkeit auf bis zu 90 km/h - mehr Gaspedaldruck machte das Ganze bloß schlimmer)... Der Verbrauch war zwar nie so krass hoch wie bei Dir, dennoch konnte ich deutliche Unterschiede feststellen, die sich nur durch unterschiedliches Fahrprofil nicht erklären lassen konnten. Nach Auspuffinstandsetzung und v.a. Lambdasondentausch deutliche Besserung - ich weiß nun nicht, was Du für eine Lambdasonde eingebaut hast, aber meine neu besorgte Universallambdasonde machte gelegentlich auch nochmal Mucken. Kannst Du sichergehen, dass der Kat bzw. gesamte Auspuff auch frei ist (Kat frei soll nicht heißen 'ohne Inhalt', sondern nur so viel, dass sich da im Abgasstrom nicht irgendetwas grundlegend in den Weg stellt)?
November 22, 201212 j Wenn man sich keinen Rat weiss und das Model 1987 ist, würde ich erst mal neue Zündkerzen, Zündkerzenkabel, Verteilerkappe und Verteilerfinger erneuern. Schlauch von der Unterdruckdose Verteiler erneuern. Neuer Luftfilter und Sommer-, Winterstellung (wenn der Saab 900I sowas noch hat) kontrollieren. Damit hat man erstmal eine Grundsicherheit erhalten, was nach vielen Jahren zu leiden beginnt, ohne offensichtliche Mängel zu erkennen. Edit: Oder als erstes mal die Felgen auf Temperatur prüfen, nicht das ein Bremssattel klemmt. Edit: @Strudel: Jo, mein Vater hatte sich ein Edelstahl- oder Aluminium- Stab in den Katalysator getrieben, damit der Kat nicht mehr klappert. Nach mehreren Wochen fuhr der Wagen nur noch 90Km/h. Ich habe dann eine Probefahrt gemacht und mal voll auf`s Gas getreten und bin drauf geblieben "jetzt muss die Kiste mal zucken". Tat sie aber nicht! Es hat dann die Motorgehäuseentlüftung zerrissen und ölte recht ordentlich. Damit kamen wir allerdings auf die richtige Lösung KAT DICHT. Mein Vater:"Ich hab da mal so`n Ding eingetrieben, damit war er wieder leise!"
November 22, 201212 j Sorry, ich habe es eben bemerkt. Das wurde alles schon gemacht bevor der Threat begann. Ich habe die 3 Seiten nicht gelesen, vielleicht macht es der Hinweis auf den Bremssattel ja wett.
November 22, 201212 j Ich habe die 3 Seiten nicht gelesen, vielleicht macht es der Hinweis auf den Bremssattel ja wett. ..nur wenn Du erklären kannst, wie der Bremssattel die Leerlaufschwankungen hervorruft....
November 22, 201212 j Okay, ist heute ein schlechter Tag für mich! Ich beuge mich Deinem Satz unter der Abbildung:rolleyes:
November 22, 201212 j Entschuldige, lieber Moderator AUSM Pott, ein Hinweis auf eine anerkannt 901 kompetente WS ist nicht so sachdienlich wie ein Kommentar mit Punkten? Wie geht denn sowas? Musste mal 'raus..... nun nochmal was zu Thema: ich hatte mal einen Laguna, der hatte - dem Umweltgewissen geschuldet - ein Abgasrückführungsventil (AGR nannte sich sowas). Diese verkokte mit der Zeit und wurde nicht mehr richtig betätigt. Daraufhin hatte ich das Gefühl, dass der Motor während der Fahrt dann abgeschnürt wurde, sobald ich mehr Gas gab. Im Leerlauf lief er hin und wieder leicht unrund. AGR gereinigt und schon lief der Wagen wieder (bis zur nächsten Verkokung). Alles Kaffesatzleserei. Ein Problem ist dann behebbar, wenn vorher analysiert wurde, woran es liegt. Daher der dezente Hinweis: fahr doch mal zu ... (ach, ich wiederhol mich gerade)
November 22, 201212 j Danke für die Aufmerksamkeit. Wurde übersehen, oder nachträglich bearbeitet. Kann mal passieren, oder?
