Veröffentlicht Dezember 21, 201212 j Hallo Zusammen, ich würde gerne meiner Saabin zu Weihnachten etwas Gutes tun und Ihr eine Hohlraumversiegelung spendieren (http://www.autohaus-rosenfeld-mh.de/7.html). Nun bin ich auch auf die Sinnhaftigkeit einer Unterbodenversiegelung (Hohlraumversiegelung sei im Prinzip nur die eine Seite der Medaille) hingewiesen worden. Wie sind Eure Erfahrungen mit diesen Konservierungsmethoden? Macht dies schon Sinn, bei einem 931 Bj. 2001? Sind die aufgerufenen Preise im Rahmen? Muss man auf etwas besonderes achten? Ich habe mich gerade schlau gemacht. Es gibt wohl zwei Arten der Hohlraumkonservierung. Die ist eine ist mit Wachs, die andere mit Fett (Mike Sander). Wachs hat den Vorteil, es vernebelt schneller und kriecht deshalb in die kleinste Ritze, fließt im Sommer (wenn der Wagen heiss wird) sogar noch ein wenig nach. Fett ist wohl stabiler und rutschfester. Was tun, sprach Zeus? Lieben Dank für Euer Feedback und Frohe Weihnachten!
Dezember 21, 201212 j Gerade in den Forenbereichen der älteren Fahrzeuge (96/99/900) gibt es da viel zu lesen - begib Dich mal auf die Suche ("Konservierung", "Hohlraumschutz", "Mike Sanders", "Fluid Film" als beispielhafte Suchbegriffe eingeben). Beim Unterbodenschutz ist das so 'ne Sache: Wieviel hat Dein Auto denn werksseitig? Wie gut ist der noch? Mit dem Unterbodenschutz ist's ja so 'ne Sache: auf aufblühende Stellen neuen draufzusprühen verdeckt nur, aber verhindert nicht weiteren Rost. Im Gegenteil. Nun sieht man die evtl. Roststellen aber auch erst am besten, wenn das Metall möglichst unbespritzt ist - hieße also alten Unterbodenschutz ab, dann Begutachtung, dann evtl. Rostbeseitigung, und dann erst neuen Schutz drauf. Was aber das Fahrzeug- und Unterbodenschutzalter angeht, so weiß ich auch nicht so recht, wie man am besten handelt. Ich denke aber, dass sich Vorsorge auf jeden Fall bezahlt macht - besser früher als später handeln sozusagen. Eine richtig gute Behandlung, wenn man's in der Werkstatt abgibt, kann komplett auch vierstellig kosten. Die Frage ist da auch, wie wichtig Dir das bei dem Wagen ist, ob Du ihn noch länger fahren möchtest und Dir das auch persönlichen Vorteil bringt, oder Dir nicht so viel daran liegt (im Sinne von "ach, das kann dann in zwei Jahren der nächste Besitzer machen, ist mir schnuppe"). Wie viel willst Du - das ist auch noch so eine Frage. Man kann das Auto auch komplett entkernen und dann durchgehen, oder "nur" die Hohlräume so fluten. Mengenmäßig kann man für 100, 150 Euro schon so viel Fluid Film (für Hohlraumschutz) kriegen, dass man da einmal am Auto herum kommt und ordentlich was in der Kiste "versenkt" hat. Was die Werkstattpreise an sich in die Höhe treibt, ist der Stundenumstand - es dauert schlichtweg: a) Vorbereitung, b) belegte Bühne, c) danach Saubermachen, d) während der Behandlung evtl. Anbauteile abmontieren und wieder dranschrauben, e) ..... Hier ums Eck ist ein Mike Sanders-Pflegestützpunkt, da habe ich das mal aus erster Hand erfahren, was da letztlich welche Auswirkungen hat (auf den Preis bspw.). Naja, und jetzt nach dem ganzen Tippseln habe ich nach dem Klicken auf Deinen Link mitbekommen, dass da ja schon so einiges steht... vielleicht ist mein Beitrag aber noch kurze Anregung dazu. Mich freut es, wenn sich auch bei neueren Saabs darum gesorgt wird
Dezember 21, 201212 j Moderator Die erste Frage lautet: wie lange hast du vor, dein Auto noch zu fahren? Sind das weniger als ca. 5 Jahre, solltest du dich auf konstruktiv wichtige Teile konzentrieren (z.B. Federbeine, Servoleitungen) und den Rest getrost so lassen. Erst dann, wenn du vorhast das Auto deutlich länger zu behalten, kommt die zweite Frage: selbst was machen oder machen lassen?
