Veröffentlicht April 25, 201312 j Hallo, so hatte vor einiger Zeit diesen Thread geöffnet und viele Antworten bekommen. Im Laufe der Zeit hast sich das Problem veraendert. Nachdem mein Auto in über 4 Werkstätten war stellte sich nun jetzt raus, dass es sich anscheinend um den LLM handelt. Das Auto kostet mich langsam ein Vermögen und fährt einfach nicht. Soeben habe ich gelesen, dass man diese auch reinigen kann. Wie erkenne ich ob ich ihn tauschen muss oder einfach reinigen kann? Vielen Dank Olli
April 27, 201312 j hallo, ich habe bei meinem LLM die beiden schrauben mit der Zange von Multitool aus der Schweiz gelöst und mit den Fingern dann losgedreht - mit bremsenreiniger kräftig darübergesprüht mit Küchenrolle vorsichtig abgewischt. hat bei mir ca. 1 jahr gehalten. wenn meiner bockt dann ziehe ich den Stecker vom LLM bei eingeschalteter Zündung ab u wieder drauf danach habe ich erst einmal wieder ein paar Monate ruhe gehabt ! Aber trotzdem würde ich mir über Skanimport einen neuen bestellen, weil das nur vorübergehend hilft, wie im Urlaub oder so MFG Ulf
April 27, 201312 j --auch mal an einen gebrauchten denken, mehr als in -D- z.B. bei ebay.co.uk zu finden...
April 27, 201312 j Fehlercode schon ausgelesen? sollte eigentlich passiert sein - bei mehr als 4 Werkstattaufenthalten wg dieser Sache. Aber wer weiß, wer weiß! Vllt war der Themensteller nicht bei SAAB bzw saabvertrauten Garagen. @[mention=8234]joewestwood[/mention] es ist nicht falsch, sich einen (ggfs fiten gebrauchten) LMM in die Reserveradmulde (gut geschützt) zu legen. Habe sowas immer dabei, weil laut ADAC und eigener Beobachtung LMM's zu den häufigsten Pannenursachen zählen.
April 29, 201312 j Autor Hallo die Herrschaften, meine Befürchtung hat sich bewahrheitet, der Fehler geht vom LMM aus. Jetzt stellt sich die Frage ob ich diesen wechseln oder reinigen soll. Leider habe ich bei ebay keinen gebrauchten gfunden mit der Teilenummer [h=1]280 217 120[/h] Vielen Dank Oliver
April 29, 201312 j Das ist kein Akt den in einer 20 minütigen Aktion auszubauen, mit Bremsenreiniger zu spülen (ggfs mit weichen Pinsel dabei über die Sensorplatte streichen) und dann zu sehen ob etwas verändert wurde oder nicht. (Ob sich der Fehler sofort löscht/erledigt sobald er geputzt oder ausgetauscht wurde wage ich zu bezweifeln. In solchen Fällen kappe ich gerne die Batterie für ein paar Minuten (bzw lösche Fehler falls möglich))
April 29, 201312 j Autor Das ist kein Akt den in einer 20 minütigen Aktion auszubauen, mit Bremsenreiniger zu spülen (ggfs mit weichen Pinsel dabei über die Sensorplatte streichen) und dann zu sehen ob etwas verändert wurde oder nicht. (Ob sich der Fehler sofort löscht/erledigt sobald er geputzt oder ausgetauscht wurde wage ich zu bezweifeln. In solchen Fällen kappe ich gerne die Batterie für ein paar Minuten (bzw lösche Fehler falls möglich)) Guter Tipp! Danke!
April 29, 201312 j Nein, kein guter Tip !!!! Viele Bremsenreiniger sind alkalisch aufgebaut und das lässt den Platin-Hitzedraht auf dem Sensor korrodieren! Folge ist ein sicherer Defekt, kurz-bis mittelfristig...... Also, entweder man reinigt mit Spezial Sprays, wie z.B. von Liqui-Moly angeboten, oder mit einer Seifenlauge..... Liebe Grüße Matthias
April 29, 201312 j Leider habe ich bei ebay keinen gebrauchten gfunden mit der Teilenummer 280 217 120 http://www.ebay.co.uk/itm/Saab-900-GM-2-0i-2-3i-97-98-9-3-2-0i-98-00-Airflow-Meter-0280217120-/300833259481?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item460b0f3fd9 http://www.ebay.co.uk/itm/0280217120-Saab-Air-flow-Meter-Sensor-0-280-217-120-/190829935134?pt=LH_DefaultDomain_3&hash=item2c6e59ba1e neu in Spain
April 29, 201312 j LMM reinigen funzt mit einem Ultraschallbad. Danach gut trocknen Klappt jedenfalls so bei VW. LMM vom B234i passen auch in den 2 Liter Motor und umgekehrt, Hauptsache der Stecker passt.
April 29, 201312 j Nein, kein guter Tip !!!! Viele Bremsenreiniger sind alkalisch aufgebaut und das lässt den Platin-Hitzedraht auf dem Sensor korrodieren! Folge ist ein sicherer Defekt, kurz-bis mittelfristig...... Also, entweder man reinigt mit Spezial Sprays, wie z.B. von Liqui-Moly angeboten, oder mit einer Seifenlauge..... Liebe Grüße Matthias hmmm okaay. Vieleicht hatte ich Glück oder einen bestimmten Reiniger wo das nicht passiert. Oooder du hast diese "Info" direkt von Liqui Moly selbst. Was aber auch ziemlich gewiss sein sollte, oder zumindest sehe ich das so: ein kränkelnder LMM mit vielen KM auf dem Buckel lässt sich langfristig nicht mehr retten. Es herrscht dort ein ganz natürlicher Abrieb/Verschleiß der durch Reinigung nicht mehr rückkehrbar gemacht werden kann. Das entfernen von Öl/Dreck kann höchstens noch den letzten Atemzug verlängern aber irgendwann ist ein Sensorwechsel einfach von nöten.. Könnte aber auch falsch liegen und die Teile halten länger als ich das noch erleben werde. Was ich aber mal nicht glaube.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.