November 22, 201212 j Autor Leider weiß ich nicht,was da gelöscht wurde.!?! Schade. Nein, die BREMSEN sind alle frei (und neu). Strudel: der Kat ist wohl frei. AU war o.B. Werte alle i.O., nachdem die L-Sonde getauscht wurde. Sonde ist eine Einfachsonde, einpolig!! Ein Auto mit defektem Kat färt sich auch irgendwie anders. Hatte ich auch schon mal. Die heutige Verbrauchsmessung ergab nach 110 km einen Verbrauch von 19,6Ltr. Fahrverhalten unauffällig, ein WENIG zögerlich in der Gasannahme. Nachfrage beim freundlichen B.......dienst brachte nur ein kratzen am Kopf. Leider ist der Meister dort jünger als mein Auto. Wäre Hartzi nich mein Alltagsauto, könnte ich mir Urlaub nehmen wie ich wollte,.....hätte ich mich schonmal auf den Weg gen Süden gemacht......!!
November 22, 201212 j Hmm ... hatte mal nen Verbrauch von um die 25 l auf 100 km, aber da lag es daran, dass der Benzinfilter undicht war ...... gehe mal davon aus, dass dieser Faktor ausgeschlossen werden konnte, und das würde auch keine Leerlaufschwankungen oder die schwankende Leistung erklären ... drücke dir die Daumen, dass der Fehler bald gefunden wird, und im Zweifelsfall bleibt der Weg nach Süden... soo weit ist es auch nicht ...
November 22, 201212 j Leider weiß ich nicht,was da gelöscht wurde.!?! Schade. Nein, die BREMSEN sind alle frei (und neu). Strudel: der Kat ist wohl frei. AU war o.B. Werte alle i.O., nachdem die L-Sonde getauscht wurde. Sonde ist eine Einfachsonde, einpolig!! Ein Auto mit defektem Kat färt sich auch irgendwie anders. Hatte ich auch schon mal. Die heutige Verbrauchsmessung ergab nach 110 km einen Verbrauch von 19,6Ltr. Fahrverhalten unauffällig, ein WENIG zögerlich in der Gasannahme. Nachfrage beim freundlichen B.......dienst brachte nur ein kratzen am Kopf. Leider ist der Meister dort jünger als mein Auto. Wäre Hartzi nich mein Alltagsauto, könnte ich mir Urlaub nehmen wie ich wollte,.....hätte ich mich schonmal auf den Weg gen Süden gemacht......!! a) Du hast nichts verpasst, bis auf den Hinweis auf einen anerkannten Experten für Dein Auto, und dann . . . .nein ich halte mich zurück - hatte jedenfalls nichts mehr mit der Lösung Deines Problems zu tun. b) bitte bitte, mach keine Verbrauchsmessung nach 110 Kilometern - selbst wenn Du an einer Tankstelle eine eigene Zapfsäule mietest, eine Markierung für Dein Auto aufmalst und immer exakt gleich beladen hast: Nach einer so kurzen Strecke hast Du alleine durch unterschiedliche Tankfüllung eine Streubreite in Deiner Berechnung. fahr in eine anerkannte gute Werkstatt und lass die empfohlenen Arbeiten machen - Du wirst sonst nicht mehr froh.
November 22, 201212 j Autor @acron: zu b). aber wenn ich immer tanke bis die Pistole klackt und stopt, kann doch eigentlich gar keine so große Diff. auftreten. Immerhin waren da ja Diff. zu etwa 10 Ltr. bei der gleichen Fahrstrecke erkennbar. Aber,....... ich glaube bald, da wird mir auch nichts anders übrig bleiben. Oder ich stell' HARTZI in die Ecke und kaufe mir einen alten POSTGOLF........!!!
