Veröffentlicht März 31, 201312 j Hallo zusammen, vielleicht habt ihr ja noch eine Idee: Wenn es unter 8 Grad ist und ich starte den kalten Motor, kommt am Auspuff ein schöne weiße Wolke. Ich meine, wirklich weiß, denn anschließend sehe im Rückspiegel nicht mehr viel. Es riecht definitiv nach Öl! Das ganze dauert ca. 30 Sekunden, dann ist Ruhe. Ist es noch kälter, dauert es entsprechend länger. Motor läuft einwandfrei, kein Ruckeln etc. - Ventilschaftdichtungen neu - ZKD neu - Turbo neu - Ölfalle damals gewechselt. Sie ist auch nicht verstopft. - 230tkm Ich zögere im Moment damit zu fahren, um nicht irgendeinen kapitalen Schaden zu verursachen. Idee? Kolbenringe?
März 31, 201312 j Autor Hallo Thomas, danke für den Hinweis! Also außer dem Schlauch Richtung LLK sind dort keine weiteren Schläuche. Der Schlauch zum LLK ist - ich würde sagen- normal leicht ölig. Wie man auf dem Bild sieht, ist das Öl ja auch aus dem Übergang zum Krümmer ausgetreten, weil wie ich festgestellt habe, dort die Schrauben locker waren. Es scheint also direkt über die Zylinder zu kommen. [ATTACH]70586.vB[/ATTACH]
März 31, 201312 j also meiner raucht bei Kälte auch recht übel, dachte auch erst das wäre nicht in Ordnung da ich beruflich knapp 50km fahre und er dann immer noch raucht. Habe das dann mal bei anderen Autos beobachtet und konnte es bei einigen anderen auch beobachten. Nun bin ich zu dem Schluß gekommen da bei mir weder Kühlwasser noch sonst etwas auffällig ist, das es ein ganz normales Phänomen handelt....:-)
April 1, 201312 j ...wenn das nicht gerade Öl wäre, würde ich mir keine Sorgen machen...Wohl war. Wie steht es denn um den Ölverbrauch, im Subject steht er noch, in deinem Text schreibst du nichts dazu. In deinem Bild sieht man etwas feuchtes auf (!) dem Krümmerflansch. Müsste also von noch weiter oben gekommen sein. Mal davon abgesehen, dass es dort so heiß wird im Betrieb das Öl verbrutzelt. Mal ein Stück Küchenkrepp drauf gedrückt? Wie sieht die Farbe aus, ist es überhaupt Öl? In der Menge kriecht es IMHO nicht nach oben, muss also von oben kommen. - - - Aktualisiert - - - also meiner raucht bei Kälte auch recht übelRauchen oder dampfen/nebeln? Rauchen wären sichtbare unverbrannte Rückstände einer unvollständigen Verbrennung. Ein Diesel raucht/rußt bei Kraftstoffüberschuss, Öl, dass in den Abgastrackt kommt (z.B. am Turbo), wird meist auch unvollständig verbrannt. Dampf oder Nebel entsteht durch das bei der Verbrennung entstehende H2O. Dies ist zunächst vollständig gasförmig. Kommt es an die Luft und kann dort nicht mehr aufgenommen werden (also insb. bei kalter Luft), so kondensieren kleinste Tröpfchen aus, es bildet sich Nebel. Bei kaltem Wagen kühlt das Abgas bis zum Endrohr stärker ab (das die Abgasanlage ja auch kalt ist), es ist zusätzlich Kondenswasser in der Abgasanlage, so dass der Wagen da stärker nebelt. Je mehr eine Abgasanlage die Abgase herunter kühlt um so hoher ist die Außentemperatur, bei der es noch Nebelt. Je feuchter die Luft ist ebenso. Und Gasfahrzeuge nebeln auch stärker da sie mehr H2O im Verhältnis zu CO2 ausstoßen. Meiner nebelt selbst im Sommer nach der Autobahn an der Ampel noch etwas, aber im Rückspiegel sichtbar. das es ein ganz normales Phänomen handelt....:-)Ja, darum ist Nebel in gewissem Maß normal. CU Flemming
April 1, 201312 j @Flemming, meiner nebelt und dank deiner Erklärung ist es wohl ein ganz normales Phänomen. Es sieht halt manchmal echt übel aus da es schon schöne weisse Rauschwaden pustet, aber da er kein Wasserverbrauch hat ist es normal. Öl oder Russ würde ja auch eher bläuen oder schwarz pusten und das ist bei meinem alles normal. Gruß Mark
April 1, 201312 j Autor Das dort zu sehende ist Öl. Es kam nicht von oben, sondern aus dem dem bis dahin undichten Übergang. Ich hatte es zufällig gesehen, denn ansonsten - du hast Recht - wäre es verdampft. So mein Fazit, es kommt über Auslass in den Krümmer. Ölverbrauch liegt bei ca. 0,7 pro 1000km. Bei kalten Temperaturen höher, dass es ja scheinbar in größeren Mengen rausgedrückt wird. Nochmal: wir reden hier nicht von Wasserdampf.
