Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

habe nun viel gesucht und mir auch alle Teile bestellt.

 

Jedoch habe ich mir das Steuergerät mit der Nummer 4409157 25140386 geholt.

Es sieht identisch aus, passt das auch bei meinem Saab 900II Bj. 97 ?

 

Viele Grüße,

 

Felix.

Sollte passen -> 44091577 für YS3D, 09/93-07/02
  • Autor

Vielen Dank.

 

Sollte ich 2 Stecker für die Pedalschalter haben, muss ich dann einen überbrücken? Gibt es da etwas vorgefertigtes von Saab?

Sollte ich 2 Stecker für die Pedalschalter haben, muss ich dann einen überbrücken? Gibt es da etwas vorgefertigtes von Saab?

 

Du fährst Automatik? Dann hast Du nur einen Stecker zu haben... ansonsten brauchst Du auch zwei Schalter.

  • Autor
Ja, fahre Automatik. Sobald der Pedalschalter da ist, guck ich nach.
kabel und stecker sind vorverlegt!
kabel und stecker sind vorverlegt!

 

Kann man generell so nicht sagen.

 

@ Feran

 

Du hast Dir die Teile hoffentlich nicht neu gekauft?!?

  • Autor

Du hast Dir die Teile hoffentlich nicht neu gekauft?!?

 

Alles gebraucht, außer den Pedalschalter, den habe ich für 20€ bei Skandix bestellt.

Kann man generell so nicht sagen.

 

Jetzt macht mir mal bitte keine Angst....

Bin jetzt auch auf den "Tempomat-Zug" aufgesprungen,Elektronikeinheit Saab 4537601 (inkl. Seilzug und Halterung) für 45 Euro inkl. Versand erworben.

Dann noch den Lenkradhebel Saab 4409306 (16 Euro inkl. Versand) und neu die zwei Pedalschalter Saab 4947099 (48 Euro inkl. Versand).

Das wärs natürlich jetzt, wenn in meinem 98er 2.0i keine Kabel und Stecker hierfür verbaut wären, hab nämlich nicht nachgesehen....:rolleyes:

 

 

Liebe Grüße

Matthias

Sorry!

 

Selbstverständlich liegen Kabel und Stecker - ich hatte anstatt "Stecker" >>> Schalter "gelesen" (die hat man ab und an schon ab Werk verbaut).

@ matt ...du sooo kurzentschlossen?

ich bin auf TE eingegangen und dieser fährt einen 97 900II, daher so pauschal die aussage kabel u stecker liegen vor.

 

beim 9-3 motronic sollte es ebenfals der fall sein.

beim diesel braucht man nur den lenkstockhebel.

bei der T7 weiß ich nicht ob die kabelbäume unter dem brett noch so belassen wurden.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Kann man generell so nicht sagen.

 

daher fand ich es völlig in ordnung so, @troll.....

Hi Achim,

 

von kurzentschlossen kann man nicht so wirklich sprechen, habe in der Vergangenheit die hier vorliegende Threads schon desöfteren mir wiederholt durchgelesen.

Ich fand halt nun, dass die Teile günstig hergehen,deshalb nun die Aktion....

 

 

Liebe Grüße

Matthias

 

 

Ps: @troll

Danke für die Rückinfo !!

 

 

schweden-troll

der Tempomat meines 2.Wagens, einem 9-31 Sauger Automat, versagte vor einigen Monaten seinen Dienst. Beim Öffnen des Tempomatsteuergerätes, welches sich im Motorraum rechts befindet, stellte sich heraus, daß die Zähne von 2 Kunststoffzahnrädern so abgeschmiergelt waren, daß die Bezeichnung Kunststsoffwellen eher zutraf. Da die Kunststoffzahnräder eines Tempomaten/ Opel Sintra gleich(nicht das Steuergerät an sich)sind, wurden die kurzerhand in mein SAAB Steuergerät gebaut. Bis gestern funzte das. Heute das Steuergerät wieder geöffnet - die beiden Zahnräder (jetzt vom Opel) sind wieder abgeschmiergelt! Würde mir ja ein gebrauchtes Steuergerät kaufen, aber dessen Zahnräder wären dann wieder alt - und bald kaput?:frown:

könnte es sein das der bowdenzug falsch verlegt ist oder vielleicht schwergängig?

zB am kunststoff hebel der drosselklappe falsch eingehakt ist.

könnte es sein das der bowdenzug falsch verlegt ist oder vielleicht schwergängig?

zB am kunststoff hebel der drosselklappe falsch eingehakt ist.

 

habe die Ansaugbrücke abgenommen und den Verlauf des Bowdenzuges überprüft: der Kunststoffhebel an der Drokla sitzt gut- genauso wie der Hebel des Fußpedals. Der Bowdenzug verläuft vom Steuergerät > zwischen Öleinfüllstutzen und Ventildeckel(bißchen eingeklemmt) > Drokla. Da scheint Spannung drauf sein, obwohl der Bowdenzug an der Drokla sich leicht bewegen läßt.

habe die Ansaugbrücke abgenommen und den Verlauf des Bowdenzuges überprüft: der Kunststoffhebel an der Drokla sitzt gut- genauso wie der Hebel des Fußpedals. Der Bowdenzug verläuft vom Steuergerät > zwischen Öleinfüllstutzen und Ventildeckel(bißchen eingeklemmt) > Drokla. Da scheint Spannung drauf sein, obwohl der Bowdenzug an der Drokla sich leicht bewegen läßt.

