Dezember 15, 201212 j Kabel zwischen LiMa und Anlasser verrottet? Noch ein Tipp zum Thema Batterieladung: Wenn du morgen eh schon mit dem Multimeter dran bist, mess doch mal bei laufendem Motor die Spannung direkt am Lichtmaschinenausgang gegen Batt.-Minus und dann die Spannung über der Batterie. Wenn du da eine Differenz von womöglich 1V oder gar mehr hast, die mit steigender Last (Licht und Heckscheibenheizung einschalten) noch größer wird, ist an dem dicken roten Kabel zwischen Batterie und LiMa was oberfaul. Kannst das DMM auch direkt zwischen LiMa und Batt.-Plus schalten, dann brauchst du nicht zu rechnen Das hatte ich letztes Jahr genauso an meinem 9k, da war die Leitung bis zum Anlasser noch ok (der drehte immer gut durch), aber der Abzweig zur LiMa war verrottet. Habe mir dann mit einem zusätzlichen Kabel (10qmm) zwischen Anlasser und LiMa beholfen, seitdem ist wieder Ruhe und die Batterie wird immer ordentlich gut geladen. Scheint ein beliebtes Problem beim 9k zu sein.
Dezember 16, 201212 j Autor Hallo ! So , habe mal die Liste ein wenig abgearbeitet : Die gute Nachricht : möglicherweise habe ich einen Grund für das Masseproblem gefunden . Das Minuskabel der Batterie war nicht wirklich vernünftig festgeschraubt . Da ich aber solche Masse-Unterbrech-Schrauben , wie sie bei Oldtimern gerne eingesetzt werden drinnen habe , ist mir das bisher nie aufgefallen , weil ich auch beim Batterie laden ja nur einfach die Schraube rausdrehen muss ... Obs das war , wird sich weisen . Zu den Messungen : Durchgang Pin 31 zu Batterie Minus : Anzeige 01,2 ( Messbereich des Messgerätes 200 Ohm ) Durchgang Pin S zu Batterie Minus : Anzeige unendlich ( auch bei gezogenem Blinkerhebel ) Spannung Pin 30 : 12,61 V Spannung Pin 86 bei Zündung ein und Abblendlicht : 11,88 V Danach habe ich die Batterie ausgebaut , die Massepunkte vorm Batteriefach , im Batteriefach und unten am Motorblock aufgeschraubt , gereinigt und zwecks besserer Leitfähigkeit mit Silberfett eingeschmiert . Ich frage mich nur , ob letzteres so klug war , weil nach Wiedereinbau der voll aufgeladenen Batterie aus dem anderen 9000 war der Durchgangswert von Pin 31auf Batterie Minus dann 01,7 statt vorher 01,2 . Also wenn ich das richtig sehe , habe ich jetzt mehr Übergangswiderstand als vorher , oder ? Soll ich besser alles nochmal rausschrauben und die Silberpaste entfernen ? Den Boden des Realaiskastens hatte ich heraußen und habe mir die Kabel kurz angesehen . Offensichtlich fehlende oder abgerissene konnte ich keine entdecken . Wenn ich die Werte also richtig interpretiere , kommt am Relais kein Impuls an . Da ich den Blinkerschalter ebenfalls schon ausgetauscht hatte , deutet also alles auf eine Unterbrechung zwischen ihm und dem Realis hin . Nur wie ich die finden sollte , ist mir ein Rätsel ... Den Test bzgl. Lima habe ich nicht mehr gemacht , hatte es erst eben gelesen . Solte das Batteriekabel nicht das Problem gewesen sein , kann ich da ja immer noch weitertun .