April 1, 201312 j Das dort zu sehende ist Öl. Es kam nicht von oben, sondern aus dem dem bis dahin undichten Übergang. Ich hatte es zufällig gesehen, denn ansonsten - du hast Recht - wäre es verdampft. So mein Fazit, es kommt über Auslass in den Krümmer.Wenn das aus dem Brennraum käme und so viel wäre, dass dort sich auf dem Flansch Öl sammelt, dann müsste der LLK ja vor Öl triefen. Da der Krümmer ja keine ölführenden Leitungen hat bleibt eigentlich nur die Dichtung des Nockenwellendeckels, so dass es an der Unterseite des Krümmers herunterläuft. Also mit Bremsenreiniger abspritzen und (nach dem Verdunsten) schauen wo es her kommt. Ölverbrauch liegt bei ca. 0,7 pro 1000km. Bei kalten Temperaturen höher, dass es ja scheinbar in größeren Mengen rausgedrückt wird.Was schon eine ganze Menge ist. Nochmal: wir reden hier nicht von Wasserdampf.Ja, nur da es hier mal wieder vermischt wurde hab ich das mal so ausführlich geschrieben. CU Flemming
April 1, 201312 j Wenn das aus dem Brennraum käme und so viel wäre, dass dort sich auf dem Flansch Öl sammelt, dann müsste der LLK ja vor Öl triefen. bei den mir bekannten Konstruktionen liegt der Brennraum hinter dem LLK - - - Aktualisiert - - - Die geschilderten Symptome hatte ich einmal, als ich bei einem Umbau bei der Auslegung der Ölrucklaufleitung des Turboladers etwas zu optimistisch war. Ab Unterschreiten einer bestimmten Temperatur reichte die Fließfähigkeit des Öles nicht aus, um bei den Gegebenheiten von Gefälle und Rohrquerschnitt schnell genug abzufließen. Es entstand ein Rückstau im Turbolader, der durch die Abgasseite abfloß. Ölnebel und Ölaustritt am Turbolader abgasseitig waren die Folgen. Nach ein paar Minuten war das öl warm genug, so daß der Spuk aufhörte. Vielleicht mal das Rücklaufrohr kontrollieren
April 1, 201312 j Autor Hallo Horst,Danke für die Einschätzung. Das könnte eine Möglichkeit sein. Ich schraubs mal ab und puste die Leitung durch.
April 1, 201312 j bei den mir bekannten Konstruktionen liegt der Brennraum hinter dem LLKSeutz, danke ja, hast natürlich recht. Ich hab mich von der Kontrolle des Schlauches oben irreleiten lassen. Das hilft ja eh nur wenn der Turbo innerlich Öl verliert oder massiv Öl über die KGH kommt. Und dann so viel Öl nach oben auf den Flansch des Krümmers aber sonst keine große Sauerei? Dass ist das was mich irritiert.
April 1, 201312 j Das mit dem Ölrücklauf ist eine gute Idee zur Fehlersuche. Im 9-5-Bereich gab es des Öfteren ähnliche Meldungen, wo es zu weißlich-bläulichem Rauch nach dem Kaltstart kam, der nach Öl roch und bereits nach einigen Metern Fahrt verschwunden war. In einem mir näher bekannten Fall war es mit dem Turboladertausch behoben - ich meine das damals auch die Zu- und Rücklaufleitungen mit getauscht worden waren.
