Dezember 30, 201212 j ist schon 1.4. ? Nein. Ich durfte neulich auch meinen "Opel Vectra" da bei ihm parken.
Dezember 30, 201212 j Glücklicherweise bemessen sich der Wert und die Qualität eines Automobils, das man mag, nicht daran, ob man es in eine Werkstatt bringen kann, die es nicht mag.
Dezember 31, 201212 j Wobei, ab und an, die Wartung eines Fahrzeuges in bestimmten Werkstätten den Wert und Qualität erhalten oder gar steigern können soll. So kann im Gegenteil ja schon einige Male gehöhrt werden, das z.B. der Einbau einer WSS bei GAR Claas zum K.O.-Kriterium werden kann:tongue:
Dezember 31, 201212 j "ob man es in eine Werkstatt bringen kann, die es nicht mag." "Wobei, ab und an, die Wartung eines Fahrzeuges in bestimmten Werkstätten..." z.B. Werkstatt mit 3 Buchstaben http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/37265-900-ii-2-3-automatik-oel-wechsel-kaputte-ausgleichwelle.html
Januar 2, 201312 j Mir fällt in jede Himmelsrichtung spontan mehr als eine Saab-Werkstatt ein, die ich empfehlen kann. Die vielen hervorragenden und engagierten Vertragswerkstätten und freien Saab-Spezialisten sind für mich u.a. ein richtig guter Grund, Saab zu fahren. Wenn eine Werkstatt einen so blendenden Ruf hat, dass sie sich ihre Kunden aussuchen kann, ist das doch erfreulich für die Werkstatt. Und wenn Saab-Fahrer unabhängig von ihrem Modell zwischen mehreren Werkstätten wählen können, ist das erfreulich für die Saab-Fahrer.
Januar 2, 201312 j ...wählen können ja, aber wählen wollen? Das mit den Himmelsrichtungen mag stimmen, dabei lässt Du allerdings den Aspekt der eigentlichen Entfernung (nicht nur per Luftlinie) fallen, und der ist für sehr viele Leute sehr entscheidend: Mag die gute, selbst ausgesuchte und vertraute Werkstatt existieren, die Sache mit weiter Anfahrt (wie komm' ich dann da wieder weg, was braucht's an zusätzlicher Zeit, wann müsste ich los, um das Auto rechtzeitig wieder holen zu können...) und dementsprechender Unbequemheit im Vergleich zu deutlich intensiv verbreiteteren Marken macht der Marke und evtl. Interessenten schnell den Garaus.
Januar 2, 201312 j Zum Thema Wertsteigerung einmal eine eigene vor ca 4 Wochen gemachte Erfahrung: Eines morgens stand ich auf,und war der Meinung es müsste ein Benz C-Klasse Kombi incl.Automatik vor meiner Haustür parken.. Was liegt also näher,als mit meinem gerade 3 Tage zuvor ohne Fehler durch den TÜV gekommenen 93 Anniversary mit allerdings 166 tkm dem freundlichem Benz-Händler einen netten Besuch abzustatten.. Das Auto was mein Interesse geweckt hatte sollte 19900 € kosten.Um es kurz zu machen: 950 €.Und das auch nur von einem externen Aufkäufer.Mehr war der Wagen,der mich noch nie im Stich gelassen hatte,nicht wert... Mein Resume: Ein besseres Auto für 950 € gibt es auf diesem unserem Globus nicht.Spaltmaße,Haptik,Wertigkeit,Anmutung oder wie auch immer die Schlachtrufe der selbsternannten deutschen Premium-Hersteller auch lauten,mich erreichen sie definitiv nicht.
Januar 2, 201312 j ...Um es kurz zu machen: 950 €.... Um es auch kurz zu machen, bald fängt für Dein Saab die Wertsteigerung auf der von Dir genannten Basis an, in Teilen dürfte es bereits soweit sein:biggrin:
Januar 2, 201312 j . . . ohne Fehler durch den TÜV gekommenen 93 Anniversary mit allerdings 166 tkm . . . Um es kurz zu machen: 950 €. Und das auch nur von einem externen Aufkäufer.Mehr war der Wagen,der mich noch nie im Stich gelassen hatte,nicht wert . . . Biete 1.000 € !