Dezember 16, 201212 j Hallo ! So , habe mal die Liste ein wenig abgearbeitet : Die gute Nachricht : möglicherweise habe ich einen Grund für das Masseproblem gefunden . Das Minuskabel der Batterie war nicht wirklich vernünftig festgeschraubt . Da ich aber solche Masse-Unterbrech-Schrauben , wie sie bei Oldtimern gerne eingesetzt werden drinnen habe , ist mir das bisher nie aufgefallen , weil ich auch beim Batterie laden ja nur einfach die Schraube rausdrehen muss ... Obs das war , wird sich weisen . Zu den Messungen : Durchgang Pin 31 zu Batterie Minus : Anzeige 01,2 ( Messbereich des Messgerätes 200 Ohm ) Durchgang Pin S zu Batterie Minus : Anzeige unendlich ( auch bei gezogenem Blinkerhebel ) Spannung Pin 30 : 12,61 V Spannung Pin 86 bei Zündung ein und Abblendlicht : 11,88 V Danach habe ich die Batterie ausgebaut , die Massepunkte vorm Batteriefach , im Batteriefach und unten am Motorblock aufgeschraubt , gereinigt und zwecks besserer Leitfähigkeit mit Silberfett eingeschmiert . Ich frage mich nur , ob letzteres so klug war , weil nach Wiedereinbau der voll aufgeladenen Batterie aus dem anderen 9000 war der Durchgangswert von Pin 31auf Batterie Minus dann 01,7 statt vorher 01,2 . Also wenn ich das richtig sehe , habe ich jetzt mehr Übergangswiderstand als vorher , oder ? Soll ich besser alles nochmal rausschrauben und die Silberpaste entfernen ? Den Boden des Realaiskastens hatte ich heraußen und habe mir die Kabel kurz angesehen . Offensichtlich fehlende oder abgerissene konnte ich keine entdecken . Wenn ich die Werte also richtig interpretiere , kommt am Relais kein Impuls an . Da ich den Blinkerschalter ebenfalls schon ausgetauscht hatte , deutet also alles auf eine Unterbrechung zwischen ihm und dem Realis hin . Nur wie ich die finden sollte , ist mir ein Rätsel ... Den Test bzgl. Lima habe ich nicht mehr gemacht , hatte es erst eben gelesen . Solte das Batteriekabel nicht das Problem gewesen sein , kann ich da ja immer noch weitertun . Jede Form von Fett - AUCH POLFETT FÜR BATTERIEN - dient dem Korrosionsschutz, indem es AUF und NICHT IN die Verbindung geschmiert wird. Es soll das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern und oberflächliche Korrosion blocken - ist ABER NICHT dafür gedacht, den elektrischen Kontakt zu verbessern. Falls es tatsächlich die Steuerleitung des Taster-Impulses sein sollte - Sowas geht nicht von alleine kaputt. Fast immer liegt es daran, daß sich ein Steckerpol aus seiner Gehäuseführung zieht, wenn man mit zu starker Kraft am Kabelbaum rumfuhrwerkt. Nimm Dir den Stecker am Lenkstockschalter vor. Klemm dort mit der von mir empfohlenen langen Strippe die Kroko-Klemme auf den Steckerpol des Steuerkontaktes, das ander Meßkabel auf das Gegenstück am Lichtrelais und dann bewege gefühlvoll den Kabelast im Cockpit und Motorraum. Prüfe dann bei leicht aufgestecktem Blinkerhebel, ob sich der Steuerkreis bei Betätigen des Tasters schließt. Durchgangsprüfer mit Piepser ist hierbei hilfreich.
Dezember 16, 201212 j Durchgang Pin S zu Batterie Minus : Anzeige unendlich ( auch bei gezogenem Blinkerhebel ) Wenn ich die Werte also richtig interpretiere , kommt am Relais kein Impuls an . Da ich den Blinkerschalter ebenfalls schon ausgetauscht hatte , deutet also alles auf eine Unterbrechung zwischen ihm und dem Realis hin . Nur wie ich die finden sollte , ist mir ein Rätsel ... Glückwunsch, genau da liegt der Hund begraben! Jetzt gibts zwei Möglichkeiten: Die Leitung vom Relais, Pin "S" zum Blinkerhebel ODER die vom Blinkerhebel nach Masse ist unterbrochen. Laut Schaltbild sind beide Leitungen durchgehend ohne Stecker dazwischen, wobei erstere rot/weiß ist und die zweite schwarz - so wie eben alle Leitungen, die auf Masse geschaltet sind. Daß die Leitung selbst irgendwo unterbrochen sein soll, halte ich für höchst unwahrscheinlich. Vielmehr glaube ich, daß eines der beiden Kabel am Blinkerhebel nicht richtig angeschlossen ist. Oder der Blinkerhebel selber hat eine Macke. Schau also als erstes an den Stecker am Blinkerhebel und miss diesen selber auf Durchgang - bei gezogenem Hebel natürlich. Kannst ja auch noch von dem entsprechende Blinkerhebelanschluß zum Relais bzw. nach Masse auf Durchgang messen, also die Leitung selber. Und wenn das alles wider Erwarten nicht der Fehler sein sein sollte, hilft nur noch die Brutallösung: Parallelkabel zu dem bestehenden. Der Fehler müsste jetzt aber schnell zu finden sein. Viel Glück! So, muß jetzt aber dringend mit meinem 9k los, der scharrt schon ungeduldig mit den Hufen! Bis heute Abend dann! P.S.: Sehe gerade, JR war einen Tick schneller als ich. Ich lasse es aber trotzdem so stehen.
