Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Und innerhalb der 901er gibt es dann auch noch mal Unterschiede.

Ein vom Fachmann eingestelltes Fahrwerk und ein ebensolcher Motor - nicht getunt, nur richtig eingestellt - bescheren Dir ein nochmals besseres Fahren!

Genau auf das, wollte/will ich mit dem 901er den ich jetzt suche, hinaus...:smile:

  • Antworten 83
  • Ansichten 11,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Guten Abend,

nach langer Abstinenz -eigentlich hatte ich mit dem Saab-Kapitel schon abgschlossen -aber es lässt mich nicht los und ich bin mal wieder fündig geworden: Also meine Frage: Spricht aus eurer Sicht irgendwas gegen "Rechtslenker" (bin gerade einen REchts- Benz gefahren und mir ist das wurscht..) -reparaturtechnisch oder sogar versicherungstechnisch?

Danke, Martin

nö .
  • Autor
Also meine Frage: Spricht aus eurer Sicht irgendwas gegen "Rechtslenker" (bin gerade einen REchts- Benz gefahren und mir ist das wurscht..) -reparaturtechnisch oder sogar versicherungstechnisch?

Danke, Martin

Hallo Martin,

wenn du damit klar kommst beim Fahren, gibt es bei einer Reparatur und der Versicherung keinen Unterschied zu einem Linkslenker. Es ist ( so denke ich) eine Sache der Umgewöhnung, wie wenn man als Linkshänder auf Rechtshänder "umgeschult" wird oder langjährig mit Gangschaltung gefahren ist und plötzlich auf Automatik umdenken muss...

Passiert mir hier und da, dass ich mich plötzlich in einem mit Automatik fahrenden Wagen befinde, wenn ich gerade ein paar Minuten vorher mit einem mit Gangschaltung gefahren bin. (habe mit beiden Varianten längere Zeit zu tun gehabt)

 

Für mich (und somit komme ich z.T. auf mein Eingangsposting etwas zurück), ist es was die Schaltung (Getriebe) in einem 901er angeht, völlig egal was das Fahren damit, angeht.

Grüsse Helmut

  • Autor

Hier mal ein Video was zeigt wie langlebig (bestimmt bei guter Pflege insbesondere des Motors) ein 901er sein kann:

Noch mal:
Ja, ist ja nicht schlecht. Gilt aber meines Erachtens nicht wirklich.

Mit Motor- und/oder Getriebeüberholung wäre aus meiner Sicht Ende der Fahnenstange. Wenn so etwas durchgeht, kann man Autos auch 1 Mio und mehr km fahren. Dann halt mit dem x-ten (oder x-mal neu aufgebauten) Motor bzw. Getriebe.

 

So etwas wie Ketten würde ich noch als normalen Tausch innerhalb des Betriebzykluss ansehen, aber das sollte es dann auch gewesen sein. Irgendwo im Bereich 500T dürfte also bei 900 & 9k auch bei recht guter Pflege meist Schluss sein. Und wirklich mehr daneben wahrscheinlich nur noch die ollen 200D des /8er oder evtl. noch 123er gebracht.

Na ja, das war ja ein Folgefehler. Abmagern bzw nicht genug Anfetten unter Ladedruck, was den einen Kolbenring umgebracht hat. Der Rest der Maschine hätte noch deutlich mehr mitgemacht als die 410k... Getriebe ist übrigens immer noch das erste.

 

 

 

Den 200d dürfe man übrigens nicht kaufen, hat mir mal ein marokkanischer Gebrauchtwagenaufkäufer erzählt, lieber 240er und 300er. Die 200d taugten nichts, die gingen nämlich angeblich alle vor der zweiten Million kaputt...