Januar 2, 201312 j Moin, mir ist es WERT, einen Saab zu fahren. Nach 1 3/4 Jahren gebe ich ihn nicht mehr her. Die 500 Tkm mache ich voll und stelle ihn dann in die Garage. 270.000 sind es schon :-) Was kaputt geht, wird gemacht. Aktuell reißt ein Saab wertmäßig niemanden vom Hocker, aber in 30 oder 40 Jahren werden auch unsere 902 0der 931 beachtet werden. Den Kultstatus eines 900 I werden unsere Autos aber kaum errreichen. Liegt in unserer Hand, den Markt zu behandeln. Gruß Dirk
Januar 3, 201312 j in 30 oder 40 Jahren werden auch unsere 902 0der 931 beachtet werden. Bereits jetzt ist dieses Konzept +20 Jahre alt. Liegt in unserer Hand, den Markt zu behandeln. Da hast du völlig recht. Solange diese Fahrzeuge selbst von Saab-Freunden verächtlich gemacht werden... Vor Jahren gehörte es bei VW-Käfer-Treffen noch dazu, gemeinsam unter Gejohle einen Golf-I als Hassobjekt mit dem Vorschlaghammer zu zerlegen. Inzwischen werden diese Gefährte längst mühsam restauriert.
Januar 3, 201312 j Biete 1.000 € ! Schon als ganzes Farzeug steigt der Preis. Talsohle erreicht:biggrin:
Januar 3, 201312 j Der Anniversary wird nach Absprache in der Familie nicht verkauft.Dient sozusagen als Arbeitstier.Sollte ihn der vorzeitige Motortod ereilen,könnte ich mir durchaus das gleiche Modell mit weniger Km nochmals vor die Haustür stellen. Ausserdem machen sich zwei schwarze 93 auch gut im Avatar
Januar 3, 201312 j ...Ausserdem machen sich zwei schwarze 93 auch gut im Avatar ich steh auf scarabäusgrün und odoardograu, der schwatte ist ein Ausreisser, daher biete ich auch nicht mehr:biggrin:
Januar 3, 201312 j Moin zusammen, komme hier noch einmal zum Ursprungsthema zurück. Ich behalte mein 2000er Viggen Cabrio, egal ob er jetzt 2.000,- € oder 15.000,- € wert ist. Habe ihn vor ca. 15 Monaten für knapp unter 6.000,- € gekauft und ein paar weitere Euronen für lebenverlängernde Maßnahmen investiert. Und das Geld auf dem guten alten Sparbuch ist nicht besser angelegt, da es sich auch nicht mehr vermehrt. Wahrscheinlich läßt sich dieser Saapel heute kaum noch verkaufen, ausgenommen an Forumsmitglieder. Aber es ist halt das besondere Gefühl diesen Wagen zu fahren, was ich als rationell denkender Mensch kaum erklären kann. Sicher, der 2,3l Turbo ist auch nach heutigen Maßstäben noch eine Wucht, aber das vielgelobte Fahrwerk trotz aller Modifikationen meiner Meinung nach doch recht mittelmäßig. Aber egal, es ist nur mein Auto, um schöne Momente damit zu erfahren. Und da er nur ca. 2.000 - 3.000 km im Jahr bewegt wird, kann er noch lange leben. Sicher ist der 901er ein tolles Auto, da "echter Saab". Mein 1. Saab war allerdings ein 94er 902 Turbo. Und den fand ich toll. Und den 9-5er auch. Das Modell würde ich mit Sicherheit heute noch fahren, wenn mein Chef mir keinen FiWa zugestehen würde. Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, daß meine heute 4 Monate alte Tochter (trotz aller Abneigungen ihrer Mutter gegen diesen Wagen) den Wagen später einmal weiterfahren wird. Ist aber erstmal nur ein frommer Wunsch. Dann wäre auch das Thema Wertverlust kein Thema. Und dann interessiert auch keinen Saab-Liebhaber mehr, wieviel GM-Technik verbaut wurde. Ich drehe mich heute bereits nach allen Saabs um, egal aus welcher Epoche. Wahrscheinlich werden sich Saab-Fahrer irgendwann auch grüßen. Viel Spaß euch allen Saab-Fahrern, egal welches Modell Ihr fahrt. hdk
Januar 4, 201312 j .... Wahrscheinlich werden sich Saab-Fahrer irgendwann auch grüßen. ... Das ist doch längst so, aber vielleicht grüßen sich bald fahrer aller Modelle :-)
Januar 5, 201312 j Meine Gedanken zum Thema: Ich denke, es gibt keinen Saab, der sich als "Wertanlage" lohnen wird. Der 9-3/I nahm darüber hinaus den gleichen Weg wie z.B. ein 99 oder ein 900/I (Sedan) oder ein 9000. Als zuverlässiges Alltagsauto geschätzt und irgendwann nach X-tausend Kilometer entsorgt. Übrig blieben wenige umsorgte Exemplare und ein paar aufgebrauchte. Umsorgte Exemplare werden bei Saab- Freunden einen Abnehmer finden, aber horrende Preise werden es nicht. Dennoch hoffe ich, dass sich noch welche finden, die einen 9-3/I am Leben erhalten. Es ist einfach ein schönes Auto in bester Saab- Tradition. Varianten wie späte Aeros oder Viggen sehe ich jetzt schon höchst selten im Straßenverkehr und es werden auch immer weniger (gute) angeboten. Wäre sehr schade darum.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.