Dezember 16, 201212 j P.S.: Sehe gerade, JR war einen Tick schneller als ich. Ich lasse es aber trotzdem so stehen. Passt doch perfekt. Jetzt hat er gleich *zwei* verschiedenartig geschriebene Anleitungen, wie er punktgenau den Fehler einkreisen kann. @gerald Falls *alles* schief geht - einfach am ausgebauten (!!) Lenkstockhebel solange mit dem Multimeter "rumprobieren" bis Du durch betätigen des Fernlicht-Tasters ins Meßgerät "morsen" kannst. Dann von den beiden Pins am dazugehörigen Stecker das Massekabel an der Kennfarbe erkennen und zur Karosserie auf Durchgang prüfen. Dann bleibt noch die andere Strippe, die vorne am Relais "rauskommen" sollte. Simple Durchgangsprüfung durch "außenrum" durch die geöffnete Fahrertür geführtes Meßkabel. Falls Du *ganz* frech bist, kannst Du sogar vom Relais aus den Taster des Blinkerhebels umgehen und den richtigen (!) Pin kurzschließen, also durch ein kurzes Strippenstück einen "Vorort-Taster" simulieren. Dann sollte sich bei eingeschaltetem Fahrlicht das Fernlicht zuschalten. Dies wäre dann der allerletzte Beweis, daß der Fehler im Steuerkreis des Tasters liegt. Zugang am besten durch auseinandergebaute Relaisbox, dann kommst Du von unten - bei eingestecktem Relais - an die Anschlüsse, in denen das Relais mit seinen Kontakten steckt. Du hast ja den Schaltplan - Nur Mut, schlimmstenfalls fliegt halt eine Sicherung...
Dezember 16, 201212 j Jede Form von Fett - AUCH POLFETT FÜR BATTERIEN - dient dem Korrosionsschutz, indem es AUF und NICHT IN die Verbindung geschmiert wird. Es soll das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern und oberflächliche Korrosion blocken - ist ABER NICHT dafür gedacht, den elektrischen Kontakt zu verbessern Völlig korrekt, aber es gibt natürlich auch Ausnahmen ... http://www.electrolube.com/049/docs/lubricantmain.asp?id=60
Dezember 16, 201212 j Völlig korrekt, aber es gibt natürlich auch Ausnahmen ... http://www.electrolube.com/049/docs/lubricantmain.asp?id=60 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, wenn jemand hier im forum von "Fett" redet - und dann dies meint...? Bekommen wir hier überhaupt ein Dutzend Spezialisten zusammen, die den Unterschied kennen - oder sogar eine Spritze des *echten* Kontaktmittels in ihrer Schrauberkiste haben...?? Als Anregung für "alle" ist der Hinweis auf das Zeugs wirklich gut, sollte allerdings *vor* Beginn der Korrosion in die Stecker kommen. Dies ist vermutlich allerdings beim Großteil aller 9k nicht mehr der Fall - und wer schon mehrfach mittels Motorwäschen die werkseitige Steckerkonservierung mit ausgeschwemmt hat, der wundert sich erst recht zweimal über den grünen Kupferwurm. Einer der Gründe, warum ich Motorwäschen eigentlich überhaupt nicht sonderlich mag...