... lieber 240er und 300er. Die 200d taugten nichts, die gingen nämlich angeblich alle vor der zweiten Million kaputt...
Ja, das sind halt mal echt ökologische Karren. Selbst wenn sie die 2. Mio nicht schaffen. Dagegen waren selbst 900(0) ab Werk frisch produzierter Sondermüll. Und von dem Kram, welcher heute so von den Bändern fällt, wollen wir mal ganz und garnicht reden.

ja,ja, die "legendären" Mercedes-Diesel.:smile:

 

In meiner nächsten Umgebung liefen immer ein paar 240D/300D als Vertreter-Schlurren mit 100.000km/Jahr.

Aber nach 3 - max.4 Jahren war dann auch Ende und die Dinger gingen vor Beginn der ersten grösseren Reparaturen direkt in den Export.

Damit erreichten sie immerhin die doppelte (reparaturarme) Laufleistung der 6-Zylinder-Benziner (280E, 260E,300E) im Langstreckenbetrieb.

 

Das passte dann beim W123 immerhin zur rostarmen Mindesthaltbarkeit von max. 5 Jahren.

Der W124 war etwas anspruchloser.

Ich kenne keinen 9o1, bei dem die Karosse mit über 500k noch steif ist. Fahrbar ja, aber in allen mir bekannten Fällen weich geprügelt...

 

@klaus: 2 Mio km in fünf Jahren sind doch okay

@W123: die Laufleistungen der 300er Diesel waren zumindest während meiner Taxenzeit legendär. Nicht nur Einzelfälle, sondern durch die Bank weg. 24 Std.-Betrieb vorausgesetzt. 800k in vier Jahren war Minimum in der Branche.

800k in vier Jahren war Minimum in der Branche.
Kaltstart wahrscheinlich selten öfter als alle 1Tkm ...
Richtig :smile: Und der erste Auspuff hat auch vier Jahre gehalten!
  • Autor

So Leute, da das hier Kaufberatung heisst, hätte ich aktuell noch ein paar Fragen , da mir die letzten Tage mehrere 901er mit und ohne Turbo bzw. als 8V und 16V ? untergekommen sind.

Ich habe einen 901er mit dem 141 PS 1985 ccm Motor gesehen, der mit Turbo bezeichnet wurde,

aber auf einem Foto kann man deutlich sehen, dass die APC Anzeige in der Instrumententafel fehlt. Der hat den Metallkat für Euro 2 drin.

Baujahr/Erstzulassung Feb.92 und laut gewisser Datenblätter, dürfte das aber nicht der "normale" bzw. der als "Softturbo" bezeichnete Motor sein, eher der 2.0er mit "richtigem" Turbo...?

Ist das dann ein 8V? Dürfte er aber nicht sein, da Euro 2 "nur" mit Metallkat bei einem 8V nicht ausreicht, eher mit Kaltlaufregler? Oder verwechsele ich jetzt etwas? Zusatz: Ist laut Bilder ein 901er S mit EP Bezeichnung und sieht/hat eine Ausstattung wie bei einem US-Modell zu dem Zeitpunkt. (doppelter Seitenaufprallschutz, Airbags, ABS)

ZUsatzfrage: Auf was muss ich beim Kauf dieses Modells mit dem Motor achten?

 

Anderes Modell selbes Baujahr/Zulassung, aber 901er 16 V S Cab mit dem 141 PS 1985 ccm Motor. Steht unter Schadstoffklasse 4 drin...?:confused:

Hä? Entweder ist das dort verschrieben worden oder gibt es tatsächlich für einen 901er (spez. die letzten Baujahre ab 1990 mit dem Motor) eine Umbaumöglichkeit bzw. Umrüstung auf Euro 4 Norm? Von Euro 1 auf Euro 2 ist mir klar, durch das Lesen hier im Forum...Aber sowas? Das letzte nur interessenhalber.:smile:

 

Wenn mir gerade dabei sind:

Mich würde noch interessieren, welche Modelle bzw. Motorisierungen, man auf Euro 2 umrüsten kann, falls man eines kaufen würde, wo noch auf Euro 1 ist?