November 23, 201212 j Wann hast du denn den Termin in der Werkstatt, Samstag? Bitte berichte was dabei raus gekommen ist. Ich selbst überlege mit meinen zum BOSCH-Dienst zu fahren wo ein fähiger K-Jetronic Mechaniker seit 25 Jahren arbeitet. Nur leider muss der auch auf Suche gehen und die Stunden bringen ja bekanntlich das Geld. Also bei meinem hat sich der Verbrauch mittlerweile so um die 10 - 12 Liter eingependelt. Ich denke mal, dass das relativ normal ist, vor Allem da ich vorwiegend Kurzstrecke fahre.
November 23, 201212 j Aber,....... ich glaube bald, da wird mir auch nichts anders übrig bleiben. Oder ich stell' HARTZI in die Ecke und kaufe mir einen alten POSTGOLF........!!! Gott:eek: was war denn in Deinem Massageöl ? POSTGOLF ? So tief willst Du doch wohl nicht sinken ?
November 23, 201212 j nach 110 km einen Verbrauch von 19,6Ltr. Vielleicht ist ja auch der Tacho kaputt?! Am Ende bist du möglicherweise 200 km gefahren? (ja...bin ja schon weg) Aber mal im ernst; Thermostat funkioniert?
November 23, 201212 j Gott:eek: was war denn in Deinem Massageöl ? POSTGOLF ? So tief willst Du doch wohl nicht sinken ? Ach wieso, hier fahren doch auch Leute mit POST-901ern rum. Montecarlo, oder wie die heißen...
November 23, 201212 j Ach wieso, hier fahren doch auch Leute mit POST-901ern rum. Montecarlo, oder wie die heißen... Die brauchen aber seltenst so viel Sprit.
November 23, 201212 j Autor Gott:eek: was war denn in Deinem Massageöl ? POSTGOLF ? So tief willst Du doch wohl nicht sinken ? Ach, ich hatte 3 Trabbis,..... was sollte da noch schlimmer werden?!? - - - Aktualisiert - - - Vielleicht ist ja auch der Tacho kaputt?! Am Ende bist du möglicherweise 200 km gefahren? (ja...bin ja schon weg) Aber mal im ernst; Thermostat funkioniert? Thermostat ist NEU! Schaltet auch entsprechend. Benzin tritt auch keins aus. Der Tacho stimmt zumindest mit dem Navi überein. War heute beim freundlichen........ !! Hab' Problem geschildert. Kopfkratz!! Er hat mir ersteinmal einen "Injectionreiniger" für 13,5€ aufgeschwatzt. Wenn's nicht weggeht, soll ich wiederkommen. Er will dann mal den CO Wert checken.Alles kein Problem. Alles an ihm sagte aber: Ey, bleib bloß weg mit deiner alten Ranzkarre. Nee, Hilfe sieht irgendwie anders aus. Mein morgiger Werktstattermin wurde wegen Reifenumziehaufträgen auf Di vertagt. Shit!! Vielleicht bin ich ein Hypochonder. Wenn der Lüfter angeht, verändert er seine leicht schwankende LLDrehzahl in der Frequenz. Macht er ohne Lüfter ein langsam an und abschwellendes brumm......brumm......brumm......., wird daraus mit Lüfter ein schnelleres und flacheres brummbrummbrummbrumm. Also irgendwie viel schneller, ach, ich weiß auch nicht, wie ich das beschreiben soll. Ich kenne nur das die LLDrehzahl bei anspringendem Lüfter absinkt.
November 23, 201212 j Ähm... Stromversorgung (incl. MASSE!!) von Warmlaufregler und Zusatzluftschieber prüfen, falls mit Kat : Taktverhältnis des Differenzdruckventils einstellen.
November 23, 201212 j Einpolige LambdaSonde? Also nur ein Draht? Sicher, dass die im Kreis für das Steuergerät angeschlossen ist und nicht an die Versorgung für die Sondenheizung? Also meine Sonde hat 3 Kabel...
