Veröffentlicht Januar 14, 201312 j Moin, Habe heute auf YouTube nach Saab 96 gestöbert. Da waren einige Rally V 4 mit zwei fetten Vergasern, riesigen Ansaugrohren und 'fetten Luftfiltern, jeweils rechts und links an die Innenkotflügel geschraubt. Wo bekommt man sowas ? Was bringt das an Leistung ? Und ist das in D zugelassen ??? Dank für Eure Antworten. Marco
Januar 14, 201312 j ich bin zwar nicht der V4 Spezialist, aber ohne weiteren Eingriffe an Nockenwellen usw. bringen die Vergaser ausser enormem Spritverbrauch nicht allzuviel
Januar 14, 201312 j Genau, das ist für den Alltagsbetrieb nicht zu empfehlen. Angeboten wird sowas immer wieder mal bei Tradera http://www.tradera.com/finding.mvc/itemlisting?header=true&search=Saab%2096%20&catid=-1 immer mal nachsehen! (beim Kauf kann ich wohl behilflich sein) Gruß meki
Januar 14, 201312 j [ATTACH]68778.vB[/ATTACH]http://www.blocket.se/orebro/REA_NU_Weber_forgasare_nya__Pris_fran_995___26270375.htm?ca=4&w=3
Januar 14, 201312 j Moin, Habe heute auf YouTube nach Saab 96 gestöbert. Da waren einige Rally V 4 mit zwei fetten Vergasern, riesigen Ansaugrohren und 'fetten Luftfiltern, jeweils rechts und links an die Innenkotflügel geschraubt. Wo bekommt man sowas ? Was bringt das an Leistung ? Und ist das in D zugelassen ??? Dank für Eure Antworten. Marco Hallo Marco! Mit viel Glück kann man sowas in Schweden bekommen. Allein die Ansaugbrücke (ohne Vergaser) kostet ca. 1500 Euro aufwärts. Die Vergaser kommen dann noch dazu. Macht nur Sinn in Verbindung mit entsprechendem Motortuning, weil du den Motor sonst "ersäufst". Und für den Alltag/Straße ist das auch nicht unbedingt besonders geeignet. An Leistung bringt das alleine erstmal gar nix. Aber man kann bei einem entsprechend gemachten Motor je nach Aufwand in Regionen von 120 bis 160 PS kommen. Zulassung ggf. möglich per Einzelabnahme = teuer. Gruß, Erik
Januar 15, 201312 j Ist doch ein schöner Traum einen solchen Motor unter die eigene Haube zu bringen. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=108557&thumb=1 Wie ERIK schreibt, ist es ein langer und kostenintensiver Weg um dahin zu kommen. Einfacher wäre es da wohl ein komplettes Fahrzeug zu suchen , bei dem die Umbauten schon gemacht sind. Gruß-> Da war doch Einer im Angebot: http://www.saab-cars.de/95-96-sonett/44606-fundgrube-fuer-alte-saab-und-teile-im-internet-90.html#post875644
Januar 15, 201312 j Ist doch ein schöner Traum einen solchen Motor unter die eigene Haube zu bringen. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=108557&thumb=1 Und die Motorhaube dann aus Plexiglas ;-) Ciao!