April 16, 201312 j Autor Folgende Bilder sind selbstsprechend! Ich war schon etwas geplättet heute morgen und beinahe mein Viggen auch... Vor 3 Jahren war die Wanne runter, was ungefähr keine 20tkm entspricht. Ich vermute jedoch auch, dass die Standzeiten der letzten drei Winter zur Bildung dieses Ölsediments geführt haben. Das Stück, was da im "Kuchen" fehlt, klebte unter dem Sieb! Ob das Qualmen bei Kälte damit auch behoben ist, zeigt sich erst wieder bei unter 8 Grad. Der Rücklauf war übrigens völlig frei. [ATTACH]70899.vB[/ATTACH][ATTACH]70900.vB[/ATTACH]
April 16, 201312 j Autor 2x gewechselt. In der Regel alle 10tkm. Immer gutes Synthetic Öl aus Fachwerkstatt.
April 16, 201312 j Ach du Sch....Wie kann das bei den wenigen KM passieren? Macht mich etwas nervös....
April 16, 201312 j Nun ja, da hat wohl das gute Öl den ganzen alten im Motor vorhandenen Dreck gelöst und in die Ölwanne transportiert. Nebenbei, da scheint jemand etwas zu viel Dichtmittel verwendet zu haben wenn ich die Wurst links unten so liegen sehe.
April 16, 201312 j Nun ja, da hat wohl das gute Öl den ganzen alten im Motor vorhandenen Dreck gelöst und in die Ölwanne transportiert. Das wäre auch die einzige Erklärung die mir einfällt, Ölschlammbildung durch Stillstand würde ich ausschließen. Wie waren denn Ölwechselintervalle (zeitlich und in km) und Einsatzbedingungen bevor die Ölwanne ab war? Wie sah denn die Ölwanne aus als sie damals ab war?
April 16, 201312 j Autor Das Auto wird schon gehegt und gepflegt und Gottseidank eher piano gefahren. Sonst wäre er wahrscheinlich schon hin gewesen. Ich fahre die letzten drei Jahre nur im Sommer, meist Strecken > 50km. Dabei nicht mehr als 8000km im Jahr, somit meist 1 Ölwechsel/Jahr. Beim letztenmal sah die Wanne nicht so schlimm aus.
April 16, 201312 j viel zu viel dichtpampe, bei genauer betrachtung der linken ölwanne/seite, graus, wenn nun ein weiterer blick auf dein ölsieb fällt....boah selbst dort kleben dichtpampenstücke. wenn sooooo viel pampe im berreich zum übergang der ölpumpe war, kannst du dir einiges selbst erklären. scheint hft sehr nah dran zu sein.
April 16, 201312 j Wenn er die Pampe wäscht, wird sie vieleicht wieder rot. Aber da bekommt man schon Bedenken ob das nicht auch am eigenen Wagen der Fall sein könnte.. ich habs ja nicht gesehen wie mein Schrauber die Ölwanne wieder abgedichtet hat. Hachja, diese Ölwanne von Saab ist eines der schlechtesten Bauteile am gesamten Auto. Ein Schrott! Zu gerne würde ich beim Ölwechel ein Loch unterm Sieb haben. So weit zu denken war offenbar zu viel verlangt oder Absicht. Da bekomme selbst ich nach knapp 1 Jahr wieder Skrupel nicht doch nochmal nachschauen zu lassen. Aber ob das die Antwort auf das Qualmen war?
April 17, 201312 j Das Auto wird schon gehegt und gepflegt und Gottseidank eher piano gefahren. Sonst wäre er wahrscheinlich schon hin gewesen. Ich fahre die letzten drei Jahre nur im Sommer, meist Strecken > 50km. Dabei nicht mehr als 8000km im Jahr, somit meist 1 Ölwechsel/Jahr. Beim letztenmal sah die Wanne nicht so schlimm aus. OK, dann fällt Restschmutz weg, hätte mich irgendwo auch gewundert da du Erstbesitzer bist. Hast du mal Pampe aus der Ölwanne zwischen den Fingern oder in einem Lappen verrieben? Wenn das alles Dichtmasse-Stückchen sein sollten, wundert mich bei Nicht-Vorhandensein von echtem Ölschlamm, dass das so einen festen Teig gibt.
April 17, 201312 j Das sieht ja übel aus, zum glück ist nicht mehr passiert. Beim nächsten mal sparsamer umgehen mit Dichtmasse Und nach möglichkeit nicht gleich mit Öl befüllen, am besten über nacht stehen lassen damit die Dichtmasse trocknen kann und nicht vom Öl weggeschwemmt wird.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.