Dezember 21, 201212 j Autor @Patapaya: 1. Antwort: Lange. Soll mal mein Oldtimer werden... :D 2. Antwort: Machen lassen. Soll ja auch was bringen... :P @StRudel: Danke für den Tipp mit den alten Autos. Darauf hätte ich auch selber kommen können... Das Angebot mit Fett (Mike Sanders) kommt auf insgesamt 750 Euro. Dabei wird der Wagen teilweise auseinandergebaut und eine CD als Nachweis mitgegeben. Ein weiteres Angebot mit Wachs kommt auf insgesamt 370 Euro. Der Wagen wird wohl nicht so sehr zerlegt, da das Wachs sich eben besser vernebeln lässt. Angeblich ist diese Arbeit aber auch wieder Erstausrüsterqualität, d.h. auch die Hersteller konservieren mit Wachs. Und bei dem Kurs kann man die Konservierung ja auch mal alle 10 Jahre wiederholen lassen.
Dezember 21, 201212 j Schau Dir im Internet mal die Videos (Youtube) zu Fluid Film besonders "GEL" an. Ich würde wie oben schon erwähnt, bes. Federbeine, Ölleitungen u. Hydraulikleitungen schützen. Der Unterboden meines 2001er TID sieht noch sehr sauber aus. Allerdings gibt es minimalen Flugrost in Bereichen der Überlappungen von Blechen. Das kann man wegschleifen, neu versiegeln und anschließend mit Fluid Film Gel verpinseln. Sprich, von unten würde ich bes. die Übergänge/Pfalze mit dem FF Gel einpinseln, achte auch auf die Bremsleitungen in Richtung Hinterachse, oft vernachlässigt, kann deren Austausch ein teurer Spaß werden. Gerade an den Befestigungspunkten versiegeln, nachdem Dein SAAB abgetrocknet ist. Hohlraumversiegelung würde ich mit Fluid Film Spray selber machen.
Dezember 21, 201212 j ... Ein weiteres Angebot mit Wachs kommt auf insgesamt 370 Euro. Der Wagen wird wohl nicht so sehr zerlegt, da das Wachs sich eben besser vernebeln lässt. Angeblich ist diese Arbeit aber auch wieder Erstausrüsterqualität, d.h. auch die Hersteller konservieren mit Wachs. Und bei dem Kurs kann man die Konservierung ja auch mal alle 10 Jahre wiederholen lassen. Ist doch ein Dauerthema und bereits oft diskutiert, zusammengefasst: Jedes Wachs härtet mit den Jahren aus und die Schutzschicht erfüllt deshalb Ihren Zweck nicht mehr. Eine Nachbehandlung erzeugt anschliessend wieder eine zusätzliche aushärtende Schicht usw usf. Das führt dazu, dass gerade die schwer zugänglichen Stellen immer weniger kontrollierbar werden. Eine Unterwanderung von bereits bestehendem Rost ist nicht möglich. Bei der Verwendung von Fett/Öl ist die Schicht weniger stabil, bleibt aber immer aktiv und durchdringt lose Rostschichten. Nachbehandungen sind aber durch bei Wärme stets etwas austretendes Material auch notwendig. Ob nun MikeSanders, TimeMax oder FluidFilm verwendet wird, ist Geschmacksache. Tropfflecken -als einziger Nachteil- verursacht JEDES Fett. Für mich bietet sich FF an, da es einfachst zu verarbeiten ist (Druckbecherpistole, Sonden, ohne Wärmezufuhr) , in jeder passenden Viskosität erhältlich ist und zudem einfach nur aus biologisch abbaubarem Wollfett/Lanolin besteht.
Dezember 21, 201212 j Autor Hallo Klaus, danke für deine Ausführungen. Eine Frage habe ich aber noch: Wenn jeder Wachs aushärtet und jeder Hersteller mit Wachs konserviert, hat doch auch jedes Auto irgendwann einmal bei nachfolgenden Hohlraumversiegelung die von dir skizzierten Probleme, oder habe ich nun einen Knick in der Logik?! :D LG
Dezember 21, 201212 j Das ist richtig. Eine erfolgreiche Nachbehandlung einer solchen Werks-Wachsbehandlung mit Fett ist aber problemlos möglich.