Dezember 17, 201212 j Autor Hallo ! Danke euch mal für die Tipps . @ Josef : Dass Fett eher dem Korrosionsschutz dient , war mir schon klar . Ich hatte nur gehofft , dass in der Silberpaste der silberanteil die Leitfähigkeit verbessern könnte . Momentan schaut es bezüglich der Symptome des fraglichen Massefehlers durch die andere und vollgeladene Batterie und den nun festgeschraubten Kontakt sehr gut aus . Schaun wir mal ob das so bleibt , oder ob die bekannten Aussetzer wiederkommen . @ Saabfreund : Den Blinkerschalter per se kann ich ausschließen . Habe ich ja schon getauscht und der andere 9000 schaltet mit den verdächtigen Blinkerschalter problemlos um . Bleibt also nur mehr die Leitung bzw. deren Anschlüsse . Werde morgen mal schauen , was ich da anhand des Schaltplanes zu prüfen in der Lage bin ...
Dezember 18, 201212 j Autor Hallo ! @ Saabfreund : Beim Studium des Schaltplanes sind gestern Abend so viele Fragen bei mir aufgetaucht , dass das hier den Rahmen sprengen würde . Ich schicke Dir lieber mal eine PN .
Dezember 19, 201212 j Autor Hallo ! Ich bin leicht am Verzweifeln ... Die gute Nachricht : Ich habe Dank der tollen Beschreibung von "Saabfreund" den Fehler gefunden . Es scheint sich tatsächlich um einen Kabelbruch zu handeln . Durchgang Pin 30 zu Masse einwandfrei . Spannung Pin 56a zwar vorhanden , aber nur um die 5 Volt . Wenn ich den Blinkerhebel mit Masse und mittels eines anderen Drahtes mit dem Relais verbinde , funktioniert alles einwandfrei . Jetzt stellt sich nur die Frage , wie ich das Kabel am besten ersetzte . Erstens : lässt sich das Kabel an seinen Steckkontakten irgendwie lösen und ein anderes befestigen ? Am Blinkerhebel könnte ich den Multistecker ja schlimmstenfalls durch zwei normale ersetzen . Nur wie mache ich das beim Sicherungskasten ? Oder Kabel einfach abzwicken und ein anderes dazwischenstückeln ??? Und das voerst größte Problem : Wie komme ich mit dem neuen Kabel in den Innenraum ??? Hab schon den Deckel vom Aquarium ab , die Armaturenbrettabdeckung aber keine Chance , da irgendwas reinzuschieben . Die Durchführung vom Aquarium in den Innenraum , wo der Kabelbaum durchgeht , ist so eng , dass ich da nicht mal einen Kupferdraht vom Bau durchschieben kann , geschweige denn dann ein dünnes flexibles Kabel . Und vom Innenraum aus habe ich nicht die geringste Möglichkeit , da hin zu gelangen , im das Kabel dann durchzuziehen . Hat irgendwer einen Tipp für mich , sonst sehr ich nämlcih kaum eine Chance , die Kiste wieder zusammenzukriegen bevors dunkel wird ... Und weil schon mal die Armaturenbrettabdeckung offen ist : Ich würde gerne die Lämpchen der Armaturenbeleuchtung tauschen , weil die schon ziemlich dunkel sind und sie gegen LEDs tauschen wie bei meinem Cabrio . Sind das nur die beiden äußeren Lampen oder gibts da weiter innen beim Tacho noch eine oder mehrere ?
Dezember 19, 201212 j Hmm bezüglich der Armaturenbeleuchtung - ich hatte damals eine Schachtel mit so rd. je10 Stk 12V 1,2W und 12V2W Glassockellampen fürs Info Display unten braucht es glaub ich 3 Stk mit HRQ Sockel... Hab damals einfach alle raus genommen, und verdächtige gegen Neu getauscht.... Bezüglich des Kabels - nicht dass nur im Stecker vom Blinkerhebel der Kontakt nach hinten durchgerutscht ist??