(klar viele "alte" 8V Modelle nicht, ich denke da nur an 16V, "Softturbo" usw....)

Vielen Dank für die Antworten!

 

Grüsse von einem immer mehr an einem 901er Kauf interessierter

Hallo,

 

ist, wie schon vermutet ein LPT, hab ich auch (mit LLK nachgerüstet) und bin zufrieden damit. Genaueres im gelben forum.

 

http://www.forum-auro.de

 

Da bekommst du einen guten Überblick auch für andere Fragen.

 

Peter

Hallo,

 

ist, wie schon vermutet ein LPT, hab ich auch (mit LLK nachgerüstet) und bin zufrieden damit. Genaueres im gelben forum.

 

www.forum-auro.de

 

Da bekommst du einen guten Überblick auch für andere Fragen.

 

Peter

 

Mit Forum Auro kommt man nicht weit

 

Gemeint ist

 

http://www.forum-auto.de

 

Gruss

Dieter

..und mit der Euro2 - Umrüstung ist es ganz einfach: alle 16V lassen sich nachrüsten, alle 8V nicht.... und 4 ist wahrscheinlich auf der Feinstaubplakette
Ich habe einen 901er mit dem 141 PS 1985 ccm Motor gesehen, der mit Turbo bezeichnet wurde,...
Klassischer LPT, gab es ab MY '92
...aber auf einem Foto kann man deutlich sehen, dass die APC Anzeige in der Instrumententafel fehlt.
Hat der LPT nicht
Der hat den Metallkat für Euro 2 drin.
Geht bei beiden 16V-Turbos, also sowohl LPT als auch FPT
Baujahr/Erstzulassung Feb.92 und laut gewisser Datenblätter, dürfte das aber nicht der "normale" bzw. der als "Softturbo" bezeichnete Motor sein, eher der 2.0er mit "richtigem" Turbo...?
Bj passt und mit 141 PS ganz eindeutig LPT. Die Motoren ansich siond zw. LPT und FPT identisch nie Euro2, Edelstahlkat für 16V LPT und FPTh. Dem LPT fehlt 'nur' der Ladeluftkühlker und das APC
Ist das dann ein 8V?
Dürfte er aber nicht sein, da Euro 2 "nur" mit Metallkat bei einem 8V nicht ausreicht, eher mit Kaltlaufregler?
Oder verwechsele ich jetzt etwas?
Ja
Zusatz: Ist laut Bilder ein 901er S mit EP Bezeichnung ...
EP spricht sehr eindetig für einen Italo-Import.
...und sieht/hat eine Ausstattung wie bei einem US-Modell zu dem Zeitpunkt. (doppelter Seitenaufprallschutz, Airbags, ABS)
Ich haue mich weg! Du meinst die Plastik-Planken, oder was?

ZUsatzfrage: Auf was muss ich beim Kauf dieses Modells mit dem Motor achten?

Insbesonder darauf, dass das Blech drum herum weitestgehend intakt ist.
  • Autor
Ich haue mich weg! Du meinst die Plastik-Planken, oder was?.

Nö das bezieht sich anscheinend bei dem Modell auf den Seitenaufprallschutz in den Türen, so wie ich das verstehe.

So wie bei den US-Modellen, von denen ich das weiss, weil hier in und um KL früher in den 80er und Anfang 90er Jahren viele US-Milangehörige SAAB 900 fuhren...

Ach und eine 3te Bremsleuchte hat der auch noch.

Was (zumindest für mich) auf ein importiertes US-Modell spricht bzw. von einem US-Amerikaner sein könnte,

weil der Wagen in der Nähe von Stuttgart steht??

Alle 900er haben verstärkte Türen. Es gibt keine Unterschiede bei US-Versionen.
Nö das bezieht sich anscheinend bei dem Modell auf den Seitenaufprallschutz in den Türen, so wie ich das verstehe.
Nee, da gab es nie Unterschiede.