Dezember 22, 201212 j Hallo, das Auto ist doch verzinkt, bei mir rostet da nach nun 14 Jahren genau NIX. Es rosten Anbeuteile, Schrauben, Stabi, Achse, Federbeine ... aber die Karosse als solches, rostet wenn überhaupt, dann an beschädigten Stellen. => Muss das mit dem Hohlraumversiegeln bei dem Auto sein? Grüße!
Dezember 22, 201212 j Moderator @Patapaya: 1. Antwort: Lange. Soll mal mein Oldtimer werden... :DNa dann - keine Frage!Dabei wird der Wagen teilweise auseinandergebautDas käme für *mich* nur in Frage, wenn ich das selbst machen würde. Für mich bietet sich FF an, da es einfachst zu verarbeiten ist (Druckbecherpistole, Sonden, ohne Wärmezufuhr)...und für die Konservierung zwischendurch sogar als Spraydose! (deswegen dauern bei mir alle Reparaturen i.d.R. länger als üblich, weil ich dann gleich Stellen, an die man sonst nicht mehr (so gut) rankommt, konserviere.) in Bereichen der Überlappungen von Blechen. Das kann man wegschleifen, neu versiegeln und anschließend mit Fluid Film Gel verpinseln. Sprich, von unten würde ich bes. die Übergänge/Pfalze mit dem FF Gel einpinseln"Versiegeln" womit? Gerade an diesen Stellen würde ich das FF NAS bzw. Spraydose nehmen, das in die Falze und Dopplungen wesentlich besser kriecht als Gel - letzteres tatsächlich eher für die Oberfläche und Leitungen.
Dezember 22, 201212 j Hallo, das Auto ist doch verzinkt, bei mir rostet da nach nun 14 Jahren genau NIX. Es rosten Anbeuteile, Schrauben, Stabi, Achse, Federbeine ... aber die Karosse als solches, rostet wenn überhaupt, dann an beschädigten Stellen. => Muss das mit dem Hohlraumversiegeln bei dem Auto sein? Grüße! Nun ja, das Zink ist ja irgendwann weg.
Dezember 23, 201212 j . ...und für die Konservierung zwischendurch sogar als Spraydose! (deswegen dauern bei mir alle Reparaturen i.d.R. länger als üblich, weil ich dann gleich Stellen, an die man sonst nicht mehr (so gut) rankommt, konserviere.) .... Stimmt. Eine FF-Spraydose steht bei mir auch immer in Reichweite. - - - Aktualisiert - - - Nun ja, das Zink ist ja irgendwann weg. Jep. Ist natürlich die Frage, wie lange man die Fuhre bewegen will. Ewiges Leben haben verzinkte Teile auch nicht. Den (verzinkten)9000-Türen habe ich deshalb auch etwas Fett gegönnt.
Dezember 23, 201212 j Hallo, was ich damit sagen wollte: Wenn ich an der Kiste anfange zu schrauben, Muttern löse, etc, beschädige ich garantiert an 25 Stellen die Zinkschicht. Selbst das entfernen von Blindstopfen und Ablaufverschlüssen, wird "kratzen" Die Frage ist für mich, ob es nicht besser ist, das alles zu lassen wie es ist. Ich jauch auch alles, wo ich einfach rankomme beim Schrauben mit Unterbodenwachs ein, das ist ja keine Frage. Aber alles was darüber hinaus geht ... Das Wachs was bringen kann, ist aber keine Frage ... ich bin lange Golf II gefahren. Das Auto ist Baujahr 1992 gewesen, 2009 hab ich es rostfrei! verkauft. E30, Baujahr 1986, konnte man hingegen 2006 zusammenfegen. Da ging nichts mehr. Grüße!
Januar 3, 201312 j Autor Hallo Zusammen, ich will das Thema nochmal in Ansehung des letzten Posts hervorholen: Habe mir nun ein Angebot machen lassen, € 900,00 für Hohlraumversiegelung Mike Sanders Fett und Unterbodenschutz auf Wachsbasis samt Beseitigung von Rost vorne an irgendso nem Blech/Schweller unter/ neben der Klimaleitung... Ich bin Techniklaie und kann bzw. will (weil ich nichts kaputt machen will) nichts selber machen. Jetzt sind 900 Euronen ja ne Stange Geld für ne Präventivmaßnahme. Tue ich dem Wagen (Garagenfahrzeug) damit was Gutes, oder zerstöre ich damit auch in Teilen den bestehenden Rostschutz (à la Benway)? Danke für eure Empfehlungen!