Januar 17, 201312 j Bei mir ist gerade ein Motor mit Crossflow im Aufbau, hatte davor aber einige Probleme damit, ggf. muss man noch Nacharbeiten, denn ist wohl ein bekanntes Problem, dass die Ansaugbrücke undicht ist, und man sich fragt, wo denn das ganze Kühlwasser hinläuft... Habe jetzt die Kühlwasserkanäle der Ansaugspinne mit Tankversiegelung behandelt, müsste jetzt dicht sein. Gruß saab 96-97 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=96845&thumb=1
Januar 18, 201312 j Hylomar hat sich bewährt. Musstest du schon mal Bauteile die damit verklebt wurden wieder trennen und reinigen? *grusel*
Januar 18, 201312 j Die Origin. Dichtung sorgfältig nach WHB eingebaut ist immer noch die beste Lösung!! Der V4 ist ein rauher Geselle, besonders "getunt" da wünsch ich Dir dass die "Tankversiegelung" Die Vibrationen auf Dauer überlebt. Wenn nicht Motor ade!! Gruß meki
Januar 18, 201312 j Bei mir ist gerade ein Motor mit Crossflow im Aufbau, hatte davor aber einige Probleme damit, ggf. muss man noch Nacharbeiten, denn ist wohl ein bekanntes Problem, dass die Ansaugbrücke undicht ist, und man sich fragt, wo denn das ganze Kühlwasser hinläuft... Habe jetzt die Kühlwasserkanäle der Ansaugspinne mit Tankversiegelung behandelt, müsste jetzt dicht sein. Gruß saab 96-97 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=96845&thumb=1 Erkär´mal bitte das Problem genauer. Ist der Guss von der Ansaugbrücke so porös? Ciao!
Januar 18, 201312 j [ist der Guss von der Ansaugbrücke so porös? QUOTE] Ja, das Kühlwasser sickerte durch winzige Poren ins Ansaugrohr, und von dort in den Brennraum. Deswegen wurde der Kühlwasserkanal in der Ansaugspinne mit Tankversiegelung behandelt. Gruß saab 96-97
Januar 19, 201312 j Das Problem wird eher eine nicht sauber eingebaute Dichtung sein. Hatte da an meinem Motor mit der gleichen Ansaugbrücke auch schonmal das Problem. Des weiteren wird der Abstand der Dichtflächen an den Köpfen zur Ansaugbrücke größer bei geplanten Köpfen. Ggf. muß die Ansaugbrücke dafür angepaßt werden, indem an dieser unten die Fläche dazu passend abgeplant wird. Normalerweise klappt das aber mit der originalen Dichtung (mit für die Einlasskanäle passend ausgeschnittenen Öffnungen) plus Dichtmasse. Habe jedenfalls noch nie erlebt (oder davon gehört), daß die Ansaugbrücke selbst porös ist und da Wasser durch kommt. Was auch sehr wichtig ist, daß man die Drehmomente und die Reihenfolge beim Anziehen genaustens befolgt. Gerade bei den Cross-Flow-Brücken ist das sehr wichtig! Und wer meint, daß er die Stufen auch von Hand hinbekommt, hat einfach Glück gehabt. Seit ich einen passenden Drehmomentschlüssel benutze, der bei (lächerlichen) 3Nm anfängt, war die Brücke bei mir jedesmal auf Anhieb dicht. Vergurkt man die 1. Stufe, sitzt die Brücke schief und zieht sich danach beim weiteren Anziehen nicht mehr passend gerade. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Viele Grüße, Erik
Januar 19, 201312 j Was auch sehr wichtig ist, daß man die Drehmomente und die Reihenfolge beim Anziehen genaustens befolgt. ...Musste da zwar noch nie ran, wird abewr kommen. Daher freue ich mich über solche Hinweise im Vorfeld natürlich sehr.
Januar 20, 201312 j Das Thema Dichtung ist sicherlich nicht unwichtg, aber in diesem Fall war die poröse Ansaugspinne schuld: Nach einiger Zeit sickerte das Kühlwasser gut sichtbar oberhalb der Dichtfläche zwischen Spinne und Zylinderkopf ins Ansaugrohr, ebenso perlte es auch auf der Höhe des SAAB- Schriftzuges an die Oberfläche. Scheinbar trat dieses Problem bei den Crossflow- Ansaugbrücken öfter auf, laut Bengt-Erik Ström hat die Werks- Rallyabteilung die Kühlwasserkanäle dann mit Wasserglas behandelt, ich habe sie aber zur Sicherheit zusätzlich mit Tankversiegelung behandelt. Gruß Saab 96-97
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.