Was (zumindest für mich) auf ein importiertes US-Modell spricht ...
Davon ab gab es den LPT nie in den Staaten. Dort wurde auch '92- weiterhin der 2,1er angeboten.
  • Autor

Ahhh, gut zu wissen. Hatte mich schon in der Ebucht USA herumgesehen (nur mal so, was dort angeboten wird) und anderen KFZ-Portalen der USA.

 

Zu dem Modell, welches ich zuletzt gesehen habe:

Ich habe heute Nachmittag, mit dem Händler (langjähriger SAAB Händler, nix zusätzlich) am Telefon gesprochen.

Der 901er wurde zuerst mal in D kurz angemeldet, danach knapp 10 Jahre in Italien gefahren, wieder zurück nach D bis zuletzt.

Wurde nach Serviceheft in I und D gewartet. ZKD zuletzt für 700 Teuronen erneuert, Dachhimmel ist neu, AWT ist erneuert, kein Rost an den Türenunterkanten (3Door CC) und diversen Stellen wo er rostet.

Wasserpumpe erneuert, Bremsbeläge und Scheiben neu, also kein Reparaturstau...Getriebe schaltet sauber laut Händleraussage.

Vielleicht sollte ich (wenn ich ihn kaufe) eine Mike Sanders Behandlung angedeihen lassen.

Dann dürften dem 901er mind. noch mal seine jetzt knapp 220000 Km hinzugefügt werden können...?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Rene, mir fällt gerade beim ansehen deines Bildes mit den 3 Stk. 901er etwas auf und muss dich gleich mal danach fragen:

Der in der Mitte ist ein CC Steilschnauzer, so wie ich das sehe.

War nur an diesem Modell ,die auch zu sehenden runden Nebelscheinwerfer oder Zusatzscheinwerfer von Bosch oder Hella montierbar?

Beim späteren Flachschnauzer, sind nur unten im Frontspoiler Nebelscheinwerfer montierbar gewesen.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Alle 900er haben verstärkte Türen. Es gibt keine Unterschiede bei US-Versionen.

Also ist das eine Werbeaussage des Händlers mit dem doppelten Aufprallschutz, wo der 901er steht...:smile:

Der 901er wurde zuerst mal in D kurz angemeldet, danach knapp 10 Jahre in Italien gefahren, wieder zurück nach D bis zuletzt.
Wo er angemeldet wurde, ist das eine, ob es eine D- ider I-Ausführung ist, das andere. Ein 'S' wäre D, 'ep' hingegen 'I'. Spielt aber wohl eher eine rein akademische Rolle.
Vielleicht sollte ich (wenn ich ihn kaufe) eine Mike Sanders Behandlung angedeihen lassen.

Dann dürften dem 901er mind. noch mal seine jetzt knapp 220000 Km hinzugefügt werden können...?

MS ist immer ein guter Gedanke. Damit 'kauft' man aber eher Jahre, als km. :smile:
War nur an diesem Modell ,die auch zu sehenden runden Nebelscheinwerfer oder Zusatzscheinwerfer von Bosch oder Hella montierbar?

Beim späteren Flachschnauzer, sind nur unten im Frontspoiler Nebelscheinwerfer montierbar gewesen.

Weder noch. Zum einen gab es die FSW nie 'ab SAAB' und zum anderen saßen die NSW (bei US ab SAAB) einfach unter der Stoßstange und nur bei der (sehr seltenen) Carlson-Front wirklich im Spoiler
Also ist das eine Werbeaussage des Händlers mit dem doppelten Aufprallschutz, wo der 901er steht...:smile:
Was mich intensivst dazu bewegen würde, seine sonstigen Aussagen entsprechend zu bewerten. Denn das ist einfach Bullshit.
Na ja, die Fahrhelferlein-und-Luftsackgeneration setzt alt doch automatisch mit lebensgefährlich gleich. Da kann man dann doch auf (serienmäßige) Ausstattung verweisen, um diesen Irrtum abzuwenden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.