Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

meinte mal gelesen zu haben wenn man die Querlenker einbaut die Schrauben soweit Handfest zu drehen,

Räder ans Fahrzeug, runter auf den Boden und dann festziehen.

 

Richtig?, bin da grad etwas verunsichert.

 

Mach vorn alles grad neu, Bremsschläuche(TRW), Belege(ATE), Scheiben(ATE POWERDISC), Querlenker mit Traggelenk (FEBI BILSTEIN), Lager des Stabis an Querlenker und Spurköppe(TRW). Hinten ist schon alles fertig :-D

 

Federbeine sind natürlich entrostet und dementsprechen behandelt ;)

 

Wo bekomm ich die Federhülsen des grossen Lenkers?

 

Gefunden hatte ich jetzt nur ein 100stk Pack für 62Euro, brauch ja nur 4, gibt es die einzeln nur beim FSH/FOH?

Hallo!

 

1. Nur locker anziehen, Fahrzeug ablassen, dann alles mit vorgeschriebenem Drehmoment festziehen.

2. Die kleinen Hülsen sollten eigentlich bei den Querlenkern dabei sein - sind sie aber oft nicht. Gibt es auch einzeln bei den üblichen Verdächtigen. Anrufen und nachfragen.

 

Gruß,

Erik

  • Autor
Jo Danke schon mal, dann mal ne Grube organisieren sonst wirds eng

bei powerflex wird doch die vorspannung garnicht gebraucht oder ?

 

diese sitzen ja nahezu fliegend in den querlenkern... selbst wenn man die mit vorspannung anzieht die koennen sich doch mit dem fett was dabei ist und so leicht wie die reingehen selbst bewegen :)

Warum steht im WIS, dass man erst alles mit Drehmoment festschrauben soll und erst dann das Fahrzeug absenkt?

Von anderen Fahrzeugenn kenne ich das Absenken vor dem Festziehen, nun ist es im WIS extra anders beschrieben (als letzter Punkt kommt "Das Fahrzeug absenken").

Die Stütze hat diese Hülsen, nicht der Querlenker.

Hallo zusammen,

 

bei mir ist am WE auch ein Querlenkertausch nötig.

Hat jemand zufällig das Anzugsdrehmoment aus dem WIS parat?

Torxschraube Querlenkerstütze: 92 Nm

Mutter Kugelbolzen: 75 Nm

Befestigung am Hilfsrahmen: 115 Nm

Stabi-Mutter: 10 Nm

 

HTH

Ich habe das in paar Wochen auch vor.

 

Welche Vorgehensweise ist nun richtig?

 

Im WIS steht, man soll festziehen, wenn das Auto noch oben ist.

Ich kenne es bei Querlenkern nur so, dass die eingefedert festgezogen werden.

 

Warum ist es im WIS anders beschrieben?

Ich habe mich ans WIS gehalten damals und habe keine Probleme, funktioniert somit so wie es im WIS steht.
Habe beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen bemerkt, dass ein Schutzgummi gerissen ist. Im Bild die Nummer 7. Was meint Ihr, ist das TÜV relevant? [ATTACH]71631.vB[/ATTACH] Hat diese Dichtung schon mal einer erfolgreich gewechselt?

Saab-Bushing-Seal-4646089-OES.jpg.92e4c212dc05b48db19e9fe200128efa.jpg

diese war bei mir auch gerissen..

hat der tüv angesprochen.. aber mir dennoch die plakette gegeben..

war mir aber letztendlich egal da ich kurze zeit spaeter komplett auf powerflex gewechselt habe..

 

also ich denke tüv sollte(könnte) da drueber hinwegsehen

Warst Du vor oder nach Juli 2012 beim TÜV?

oha.. was ein dummer zufall.. genau IM JULI 2012. genaues datum muesste ich nun raussuchen..

