Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

und wenn du mit Spülungen irgend welche Mittel meinst, die man ein paar Lilometer vor dem Wechsel ins Öl kippt, die mischen den Kram höchstens auf (verkoktes können die auch nicht wirklich auflösen, höchstens ablösen) und dann hängt der feste Dreck erst recht im Ansaugsieb.

 

Mach die Wanne von außen erst mal mit einem Lappen und Reiniger sauber. Dann schau mal was Sache ist.

... beim Sauger kann man das auf 20.000km machen.

...

Das gebe mir bitte schriftlich und übernehme die Garantie für Folgeschägen :-)

Nein!

Die Sauger sind genauso betroffen. Ab MJ 94 mit dem vorverlegten Kat.

majoja hat mal den Bratpfannenefekt schön beschrieben und die Bilder hier zeigen das.

Nach dem Ölwechsel mit besserem Öl wird der Ranz gelöst und spätestens danach gibt es das hübsche "Häufchen" unter dem Sieb.

Ne Dieselspülung würd mich mal interessieren, ohne laufen lassen.

Weil mit Diesel hab ich ausgebaute Wannen immer super sauber bekommen

  • Autor
Hallo nochmal. Vieles davon klingt für meine Ohren so, als sei ein fehlendes/zerstörtes/unzureichendes Hitzeleitblech ein Auslöser qua vorverlegtem Kat. Kennt jemand das Problem speziell auch für Modelle ab Bj.´98?
Hallo nochmal. Vieles davon klingt für meine Ohren so, als sei ein fehlendes/zerstörtes/unzureichendes Hitzeleitblech ein Auslöser qua vorverlegtem Kat. Kennt jemand das Problem speziell auch für Modelle ab Bj.´98?

 

Nein, das klingt genaugenommen eher nach pseudoabgasentgiftendem Müslistampfer-Terror - sinnbefreite Abgasvorschriften, die in einem bereits existierenden Fahrzeug während der Bauzeit erfüllt und somit "nachgerüstet" werden mussten, um das Fahrzeug weiterhin in der Michelrepublik Absurdistan verkaufen zu dürfen - Erreicht durch Nachvornelegen des Kats an eine Stelle, wo er wegen mangelnder Bodenfreiheit eigentlich gar nicht hinpassen konnte, somit dort auch nicht hingehört - und deshalb derart nahe an die Ölwanne gerückt wurde, daß das Öl durch den heißen Kat geröstet wird. Alles nur, um ein paar Sekunden früher die Betriebstemperatur des Monolithen zu erreichen und während der Warmlaufphase des Motors "bessere" Abgaswerte zu erreichen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ölwannen bzw die Risse darin auch im eingebauten Zustand zu reparieren.

 

Die vermutlich beste und dauerhafteste besteht darin, die Ölwanne mit WIG zu schweissen, es gibt dabei aber einige wichtige Sachen zu beachten.

 

Um das im eingebauten Zustand machen zu können, MUSS jedenfalls dafür gesorgt werden, dass die Hochfrequenzzündung keine Steuergeräte zerschießt.

 

Dazu mehr per PN für die, bei denen es wirklich erforderlich ist.

 

Es gibt aber auch sehr gute Kleber, die nach entsprechender Vorbereitung (mehrfaches Anwärmen per Gasflamme, Abkühlen und entfetten ohne ÖL in der Wanne)

 

problemlos abdichten können, wenn der Riß nicht zu groß ist.

Hm, schweißen halte ich persönlich in dem Fall für mit Kanonen auf Spatzen schießen.

 

Da die Ölwanne offenbar noch nie unten war, bietet sich diese Aktion jetzt an und man kann dann auch einfach ein gutes, rissfreies Gebrauchtteil anbauen. Ist unterm Strich wahrscheinlich auch billiger als schweißen lassen.

 

Und mir ist bis jetzt immer noch nicht klar, ob und wo es da einen Riss gibt? Habe ich was übersehen / überlesen?

 

Gruß,

Erik

  • Autor
Du hast nichts übersehen, ich konnte den Riss selbst nicht erkennen – und das direkt am Objekt, allerdings nicht gerade unter Laborbedingungen, nur mit einer winzigen Taschenlampe. Aber der Saab-Doktor hat es ja im Wartungsheft vermerkt, allerdings schon vor gut 50Tkm – eine Rechnung des Vorbesitzers dazu konnte ich nicht finden. Muss man sich ölschleiermäßig vor Ungemach am Simmerring fürchten?

Nö. Sind zudem zwei, einer auf der Getriebeseite, käse zu wechseln da das Getriebe raus muss, und der andere an der Riemenscheiben an der Ölpumpe. Wie ich schon oben sagte, mach einfach mal mit einem Lappen und Reiniger Sauber und schau erst mal wo es herkommt. Ansonsten Ölstand regelmäßig kontrollieren. Aber solange er nicht mal sein Revier markiert (Öltropfen) ist das ganze noch recht unkritisch. Motor verölt wird gerne in den Prüfbericht geschrieben wenn sonst nix ist.

 

CU

Flemming

worum geht es nun hier? willst du die sache anständig angehen? wanne runter, ablagerungen betrachten, von unten schauen wie es um die ketten steht, 2,0l sauger gebrauchte wanne kein problem.

 

ganz billig? zukleben fertisch.........

  • Autor
Eigentlich geht es nur um »Zeithorizonte«, wie man das wohl neudeutsch nennt – quasi: früher oder noch früher? Daher danke ich Euch für Eure Einschätzungen! Die Ketten würden mich natürlich schon interessieren ...

was hast Du eigentlich für einen SAAB? 900II oder 9-3I?

 

Wenn es ein 2.0i ist, mach Dir über die Ketten mal keine Gedanken.

 

Ölwanne von außen mit Bremsenreiniger reinigen wäre aufschlussreich...

 

Wie ist die Wartungshistorie? Wenn vollkommen unklar, wäre das Abnehmen der Wanne ratsam.

was hast Du eigentlich für einen SAAB? 900II oder 9-3I?

 

Wenn es ein 2.0i ist, mach Dir über die Ketten mal keine Gedanken.

 

Ölwanne von außen mit Bremsenreiniger reinigen wäre aufschlussreich...

 

Wie ist die Wartungshistorie? Wenn vollkommen unklar, wäre das Abnehmen der Wanne ratsam.

 

nur für dich aus der erinnerung, jedoch alles gelesen, es soll sich um einen bj98, 2,0i handeln, da baujahr/laufleistung und riss in der wanne eigentlich sagen ''wechseln''

schaut man gerade dann nach den ketten, besonders im falle von rückständen.

ob er nun die wanne austauscht/klebt oder schweißt, eine demontage ist der beste weg, denn so kann er beide seiten säubern u bearbeiten.

warum dann nicht von unten mal den kettentrieb betrachten und schauen ob die ausgleichwellen zahnräder noch vorhanden sind.

 

für die suche: steuerkette, offene kette,ausgleichwellen.

  • Autor
Prächtiger Tipp, bedankt! Steht auf dem Zettel ... .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.