Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hatte auch dieses leidige Fernlichtproblem. Es hat sich aber schnell herausgestellt, dass mir bei Demontage/Montage des Instrumententrägers der Stecker zum Schalter am Lenkstock zwar nicht kpl. abgegangen aber doch etwas rausgerutscht ist ... und schwupp war das Fernlicht weg. Dank der Hinweise:smile: konnte ich schnell das Problem eingrenzen, lokalisieren und beheben.
  • 1 Jahr später...
  • Antworten 64
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ich hole mal kurz den alten Beitrag wieder rauf.

 

Nachdem ich vor knapp zwei Jahren die Bypassleitung gelegt hatt, war bislang das Problem behoben.

 

Vor etwa 10 Tagen hatte ich nun wieder ein Problem :

Umschalten auf Fernlicht UND Lichthupe funktionierten nicht. Allerdings nur, wenn es kalt war und auch da nur die ersten paar Kilometer, bis sich das Auto erwärmt hatte. Danach alles einwandfrei.

Auch die letzten Tage, wo es wieder wärmer war, kein Problem.

 

Passt diese Fehlerbeschreibung auf eines der beiden verdächtigen Relais ( Head Lamp Relais, Lamp Control Relais ) und falls ja, auf welches?

Da der Fehler nur auftritt, wenn es kalt ist, kann ich den Tausch mit den Relais des anderen 9000 nicht so einfach vollziehen wie beim letzten Mal.

Andererseits wenn es wieder ein Problem mit der Stuerleitung sein sollte, würde ich mit der Frickelei nicht unbedingt warten wollen bis wieder die Eisbären rumlaufen....

 

Und noch eine letzte Frage rein interessehalber: Die CS haben ein rotes Headlamp Relais, die CC ein schwarzes. Pin-Belegung scheint gleich zu sein, und was den aufgedruckten Schaltplan betrifft, scheint es beim roten eine einzige Leitung/Verbindung mehr zu geben. Weiß jemand zufällig wo der Unterschied zwischen beiden liegt ( angeblich soll ja im CS das schwarze Relais gar nicht funktionieren, wie ich in einem Beitrag beim Suchen gelesen habe.

 

: Die CS haben ein rotes Headlamp Relais, die CC ein schwarzes. Pin-Belegung scheint gleich zu sein, und was den aufgedruckten Schaltplan betrifft, scheint es beim roten eine einzige Leitung/Verbindung mehr zu geben. Weiß jemand zufällig wo der Unterschied zwischen beiden liegt ( angeblich soll ja im CS das schwarze Relais gar nicht funktionieren, wie ich in einem Beitrag beim Suchen gelesen habe.

 

Entweder ich fahre keinen CS (meine Zulassung behauptet das aber) oder die Aussage stimmt zumindest für meinen nicht. Der einzige Unterschied, der mir bisher aufgefallen ist: Ich habe noch nie ein schwarzes ersetzen müssen.

  • Autor

Interessant! Natürlich finde ich jetzt mal wieder den Beitrag nicht, wo stand, dass es nicht funktionieren soll :hmpf:...

Aber wenn´s geht, umso besser. Trotzdem würde mich interessieren worin eigentlich der Unterschied besteht...

Ich hatte bei meinem CS auch einen Totalausfall von Fernlicht, Abblendlicht, Lichthupe. Daraufhin das rote Relais (von Cartier, Frankreich) gegen "Hausmarke" (neu) eines der beiden bekannten Anbieter getauscht. Nach weniger als einem Jahr defekt, also Dreck. Danach ein gebrauchtes schwarzes (von Valeo, Frankreich, gute Marke) eingebaut. Funktioniert einwandfrei. Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass das lamp control relay offensichtlich defekt war, denn sonst hätte mir im Piktogramm der Ausfall von Fern-/Abblendlicht angezeigt werden müssen und ich wäre nicht 200 km auf der Autobahn mit Standlicht gefahren. Mit neuem (gebraucht vom Schrott in England) funktioniert nun auch diese Anzeige.

Gerald: Wenn Du das auch lamp control relay gewechselt hast und dieses in Ordnung ist, müsste Dir im Piktogramm eigentlich der Ausfall von Fern-/Abblendlicht angezeigt werden. Wenn nicht, fürchte ich, dass Dein Fehler irgendwo tiefer liegt.

Ich glaube übrigens, dass die Farbe des headlamp relay keine Rolle spielt. Im 9000 hat man offensichtlich rote von Cartier verbaut, im 900 schwarze von Valeo oder Hella.

  • Autor

Lieber Harald!

 

Mein Piktogramm zeigt nichts an. Kann es aber auch nicht, weil das Abblendlicht ja einwandfrei funktioniert. Nur ich kann nicht auf Fernlicht umschalten. Und auch die Lichthupe funktioniert nicht.

Spräche meines Erachtens eigentlich alles fürs Head Lamp Relais.

Ich habe aktuell auch das vom anderen 9000 drin und momentan funktioniert auch alles. Nur bin ich noch nicht sicher, ob es das auch war, weil der Fehler auch vorher nur bei kalten Temperaturen ( die wir momentan nicht haben ) und auch dann nur die ersten paar Kilometer ( ich nehme an, bis sich der Motorraum aufgeheizt hatte ) , auftraten.