November 23, 201212 j Autor Einpolige LambdaSonde? Also nur ein Draht? Sicher, dass die im Kreis für das Steuergerät angeschlossen ist und nicht an die Versorgung für die Sondenheizung? Also meine Sonde hat 3 Kabel... Meine Sonde hat und hatte nur ein Kabel und keine Heizung. Wurde auch da angeschlossen, wo die alte dran war. Die AU Werte waren nämlich vorher falsch und sind jetzt richtig. - - - Aktualisiert - - - Ähm... Klaus, was bedeutet das...??
November 23, 201212 j Die 900er Motoren sind robust und können eine Menge ab. Leider kommt es dadurch auch gern mal vor, daß sehr viele Sachen gleichzeitig ziemlich im Argen liegen. Das Auto fährt trotzdem unbeirrt weiter - nur der Motor fängt aus Verzweiflung an zu Saufen. Meine kleine Checkliste: - Kompression prüfen (wenn hier was nicht stimmt, dann ist es was größeres und man braucht an irgendwelchen Schräubchen nicht mehr zu drehen) - Ventilspiel prüfen und genau einstellen - Zündkomponenten prüfen (die 900er sind etwas empfindlich auf der Zündung) - Zündzeitpunkt prüfen / einstellen - Dazu ggfs. Markierungen an der Schwungsscheibe entrosten, damit man auch die richtige anblitzt - Zündverstellkurven (Fliehkraft- und Unterdruckverstellung) prüfen Meistens findet man bis hierher schon genug, was zu korrigieren ist. Dann geht es weiter mit: - Drosselklappenteil reinigen - Einstellung Anschlag Drosselklappe prüfen - Einstellung der Stauscheibe der K-Jet prüfen - Drücke der K-Jet prüfen - Einstellung des Taktverhältnisses - Zusatzluftschieber reinigen ... und vieles anderes, was schon genannt wurde .. und so weiter. Erfahrungsgemäß muß man jeden Punkt hintereinander weg in eigener Regie abarbeiten und abhaken. Nur dann wird es was. "Das hat mein Schwippschwager seinem Onkel sein Freund schon nachgeguckt, das war grad gestern vor 12 Jahren" ... hilft leider gar nix.
November 23, 201212 j Autor Hardy, danke dir für die umfangreiche Tipparbeit. Habe mir deine Punkte gerade ausgedruckt. Für die Werkstatt. Sicher hilft hier und da fummeln nicht. Einziger Nachteil wenn man alle Punkte nacheinander abarbeitet ist g.g.f. das man nicht unbedingt sagen kann, WAS nun den Mehrverbrauch ausgelöst hat. Aber damit kann ich sicherlich leben. Ich DANKE allen Mithelfern an dieser Stelle für ihren Einsatz. Werde die Tipps meiner Werkstatt übergeben und auf Besserung hoffen. Anschließend hier im Forum BERICHT ERSTATTEN, damit anderen vielleicht damit auch geholfen werden Kann.
November 23, 201212 j Ähm... Ich würde mich da erstmal HFT und klaus anschließen, die Stecker der von HFt genannten Komponenten abziehen und die Kontakte kontrollieren, ggf auch die Massekontakte.# Ich würde mir auch die Sicherungen ansehen, die irgendwie mit Spritversorgung, Motorsteuerung oder Zündung zu tun haben. Bei meinem 81er GLi ist vor ein paar Jahren mal die Kraftstoffpumpe ausgefallen, Überbrücken des Relais brachte nur kurzzeitig Abhilfe. Letztlich waren die Kontakte der Sicherung (die wohl seit Auslieferung drin war ) so korrodiert, daß zum Schluß der widerstand gegen Unendlich ging. Schon nach dem blank machen der Kontakte war die Spritversorgung wieder top. Viel Erfolg!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.