 

hat sich denn seit dem was geaendert ?

ok.. aber ich war IM JULI.. also nach diesem datum.. und hab tüv bekommen..
Na dann schauen wir mal ... wäre doof, hatte sie erst vor knapp einem Jahr eingebaut.
Hm, meiner ist mit zwei komplett gerissenen Buchsen durch gekommen. Die Wegbegrenzer haben dann verhindert dass es auffiel. Aber auch ein 902. Von daher, bist du sicher, dass darunter noch alles OK ist? Ich hatte dann neue Lenker von Meyle eingebaut. Bisher ist Ruhe.
Nein, sicher bin ich nicht. Bin nur sicher, vor ca. einem Jahr zwei Neuteile eingebaut zu haben, da fände ich es echt besch ... wenn dort die Buchsen schon wieder hin wären. Wobei mir da einfällt: Ein kleiner Marderbiss in der Antriebswellenmanschette (anders Auto) war nur ein geringer Mangel.
Zuminidest wärst du nicht der erste, bei dem die neuen Querlenker nicht gerade lange gehalten haben. Die Streuung scheint da zimlihc groß zu sein.
Wobei Meyle auch kein Garant mehr für gute Qualitär bei Fahrwerksteilen ist. Die haben ihren Ruf durch diverse Gummilager bei BMW bekommen, inzwischen schimpfen viele darüber, besonders auch über die HD Teile. Scheint echt Glückssache zu sein! Hatte schon überlegt die Gummidichtung unten einfach schön säuberlich abzutrennen aber ich lasse es einfach mal drauf ankommen, ich schummel ungerne ....
Nein, sicher bin ich nicht. Bin nur sicher, vor ca. einem Jahr zwei Neuteile eingebaut zu haben, da fände ich es echt besch ... wenn dort die Buchsen schon wieder hin wären. Wobei mir da einfällt: Ein kleiner Marderbiss in der Antriebswellenmanschette (anders Auto) war nur ein geringer Mangel.

 

interessant: war letzte Woche mit beiden wagen und Anhänger beim TÜV.

beim Passat: kleiner Riss in der Manschette, nur zu sehen, wenn man das Gummi auseinander zieht, hat kaum gesifft --> erheblicher Mangel.

 

beim Saab war ich am überlegen, überhaupt hinzufahren. morgens den Kindersitz ausgebaut und dabei festgestellt, dass dieser Kindersitz mit seinem Gurtstraffer den gurt ca. 2 cm eingerissen hat. Ich habe es dennoch riskiert, hatte meine Termin extra umgelegt und wollte nicht alles wieder umorganisieren --> erheblicher Mangel.

 

nun kommts: mini-saab-sticker auf dem Nummernschild, im EU-Zeichen -->erheblicher Mangel! :mad:

 

Mangelbaum hin oder her, laut Anfrage beim tüv ist die Einstufung ob erheblicher oder geringer Mangel Ermessenssache des prüfers.

im Endeffekt ist es egal, da der gurt berechtigt ein erheblicher mangel ist und somit die Kosten für die Nachprüfung festgelegt sind.

aber der Sticker : TÜV-relevant (?) und dann noch EM??? :bird:

meine Herren!

 

Habe in meinem Leben schon x Business Cases gerechnetund kann mir vorstellen, wie so etwas kommt, und die Prüfer werden sicherlich auch in ihren Quoten verzielt.....

besonders auch über die HD Teile.

 

Was ist bei diesen Querlenkern eigentlich HD? Die Buchsen? Das Traggelenk? Der Lenker selbst...?

Die haben im Traggelenk dickere Kugeln und eine andere Lagerung. Ob sie beim Saab Teil auch irgendwas am Sinterlager gemacht haben, weiss ich nicht.

Nur mal kurz zum thema Myle HD... habe sie im Passat B5 als Repsatz der kompletten Vorderachse.. und nun auch als querlenker im saab..

habe da aber nur das kugelgelenk gebraucht da ich den rest rausgepresst habe und gegen powerflex getauscht habe...

und ich bin begeistert..

der preis ist natuerlich was anderes

 

zur technik soll das doch gerade bei den kugelgelenken oder spurstangen usw.. eine art schmierfreies spezialkuststoff gelenk sein.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Nur mal kurz zum thema Myle HD... habe sie im Passat B5 als Repsatz der kompletten Vorderachse.. und nun auch als querlenker im saab..

habe da aber nur das kugelgelenk gebraucht da ich den rest rausgepresst habe und gegen powerflex getauscht habe...

und ich bin begeistert..

der preis ist natuerlich was anderes

 

zur technik soll das doch gerade bei den kugelgelenken oder spurstangen usw.. eine art schmierfreies spezialkuststoff gelenk sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.