 

Ich werde mal den Schaltplan des schwarzen und des roten Relais fotografieren und hier einstellen. Wie es scheint ist der Unterschied für die Funktion ohne BElang. Wurde mich trotzdem einfach interessieren, was genau den Unterschied ausmacht und wie er sich ggf. auswirken würde

Das Piktogramm müßte den Ausfall auch einer einzelnen Birne anzeigen. Mein schwarzes Relais hat eine Aufschrift 2xHigh Beam, 2x Low Beam, das heißt, es übermittelt an das Piktogramm den Ausfall einer der vier Birnen. Du kannst es fa mal ausprobieren, indem Du für eine der Scheinwerferbirnen die Sicherung ziehst.

Ich hatte Dich so verstanden als ginge weder Fern- noch Abblendlicht. Nachdem das Abblendlicht aber geht, könnte das Piktogramm das fehlerhafte Fernlicht nur dann anzeigen, wenn auch tatsächlich auf Fernlicht umgeschaltet würde. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall, was in gleicher Weise natürlich auch für die Lichthupe gilt. Ich vermute den Fehler in dem Relais, das zwischen Fern- und Abblendlicht umschaltet. So etwas muss vorhanden sein, ich habe allerdings noch nicht in den Schaltplan geschaut. Aber in meinen anderen Autos ist es vorhanden, man hört es ja beim Umschalten klicken. Im 9000 mag es aber im Lichtrelais mit drin sein.

Im Schaltplan habe ich gesehen, dass es noch ein Relais für die Nebelscheinwerfer gibt. Möglicherweise ist das der Teufel. Die Nebelscheinwerfer dürfen ja nur mit dem Abblendlicht brennen. Wenn hier eine Fehlschaltung vorliegt, könnte es ja sein, dass die Nebelscheinwerfer das Fernlicht blockieren. Hast Du das mal geprüft? An den Nebelscheinwerfern warst Du ja dran.

Bearbeitet von DanSaab

  • Autor

Nein, das Licht funktioniert ganz mormal. Ich kann bloß nicht aufblenden ( wenns kalt ist ). Jetzt ist alles normal, daher auch keine Anzeige im Piktogramm.

Mit den Nebelscheinwerfern hat es nichts zu tun, auch da ist alles normal.

Was sagt denn der andere 9k, in dem jetzt das evtl. defekte Relais steckt?
Die Steckkontakte im Relaishalter auch mal nachgeprüft? Auch da steckt schonmal gerne der Wurm....
  • Autor
Was sagt denn der andere 9k, in dem jetzt das evtl. defekte Relais steckt?

Der sagt gar nichts. Habe das Relais einfach aus dem Zweiten entnommen, da der aber schon mehr oder weniger eingewintert ist und ich ihn aktuell nicht fahre, da momentan gar keines drin.

Und auch wenn ich´s da reinstecken würde, würde es mir nicht helfen, da das Symptom wie gesagt nur bei kalter Witterung auftritt, die wir hier aktuell einfach nicht haben.

Ich kann jetzt einfach nur warten, bis es richtig kalt wird, dann schauen, ob das Problem mit dem Tauschrelais wieder auftritt oder nicht.

Falls ja, liegt es nicht am Relais. Falls nicht, kann ich versuchen das verdächtige Relais versuchsweise im anderen 9000 zu stecken und dann zu schauen, ob die Fehlfunktion dann bei dem auftritt.

  • Autor

Aktueller Stand der Dinge: Ich habe das verdächtige Head Lamp Relais über Nacht in den Gefrierschrank gelegt und heute dann im anderen 9000 getestet. Und tatsächlich, anfangs traten die Syptome sofort wieder auf.

Werde also erstmal die suspekten Lötpunkte ( sehen übrigens irgendwie "anders" aus als die anderen - vielleicht schon mal, aber nicht perfekt, nachgelötet und haben so eigenartig "sandiges" Zeug rundherum ) ent- und neu verlöten und dann nochmals testen.

 

Das schwarze Relais tut übrigens im CS tatsächlich problemlos seinen Dienst!

  • Autor

So, hier die versprochene Gegenüberstellung der Aufdrucke des Schaltplanes bei rotem und schwarzem Relais

Beim Schwarzen sieht man eine zusätzliche Verbindung von der linken ( ist das eine Spule? ) zu Anschluss 86. Was hat die für eine Aufgabe bzw. inwieweit ändert sich dadurch die Funktion?

HeadLightRelaisschwarz.jpg.dd7e0b8c1a8a5465b80dcdeab5a9c2b3.jpg HeadLightRelaisrot.thumb.jpg.cbc966bd5698fbfe4475813cd5b0f6cf.jpg

 

Das rote Relais ist mitlerweile nachgelötet und funktioniert vorerst einmal einwandfrei. Mal sehen wie es morgen nach einer Nacht im Gefrierschrank ausschaut...

  • Autor

So, mein nachgelötetes Relais hat den Gefrierschranktest heute bravourös bestanden. Scheint also tatsächlich nur das gewesen zu sein.

Jetzt wäre nur noch der Unterschied zwischen den obigen Schlatplänen interessant!

Die Holzleisten auf den Türverkleidungen lassen sich leicht entfernen. Die Türverkleidung abnehmen, dann sieht man, dass die Leisten mit eingelassenen Schrauben angeschraubt sind. So ist es jedenfalls bei mir. Ich musste die Leisten abnehmen, weil der Lack stellenweise abgeplatzt war. Das liess sich mit Bootslack relativ einfach in Ordnung bringen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.