Dezember 19, 201212 j Bezüglich des Kabels - nicht dass nur im Stecker vom Blinkerhebel der Kontakt nach hinten durchgerutscht ist?? Yipp. Sowas wäre auch mein erster Verdacht. Einen *echten* Kabelbruch gibt's eigentlich nur an stark geknickten Kabeln, Scheuerstellen oder wenn rumgeflickt wurde. Die Hülsen der Stecker rutschen aber gerne mal durch, selbst wenn man nur den Kabelbaum mit der Hand wegdrückt, um sich Platz für andere Arbeiten zu schaffen. Im schlimmsten Falle würde ich vor einer Totalamputation eher vorübergehend mit einer Strippe und zwei Stromdieben einen zusätzlichen Strang ziehen, dann im Frühjahr bei besserem Wetter eine dauerhafte und ordentliche Reparatur durchführen - einfach weil - Flickerei ist ein Behelf und sollte nicht als dauerhafte "Reparatur" angesehen werden. Jetzt geht's erstmal darum, die Lichtfunktion wiederherzustellen - zudem - dauerhaft ordentliche Arbeiten in den Tiefen der Kabelei machen im Frühjahr wesentlich mehr Spaß. @gerald Geh mit der Behelfs-Strippe notfalls "untenrum" - Manchmal gelingt es, ein einzelnes Kabel unmittelbar neben dem Kupplungsrohr durchzufädeln.
Dezember 19, 201212 j Autor Hallo ! Nein , leider , es war weder am Blinkerschalter noch am Relaiskasten irgendwas abgerutscht , ausgesteckt noch sonstwas . Hab ich alles mehrfach getestet , um mir vielleicht doch das Strippenziehen zu sparen . Aber nun ist die neue Leitung drin . Nach ausgiebiger Nutzung der Suchfunktion habe ich den Hinweis auf die Durchführung für die Kupplungsleitung gefunden . Da Diva ein Automat ist , ist da nur in Gummistopfen drin . Leicht als Kabeldurchführung umzufunktionieren . Wenn man ihn mal gefunden hat ... Der Armaturenbrettdeckel ist auch wieder drauf , was ja eine ziemliche Fummelarbeit ist , wenn man nicht sämtliche Plastiknasen sofort abbrechen will ... Naja , momentan passt wieder alles . Ich hoffe , dass die Diva nun mal ein wenig Ruhe gibt . Sonst kann ich für nichts garantieren ...
Dezember 19, 201212 j Nach ausgiebiger Nutzung der Suchfunktion habe ich den Hinweis auf die Durchführung für die Kupplungsleitung gefunden . Da Diva ein Automat ist , ist da nur in Gummistopfen drin . Leicht als Kabeldurchführung umzufunktionieren . Die Suchfunktions-Orgie hättest Du Dir sparen können, wenn Du meinen letzten Beitrag gelesen hättest. Für ein vorübergehendes Kabel "...auf die Schnelle..." ist egal ob Schalter oder Automat der Durchbruch für die Kupplungshydraulik niemals die allerdümmste Idee. Und mal abgesehen davon: Du hast den Fehler ohne fremde Hilfe, nur mit ein paar Tips, völlig eigenständig gefunden und behoben. Es ist also somit an der Zeit, feierlich Deine die Füße hochzulegen und Dir ein Fläschchen aufzumachen.
Dezember 19, 201212 j Autor Die Suchfunktions-Orgie hättest Du Dir sparen können, wenn Du meinen letzten Beitrag gelesen hättest. Hab ich doch ! Allerdings erst jetzt ... Als Du geschrieben hattest war ich nämlich schon wieder draußen beim Auto am Basteln . Du hast den Fehler ohne fremde Hilfe, nur mit ein paar Tips, völlig eigenständig gefunden und behoben. Es ist also somit an der Zeit, feierlich Deine die Füße hochzulegen und Dir ein Fläschchen aufzumachen. Danke für die Blumen . So ganz eigenständig war das dann wohl nicht , denn ohne Eure wertvollen Tipps hätte ich mich da nie drübergetraut ! Aber das mit dem Fläschen wede ich definitiv befolgen ...
Dezember 19, 201212 j Der Armaturenbrettdeckel ist auch wieder drauf , was ja eine ziemliche Fummelarbeit ist , wenn man nicht sämtliche Plastiknasen sofort abbrechen will ... Keine Ahnung, wie oft und wieviele Deckel ich beim 9k schon runter hatte. Aber wo sind da (noch dazu abbrechbare) Plastiknasen Nachtrag: Alles klar, Du meinst diese fiesen Lautsprecherabdeckungen, nicht den großen 'Deckel'. Ja, an denen bin auch auch schon mal mehr und mal weniger verzweifelt. Deutlich besser geht's, wenn man die A-Säulen-Verkleidungen abnimmt. Kostet (zumindest mich) immer etwas Überwindung, macht am Ende aber wirklich Sinn.