Januar 3, 201312 j Autor Lasse Dir mal ein Alternativ-Angebot NUR für den Hohlraumschutz machen. Kein Problem: Kostet (vom gleichen Anbieter) € 475,00. Sei dann aber nur "eine halbe" Sache... Auf Wachs-Basis habe ich ein Angebot für € 170,00. Aber das Fett soll ja besser sein, deshalb tendiere ich eher dazu.
Januar 3, 201312 j Hallo, was ich damit sagen wollte: Wenn ich an der Kiste anfange zu schrauben, Muttern löse, etc, beschädige ich garantiert an 25 Stellen die Zinkschicht. Selbst das entfernen von Blindstopfen und Ablaufverschlüssen, wird "kratzen" Das Wachs was bringen kann, ist aber keine Frage ... ich bin lange Golf II gefahren. Das Auto ist Baujahr 1992 gewesen, 2009 hab ich es rostfrei! verkauft. E30, Baujahr 1986, konnte man hingegen 2006 zusammenfegen. Da ging nichts mehr. Hi Benway, mit dem Golf II hast du absolut recht. Nachdem (Rost)Desaster beim Golf I hat VW richtig was verbessert. Mein 89er Golf war auch nach 300tkm noch rostfrei. Was den E30 betrifft, naja. Mein 85er Eta ist bis auf Kleinigkeiten auch noch Rostfrei obwohl er derzeit draussen steht. Da hat mein 9-3-1 mehr Rost. Nichts schlimmes aber eben Rost. Gruß Martin
Januar 3, 201312 j Autor @Klaus: Sprachlos?! Lasse Dir mal ein Alternativ-Angebot NUR für den Hohlraumschutz machen.
Januar 3, 201312 j @Klaus: Sprachlos?! Kaum:smile: Der Preis ist i.O. falls alle Hohlräume behandelt werden.
Januar 3, 201312 j Autor Als Preis für eine Hohlraumversiegelung finde ich das auch ok. Nur der Preis für die Unterbodenbehandlung (€ 375,00) stört mich etwas, zumal ich anderes Angebot (ebenfalls auf Wachsbasis) habe, welches nur € 200,00 kosten soll... :S
Januar 3, 201312 j Ich melde mich auch mal dazu, weil ich womöglich einen 9-3 Baureihe 1 kaufen will. Mich interessiert mal eure Meinung zu nachfolgenden Überlegungen/Fragen: Muss man bei dem Modell nach sovielen Jahren, mal (ohne Kenntnis was der/die Vorbesitzer in Sachen Hohlraumkonservierung machen liessen) doch eine Fettbehandlung angedeihen lassen? Sollte diese Behandlung wenn man sie selber machen kann, analog zu der Behandlung an einem 901er machen (Stellen)? Oder sollte man bei einem 9-3 das eher einem Fachbetrieb, für z.B. einer Mike Sanders Behandlung, überlassen?
Januar 7, 201312 j Hallo Benway, Da wäre ich mir an Deiner Stelle nicht so sicher... Ich fahre einen 2001er 9-3 TiD SE Anniversary mit Nachrüst-DPF und inzwischen fast 200.000 km. Mein Bomber hatte seit einiger Zeit Rostflecken an den hinteren Einstiegen. Wie sich dann beim Karosseriespezialisten (Gott sei Dank nicht nur Spezialist sondern auch Spezl eines Bekannten) herausstellte, rosteten beide hinteren Kotflügel / Türeinstiege von innen kräftig. Leider sind die nicht aus einem Teil sondern aus zwei Blechen und am Falz gammelte es von innen, weil hier wohl mit dem Rostschutz gespart wurde. Bei der Reparatur tauchten dann auch in den Radkästen und rum um den Tankstutzen Löcher auf, so dass so einiges zusammen kam. Wünsche Dir, dass Dir das erspart bleibt!
Januar 7, 201312 j Hallo, das wünsche ich mir auch; :-) Fakt ist, wenn das Auto heute augenscheinlich rostfrei ist (an den wesentlichen Stellen), dann wird es in den nächsten 3 Jahren nicht zu finalen Durchrostungen kommen. Und dass ich in 3 Jahren noch dieses Auto habe ... ich glaube kaum :-) Jedenfalls trennt uns denke ich nicht der Rost, sondern die Steuerketten, ein abgerissenes Pleuel, oder was auch immer. Grüße!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.