 

Den Verlauf hat mir meiner bei der Nachrüstung, auf Grund seiner Form auch quasi vorgegeben. Das müsste passen. - War allerdings ob des Weges zwischen Öleinfüllstutzen und Ventildeckel auch etwas verwundert... funktioniert aber nunmehr 2,5 Jahre problemlos.

 

Kann es sein, dass in dem Steuergerät irgendwas so stark ziehen muss, dass die Zähne übermäßig leiden? - Sprich: Muss der Tempomat bei Dir öfters zur Wiederaufnahme der vorher gespeicherten Geschwindigkeit Vollgas anlegen? Oder nutzt Du öfter die Beschleunigungsfunktion des Lenkstockhebels?

Den Verlauf hat mir meiner bei der Nachrüstung, auf Grund seiner Form auch quasi vorgegeben. Das müsste passen. - War allerdings ob des Weges zwischen Öleinfüllstutzen und Ventildeckel auch etwas verwundert... funktioniert aber nunmehr 2,5 Jahre problemlos.

 

Kann es sein, dass in dem Steuergerät irgendwas so stark ziehen muss, dass die Zähne übermäßig leiden? - Sprich: Muss der Tempomat bei Dir öfters zur Wiederaufnahme der vorher gespeicherten Geschwindigkeit Vollgas anlegen? Oder nutzt Du öfter die Beschleunigungsfunktion des Lenkstockhebels?

beide Szenarien treffen zu, da ich viel Langstrecke fahre - gerne mal 1.000 Km am Tag. Teilweise benutze ich auf der Bahn ausschließlich die Funtionen des Tempomaten-ist so bequem:tongue:. Allerdings mache ich das mit dem 902 (der 9-31 Sauger und der 902 Sauger sind im Motorraum ja quasi identisch) genauso und noch viel mehr - immerhin seit 200.000 Km - keine Probleme.

Vielleicht ist die Reibung des Bowdenzugs in der Hülle dann das Problem?

 

Edit: Könntest ja mal beide ausbauen und vergleichen, ob der aus dem 9³I sich schwerer bewegen lässt als der aus dem 902... (da ich das Teil gerade nicht mehr so ganz genau vor Augen habe, weiß ich nicht, ob es so einfach zu machen ist)

oder die bowdenzüge haben unterschiedliche länge, somit wäre einer von einem V6 verbaut.

 

ist denn nun dein stellmotor wieder defekt?

habe auch den Bowdenzug im Verdacht. Die Zähne der beiden Zahnräder sind ziemlich pulverisiert und dieses liegt verteilt am Boden des Steuergerätes. Dieses Phänomen habe ich noch nirgends gelesen. Meistens sind ja die Fußschalter, der Lenkstockhebel oder die Elektronik die Schuldigen.

oder die bowdenzüge haben unterschiedliche länge, somit wäre einer von einem V6 verbaut.

ist denn nun dein stellmotor wieder defekt?

Ja leider.

Danke Euch für Hinweise!

Eigenltich sollte das ein Fahrzeugleben halten. Wenn nicht eine Schwergängigkeit als das wahrschienlichtste die Ursache ist kämme noch ein schwingendes Steuergerät in Frage das permament zappelt. Merken muss man davon nix da die Trägheit des System groß genug sein dürfte. Und Hand dran halten ist bei aktivem Tempomat schwierig. Nun ja, erst das Einfache, sollte leichtängig sein.
Ein schwingendes Scheuergerät? :confused:
Eigenltich sollte das ein Fahrzeugleben halten. Wenn nicht eine Schwergängigkeit als das wahrschienlichtste die Ursache ist kämme noch ein schwingendes Scheuergerät in Frage das permament zappelt. Merken muss man davon nix da die Trägheit des System groß genug sein dürfte. Und Hand dran halten ist bei aktivem Tempomat such wierig. Nun ja, erst das Einfache, sollte leichtängig sein.

Das ist ein guter Gedanke. Denn das Steuergerät im 902 sitzt richtig fest, während das im 9-31 zwar fest ist, aber ziemlich leicht in alle Richtungen biegbar. Deshalb dachte ich auch schon daran, daß sich vllt das Steuergerät selber irgendwie wegdreht, wenn der Bowdenzug anzieht.

Jetzt habe ich einige Theorien, denen ich nachgehen kann, danke!

Denn das Steuergerät im 902 sitzt richtig fest, während das im 9-31 zwar fest ist, aber ziemlich leicht in alle Richtungen biegbar.

 

900II und 9-3I unterscheiden sich nicht in der Befestigung.

Ein schwingendes Scheuergerät? :confused:
Na nicht das Gerät als Ganzes sondern der Regelkreis darin. Der Ausgang dürfte ja ein Stellservo sein, mit einem Poti, etc. als Stellungsrückmeldung. Ob es ein eigenes hat oder das von der DroKla nimmt, keine Ahung, halte ich aber für unwahrscheinlich da der Stellmotor ohne Reation vom Gaspdal überstimmt werden kann. Und wenn in dem Servoregelkreis was nicht in Ordnung ist kann der anfangen zu schwingen.

 

Aber erst mal nach der äußeren Mechanik schauen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.