Dezember 19, 201212 j Im schlimmsten Falle würde ich vor einer Totalamputation eher vorübergehend mit einer Strippe und zwei Stromdieben einen zusätzlichen Strang ziehen, dann im Frühjahr bei besserem Wetter eine dauerhafte und ordentliche Reparatur durchführen - einfach weil - Flickerei ist ein Behelf und sollte nicht als dauerhafte "Reparatur" angesehen werden. Würde ich nicht so eng sehen. das ist einfach eine sehr pragmatische Lösung, die meiner Erfahrung nach über Jahre hält. Habe ich schon oft so gemacht und noch nie Probleme damit gehabt. @Gerald: Gratulation zur gelungenen Reparatur Auch wenns recht mühsam war, hast du doch sicherlich einiges dazu gelernt, vor allem über systematische Fehlersuche:rolleyes:. Hilft dir bestimmt beim nächsten Mal, wir können dann aber auch eine Standleitung schalten Viele Grüße
Dezember 20, 201212 j Autor Nachtrag: Alles klar, Du meinst diese fiesen Lautsprecherabdeckungen, nicht den großen 'Deckel'. Ja, an denen bin auch auch schon mal mehr und mal weniger verzweifelt. Deutlich besser geht's, wenn man die A-Säulen-Verkleidungen abnimmt. Ja , genau die meine ich . Die A-Säulen Verkleidung abzunehmen habe ich auch erwogen , aber da ich nicht erkennen konnte , wie das zerstörungsfrei geht , habe ich es lieber bleiben lassen , um nicht noch mehr Schaden anzurichten . Zusätzlich gibts da noch die Arretierhäkchen am Stecker des Sonneneinstrahlungssensors . Die waren bei meinem spröde wie Glas und sind beide schon beim Anschauen abgebrochen ... Zusätzlich scheinen die eingepressten Hülsen , in die die Befestigunsschrauben gehen , teilweise durchzudrehen , sodass das Schrauben teilweise ein Geduldsspiel ist ... @Gerald: Gratulation zur gelungenen Reparatur Auch wenns recht mühsam war, hast du doch sicherlich einiges dazu gelernt, vor allem über systematische Fehlersuche:rolleyes:. Hilft dir bestimmt beim nächsten Mal, wir können dann aber auch eine Standleitung schalten Ja , gelernt habe ich wieder mal eine ganze Menge . Und auch wieder einmal die Erfahrung machen dürfen , dass dieses Forum und die tollen Menschen , die hier schreiben , einfach unschlagbar sind ! Vielen vielen Dank !!!!
Dezember 20, 201212 j Die LS Abdeckungen gehen ohne große Problem auch mit montierten A-Säulen Verkleidungen ab. Muß man nur in einer best. Art und Weise machen. Ähnlich diesen Drahtspielchen, wo man 2 trennen muß
Dezember 20, 201212 j Die LS Abdeckungen gehen ohne große Problem auch mit montierten A-Säulen Verkleidungen ab.Zum 'ab' stimme ich Dir voll und ganz zu. Lasse sie meist auch bis direkt vor der Montage dran, da die Dinger ja leicht verdrecken.
Dezember 20, 201212 j Autor Wie gehen die A-Säulenverkleidungen denn am Besten ab ? Und noch was : Ist zwar etwas off-topic , aber da wir grade bei Verkleidungen sind ... Die Diva hat oben an den Türverkleidungen diese Holzleisten , wie sie wenn ich richtig informiert bin die Griffins haben . Weiß jemand , wie die befestigt sind bzw. ob sie sich zerstörungsfrei demontieren lassen ( würde sie gerne in den anderen 9000 übersiedeln ... ) ?
Dezember 20, 201212 j Autor Geht leider nicht . Die Verkleidungen der Diva sind beige , die des blauen sind schwarz ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.